DE10008166C2 - Fussbodenpaneel - Google Patents
FussbodenpaneelInfo
- Publication number
- DE10008166C2 DE10008166C2 DE10008166A DE10008166A DE10008166C2 DE 10008166 C2 DE10008166 C2 DE 10008166C2 DE 10008166 A DE10008166 A DE 10008166A DE 10008166 A DE10008166 A DE 10008166A DE 10008166 C2 DE10008166 C2 DE 10008166C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- angle
- edge
- floor panel
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/04—Other details of tongues or grooves
- E04F2201/042—Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fussbodenpaneel, das in horizontaler
Ebene begrenzt wird von einer mit einer Dekorschicht oder der
gleichen versehenen Oberseite und einer zur Auflage auf einem
Unterboden vorgesehenen Unterseite, und das mit Mitteln zum lös
baren Verbinden mit weiteren Paneelen versehen ist, mit einer an
einer Längs- oder Querseite vorgesehenen, von der Unterseite
ausgehenden ersten Ausnehmung, die am äußeren Rand parallel zur
Oberseite verläuft und in Richtung der gegenüberliegenden Längs-
oder Querseite in eine im Winkel α zur Oberseite verlaufende
Vertiefung übergeht, einer an der gegenüberliegenden Längs-
und/oder Querseite vorgesehenen, von der Oberseite ausgehenden
zweiten Ausnehmung, die an der tiefsten Stelle parallel zur
Oberseite verläuft und am äußeren Rand in einen in Richtung der
Oberseite hervorstehenden Absatz übergeht, wobei der Absatz im
Querschnitt im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
Ein solches Fussbodenpaneel ist beispielsweise aus der DE 33 43 601 A1
bekannt. Zur Verbindung zweier Paneele sind an den zu
verbindenden Rändern durchgehende Profilstäbe miteinander ver
bunden, die durch bloßes Zusammenfügen in Querrichtung mitein
ander derart verbindbar sind, dass die Platten sowohl parallel
zur Plattenebene als auch senkrecht zur Plattenebene miteinander
gekoppelt sind. Die Profilstäbe müssen mit den Plattenrändern
verklebt werden. Hierzu müssen die Seitenkanten mit entsprechen
den Ausnehmungen versehen sein. Solange die Profilstäbe nicht
mit den Paneelen verbunden sind, liegt die dünne Dekorschicht
über einen deutlichen Bereich frei und kann bei unsachgemäßer
Handhabung ausbrechen, was dazu führt, dass die Bodenplatte un
brauchbar ist und nicht mehr als Bodenbelag eingesetzt werden
kann.
Aus der DE 198 51 200 C1 oder der WO 97/47834 (DE 297 10 175 U1)
sind Paneele bekannt, die mit sogenannten Klick-Profilen verse
hen sind. Dabei handelt es sich um eine Feder-/Nut-Ausbildung
auf sich gegenüberliegenden Längs- und/oder Querseiten, über die
die Paneele ineinandergesteckt werden können. In der Nut bzw. an
der Feder sind Vorsprünge bzw. Vertiefungen vorgesehen, die mit
einander verrasten können. Dadurch wird ein Verschieben zweier
Paneele entgegen der Verbindungsrichtung verhindert.
Die Paneele sind aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder
HDF gefertigt. Die Oberseite wird durch eine auf die MDF-Platte
aufgebrachte Dekorschicht gebildet. Zu einem Bodenbelag zusam
mengesetzte Paneele müssen an der Verbindungsstelle der Obersei
te dicht sein, damit keine Feuchtigkeit in die Verbindungsstelle
eindringen kann, was zum Aufquellen des Trägermaterials der Pa
neele führen würde. Aus diesem Grund sind die Verrastmittel so
ausgebildet, dass zwei ineinander gesteckte Paneele unter Vor
spannung stehen und an der Oberseite die Verbindungsstellen fest
zusammengepresst werden. Die Paneele müssen sowohl an den Längs-
als auch an den Querseiten miteinander verbunden werden. Beim
Verlegen werden in aller Regel zunächst die Längsseiten mitein
ander verbunden. Dann muss das zuletzt angesetzte Paneel in
Längsrichtung verschoben werden, um mit der Querseite verbunden
werden zu können. Aufgrund der in der Feder-/Nut-Verbindung vor
handenen Vorspannung ist eine Relativbewegung zweier Paneele nur
unter entsprechendem Krafteinfluss möglich, der durch Hammer
schläge von aussen aufgebracht werden muss.
Es besteht die Gefahr, dass durch die Hammerschläge die empfind
liche Querseite des Paneels zerstört wird. Wird das zuletzt ein
gesetzte Paneel über einen zu weiten Bereich verschoben, ent
steht an der Verbindungsstelle Verschleiss, der zu einem Spalt
führen kann, durch den dann Feuchtigkeit in den ausgelegten Bo
den eindringen und diesen über Kurz oder Lang zerstören kann.
Die CH 684 549 A5 offenbart eine Platte insbesondere für hoch
beanspruchte Bodenbeläge, deren Randbereiche mit integralen Ver
bindungsorganen zur Verbindung zweier Platten versehen ist. Je
der Randbereich ist als flanschartiger Vorsprung ausgebildet.
Die eine Fläche des Vorsprunges bildet einen Teil entweder der
Nutzfläche oder der Anlage. Die Vorsprünge sind zum Eingreifen
unter entsprechende Vorsprünge von weiteren Platten bestimmt.
Die DE 198 54 475 A1 offenbart Laminatpaneele, die mit einer
Feder-/Nut-Verbindung versehen sind, die so ausgestattet ist,
dass zwei Paneele durch winkeliges Ineinanderstecken und Absen
ken eines neu zu verlegenen Paneels miteinander verbunden werden
können.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll das eingangs erläuter
te Fussbodenpaneel dahingehend verbessert werden, dass es einfacher und billiger herstell
bar ist und eine feste und einfache Verbindung ermöglicht wird.
Die Problemlösung erfolgt bei dem gattungsgemäßen Paneel da
durch, dass die Ausnehmungen durch Fräsen erzeugt sind, dass der
Absatz an seiner oberen Kante gerundet ist und dass die Seiten
kante der zweiten Ausnehmung abgeschrägt ausläuft und der Rand
im Bereich der ersten Ausnehmung hierzu entgegengerichtet abge
schrägt ausläuft.
Durch diese Ausbildung können zwei Paneele durch einfaches In
einanderlegen miteinander verbunden werden. Wird das Profil so
wohl an den Längs- als auch an den Querseiten vorgesehen, ist
beim Verlegen der Paneele ein Verschieben nicht notwendig, son
dern das neu zu verlegende Paneel kann gleichzeitig an der
Längs- und der Querseite mit den bereits verlegten Paneelen ver
bunden werden.
Durch die Rundung an seiner oberen Kante ist der Absatz zunächst
vor Beschädigungen geschützt. Außerdem wird durch diese Ausbil
dung bei verlegen Paneelen in der Verbindungsstelle ein Frei
raum ausgebildet, so dass der Absatz statisch bestimmt in der
schräg verlaufenden Vertiefung aufgenommen werden kann.
Da die Seitenkante der zweiten Ausfräsung abgeschrägt ausläuft,
bildet sich auch im Randbereich zweier verlegter Paneele ein
Freiraum aus. Dieser Freiraum gestattet es, über die Vertiefung
und den Absatz in der Verbindungsstelle zweier Paneele eine Vor
spannung aufzubringen, so dass die Oberseite dicht geschlossen
ist. Um diesen Freiraum ausreichend groß zu gestalten, ist auch
der Rand im Bereich der ersten Ausfräsung abgeschrägt. Beide
Abschrägungen verlaufen vorzugsweise in einem Winkel nicht grö
ßer als 100 gegenüber der Vertikalen. Insbesondere vorzugsweise
beträgt der Winkel 7°.
Wenn die Vertiefung der ersten Ausfräsung in einem Winkel von
45° verläuft, wird die durch die Vorspannung erzielbare Kraft
auf die Verbindungsstelle maximiert.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher
erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fussbodenpaneel im Querschnitt;
Fig. 2 zwei miteinander verbundene Fussbodenpaneele im Teil
schnitt.
Die Oberseite 8 des Fussbodenpaneels 1, 2 weist eine Dekor
schicht 7 auf. An sich gegenüberliegenden Seiten ist das Paneel
1, 2 mit Ausfräsungen 3, 9 versehen, die das Profil ausbilden.
Die Ausfräsung 3 geht von der Unterseite 14 des Paneels 1, 2 aus
und verläuft am äußeren Rand 4 parallel zu Oberseite 8. In Rich
tung der Plattenmitte geht der Rand 4 über in eine im Winkel von
45° zur Oberseite 8 verlaufende Vertiefung 5. Wie Fig. 1 ent
nehmbar ist, verlaufen die Kanten der Vertiefung 5 zueinander im
rechten Winkel. Die den äußeren Rand 4 begrenzende Kante 6 ist
in einem Winkel von 7° gegenüber der Vertikalen abgeschrägt und
geht in einen rechten Winkel zur Oberseite 8 über.
Die zweite Ausfräsung 9 geht von der Oberseite 8 aus und ver
läuft an ihrer tiefsten Stelle 10 parallel zur Oberseite 8. Am
äußeren Rand geht sie in einen in Richtung der Oberseite 8 her
vorstehenden, im Querschnitt im wesentlichen keilförmigen Absatz
12 über. An seiner oberen Kante 11 ist der Absatz 12 gerundet.
Die Kanten 12' des Absatzes verlaufen im Winkel vom γ = 45°. Die
Seitenkante 17 der zweiten Ausfräsung 9 verläuft in ihrem unte
ren Bereich 17 ebenfalls im Winkel von 7°. Wie Fig. 2 entnehm
bar ist, bildet sich bei zwei ineinandergelegten Paneelen 1, 2
durch die schrägen Kanten 6, 17 ein Freiraum 15 und durch die
Abrundung und die im Winkel von 45° verlaufenden Seitenkante 12'
des Absatzes 11 ein Freiraum 16 aus.
Der äußere Rand 4 muss in seiner Breite B größer sein als die
Breite A der tiefsten Stelle 10, damit in der Verbindungsstelle
eine Vorspannung aufgebracht werden kann. Damit der Absatz 12 in
die Vertiefung 5 eingreifen kann, ist die untere äußere Kante 13
ebenfalls im Winkel von 45° abgeschrägt.
1
Paneel
2
Paneel
3
erste Ausfräsung
4
äußerer Rand
5
Vertiefung
6
Rand/Kante
7
Dekorschicht
8
Oberseite
9
zweite Ausfräsung
10
tiefste Stelle
11
obere Kante
12
Absatz
12
' Kante
13
Kante
14
Unterseite
15
Freiraum
16
Freiraum
17
Seitenkante
α Winkel.
β Winkel
γ Winkel
A Breite
B Breite
α Winkel.
β Winkel
γ Winkel
A Breite
B Breite
Claims (5)
1. Fussbodenpaneel, das in horizontaler Ebene begrenzt wird
von einer mit einer Dekorschicht (7) oder dergleichen ver
sehenen Oberseite (8) und einer zur Auflage auf einem Un
terboden vorgesehenen Unterseite (14), und das mit Mitteln
zum lösbaren Verbinden mit weiteren Paneelen (1, 2) verse
hen ist, mit
einer an einer Längs- oder Querseite vorgesehenen, von der Unterseite (14) ausgehenden ersten Ausnehmung (3), die am äußeren Rand (4) parallel zur Oberseite (8) verläuft und in Richtung der gegenüberliegenden Längs- oder Querseite in eine im Winkel α zur Oberseite (8) verlaufende Vertiefung (5) übergeht,
einer an der gegenüberliegenden Längs- oder Querseite vorgesehenen, von der Oberseite (8) ausgehenden zwei ten Ausnehmung (9), die an der tiefsten Stelle (10) parallel zur Oberseite (8) verläuft und am äußeren Rand in einen in Richtung der Oberseite (8) hervorste henden Absatz (12) übergeht, wobei der Absatz (12) im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 9) durch Fräsen erzeugt sind, dass der Absatz (12) an seiner oberen Kante (11) gerundet ist, und dass die Seitenkante (17) der zweiten Ausnehmung (9) abgeschrägt ausläuft und der Rand (6) im Bereich der ersten Ausnehmung (3) hierzu entgegen gerichtet abgeschrägt ausläuft.
einer an einer Längs- oder Querseite vorgesehenen, von der Unterseite (14) ausgehenden ersten Ausnehmung (3), die am äußeren Rand (4) parallel zur Oberseite (8) verläuft und in Richtung der gegenüberliegenden Längs- oder Querseite in eine im Winkel α zur Oberseite (8) verlaufende Vertiefung (5) übergeht,
einer an der gegenüberliegenden Längs- oder Querseite vorgesehenen, von der Oberseite (8) ausgehenden zwei ten Ausnehmung (9), die an der tiefsten Stelle (10) parallel zur Oberseite (8) verläuft und am äußeren Rand in einen in Richtung der Oberseite (8) hervorste henden Absatz (12) übergeht, wobei der Absatz (12) im Querschnitt im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3, 9) durch Fräsen erzeugt sind, dass der Absatz (12) an seiner oberen Kante (11) gerundet ist, und dass die Seitenkante (17) der zweiten Ausnehmung (9) abgeschrägt ausläuft und der Rand (6) im Bereich der ersten Ausnehmung (3) hierzu entgegen gerichtet abgeschrägt ausläuft.
2. Fussbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abschrägung in einem Winkel β < 10° gegenüber der
Vertikalen verläuft.
3. Fussbodenpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Winkel β = 7° beträgt.
4. Fussbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (5) im Winkel α von 45° verläuft.
5. Fussbodenpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanten (12') des Absatzes (12) in einem Winkel von
45° verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008166A DE10008166C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Fussbodenpaneel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008166A DE10008166C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Fussbodenpaneel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008166A1 DE10008166A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10008166C2 true DE10008166C2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=7631909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008166A Expired - Fee Related DE10008166C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Fussbodenpaneel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10008166C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008053230A1 (de) | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele |
US8429872B2 (en) | 2005-02-15 | 2013-04-30 | Valinge Innovation Belgium Bvba | Building panel with compressed edges and method of making same |
US8591691B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-11-26 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to surface forming of building panels |
EP2818607A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Flooring Technologies Ltd. | Holzwerkstoffplatte mit Indikator |
US8940216B2 (en) | 2006-09-15 | 2015-01-27 | Valinge Innovation Ab | Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges |
US9623433B2 (en) | 2004-10-05 | 2017-04-18 | Valinge Innovation Ab | Appliance and method for surface treatment of a board shaped material and floorboard |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10154767B4 (de) * | 2001-11-09 | 2006-08-17 | Grafenauer, Thomas, Dr. | Fussbodenpaneel |
SE525661C2 (sv) | 2002-03-20 | 2005-03-29 | Vaelinge Innovation Ab | System för bildande av dekorativa fogpartier och golvskivor därför |
AT414252B (de) | 2002-07-02 | 2006-10-15 | Weitzer Parkett Gmbh & Co Kg | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
DE10232508C1 (de) * | 2002-07-18 | 2003-12-18 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
US20050166516A1 (en) | 2004-01-13 | 2005-08-04 | Valinge Aluminium Ab | Floor covering and locking systems |
US20070175144A1 (en) | 2006-01-11 | 2007-08-02 | Valinge Innovation Ab | V-groove |
SE530653C2 (sv) | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343601A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Bütec Gesellschaft für bühnentechnische Einrichtungen mbH, 4010 Hilden | Verbindungsanordnung fuer rechteckige platten |
CH684544A5 (de) * | 1992-03-25 | 1994-10-14 | Swifloor Sa | Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag. |
DE29710175U1 (de) * | 1996-06-11 | 1997-08-14 | Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk | Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen |
DE19854475A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-07-29 | Premark Rwp Holdings Inc | Gegenstand mit verriegelnden Rändern und daraus hergestelltes, abdeckendes Erzeugnis |
DE19851200C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-30 | Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha | Fußbodenpaneele |
-
2000
- 2000-02-23 DE DE10008166A patent/DE10008166C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343601A1 (de) * | 1983-12-02 | 1985-06-13 | Bütec Gesellschaft für bühnentechnische Einrichtungen mbH, 4010 Hilden | Verbindungsanordnung fuer rechteckige platten |
CH684544A5 (de) * | 1992-03-25 | 1994-10-14 | Swifloor Sa | Platte für Beläge, insbesondere für hochbeanspruchbare Bodenbeläge, und mit dieser Platte hergestellter Plattenbelag. |
DE29710175U1 (de) * | 1996-06-11 | 1997-08-14 | Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk | Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen |
WO1997047834A1 (en) * | 1996-06-11 | 1997-12-18 | Unilin Beheer B.V. | Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels |
DE19854475A1 (de) * | 1997-11-25 | 1999-07-29 | Premark Rwp Holdings Inc | Gegenstand mit verriegelnden Rändern und daraus hergestelltes, abdeckendes Erzeugnis |
DE19851200C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-30 | Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha | Fußbodenpaneele |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9623433B2 (en) | 2004-10-05 | 2017-04-18 | Valinge Innovation Ab | Appliance and method for surface treatment of a board shaped material and floorboard |
US8429872B2 (en) | 2005-02-15 | 2013-04-30 | Valinge Innovation Belgium Bvba | Building panel with compressed edges and method of making same |
US8940216B2 (en) | 2006-09-15 | 2015-01-27 | Valinge Innovation Ab | Device and method for compressing an edge of a building panel and a building panel with compressed edges |
DE102008053230A1 (de) | 2008-10-27 | 2010-05-06 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele |
DE102008053230B4 (de) * | 2008-10-27 | 2014-05-28 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen |
US8591691B2 (en) | 2009-12-17 | 2013-11-26 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to surface forming of building panels |
US9169654B2 (en) | 2009-12-17 | 2015-10-27 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to surface forming of building panels |
US9447587B2 (en) | 2009-12-17 | 2016-09-20 | Valinge Innovation Ab | Methods and arrangements relating to surface forming of building panels |
EP2818607A1 (de) | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Flooring Technologies Ltd. | Holzwerkstoffplatte mit Indikator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10008166A1 (de) | 2001-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10101202B4 (de) | Parkettplatte | |
DE19962830C2 (de) | Verbindung | |
DE69433415T2 (de) | Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens | |
EP1242701B1 (de) | Verbindung | |
DE20017461U1 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE20116962U1 (de) | Verbindungssystem für Fußbodendielen und Dielen hierfür | |
DE10008166C2 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE10159284A1 (de) | Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel | |
DE10031639A1 (de) | Fussbodenplatte | |
DE10120062B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
WO2004016876A2 (de) | Verbindungsprofil für plattenartige paneelen | |
EP2389488B1 (de) | Fussbodenbelag aus einem plattenverbund | |
DE102008053230B4 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen | |
EP2662507B1 (de) | Verfahren zum Verlegen eines Belages sowie Paneelelement für einen Belag | |
DE10064587C2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen | |
DE10057901A1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
EP1197611A1 (de) | Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens | |
DE10118256B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE20018760U1 (de) | Nut-Feder-Verbindung für Paneele | |
DE20021779U1 (de) | Fussbodenpaneel zum lösbaren Verbinden mit weiteren Fussbodenpaneelen | |
AT11205U1 (de) | System mit mechanisch verriegelbaren paneelen, insbesondere fussbodenpaneelen | |
DE3050317C1 (de) | Vorrichtung zum UEberbruecken einer Dehnungsfuge | |
DE19508682A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens | |
DE10112958B4 (de) | Fussbodenpaneel | |
DE202012005363U1 (de) | Paneelelement für einen Belag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |