AT414252B - Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente - Google Patents
Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente Download PDFInfo
- Publication number
- AT414252B AT414252B AT0098502A AT9852002A AT414252B AT 414252 B AT414252 B AT 414252B AT 0098502 A AT0098502 A AT 0098502A AT 9852002 A AT9852002 A AT 9852002A AT 414252 B AT414252 B AT 414252B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- flank
- groove
- spring
- panel element
- section
- Prior art date
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/023—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with a continuous tongue or groove
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/02—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04F2201/026—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. being stepped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/19—Sheets or webs edge spliced or joined
- Y10T428/192—Sheets or webs coplanar
- Y10T428/195—Beveled, stepped, or skived in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31826—Of natural rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
2
AT 414 252 B
Die Erfindung betrifft ein Paneelelement mit einer Nutzseite, einem der Nutzseite gegenüberliegenden Gegenzug, einer ersten Seite mit einer Feder, einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit einer der Feder gegengleich ausgebildeten Nut, wobei die Feder ein Verbindungselement aufweist, welches sich im wesentlichen senkrecht zur Nutzseite erstreckt 5 und dessen Querschnitt eine erste Flanke und eine der ersten Flanke gegenüberliegende zweite Flanke aufweist, wobei der Querschnitt des Verbindungselementes eine senkrecht zur Nutzseite verlaufende Mittellinie hat.
Bei bekannten derartigen Paneelelementen wird die Nut-Feder-Verbindung durch eine Bewe-io gung senkrecht zur Nutzseite hergestellt. Eine Verschiebung der Paneelelemente parallel zur Verlegeebene ist dabei nicht erforderlich.
Aus der DE 100 01 076 C1 ist ein Paneelelement bekannt, bei dem die Feder an der Stirnseite des Paneelelementes ein Hakenelement mit annähernd kreisförmigem Querschnitt und die Nut 15 eine gegengleiche Vertiefung aufweist. Nachteilig an der Nut-Feder-Verbindung gemäß der DE 100 01 076 C1 ist, daß eine hohe Kraft zum Verbinden der Feder mit der Nut benötigt wird, weshalb es bei der Verlegung leicht zu einer Beschädigung des Paneelelementes, insbesondere der Nutzseite und/oder der Ränder der Vertiefung, kommen kann. Sind die Ränder der Vertiefung beschädigt, so weist die Nut-Feder-Verbindung oftmals einen nur geringen Halt auf, 20 wodurch bei Beanspruchung des Paneelelementes ein unerwünschtes Lösen der Nut-Feder-Verbindung auftreten kann. Weiters ist nachteilig, daß bei wiederholtem Lösen und neuem Zusammenfügen der Nut-Feder-Verbindung aufgrund der Deformationen der Nut und/oder der Feder die von der Nut-Feder-Verbindung übertragbaren Kräfte stark herabgesetzt werden. 25 Die FR 2 278 876 A1 offenbart ein Paneelelement mit einer Feder, welche ein Hakenelement in der Form eines Schwalbenschwanzes aufweist, wobei eine Flanke des Schwalbenschwanzes senkrecht zur Nutzseite ist. Die Nut weist ebenfalls ein Hakenelement in der Form eines Schwalbenschwanzes auf, wobei eine Flanke des Schwalbenschwanzes senkrecht zum Gegenzug ist. Nachteilig an dem Paneelelement der FR 2 278 876 A1 ist, daß nur an einer Seite 30 des Hakenelementes bei der Nut-Feder-Verbindung eine Kontaktstelle ausgebildet wird, sodaß die Nut-Feder-Verbindung aufgrund Herstellungstoleranzen nicht spielfrei ist und gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Feder ein nur geringer Widerstand gegeben ist.
Aus der W01 2001/02670 A1 geht ein Paneelelement mit einer Feder hervor, welche die Form 35 eines Schwalbenschwanzes aufweist, wobei eine Flanke des Schwalbenschwanzes senkrecht zur Dekorseite ist. Die Nut weist ebenfalls die Form eines Schwalbenschwanzes auf, wobei eine Flanke des Schwalbenschwanzes senkrecht zum Gegenzug ist. Bei dem Paneelelement gemäß der WO 2001/02670 A1 ist ebenfalls nachteilig, daß nur an einer Seite der Feder bzw. der Nut bei der Nut-Feder-Verbindung eine Kontaktstelle ausgebildet wird, sodaß die Nut-Feder-40 Verbindung aufgrund Herstellungstoleranzen nicht spielfrei ist. Die Nut-Feder-Verbindung weist insbesondere gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Feder und/oder der Nut einen nur geringen Widerstand auf, da sich die Feder gegenüber der Nut verdrehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Paneelelement der eingangs genannten Art anzugeben, 45 bei dem die bekannten Nachteile vermieden werden, das eine spielfreie Nut-Feder-Verbindung ermöglicht, einen hohen Widerstand gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Feder aufweist und bei dem die zur Herstellung der Nut-Feder-Verbindung erforderlichen Kräfte möglichst gering sind. so Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß - in Richtung von der Nutzseite gesehen - in einem ersten Abschnitt des Verbindungselementes die Neigung der ersten Flanke und der zweiten Flanke jeweils von der Mittellinie nach außen weist und in einem zweiten Abschnitt die Neigung der ersten Flanke von der Mittellinie nach außen weist und die Neigung der zweiten Flanke zur Mittellinie weist, wobei sich der Abstand senkrecht zur Mittellinie zwischen der ersten 55 Flanke und der zweiten Flanke verringert. 3
AT 414 252 B
Aufgrund dieser Ausgestaltung ergibt sich der Vorteil, daß beim Herstellen der Nut-Feder-Verbindung für die erste Flanke und die zweite Flanke zu unterschiedlichen Zeiten der Rastwiderstand sein Maximum aufweist, wodurch die erforderliche Kraft und die Gefahr einer Beschädigung des erfindungsgemäßen Paneelelementes verringert wird. Weiters kann aufgrund dieser 5 Aufspaltung der Rastwiderstände die Neigung an den beiden Flanken des Verbindungselementes im ersten Abschnitt von der Mittellinie nach außen weisen, sodaß eine Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen ist, bei der an den beiden Flanken jeweils zumindest eine Kontaktstelle ausgebildet wird, wodurch ein guter Halt der Nut-Feder-Verbindung gegenüber Kräften und Momenten, welche im wesentlichen senkrecht auf die Längsachse der Feder wirken, erreicht io wird. Aufgrund der Aufspaltung des Maximums der Rastwiderstände kann weiters eine größere Neigung an den beiden Flanken gewählt und die Gefahr einer Beschädigung des Paneelelementes aufgrund der zur Herstellung der Nut-Feder-Verbindung erforderlichen Kraft gering gehalten werden. 15 In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die erste Flanke auf der dem Paneelelement abgewandten Seite des Verbindungselementes angeordnet ist. An der ersten Flanke kann eine größere Kontaktstelle ausgebildet werden, wodurch bei dieser Anordnung ein besonders guter Widerstand gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Stirnseite der Feder erreicht wird. 20
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Neigung der ersten Flanke und die Neigung der zweiten Flanke im ersten Abschnitt jeweils im wesentlichen konstant ist. Diese Ausbildung entspricht einer herkömmlichen Schwalbenschwanzverbindung im ersten Abschnitt, welche einfach zu fertigen ist und eine gleichmäßige Spannungsverteilung 25 an den Kontaktstellen ergibt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die erste Flanke im ersten Abschnitt eine geringere Neigung als die zweite Flanke aufweist. Die Neigung ist ein wesentliches Maß für die zwischen der Nut und der Feder übertragbaren Spannungen normal zur De-30 korseite, wobei bei einer größeren Neigung größere Spannungen übertragbar sind, ohne daß die Nut-Feder-Verbindung gelöst wird. Gemäß dieser Ausbildung sind an der zweiten Flanke größere Spannungen normal zur Dekorseite als an der ersten Flanke übertragbar, wodurch bei einer gegebenen Kontaktfläche an der zweiten Flanke die übertragbaren Kräfte erhöht werden können. 35
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Neigung der ersten Flanke im zweiten Abschnitt im wesentlichen konstant ist und gleich groß wie die Neigung der ersten Flanke im ersten Abschnitt ist. Dadurch ergibt sich an der ersten Flanke ein einfach herzustellendes Profil, bei dem der Rastwiderstand bei der Herstellung der Nut-Feder-40 Verbindung stetig abnimmt.
Gemäß wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die zweite Flanke im zweiten Abschnitt abgerundet ausgebildet ist. Durch die verrundete Ausführungsform wird die Gefahr von Spannungsspitzen aufgrund einer Kerbwirkung verringert. 45
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Nut eine dem Verbindungselement gegengleich ausgebildete Vertiefung aufweist und im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung an der ersten Flanke des Verbindungselementes eine erste Kontaktstelle und an der zweiten Flanke des Verbindungselementes eine zweite Kontaktstelle ausgebildet ist. so Durch die Ausbildung der ersten Kontaktstelle und der zweiten Kontaktstelle an den Flanken des Verbindungselementes wird eine spielfreie Nut-Feder-Verbindung sichergestellt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß im dem Gegenzug zugewandten Bereich der Vertiefung ein erster Leimkanal ausgebildet ist, wodurch eine beson-55 ders dauerhafte Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Vertiefung mittels 4
AT 414 252 B eines Klebstoffes erreicht werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Nut einen weiteren Leimkanal aufweisen, wobei der weitere Leimkanal im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung 5 angrenzend an die Stirnseite der Feder angeordnet ist. Wird die Nut-Feder-Verbindung mittels eines Klebstoffes im weiteren Leimkanal verklebt, so weist sie einen besonders hohen Widerstand gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Stirnseite der Feder auf. Weiters wird das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich des Verbindungselementes verhindert. io In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß - im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung - im Bereich der Stirnseite der Nut ein sich zwischen der Feder und der Nut bis zur zweiten Kontaktstelle erstreckender durchgehender Spalt ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Spaltes kann sichergestellt werden, daß die Nut-Feder-Verbindung im stirnseitigen Bereich der Feder aufliegt und Normalkräfte auf die Nutzseite im stirnseitigen Bereich der 15 Feder direkt auf die Nut übertragen werden können, wodurch die Gefahr einer Beschädigung der Feder verringert wird.
In Weiterführung der Erfindung können die Seiten wenigstens bereichsweise mit einem hydrophoben Mittel behandelt, insbesondere besprüht, beschichtet od. dgl. sein. Dadurch kann die 20 Lebensdauer des erfindungsgemäßen Paneelelementes und der erfindungsgemäßen Verbindung erhöht werden, wobei das erfindungsgemäße Paneelelement auch bei eindringender Feuchtigkeit formstabil bleibt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen 25 Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Paneelelementes;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneelelementes;
Fig. 3 die Nut-Feder-Verbindung des Paneelelementes gemäß Fig. 2; und 30 Fig. 4 das Detail A der Feder gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Paneelelement in Schrägansicht schematisch dargestellt. Das erfindungsgemäße Paneelelement weist eine Nutzseite 11, einen der Nutzseite 11 gegenüberliegenden Gegenzug 12, eine erste Seite 13 mit einer Feder 2 und eine der ersten Seite 13 35 gegenüberliegende zweite Seite 14 mit einer der Feder 2 gegengleich ausgebildeten Nut 3 auf. Die Feder 2 weist ein Verbindungselement 4 auf, welches sich im wesentlichen senkrecht zur Nutzseite 11 erstreckt und dessen Querschnitt eine erste Flanke 41 und eine der ersten Flanke 41 gegenüberliegende zweite Flanke 42 aufweist, wobei der Querschnitt des Verbindungselementes 4 eine senkrecht zur Nutzseite 11 verlaufende Mittellinie 44 hat. 40
Das erfindungsgemäße Paneelelement gemäß Fig. 1 weist eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Es kann auch quadratisch sein oder eine andere Form aufweisen, wie z.B. rhombisch, dreieckig, sechseckig, achteckig, oval od. dgl.. 45 Gemäß Fig. 1 können die erste Seite 13 und die zweite Seite 14 Stirnseiten des erfindungsgemäßen Paneelelementes sein. Dabei kann vorgesehen sein, daß auch an den Längsseiten 15, 16 jeweils eine Feder 2 und/oder eine Nut 3 vorgesehen ist, wobei die Feder an einer der Längsseiten 15, 16 anders ausgestaltet sein kann als die Feder 2 an der ersten Seite 13. Bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Paneelelementes ist vorgesehen, daß die so Feder 2 an einer der Längsseiten ausgebildet ist.
In Fig. 2 ist der Querschnitt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneelelementes dargestellt, wobei der Querschnitt normal zur Längsrichtung der Feder 2 ist. In Richtung von der Nutzseite 11 gesehen weist in einem ersten Abschnitt 45 des Verbindungselementes 4 die 55 Neigung der ersten Flanke 41 und der zweiten Flanke 42 jeweils von der Mittellinie 44 nach 5
AT 414 252 B außen. In einem zweiten Abschnitt 46 weist - in Richtung von der Nutzseite gesehen - die Neigung der ersten Flanke 41 von der Mittellinie 44 nach außen und die Neigung der zweiten Flanke 42 zur Mittellinie 44, wobei sich der Abstand senkrecht zur Mittellinie zwischen der ersten Flanke 41 und der zweiten Flanke 42 verringert. 5
In Fig. 4 ist das Detail A der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2 gezeigt, wobei der erste Abschnitt 45 und der zweite Abschnitt 46 durch strichlierte Linien hervorgehoben sind. Die Neigung der ersten Flanke 41 und die Neigung der zweiten Flanke 42 sind im ersten Abschnitt 45 jeweils im wesentlichen konstant. Das Verbindungselement 4 weist im ersten Abschnitt 45 io die Gestalt eines klassischen Schwalbenschwanzes mit sich von einem Wurzelbereich 43 des
Verbindungselementes 4 erweiternden Flanken 41, 42 auf.
Die erste Flanke 41 weist auch im zweiten Abschnitt 46 eine im wesentlichen konstante Neigung auf, welche gleich groß wie die Neigung der ersten Flanke 41 im ersten Abschnitt 45 ist, 15 wobei die Ausführung einer im wesentlichen konstanten Neigung der ersten Flanke 41 im ersten Abschnitt 45 und dem zweiten Abschnitt 46 und einem gegebenenfalls zwischen diesen Abschnitten 45, 46 liegenden Bereich einfach herstellbar ist.
Die zweite Flanke 42 kann im zweiten Abschnitt 46 verrundet ausgebildet sein, wodurch ein 20 einfaches Einführen der zweiten Flanke 42 der Feder 2 in die Nut 3 sichergestellt ist.
Die Nut 3 weist eine dem Verbindungselement 4 gegengleich ausgebildete Vertiefung 5 auf. In der Nut 3 werden bei der verrundeten Ausführung der zweiten Flanke 42 im zweiten Abschnitt 46 Spannungsspitzen aufgrund Kerbwirkung vermieden. 25
Die Nut-Feder-Verbindung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneelelementes gemäß Fig. 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dem Zusammenfügen der Nut-Feder-Verbindung wird die Feder 2 senkrecht zur Nutzseite gegen die Nut 3 bewegt und/oder gekippt, wobei zuerst die erste Flanke 41 einen ersten Rand 51 der Vertiefung 5 berührt. Bei einer weiteren Bewegung 30 tritt an der ersten Flanke 41 und dem ersten Rand 51 eine Verformung auf, wobei ein erster Rastwiderstand überwunden werden muß, welcher seinen Maximalwert beim Auftreffen der ersten Flanke 41 auf den ersten Rand 51 hat. Bei dieser Position berührt die zweite Flanke 42 den dem ersten Rand 51 gegenüberliegenden zweiten Rand 52 der Vertiefung nicht, weshalb an der zweiten Flanke 42 in dieser Position kein Rastwiderstand auftritt. Nach dem Übenwinden 35 des Maximums des ersten Rastwiderstandes an der ersten Flanke 41 nähert sich bei der weiteren Bewegung die zweite Flanke 42 dem zweiten Rand 52 an, bis sie diesen berührt und an der zweiten Flanke 42 ein zweiter Rastwiderstand auftritt, wobei das Maximum des zweiten Rastwiderstandes nicht gleichzeitig mit dem Maximum des ersten Rastwiderstandes auftritt, sodaß die zur Herstellung der Nut-Feder-Verbindung erforderliche Kraft geringer als die Summe des Ma-40 ximums des ersten Rastwiderstandes und des Maximums des zweiten Rastwiderstandes ist.
Die erforderliche Kraft zur Herstellung der Nut-Feder-Verbindung, welche quer zur Verlegeebene gerichtet ist, kann mittels Hammerschlages auf einen Schlagklotz aufgebracht werden. Die Anordnung der erfindungsgemäßen Paneele zueinander ist spielfrei, fugenlos und zerstörungs-45 frei wieder lösbar.
Im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung ist an der ersten Flanke 41 eine erste Kontaktstelle 61 und an der zweiten Flanke 42 eine zweite Kontaktstelle 62 ausgebildet, welche in Fig. 3 durch jeweils einen Punkt angedeutet sind. 50
Die von einer der Kontaktstelle 61, 62 übertragbare Kraft senkrecht zur Nutzfläche 11 ist proportional zur Fläche der Kontaktstelle 61, 62 und der Neigung der Flanke 41, 42 des Verbindungselementes 4 an der Seite der Kontaktstelle 61, 62. Da die Fläche der Kontaktstelle 61 größer als die der Kontaktstelle 62 ausgeführt werden kann, erscheint es vorteilhaft, wenn die erste 55 Flanke 41 im ersten Abschnitt 45 eine geringere Neigung als die zweite Flanke 42 aufweist,
Claims (10)
- 6 AT 414 252 B wodurch der Betrag der senkrecht zur Nutzfläche 11 übertragbaren Kräfte der Kontaktstellen 61, 62 gegenseitig angenähert werden können. Weiters hat sich als günstig herausgestellt, wenn - im verbundenen Zustand der Nut-Feder-5 Verbindung - im Bereich der Stirnseite 31 der Nut 3 ein sich zwischen der Feder 2 und der Nut 3 bis zur zweiten Kontaktstelle 62 erstreckender Spalt 8 ausgebildet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß die Stirnseite 21 der Feder im Bereich der Nutzseite 11 spaltenfrei an der Nutzseite 11 des angrenzenden erfindungsgemäßen Paneelelementes anliegt, wobei herstellungsbedingte Toleranzen durch den Spalt 8 ausgeglichen werden können. Weiters kann si-io chergestellt werden, daß die Nut-Feder-Verbindung im Bereich der Stirnseite 21 der Feder 2 aufliegt und Normalkräfte auf die Nutzseite 11 im stimseitigen Bereich der Feder 2 direkt auf die Nut 3 und einen darunterliegenden Boden übertragen werden können, sodaß keine Biegemomente in der Feder auftreten und die Gefahr einer Beschädigung der Feder 2 gering ist. 15 Wird das in Fig. 3 rechts dargestellte erfindungsgemäße Paneelelement nach unten im Uhrzeigersinn gedreht, so wirkt im wesentlichen die Kontaktstelle 61 dieser Bewegung entgegen. In diesem Zusammenhang erscheint es vorteilhaft zu sein, wenn die erste Flanke 41 auf der dem Paneelelement abgewandten Seite des Verbindungselementes 4 angeordnet ist, da die erste Kontaktstelle 61 größer als die zweite Kontaktstelle 62 ausgebildet sein kann und daher bei 20 einer vorgegebenen Beanspruchung geringere Spannungen auftreten. Die Kontaktstelle wirkt auch einer klimabedingten Dimensionsänderung der Feder entgegen. Eine besonders dauerhafte und belastbare Nut-Feder-Verbindung kann erreicht werden, wenn die Feder 2 mit der Nut 3 verklebt wird. Dazu kann im dem Gegenzug 12 zugewandten Bereich 25 der Vertiefung 5 ein erster Leimkanal 71 ausgebildet sein. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der Leimkanal 71 über die gesamte Breite des Querschnitts der Vertiefung 5. In anderen Ausführungsformen kann auch ein Bereich der Vertiefung 5 vertieft ausgeführt sein und den Leimkanal 71 ausbilden. 30 Weiters kann die Nut 3 einen weiteren Leimkanal 72 aufweisen, wobei der weitere Leimkanal 72 im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung angrenzend an die Stirnseite 21 der Feder 2 angeordnet ist. Eine Verklebung der Feder 2 mit der Nut 3 im Bereich des weiteren Leimkanals 72 bewirkt einen besonders hohen Widerstand gegenüber einer klimabedingten Dimensionsänderung der Stirnseite 21 der Feder 2. Weiters wird das Eindringen von Feuchtig-35 keit in den Bereich des Verbindungselementes 4 verhindert. Eine lange Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Paneelelementes und der erfindungsgemäßen Verbindung kann erreicht werden, wenn die Seiten 13, 14, 15, 16 wenigstens bereichsweise mit einem hydrophoben Mittel behandelt, insbesondere besprüht, beschichtet od. dgl. sind. 40 Patentansprüche: 1. Paneelelement mit einer Nutzseite, einem der Nutzseite gegenüberliegenden Gegenzug, 45 einer ersten Seite mit einer Feder, einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Sei te mit einer der Feder gegengleich ausgebildeten Nut, wobei die Feder ein Verbindungselement aufweist, welches sich im wesentlichen senkrecht zur Nutzseite erstreckt und dessen Querschnitt eine erste Flanke und eine der ersten Flanke gegenüberliegende zweite Flanke aufweist, wobei der Querschnitt des Verbindungselementes eine senkrecht zur so Nutzseite verlaufende Mittellinie hat, dadurch gekennzeichnet, daß - in Richtung von der Nutzseite (11) gesehen - in einem ersten Abschnitt (45) des Verbindungselementes (4) die Neigung der ersten Flanke (41) und der zweiten Flanke (42) jeweils von der Mittellinie (44) nach außen weist und in einem zweiten Abschnitt (46) die Neigung der ersten Flanke (41) von der Mittellinie (44) nach außen weist und die Neigung der zweiten Flanke (42) zur Mittellinie (44) weist, wobei sich der Abstand senkrecht zur Mittellinie (44) zwischen der ersten 55 7 AT 414 252 B Flanke (41) und der zweiten Flanke (42) verringert.
- 2. Paneelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flanke (41) auf der dem Paneelelement abgewandten Seite des Verbindungselementes (4) angeordnet ist. 5
- 3. Paneelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der ersten Flanke (41) und die Neigung der zweiten Flanke (42) im ersten Abschnitt (45) jeweils im wesentlichen konstant ist. io 4. Paneelelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flanke (41) im ersten Abschnitt (45) eine geringere Neigung als die zweite Flanke (42) aufweist.
- 5. Paneelelement nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der ersten Flanke (41) im zweiten Abschnitt (46) im wesentlichen konstant ist und 15 gleich groß wie die Neigung der ersten Flanke (41) im ersten Abschnitt (45) ist.
- 6. Paneelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flanke (42) im zweiten Abschnitt (46) abgerundet ausgebildet ist.
- 7. Paneelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (3) eine dem Verbindungselement (4) gegengleich ausgebildete Vertiefung (5) aufweist und im verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung an der ersten Flanke (41) des Verbindungselementes (4) eine erste Kontaktstelle (61) und an der zweiten Flanke (42) des Verbindungselementes (4) eine zweite Kontaktstelle (62) ausgebildet ist. 25
- 8. Paneelelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im dem Gegenzug (12) zugewandten Bereich der Vertiefung (5) ein erster Leimkanal (71) ausgebildet ist.
- 9. Paneelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut 30 (3) einen weiteren Leimkanal (72) aufweist, wobei der weitere Leimkanal (72) im verbun denen Zustand der Nut-Feder-Verbindung angrenzend an die Stirnseite (21) der Feder (2) angeordnet ist.
- 10. Paneelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß - im 35 verbundenen Zustand der Nut-Feder-Verbindung - im Bereich der Stirnseite (31) der Nut (3) ein sich zwischen der Feder (2) und der Nut (3) bis zur zweiten Kontaktstelle (62) erstreckender durchgehender Spalt (8) ausgebildet ist.
- 11. Paneelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die 40 Seiten (13, 14, 15, 16) wenigstens bereichsweise mit einem hydrophoben Mittel behandelt, insbesondere besprüht, beschichtet od. dgl. sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 45 50 55
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0098502A AT414252B (de) | 2002-07-02 | 2002-07-02 | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
PCT/EP2003/006474 WO2004005648A1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
CNB038155893A CN100378280C (zh) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | 板状部件和用于板状部件的连接系统 |
ES03735650T ES2292975T3 (es) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Elemento de panel, particularmente panel de parque de suelo laminado. |
AU2003237961A AU2003237961A1 (en) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Panel element and connecting system for panel elements |
DE50308071T DE50308071D1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement, insbesondere Parkettpaneel oder Laminatbodenpaneel |
EP03735650A EP1518031B1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement, insbesondere Parkettpaneel oder Laminatbodenpaneel |
AT03735650T ATE371783T1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement, insbesondere parkettpaneel oder laminatbodenpaneel |
US10/520,038 US7543418B2 (en) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Panel element and connecting system for panel elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0098502A AT414252B (de) | 2002-07-02 | 2002-07-02 | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA9852002A ATA9852002A (de) | 2006-01-15 |
AT414252B true AT414252B (de) | 2006-10-15 |
Family
ID=30004238
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0098502A AT414252B (de) | 2002-07-02 | 2002-07-02 | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente |
AT03735650T ATE371783T1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement, insbesondere parkettpaneel oder laminatbodenpaneel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT03735650T ATE371783T1 (de) | 2002-07-02 | 2003-06-18 | Paneelelement, insbesondere parkettpaneel oder laminatbodenpaneel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7543418B2 (de) |
EP (1) | EP1518031B1 (de) |
CN (1) | CN100378280C (de) |
AT (2) | AT414252B (de) |
AU (1) | AU2003237961A1 (de) |
DE (1) | DE50308071D1 (de) |
ES (1) | ES2292975T3 (de) |
WO (1) | WO2004005648A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1014640A6 (nl) * | 2002-02-14 | 2004-02-03 | Houthandel Wouters N V | Haakse tand-en groefverbinding. |
US20040206036A1 (en) | 2003-02-24 | 2004-10-21 | Valinge Aluminium Ab | Floorboard and method for manufacturing thereof |
WO2005003489A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-01-13 | Kaindl Flooring Gmbh | Platten mit einschiebe-steckprofil |
US7886497B2 (en) | 2003-12-02 | 2011-02-15 | Valinge Innovation Ab | Floorboard, system and method for forming a flooring, and a flooring formed thereof |
US7748177B2 (en) | 2004-02-25 | 2010-07-06 | Connor Sport Court International, Inc. | Modular tile with controlled deflection |
DE102004012582A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-10-06 | Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg | Paneelelement |
US8407951B2 (en) | 2004-10-06 | 2013-04-02 | Connor Sport Court International, Llc | Modular synthetic floor tile configured for enhanced performance |
US8397466B2 (en) | 2004-10-06 | 2013-03-19 | Connor Sport Court International, Llc | Tile with multiple-level surface |
USD656250S1 (en) | 2005-03-11 | 2012-03-20 | Connor Sport Court International, Llc | Tile with wide mouth coupling |
DE102005059540A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-06-14 | Bauer, Jörg R. | Lösbar aneinander zu befestigende, flächige Bauteile, sowie Bauteil |
SE530653C2 (sv) | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
US7490443B1 (en) * | 2006-03-01 | 2009-02-17 | Bike Track, Inc. | Modular flooring system |
US7900416B1 (en) | 2006-03-30 | 2011-03-08 | Connor Sport Court International, Inc. | Floor tile with load bearing lattice |
US20090301021A1 (en) * | 2008-06-09 | 2009-12-10 | Jenny Carl J | Interlocking panel system |
US8793959B2 (en) * | 2009-05-08 | 2014-08-05 | Novalis Holdings Limited | Overlap system for a flooring system |
US11725395B2 (en) | 2009-09-04 | 2023-08-15 | Välinge Innovation AB | Resilient floor |
US8365499B2 (en) | 2009-09-04 | 2013-02-05 | Valinge Innovation Ab | Resilient floor |
KR20120058554A (ko) | 2009-09-04 | 2012-06-07 | 뵈린게 이노베이션 에이비이 | 기계식 잠금 시스템을 구비하는 탄성 바닥판 조립 방법 |
TW201122191A (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-01 | Axuntek Solar Energy | Solar tile structure and combination thereof |
US8881482B2 (en) | 2010-01-22 | 2014-11-11 | Connor Sport Court International, Llc | Modular flooring system |
CN102231998B (zh) | 2010-01-22 | 2015-09-09 | 康纳尔运动场国际有限责任公司 | 模块化底层地板系统 |
US8402707B2 (en) * | 2010-01-29 | 2013-03-26 | Royal Group Inc. | Interlocking panel system |
US20130255174A1 (en) * | 2010-01-29 | 2013-10-03 | Royal Mouldings, Limited | Siding joinery |
US8505256B2 (en) | 2010-01-29 | 2013-08-13 | Connor Sport Court International, Llc | Synthetic floor tile having partially-compliant support structure |
US8393094B1 (en) * | 2010-02-11 | 2013-03-12 | Brian Legenza | Snow removal assembly and method |
US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
KR102052191B1 (ko) | 2011-08-29 | 2019-12-04 | 세라록 이노베이션 에이비 | 플로어 패널용 기계적 잠금 시스템 |
DE102012214379B4 (de) | 2012-08-13 | 2021-10-21 | Weitzer Holding Gmbh | Untergrundbelag mit integrierter Sensorvorrichtung |
EP2895667B1 (de) * | 2012-08-27 | 2019-12-04 | Pergo (Europe) AB | Tafel |
CN107190946B (zh) | 2013-03-25 | 2020-06-05 | 瓦林格创新股份有限公司 | 具有机械锁定系统的地板块以及这种锁定系统的生产方法 |
CA153725S (en) * | 2013-11-01 | 2014-08-26 | Groupe Isolofoam Inc | Insulation panel |
WO2015070890A1 (en) | 2013-11-12 | 2015-05-21 | Grigorij Wagner | Flooring component |
WO2016010471A1 (en) | 2014-07-16 | 2016-01-21 | Välinge Innovation AB | Method to produce a thermoplastic wear resistant foil |
TWM505519U (zh) * | 2015-02-25 | 2015-07-21 | Yu-Yong Zheng | 拼裝地板塊 |
US20160312476A1 (en) * | 2015-04-17 | 2016-10-27 | Commercial Interiors Manufacturing, Inc. | Wall Covering Systems And Wall Covering System Components |
NL2019609B1 (en) | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Innovations4Flooring Holding N V | Panel and covering |
FR3089534B1 (fr) * | 2018-12-07 | 2023-03-03 | Gerflor | Panneau a assemblage vertical pour la realisation d’un revêtement |
USD1057217S1 (en) * | 2022-08-19 | 2025-01-07 | Nexus Global Co., Ltd. | Floor panel |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1161838A (en) * | 1966-05-12 | 1969-08-20 | Nesseplast Kare E Nesse | Arrangement in or relating to Structural Plates. |
FR2278876A1 (fr) * | 1973-10-09 | 1976-02-13 | Choppe Roger | Procede d'assemblage de dalles divers pour revetement de sol |
DE8134756U1 (de) * | 1981-11-28 | 1982-05-19 | Traub, Eugen, 7101 Abstatt | "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden" |
GB2256023A (en) * | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Magnet Holdings Ltd | Joint |
WO2001002670A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie befestigungssystem für paneele |
DE10001076C1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4426820A (en) | 1979-04-24 | 1984-01-24 | Heinz Terbrack | Panel for a composite surface and a method of assembling same |
DE4242530C2 (de) | 1992-12-16 | 1996-09-12 | Walter Friedl | Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken |
SE9500810D0 (sv) * | 1995-03-07 | 1995-03-07 | Perstorp Flooring Ab | Golvplatta |
BE1010487A6 (nl) | 1996-06-11 | 1998-10-06 | Unilin Beheer Bv | Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
USD406360S (en) * | 1997-02-28 | 1999-03-02 | Standard Plywoods, Incorporated | Flooring member |
US5797237A (en) * | 1997-02-28 | 1998-08-25 | Standard Plywoods, Incorporated | Flooring system |
US6345481B1 (en) | 1997-11-25 | 2002-02-12 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Article with interlocking edges and covering product prepared therefrom |
SE513189C2 (sv) | 1998-10-06 | 2000-07-24 | Perstorp Flooring Ab | Vertikalmonterbart golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av separata sammanfogningsprofiler |
SE515789C2 (sv) | 1999-02-10 | 2001-10-08 | Perstorp Flooring Ab | Golvbeläggningsmaterial innefattande golvelement vilka är avsedda att sammanfogas vertikalt |
DE19851200C1 (de) * | 1998-11-06 | 2000-03-30 | Kronotex Gmbh Holz Und Kunstha | Fußbodenpaneele |
FR2785633B1 (fr) * | 1998-11-09 | 2001-02-09 | Valerie Roy | Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue |
IT1311220B1 (it) | 1999-04-20 | 2002-03-04 | Patt Srl | Pavimento a doghe e metodo per la sua posa in opera |
DE29911462U1 (de) | 1999-07-02 | 1999-11-18 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Befestigungssystem für Paneele |
DE19929896B4 (de) | 1999-06-30 | 2009-07-30 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Befestigungssystem für Paneele |
DE19933343A1 (de) | 1999-07-16 | 2001-02-01 | Ledermann & Co | Verfahren zum Verbinden von Platten und Verbindungsanordnung |
DE10008166C2 (de) | 2000-02-23 | 2003-04-24 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
EE200200502A (et) * | 2000-03-07 | 2004-02-16 | E.F.P. Floor Products Fussb�den GmbH | Põrandakattepaneel |
DE20008708U1 (de) | 2000-05-16 | 2000-09-14 | Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia | Paneele mit Kupplungsmitteln |
DE10031639C2 (de) | 2000-06-29 | 2002-08-14 | Hw Ind Gmbh & Co Kg | Fussbodenplatte |
CN2447458Y (zh) * | 2000-10-02 | 2001-09-12 | 爱家强化木地板(深圳)有限公司 | 卡扣型强化木地板 |
ITTV20000124A1 (it) | 2000-10-09 | 2002-04-09 | Skema Srl | Struttura di elemento di rivestimento particolarmente per la pavimentazione a parchetti |
YU27503A (sh) | 2000-10-10 | 2005-09-19 | Tarkett Sas S.A. | Letve sa žljebovima i pločice koje se automatski uklapaju, namenjene za pravljenje podova i postupak za obradu takvih letvi |
DE10120062B4 (de) | 2001-04-24 | 2008-03-20 | Kronotec Ag | Fussbodenpaneel |
DE20203311U1 (de) * | 2002-03-01 | 2002-05-08 | hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn | Paneelelement |
-
2002
- 2002-07-02 AT AT0098502A patent/AT414252B/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-06-18 ES ES03735650T patent/ES2292975T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-18 EP EP03735650A patent/EP1518031B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-18 DE DE50308071T patent/DE50308071D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-06-18 US US10/520,038 patent/US7543418B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-18 AU AU2003237961A patent/AU2003237961A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-18 CN CNB038155893A patent/CN100378280C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-18 WO PCT/EP2003/006474 patent/WO2004005648A1/de active IP Right Grant
- 2003-06-18 AT AT03735650T patent/ATE371783T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1161838A (en) * | 1966-05-12 | 1969-08-20 | Nesseplast Kare E Nesse | Arrangement in or relating to Structural Plates. |
FR2278876A1 (fr) * | 1973-10-09 | 1976-02-13 | Choppe Roger | Procede d'assemblage de dalles divers pour revetement de sol |
DE8134756U1 (de) * | 1981-11-28 | 1982-05-19 | Traub, Eugen, 7101 Abstatt | "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden" |
GB2256023A (en) * | 1991-05-18 | 1992-11-25 | Magnet Holdings Ltd | Joint |
WO2001002670A1 (de) * | 1999-06-30 | 2001-01-11 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie befestigungssystem für paneele |
DE10001076C1 (de) * | 2000-01-13 | 2001-10-04 | Huelsta Werke Huels Kg | Paneelelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE371783T1 (de) | 2007-09-15 |
AU2003237961A1 (en) | 2004-01-23 |
CN100378280C (zh) | 2008-04-02 |
US20050204676A1 (en) | 2005-09-22 |
ATA9852002A (de) | 2006-01-15 |
EP1518031B1 (de) | 2007-08-29 |
DE50308071D1 (de) | 2007-10-11 |
CN1665998A (zh) | 2005-09-07 |
US7543418B2 (en) | 2009-06-09 |
ES2292975T3 (es) | 2008-03-16 |
WO2004005648A1 (de) | 2004-01-15 |
EP1518031A1 (de) | 2005-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT414252B (de) | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente | |
EP2795142B1 (de) | Leimloser korpus | |
EP2372172B1 (de) | Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen | |
WO2005124052A1 (de) | Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele | |
EP2506942B1 (de) | Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen | |
EP2374949A1 (de) | Formswchlüssige Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, insbesondere Solarmodule | |
EP2640983B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE4032427B4 (de) | Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug | |
EP2228503A1 (de) | Paneele | |
EP2992225B1 (de) | Verbindungsmittel | |
DE3717980A1 (de) | Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff | |
EP0628734B1 (de) | Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres | |
DE102008034775A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte | |
AT414251B (de) | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente | |
DE202015006861U1 (de) | Schutzprofilsystem | |
EP2110566A2 (de) | Verbindungsgruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement | |
DE102008011200A1 (de) | Verbundprofil, insbesondere für ein Fenster-, Tür- oder Fassadensystem | |
DE3208347C1 (de) | Spreizdübel | |
AT5921U2 (de) | Paneelelement sowie verbindungssystem für paneelelemente | |
DE102012009296A1 (de) | Teleskopschienenführung | |
DE9307503U1 (de) | Aus Hohlprofilen sowie aus Eckverbindern hergestellter Rahmen | |
DE4419385C1 (de) | Schnapp- oder Rastverbindung | |
DE4042660C2 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
EP0104533B1 (de) | Vorrichtung zum vorzugsweise lösbaren Verbinden von Bauelementen | |
EP3024722B1 (de) | Formvariable spaltabdeckung zwischen steuerflächen und angrenzenden struktur-bauteilen an flugzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20150115 |