DE10007559B4 - Servolenkvorrichtung - Google Patents
Servolenkvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10007559B4 DE10007559B4 DE10007559A DE10007559A DE10007559B4 DE 10007559 B4 DE10007559 B4 DE 10007559B4 DE 10007559 A DE10007559 A DE 10007559A DE 10007559 A DE10007559 A DE 10007559A DE 10007559 B4 DE10007559 B4 DE 10007559B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- pump
- control valve
- fluid pressure
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/30—Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Abstract
eine von einem Fahrzeugmotor angetriebene Hauptpumpe (10);
eine von einem anderen Antriebsmittel als dem Motor angetriebene Nebenpumpe (11);
ein Steuerventil (15) zum Schalten eines Strömungswegs eines von den Pumpen (10, 11) strömenden Fluiddrucks bei Lenkbetätigung eines Lenkrads (4);
einen ersten Arbeitszylinder (6) zur Steuerung der Lenkung der ersten Vorderräder (2) mit einer Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil (15) geschalteten Fluiddruck erhalten wird;
einen zweiten Arbeitszylinder (27) zur Steuerung der Lenkung der zweiten Vorderräder (3) mit der Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil (15) geschalteten Fluiddruck erhalten wird und
ein Pumpenschaltmittel (30) zur Durchführung eines Schaltvorgangs zwischen der Hauptpumpe (10) und der Nebenpumpe (11) zur Zuführung des Fluiddrucks zu dem Steuerventil (15), dadurch gekennzeichnet, dass
ein Stellgliedschaltmittel (40) zur gezielten...
Description
- Allgemeiner Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Servolenkvorrichtung, die in einem Fahrzeug mit einem ersten und zweiten vorderen Paar von Fahrzeugrädern (im folgenden Räder genannt) am Vorderteil einer Fahrzeugkarosserie verwendet wird, das heißt in einem sogenannten Fahrzeug mit Tandemvorderachse.
- Unter großen Fahrzeugen, wie zum Beispiel einem großen Anhänger und Lastkraftwagen, ist ein sogenanntes Fahrzeug mit Tandemvorderachse bekannt, bei dem ein erstes und zweites vorderes Radpaar am Vorderteil der Fahrzeugkarosserie nebeneinander ausgerichtet sind. Dieses Fahrzeug mit Tandemvorderachse weist im allgemeinen eine Servolenkvorrichtung auf, die auf den Lenkgestängemechanismus des ersten und zweiten vorderen Radpaars eine Lenkhilfskraft ausübt, um ihre Lenkung durch die Lenkbetätigung eines Lenkrads zu steuern. Beispiele für eine solche herkömmliche Servolenkvorrichtung für das Fahrzeug mit Tandemvorderachse werden zum Beispiel in den
JP 55-148652 A JP 55-145065 A - Herkömmlicherweise weist eine Servolenkvorrichtung dieser Art zum Beispiel ein integrales Servolenkaggregat (mit einem Arbeitszylinder) zum Lenken der ersten Vorderräder durch den ersten vorderen Lenkgestängemechanismus und einen Arbeitszylinder zum Lenken der zweiten Vorderräder durch den zweiten vorderen Lenkgestängemechanismus auf.
- Ein Fluiddruck von einer von dem Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe wird den Arbeitszylindern durch die Lenkbetätigung des Lenkrads durch ein Steuerventil, das den Strömungsweg schaltet, gezielt zugeführt. Dann wird den jeweiligen Lenkgestängemechanismen auf diese Weise eine Lenkhilfskraft zugeführt, um die ersten und zweiten Vorderräder in einen erforderlichen Zustand zu lenken.
- Natürlich sind die Lenkgestängemechanismen zum Lenken der ersten und zweiten Vorderräder mechanisch so miteinander verbunden, daß sie bei Lenkbetätigung des Lenkrads auf miteinander zwangsgekoppelter Weise betätigt werden.
- Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Servolenkvorrichtung werden die ersten und zweiten Vorderräder durch die entsprechenden Arbeitszylinder mit dem Fluiddruck von einer motorangetriebenen Pumpe gesteuert und gelenkt. Dies kann die folgenden Probleme verursachen.
- Wenn bei der motorangetriebenen Pumpe eine Störung vorliegt oder ein sich von der Pumpe erstreckendes Fluiddruckrohr oder dergleichen beschädigt ist und der Fluiddruck den jeweiligen Arbeitszylindern nicht zugeführt werden kann, müssen die ersten und zweiten Vorderräder mit dem Lenkrad manuell gelenkt werden. Da diese manuelle Lenkbetätigung eine große Lenkkraft erfordert, kann keine schnelle Lenkbetätigung erfolgen. Des weiteren ist der Kraftaufwand für den Fahrer groß.
- Aus diesem Grunde ist bei einigen herkömmlichen Servorlenkvorrichtungen eine Nebenpumpe, die zum Beispiel durch Drehung einer Achse angetrieben wird, unabhängig von einer motorangetriebenen Pumpe vorgesehen. Von der Nebenpumpe wird einem zweiten Arbeitszylinder, der die zweiten Vorderräder lenkt, ein Fluiddruck zugeführt, so daß eine Lenkhilfskraft bewirkt wird, die die Lenkkraft zusätzlich vermindert. Diese Servolenkvorrichtung wird in der
JP 54-9839 A - Diese herkömmliche Servolenkvorrichtung erfordert jedoch ein zweites vorderes, den Strömungsweg schaltendes Steuerventil zur Zuführung des Fluiddrucks von der Nebenpumpe zu dem zweiten Arbeitszylinder gemäß der Lenkbetätigung des Lenkrads. Des weiteren muß eine Ausführung eingesetzt werden, die die Nebenpumpe und das Steuerventil nur dann betätigt, wenn eine Ausgangsleistung von zum Beispiel einem Hauptarbeitszylinder beim Fahren des Fahrzeugs zu gering wird und sich der Lenkwiderstand des Lenkrads erhöht, so daß eine Lenkradkraft, die größer ist als eine normale Kraft, erforderlich ist.
- Aus diesem Grunde müssen bei dieser Ausführung zwei Druckmittelkreislaufsysteme vorgesehen werden, was zu einer größeren Anzahl von die Gesamtvorrichtung bildenden Komponenten führt. Demgemäß wird die Ausführung kompliziert und die Kosten erhöhen sich. Bei dieser Ausführung müssen die Steuerventile der jeweiligen Druckmittelkreislaufsysteme so ausgerichtet sein, daß der Geradeausfahrzustand des Fahrzeugs der Neutralstellung entspricht. Dadurch entsteht ein Problem hinsichtlich der Durchführbarkeit der Anordnung.
- Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtung muß das oben beschriebene zweite vordere Steuerventil in dem Servolenkhauptkörper in Axialrichtung der Eingangswelle des Lenkrads neben dem ersten vorderen Steuerventil angeordnet sein. Dadurch vergrößert sich zwangsweise die Gesamtvorrichtung, insbesondere der Servolenkhauptkörper. Durch diese Vergrößerung des Servolenkhauptkörpers entsteht auch ein Problem hinsichtlich seines Einbauraums im Fahrzeug. Eine analoge Anordnung ist aus der
US 3 424 262 A bekannt. Es werden Gegenmaßnahmen zur Lösung dieser Probleme angestrebt. - Kurze Darstellung der Erfindung
- Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine einfache Servolenkvorrichtung bereitzustellen, die die Lenkung der ersten und zweiten Vorderräder eines Fahrzeugs mit Tandemvorderachse steuern kann, selbst wenn die motorangetriebene Pumpe des Fahrzeugs aufgrund einer Störung angehalten wird oder ein Fluiddruckzufuhrrohr von dieser Pumpe beschädigt ist.
- Aus diesem Grunde besteht eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Servolenk vorrichtung bereitzustellen, bei der die Anzahl der Komponenten, die die Gesamtvorrichtung, die die Lenkung der ersten und zweiten Vorderräder steuert, bilden, auf ein Minimum reduziert ist, so daß die Ausführung vereinfacht ist, die Gesamtvorrichtung verkleinert werden kann und die Kosten vermindert werden können.
- Zur Lösung der obigen Aufgaben wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Servolenkvorrichtung zum Lenken eines ersten und zweiten vorderen Paars von Rädern eines Fahrzeugs mit Tandemvorderachse bereitgestellt, die folgendes umfaßt: eine von einem Fahrzeugmotor angetriebene Hauptpumpe, eine von einem anderen Antriebsmittel als dem Motor angetriebene Nebenpumpe, ein Steuerventil zum Schalten eines Strömungswegs eines von den Pumpen strömenden Fluiddrucks bei Lenkbetätigung eines Lenkrads, einen ersten Arbeitszylinder zur Steuerung der Lenkung der ersten Vorderräder mit einer Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil geschalteten Fluiddruck erhalten wird, und einen zweiten Arbeitszylinder zur Steuerung der Lenkung der zweiten Vorderräder mit der Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil geschalteten Fluiddruck erhalten wird, wobei die Vorrichtung weiterhin folgendes umfaßt: ein Pumpenschaltmittel zur Durchführung eines Schaltvorgangs zwischen der Hauptpumpe und der Nebenpumpe zur Zuführung des Fluiddrucks zu dem Steuerventil, und ein Stellgliedschaltmittel zur gezielten Zuführung des Fluiddrucks von dem Steuerventil durch Schalten eines Strömungswegs zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitszylinder.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Blockdiagramm, das eine Servolenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, um die Grundzüge des Gesamtsystems bei der Steuerung der Lenkung des ersten und zweiten vorderen Paars von Rädern eines Fahrzeugs mit Tandemvorderachse zu erläutern; -
2A und2B sind vergrößerte Ansichten, die das Pumpenschaltmittel nach1 zeigen, wobei2A eine Ansicht ist, die einen normalen Betriebszustand zeigt, und2B eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem bei der Hauptpumpe eine Störung vorliegt; -
3 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil eines integralen Servolenkhauptkörpers schematisch zeigt, der aus einem den Strömungsweg schaltenden Steuerventil und einem ersten Arbeitszylinder zur Steuerung der Lenkung der ersten Vorderräder nach1 besteht; -
4A und4B sind vergrößerte Ansichten, die das Stellgliedschaltmittel nach1 zeigen, wobei4A eine Ansicht ist, die einen normalen Betriebszustand zeigt, und4B eine Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem bei der Hauptpumpe eine Störung vorliegt; und -
5 ist eine schematische Ansicht zur Erläuterung einiger Bestandteile des Lenksystems eines Fahrzeugs mit Tandemvorderachse, bei dem die Servolenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Die
1 bis5 zeigen eine Servolenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Auf die
1 bis5 Bezug nehmend, bezeichnet die Bezugszahl1 eine Servolenkvorrichtung, die in einem Fahrzeug mit Tandemvorderachse verwendet wird. Die Servolenkvorrichtung1 kann gemäß der Lenkbetätigung eines Lenkrads4 eine Lenkhilfskraft, die zum Lenken eines ersten und zweiten vorderen Paars von Rädern2 und3 erforderlich ist, an erste und zweite vordere Lenkgestängesysteme (in5 sind nur die Lenkzwischenstangen2a und3a und Gelenkarme2b und3b gezeigt) anlegen, wie in den1 und5 gezeigt. Das erste und zweite vordere Paar von Rädern2 und3 sind an dem Vorderteil der Fahrzeugkarosserie (dem vorderen Endteil des Fahrgestellrahmens der Fahrzeugkarosserie) eines Lastkraftwagens in Längsrichtung angeordnet, obwohl die Gesamtanordnung des Lastkraftwagens in den1 und5 nicht gezeigt wird. - Ein integraler Servolenkhauptkörper
5 ist herkömmlich weit bekannt. Wie in5 gezeigt ist eine Eingangswelle (Flanschwelle)7 , die mit einer sich von dem Lenkrad4 erstreckenden Lenkwelle4a verbunden ist, so in dem Servolenkhauptkörper5 angeordnet, daß ihr inneres Ende dem Servolenkhauptkörper5 gegenüberliegt. Dieser Hauptkörper5 weist einen ersten Arbeitszylinder6 zum Lenken der ersten Vorderräder2 auf, wie in3 gezeigt. In diesem Fall handelt es sich bei dem Servolenkhauptkörper5 um einen Kugelspindel-Servolenkhauptkörper. - Ein Zahnsegment
8 dient als Ausgangswelle des ersten Arbeitszylinders6 . Ein Lenkstockhebel9 überträgt die Drehung des Zahnsegments8 über die Lenkzwischenstange2a und den Gelenkarm2b auf die ersten Vorderräder2 . - Eine motorangetriebene Hauptpumpe
10 wird von einem (nicht gezeigten) Fahrzeugmotor angetrieben. Eine Nebenpumpe11 wird von einer anderen Antriebsquelle als dem Motor, zum Beispiel durch Drehung der Achse oder einen Elektromotor, angetrieben. Die Pumpen10 und11 erhalten ein Fluid (Arbeitsmedium) von den Behältern12 und13 und geben es mit einem erforderlichen Fluiddruck ab. Der Fluiddruck (Hydraulikdruck) von den Pumpen10 und11 wird einem in dem Hauptkörper5 vorgesehenen, den Strömungsweg schaltenden Steuerventil15 über ein (später zu beschreibendes) Pumpenschaltmittel30 zugeführt. - Ein mechanischer Teil, der herkömmlich als Kugelspindel-Servolenkaggregat bekannt ist, ist in dem Servolenkhauptkörper
5 ausgebildet, wie in3 gezeigt. Dies wird beschrieben. Auf3 Bezug nehmend, bildet ein Lenkkörper16 den oben beschriebenen Servolenkhauptkörper5 . Ein Ventilgehäuse17 dient des weiteren als Ventilabdeckung zum Schließen der offenen Endseite des Lenkkörpers16 . Ein Kolben18 ist in einem durch den Lenkkörper16 und das Ventilgehäuse17 gebildeten Innenraum angeordnet. Der Kolben18 bewegt sich in Axialrichtung gemäß der Lenkbetätigung eines (nicht gezeigten) Lenkrads hin und her und weist mit dem Zahnsegment8 in Eingriff stehende Zahnstangenzähne auf. Zwei Druckkammern (eine linke und eine rechte Kammer)6a und6b sind vor und hinter dem Kolben18 ausgebildet. Die linke und die rechte Kammer6a und6b bilden den ersten Arbeitszylinder6 . - Wenn der Kolben
18 betätigt wird, wird die an dem Seitenteil des Kolbens18 gebildete Zahnstange mit dem Zahnsegment8 in Eingriff gebracht und dreht so die Welle des Zahnsegments8 . Diese Drehung wird über den den Lenkmechanismus bildenden Lenkstockhebel9 (siehe5 ) auf die ersten Vorderräder2 übertragen, wodurch eine Lenkbetätigung erfolgt. - Die durch die Lenkbetätigung des Lenkrads
4 gedrehte Flanschwelle7 erstreckt sich durch das Ventilgehäuse17 und wird von ihm gestützt. Eine Schneckenwelle20 ist auf der distalen Endseite der Eingangswelle7 koaxial mit dieser angeordnet. Ein Ende der Schneckenwelle20 liegt dem Innern des Kolbens18 gegenüber und ist über einen Kugelspindelmechanismus19 mit dem Kolben18 verbunden. - Eine Drehfeder
21 ist in den Wellen7 und20 koaxial mit ihnen angeordnet, und ihre beiden Enden sind mit den Wellen7 bzw.20 integral verbunden. Aufgrund der Verdrehung der Drehfeder21 drehen sich die Flanschwelle7 und die Schneckenwelle20 relativ zueinander, wodurch das Drehsteuerventil15 betätigt wird. - Das Steuerventil
15 weist einen Rotor15a und eine Hülse15b auf. Der Rotor15a ist am inneren Ende der Flanschwelle7 so angeordnet, daß er sich zusammen mit der Flanschwelle7 dreht, und weist in seiner Außenfläche mehrere Ventilnuten auf. Die Hülse15b ist integral mit der Schneckenwelle20 ausgebildet und weist in ihrer Innenfläche mehrere Ventilnuten auf. Das Steuerventil15 wird durch die relative Drehung des Rotors15a und der Hülse15b zur Schaltung des Hydraulikdruckkreises betätigt. Das Steuerventil15 führt dann das Hydrauliköl von der Pumpe10 oder11 gemäß der Lenkbetätigung des Lenkrads4 zur linken und rechten Kammer6a und6b des ersten Arbeitszylinders6 gezielt zu, um den Kolben18 zu bewegen, der die Räder mit einer Lenkhilfskraft in Lenkrichtung beaufschlagt. - Die praktische Ausführung und der Betriebszustand des Drehsteuerventils
15 , die Bewegung des Kolbens18 bei der Lenkbetätigung und die Tatsache, daß das Zahnsegment8 durch die Bewegung des Kolbens18 so geschwenkt wird, daß die ersten Vorderräder2 in eine erforderliche Richtung gelenkt werden, sind weithin bekannt, und somit wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet. - In
5 wird ein Ende eines getriebenen Hebels25 von dem Seitenteil des Fahrgestellrahmens der Fahrzeugkarosserie axial gestützt. Der getriebene Hebel25 ist über eine Verbindungsstange26 mit dem Lenkstockhebel9 verbunden und schwingt mit der Bewegung des Lenkstockhebels9 auf zwangsgekoppelte Weise. - Das andere Ende des getriebenen Hebels
25 ist über die Lenkzwischenstangen3a und die Gelenkarme3b mit den zweiten Vorderrädern3 verbunden. - Die ersten und die zweiten Vorderräder
2 und3 werden auf miteinander zwangsgekoppelte Weise mit einem optimalen Verhältnis entsprechend ihrer Lagebeziehung gelenkt. Obgleich dies nicht gezeigt ist, sind die rechten und die linken ersten Vorderräder2 und die rechten und die linken zweiten Vorderräder3 natürlich über (nicht gezeigte) Spurstangen und Spurstangenarme auf zwangsgekoppelte Weise miteinander verbunden. - Ein Ende eines zweiten Arbeitszylinders
27 ist mit dem anderen Ende des getriebenen Hebels25 verbunden, und das andere Ende des Zylinders27 ist mit dem Seitenteil des Fahrgestellrahmens der Fahrzeugkarosserie verbunden. - Der zweite Arbeitszylinder
27 weist einen ersten und einen zweiten Zylinder28 und29 auf. Der erste Zylinder28 wird durch einen Fluiddruck von der Hauptpumpe10 betätigt. Der zweite Zylinder29 wird von einem Fluiddruck von der Nebenpumpe11 betätigt. In1 bezeichnen die Bezugszahl27a die Kolbenstange des zweiten Arbeitszylinders27 ;28a und28b die linke und die rechte Kammer des ersten Zylinders28 ; und29a und29b die linke und die rechte Kammer des zweiten Zylinders29 . - Gemäß der vorliegenden Erfindung werden bei der in dem oben beschriebenen Fahrzeug mit Tandemvorderachse verwendeten, Servolenkvorrichtung die Hauptpumpe
10 von dem Fahrzeugmotor und die Nebenpumpe11 von dem sich von dem Motor unterscheidenden Antriebsmittel angetrieben. Die Servolenkvorrichtung weist des weiteren das Steuerventil15 und den ersten und den zweiten Arbeitszylinder6 und27 auf. Das Steuerventil15 schaltet den Strömungsweg des Fluiddrucks von den Pumpen10 und11 gemäß der Lenkbetätigung des Lenkrads4 . Der erste Arbeitszylinder6 steuert die Lenkung der ersten Vorderräder2 mit der Lenkhilfskraft, die durch den durch das Steuerventil15 geschalteten Fluiddruck erhalten wird. Der zweite Arbeitszylinder27 steuert die Lenkung der zweiten Vorderräder3 mit der Lenkhilfskraft, die durch den durch das Steuerventil15 geschalteten Fluiddruck erhalten wird. - Ein Pumpenschaltmittel
30 führt den Schaltvorgang zwischen der Hauptpumpe10 und der Nebenpumpe11 durch und versorgt das Steuerventil15 mit Fluiddruck. Ein Stellgliedschaltmittel40 führt dem Steuerventil15 durch Schalten eines Strömungswegs zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitszylinder6 und27 gezielt den Fluiddruck zu. - Das Pumpenschaltmittel
30 ist zwischen der Hauptpumpe10 und der Nebenpumpe11 und dem Steuerventil15 angeordnet. Wenn das Pumpenschaltmittel30 eine der Pumpen (die Hauptpumpe10 ) mit dem Steuerventil15 verbindet, wird die andere Pumpe (die Nebenpumpe11 ) zum Kurzschließen mit dem entsprechenden Behälter verbunden. - Dies wird unter Bezugnahme auf die
1 und die2A und2B ausführlich beschrieben. Das Pumpenschaltmittel30 besteht aus einem Schieberventil31 , das bei Erhalt des Fluiddrucks von der Hauptpumpe10 als Vorsteuerdruck einen Schaltvorgang durchführt. In1 dient das Schaltmittel30 als Pumpenschaltventil. - Das Schieberventil
31 weist einen Schieber32 auf, der in einem in einem Körper30a ausgebildeten Ventilloch30b gleitet. Der Fluiddruck von der Hauptpumpe10 wird durch einen in dem Körper30a ausgebildeten Vorsteuerweg33 zu dem (in den2A und2B ) rechten Ende des Schiebers32 geführt. Ein Ablaß (Behälterdruck) wird zu dem anderen Ende des Schieberventils31 geführt, und eine Schraubendruckfeder34 zur Vorspannung des Schiebers32 zu einer Endseite ist an dem anderen Ende des Schieberventils31 vorgesehen. - Auf die
2A und2B Bezug nehmend, erstreckt sich ein Verbindungskanal PM von der Hauptpumpe10 , ein Verbindungskanal PS erstreckt sich von der Nebenpumpe11 , ein Verbindungskanal TM erstreckt sich zu dem Behälter12 , und ein Verbindungskanal TS erstreckt sich zu dem Behälter13 . Über einen Versorgungskanal IN wird der Fluiddruck entweder von der Pumpe10 oder11 dem Steuerventil15 zugeführt. Über einen Rückführkanal OUT wird das Rückführöl von dem Steuerventil15 zu dem entsprechenden Behälter zurückgeführt. - In dem in
2A gezeigten normalen Zustand bewegt das Hydrauliköl von der Hauptpumpe10 den Schieber32 nach links. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verbindungskanal PM über eine in dem Schieber32 ausgebildete ringförmige Nut35 mit dem Versorgungskanal IN verbunden. Der sich zu dem Behälter12 erstreckende Verbindungskanal TM ist über eine in dem Schieber32 ausgebildete ringförmige Nut37 mit dem Rückführkanal OUT verbunden. Die Bezugszahl37a bezeichnet einen Ablaßwegteil. - In diesem Zustand erstreckt sich der Weg von der Nebenpumpe
11 von dem Kanal PS aus und ist über einen Weg36 im Schieber32 als Kurzschluß mit dem zu dem Behälter13 zurückführenden Kanal TS verbunden. -
2B zeigt einen Zustand, in dem bei der Hauptpumpe aus irgendeinem Grunde eine Störung vorliegt und sie das Hydrauliköl nicht zuführt. In diesem Fall bewegt sich der Schieber32 in2B nach rechts, und der sich von der Nebenpumpe11 erstreckende Kanal PS ist mit dem Kanal IN verbunden und erstreckt sich über die ringförmige Nut35 des Schiebers32 zu dem Steuerventil15 . Der Rückführkanal OUT ist mit dem Kanal TS verbunden und erstreckt sich über die ringförmige Nut37 zu dem Behälter13 . - In diesem Zustand sind der sich von der Hauptpumpe
10 erstreckende Kanal PM und der sich zu dem Behälter12 erstreckende Kanal TS nicht verbunden. - In
3 ist das das oben beschriebene Pumpenschaltmittel30 bildende Schieberventil31 durch Verwendung eines Teils des Ventilgehäuses17 in Umfangsrichtung in dem Servolenkhauptkörper5 gebildet, der den ersten Arbeitszylinder6 zur Lenkung der ersten Vorderräder2 aufweist. Bei dieser Anordnung kann das Pumpenschaltmittel30 in dem integralen Servolenkhauptkörper5 durch effektive Nutzung des sich um das Ventilgehäuse17 herum befindenden Raums, wo ein Totvolumen gebildet ist, gebildet werden. Deshalb kann die Anzahl von die Servolenkvorrichtung bildenden Komponenten verringert werden, und Rohre der jeweiligen Teile können weggelassen werden, so daß die Gesamtvorrichtung verkleinert und eine Verringerung der Kosten erreicht werden kann. - Wie in
1 und den4A und4B gezeigt, ist das Stellgliedschaltmittel40 zwischen dem Steuerventil15 und dem ersten und dem zweiten Arbeitszylinder6 und27 angeordnet. - Wenn der erste Arbeitszylinder
6 und der erste Zylinder28 des zweiten Arbeitszylinders27 , die als Hauptstellglied50 dienen, mit dem Steuerventil15 verbunden sind, sind sie kurzgeschlossen, indem bewirkt wird, daß die linke und die rechte Kammer29a und29b des zweiten Zylinders29 des zweiten Arbeitszylinders27 , der als Nebenstellglied51 dient, miteinander verbunden sind. - Wenn der zweite Zylinder
29 (das Nebenstellglied51 ) des zweiten Arbeitszylinders27 mit dem Steuerventil15 verbunden ist, ist er kurzgeschlossen, indem bewirkt wird, daß der erste Arbeitszylinder6 und die linke und die rechte Kammer28a und28b des ersten Zylinders28 des zweiten Arbeitszylinders27 miteinander verbunden sind. - Dies wird ausführlich beschrieben. Auf die
4A und4B Bezug nehmend, bezeichnet die Bezugszahl40a einen Körper; und40b ein Ventilloch. Ein ein Schieberventil41 bildender Schieber42 ist in dem Ventilloch40b verschiebbar angeordnet. - Ein Hydraulikdruck von der Hauptpumpe
10 wird als Vorsteuerdruck zu einem Ende des Schiebers42 geführt. Eine Schraubendruckfeder43 ist an dem anderen Ende des Schiebers42 angeordnet, und ein Ablaß (Behälterdruck) wird dorthin geführt. - Wenn der Strömungsweg für das Hydrauliköl von dem Steuerventil
15 gemäß der Lenkbetätigung des Lenkrads4 geschaltet wird, dient einer der Kanäle C1 und C2 als Einlaßweg und der andere als Rückführweg. Kanäle C1i und C2i dienen als Kanäle zur Zufuhr und Rückführung des Hydrauliköls zu der linken und rechten Kammer28a und28b des ersten Zylinders28 des zweiten Arbeitszylinders27 durch den integralen (ersten) Arbeitszylinder6 , die als Hauptstellglied50 dienen, und seine linke und rechte Kammer6a und6b . - Kanäle C1c und C2c sind mit der linken und der rechten Kammer
29a und29b des zweiten Zylinders29 des zweiten Arbeitszylinders27 , die das Nebenstellglied51 bilden, verbunden. - Im normalen Zustand befindet sich das als Stellgliedschaltmittel
40 dienende Stellgliedschaltventil in dem in4A gezeigten Zustand. In dem Schieber42 sind ringförmige Nuten44 und45 ausgebildet, so daß das Hydrauliköl von dem Steuerventil15 in diesem Zustand dem Hauptstellglied50 zugeführt und dorthin zurückgeführt wird. In dem in4B gezeigten Zustand ist das Nebenstellglied51 mit dem Steuerventil15 verbunden. - In den
4A und4B sind in dem Schieber42 miteinander in Verbindung stehende Wege46 und47 ausgebildet. In dem Zustand nach4A stehen die Kanäle C1c und C2c des Nebenstellglieds51 in Verbindung, so daß sie kurzgeschlossen sind. In dem in4B gezeigten Zustand sind die Kanäle C1i und C2i des Hauptstellglieds50 kurzgeschlossen. - Auf diese Weise ist das Stellglied auf einer Seite, die nicht mit dem Steuerventil
15 verbunden ist, aus dem folgenden Grund kurzgeschlossen. Die rechte und die linke Kammer des entsprechenden Zylinders sind so ausgelegt, daß sie miteinander in Verbindung stehen, und an der mit den ersten und den zweiten Vorderrädern2 und3 verbundenen Kolbenstange ist kein Widerstand angelegt, so daß die Bewegung des Kolbens nicht angehalten wird. -
4A zeigt einen normalen Betriebszustand, bei dem das Hydrauliköl von der Hauptpumpe10 zugeführt wird. In diesem Zustand wird das Hydrauliköl dem ersten Arbeitszylinder6 und dem ersten Zylinder28 des zweiten Arbeitszylinders27 zugeführt, die als Hauptstellglied50 dienen, so daß die ersten und die zweiten Vorderräder2 und3 zur Lenkung in einer erforderlichen Richtung gesteuert werden. -
4B zeigt einen Zustand, in dem das Hydrauliköl von der Hauptpumpe10 gestoppt wird. In diesem Zustand ist die Seite des Hauptstellglieds50 kurzgeschlossen. Demgemäß wird das Hydrauliköl dem Zylinder29 des zweiten Arbeitszylinders27 , der als Nebenstellglied51 dient, zugeführt, um die zweiten Vorderräder3 zu lenken. Gleichzeitig erfolgt eine Lenkradbetätigung, so daß auch die ersten Vorderräder2 gelenkt werden. - Das das Stellgliedschaltmittel
40 bildende Schieberventil41 ist durch Verwendung des Umfangsteils des Ventilgehäuses17 auf die gleiche Art wie das (oben beschriebene) Schieberventil31 , das das Pumpenschaltmittel bildet, wie in3 gezeigt, in dem Servolenkhauptkörper5 ausgebildet, der den ersten Arbeitszylinder6 zur Lenkung der ersten Vorderräder2 aufweist. Auch bei dieser Anordnung kann das Stellgliedschaltmittel40 in dem integralen Servolenkhauptkörper5 durch effektive Nutzung des um das Ventilgehäuse17 herum befindlichen Raums, wo ein Totvolumen gebildet wird, gebildet werden. Aus diesem Grunde kann die Anzahl von die Servolenkvorrichtung bildenden Komponenten verringert werden, und Rohre der jeweiligen Teile können weggelassen werden, so daß die Gesamtvorrichtung verkleinert und eine Verringerung der Kosten erreicht werden kann. - Anders ausgedrückt kann ein Teil in dem Servolenkhauptkörper
5 , der herkömmlicherweise ein Totvolumen bildet, effektiv genutzt werden, so daß die Vorrichtung verkleinert werden kann. Des weiteren wird die Anzahl von die Gesamtvorrichtung bildenden Komponenten verringert, so daß die Kosten, einschließlich der Herstellungskosten und der Montagekosten, verringert werden können. - Deshalb können bei der Servolenkvorrichtung
1 mit der oben beschriebenen Ausführung, selbst wenn es aufgrund einer Störung bei der Hauptpumpe10 oder eines Bruchs des Zufuhrwegs zu einer Störung bei einer Fluiddruckversorgungsquelle (der Hauptpumpe10 , dem Fluiddruckzufuhrweg und dergleichen) kommt, wenn der von der anderen Fluiddruckversorgungsquelle (der Nebenpumpe11 ) zugeführte Fluiddruck durch Verwendung des Pumpenschaltmittels30 zugeführt wird, entweder die ersten oder die zweiten Vorderräder2 oder3 zur Lenkung gemäß einer Lenkanforderung an das Lenkrad4 angemessen gesteuert werden. - Bei der oben beschriebenen Servolenkvorrichtung
1 können zwei Kraftverstärkungssysteme, die aus den beiden Pumpen10 und11 , einem den Strömungsweg schaltenden Steuerventil15 , dem Hauptstellglied50 (dem ersten Arbeitszylinder6 und dem ersten Zylinder28 des zweiten Arbeitszylinders27 ) und dem Nebenstellglied51 (dem zweiten Arbeitszylinder29 des zweiten Arbeitszylinders27 ) bestehen, mit denen eine zur Lenkung der ersten und zweiten Vorderräder2 und3 erforderliche Lenkhilfskraft erhalten wird, durch das Pumpenschaltmittel30 und das Stellgliedschaltmittel40 , die aus einfachen Schaltventilen bestehen, leicht geschaltet und verwendet werden. Diese Servolenkvorrichtung1 weist eine geringe Anzahl von Bestandteilen auf und ist einfach ausgeführt, so daß sie eine Verringerung der Kosten gestattet. Da nur ein den Strömungsweg schaltendes Steuerventil15 vorhanden ist, ist keine mühselige Ausrichtung in der Neutralstellung, die zur Anordnung zweier Steuerventile nebeneinander herkömmlicherweise benötigt wird, erforderlich. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebene Ausführung beschränkt, und es können natürlich Formen, Ausführungen und dergleichen der jeweiligen Teile angemessen geändert und modifiziert werden.
- In der obigen Beschreibung besteht beispielsweise die Hydraulikdruckquelle zur Betätigung der Servolenkvorrichtung
1 , die die Lenkung der ersten Vorderräder2 steuert, aus der Hauptpumpe10 , die von einem Kraftfahrzeugmotor angetrieben wird, und der dem Hilfskraftarbeitszylinder zuzuführende Hydraulikdruck wird von der durch Drehung der Achse oder den Elektromotor des Kraftfahrzeugs angetriebenen Nebenpumpe11 gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Insbesondere ist die Nebenpumpe11 , die als Hydraulikdruckquelle für den Hilfskraftarbeitszylinder (den zweiten Zylinder29 des zweiten Arbeitszylinders27 ) dient, nicht auf eine achsenangetriebene Pumpe oder eine elektrisch angetriebene Pumpe, die durch einen Elektromotor angetrieben wird, wie oben beschrieben, beschränkt, sondern kann beliebiger Art sein, sofern sie durch eine geeignete Antriebsquelle, bei der es sich nicht um einen Fahrzeugmotor handelt, angetrieben werden kann. - Bei der oben beschriebenen Ausführungsform handelt es sich bei dem Servolenkhauptkörper
5 um einen Kugelspindel-Servolenkhauptkörper. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und der Servolenkhauptkörper5 kann eine Zahnstangen- oder eine andere Servolenkausführung aufweisen. - Wie oben beschrieben, wird gemäß der Servolenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei Vorliegen einer Störung bei der motorangetriebenen Hauptpumpe oder bei Beschädigung des sich von dieser Pumpe erstreckenden Fluiddruckzufuhrrohrs oder dergleichen die Nebenpumpe durch das Pumpenschaltmittel mit dem Steuerventil verbunden, und der von der Nebenpumpe dem Steuerventil zugeführte Fluiddruck wird durch den Schaltvorgang des Stellgliedschaltmittels dem Nebenstellglied (dem zweiten Zylinder des zweiten Arbeitszylinders) zugeführt. Wenn das Nebenstellglied auf diese Weise betätigt wird, kann den zweiten Vorderrädern zur Steuerung ihrer Lenkung eine Lenkhilfskraft zugeführt werden. In diesem Fall werden auch die ersten Vorderräder zur Lenkung zusammen mit der Lenkbetätigung des Lenkrads und der Drehlenkbetätigung der zweiten Vorderräder gesteuert, so daß eine erforderliche Lenkbetätigung erfolgen kann.
- Gemäß der Servolenkvorrichtung der vorliegenden Erfindung können die beiden Kraftverstärkungssysteme, die aus den beiden Pumpen, einem den Strömungsweg schaltenden Steuerventil, dem Hauptstellglied (dem ersten Arbeitszylinder und dem ersten Zylinder des zweiten Arbeitszylinders) und dem Nebenstellglied (dem zweiten Arbeitszylinder des zweiten Arbeitszylinders) bestehen, mit denen eine zur Lenkung der ersten und zweiten Vorderräder erforderliche Lenkhilfskraft erhalten wird, durch das Pumpenschaltmittel und das Stellgliedschaltmittel, die aus einfachen Schaltventilen bestehen, leicht geschaltet und verwendet werden. Diese Servolenkvorrichtung ist insofern vorteilhaft, als sie eine geringe Anzahl von Bestandteilen aufweist und einfach ausgeführt ist, so daß sie eine Verringerung der Kosten gestattet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bei normalem Betrieb der motorangetriebenen Hauptpumpe der Fluiddruck von der Hauptpumpe durch das Pumpenschaltmittel dem den Strömungsweg schaltenden Steuerventil zugeführt werden. Gemäß der Lenkbetätigung des Lenkrads wird der Fluiddruck von dem Steuerventil dem Hauptstellglied (dem ersten Zylinder und dem ersten Zylinder des zweiten Arbeitszylinders) zugeführt, so daß die ersten und die zweiten Vorderräder mit einer erforderlichen Lenkhilfskraft unterstützt und zur Lenkung gesteuert werden können.
- In diesem Fall wird der Fluiddruck von der durch einen Mechanismus (zum Beispiel durch Drehung der Achse oder den Elektromotor), bei dem es sich nicht um den Fahrzeugmotor handelt, angetriebenen Nebenpumpe durch das Pumpenschaltmittel zu dem Behälter kurzgeschlossen. Die Nebenpumpe wird somit in einen sogenannten unbelasteten Betriebszustand versetzt. Dies ist hervorragend für den energetischen Wirkungsgrad.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung stehen bei Verbindung eines Stellglieds mit dem Steuerventil über das Stellgliedschaltmittel die rechte und die linke Kammer des anderen Stellglieds miteinander in Verbindung. Aus diesem Grunde liegt der sogenannte blockierte Öldruckzustand nicht vor, wenn die durch das Stellgliedschaltmittel nicht verbundene Seite kurzgeschlossen wird und die zweiten Vorderräder gelenkt werden.
Claims (6)
- Servolenkvorrichtung zum Lenken eines ersten und zweiten vorderen Paars von Rädern (
2 ,3 ) eines Fahrzeugs mit Tandemvorderachse, die folgendes umfaßt: eine von einem Fahrzeugmotor angetriebene Hauptpumpe (10 ); eine von einem anderen Antriebsmittel als dem Motor angetriebene Nebenpumpe (11 ); ein Steuerventil (15 ) zum Schalten eines Strömungswegs eines von den Pumpen (10 ,11 ) strömenden Fluiddrucks bei Lenkbetätigung eines Lenkrads (4 ); einen ersten Arbeitszylinder (6 ) zur Steuerung der Lenkung der ersten Vorderräder (2 ) mit einer Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil (15 ) geschalteten Fluiddruck erhalten wird; einen zweiten Arbeitszylinder (27 ) zur Steuerung der Lenkung der zweiten Vorderräder (3 ) mit der Lenkhilfskraft, die durch den von dem Steuerventil (15 ) geschalteten Fluiddruck erhalten wird und ein Pumpenschaltmittel (30 ) zur Durchführung eines Schaltvorgangs zwischen der Hauptpumpe (10 ) und der Nebenpumpe (11 ) zur Zuführung des Fluiddrucks zu dem Steuerventil (15 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellgliedschaltmittel (40 ) zur gezielten Zuführung des Fluiddrucks von dem Steuerventil (15 ) durch Schalten eines Strömungswegs zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitszylinder (6 ,27 ) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Pumpenschaltmittel (
30 ) zwischen einem Pumpensystem, das die Hauptpumpe (10 ) und die Nebenpumpe (11 ) umfaßt, und dem Steuerventil (15 ) zur Verbindung einer der Pumpen (10 ,11 ) mit dem Steuerventil (15 ) und zum Kurzschließen der anderen der Pumpen (11 ,10 ) mit einem der Behälter (13 ,12 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der zweite Arbeitszylinder (
27 ) aus einem ersten und einem zweiten Zylinder (28 ,29 ) besteht, wobei der erste Zylinder (28 ) zusammen mit dem ersten Arbeitszylinder (6 ) als Hauptstellglied (50 ) durch den Fluiddruck von der Hauptpumpe (10 ) betätigt wird und der zweite Zylinder (29 ) als Nebenstellglied (51 ) durch den Fluiddruck von der Nebenpumpe (11 ) betätigt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Stellgliedschaltmittel (
40 ) zwischen dem Hauptstellglied (50 ) und dem Nebenstellglied (51 ) und dem Steuerventil (15 ) angeordnet ist, um, wenn das Steuerventil (15 ) mit einem der Stellglieder (50 ,51 ) verbunden ist, die rechte und die linke Kammer eines Zylinders, der das andere der Stellglieder (50 ,51 ) bildet, kurzzuschließen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Pumpenschaltmittel (
30 ) und das Stellgliedschaltmittel (40 ) bei Erhalt des Fluiddrucks von der Hauptpumpe (10 ) als Vorsteuerdruck geschaltet werden. - Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Nebenpumpe (
11 ) eine durch Drehung einer Achse eines Fahrzeugs als Antriebsquelle angetriebene Pumpe ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP04710499A JP3926942B2 (ja) | 1999-02-24 | 1999-02-24 | 動力舵取装置 |
JP047104/99 | 1999-02-24 | ||
DE10066440 | 2000-02-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007559A1 DE10007559A1 (de) | 2000-09-07 |
DE10007559B4 true DE10007559B4 (de) | 2009-07-16 |
Family
ID=12765882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10007559A Expired - Lifetime DE10007559B4 (de) | 1999-02-24 | 2000-02-18 | Servolenkvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3926942B2 (de) |
KR (1) | KR100371734B1 (de) |
DE (1) | DE10007559B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10323435B4 (de) * | 2002-05-24 | 2009-05-07 | Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd., Atsugi | Servolenkungsvorrichtung |
NL1037753C2 (nl) * | 2010-02-26 | 2011-08-29 | V S E Vehicle Systems Engineering B V | Voertuig voorzien van een noodstuurinrichting, combinatie van trekkend en getrokken voertuig, getrokken voertuig, en meestuurinrichting voor een voertuig. |
JP5607583B2 (ja) | 2011-07-12 | 2014-10-15 | 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 | パワーステアリング装置 |
CN102442347B (zh) * | 2011-11-07 | 2012-12-05 | 沙市久隆汽车动力转向器有限公司 | 一种用于双回路助力转向器的应急阀 |
CN102700603B (zh) * | 2012-05-31 | 2013-12-25 | 陕西秦川机械发展股份有限公司 | 一种应急式双回路转向助力系统 |
DE102021103813A1 (de) | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung, Lenkvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Arbeitsmediums in einer Vorwärmphase für eine Lenkvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424262A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-28 | Schmidt Karl Heinz | Hydraulic power steering mechanism for a road vehicle |
JPS549839A (en) * | 1977-05-04 | 1979-01-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Auxiliary steering device for automobile |
JPS55145065A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Jidosha Kiki Co Ltd | Power steering mechanism |
JPS55148652A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Jidosha Kiki Co Ltd | Power steering mechanism |
-
1999
- 1999-02-24 JP JP04710499A patent/JP3926942B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-18 DE DE10007559A patent/DE10007559B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-23 KR KR10-2000-0008845A patent/KR100371734B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424262A (en) * | 1967-07-24 | 1969-01-28 | Schmidt Karl Heinz | Hydraulic power steering mechanism for a road vehicle |
JPS549839A (en) * | 1977-05-04 | 1979-01-25 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Auxiliary steering device for automobile |
JPS55145065A (en) * | 1979-04-27 | 1980-11-12 | Jidosha Kiki Co Ltd | Power steering mechanism |
JPS55148652A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Jidosha Kiki Co Ltd | Power steering mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000247247A (ja) | 2000-09-12 |
KR20000058161A (ko) | 2000-09-25 |
DE10007559A1 (de) | 2000-09-07 |
KR100371734B1 (ko) | 2003-02-11 |
JP3926942B2 (ja) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016005332T5 (de) | Hydraulisch unterstütztes lenksystem | |
DE69705365T2 (de) | Vorrichtung zur Lenkwinkelkorrektur für ein Fahrzeug | |
DE69004877T2 (de) | Vollhydraulische Servolenkeinrichtung. | |
EP0818382B1 (de) | Hydraulisch betätigte Lenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE2026577A1 (de) | Lenkeinrichtung | |
EP1508494B1 (de) | Hilfskraftunterstütztes Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit hydraulischer offener Mitte | |
DE69617080T2 (de) | Servolenkung | |
DE19622731C2 (de) | Hydrostatische Lenkeinrichtung mit zwei Steuersystemen | |
DE10007559B4 (de) | Servolenkvorrichtung | |
DE10351618B4 (de) | Nutzfahrzeuglenkung | |
DE102019219393B4 (de) | Radlenkwinkelstellvorrichtung zur Änderung eines Radlenkwinkels eines Fahrzeugrads | |
DE3427160A1 (de) | Lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE10323435B4 (de) | Servolenkungsvorrichtung | |
DE19842624B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Fahrzeug | |
DE2719895C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE102005042771B4 (de) | Hilfskraftlenkungssystem | |
DE69002716T2 (de) | Fahrzeuglenksystem. | |
DE10037829A1 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
DE10046168A1 (de) | Lenksystem | |
DE69933749T2 (de) | Lenkeinrichtung | |
DE10130812A1 (de) | Hilfskraftlenkung | |
DE10234596B3 (de) | Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges | |
DE1920826A1 (de) | Druckmittelsteuereinrichtung fuer Servolenkungen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE69311413T2 (de) | Hydraulische Servolenkungseinrichtung mit Eingabeerkennungsmöglichkeit | |
EP1654148B1 (de) | Rückwirkungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, KAN |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066440 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066440 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AH | Division in |
Ref document number: 10066440 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, KANAGAWA, JP Effective date: 20120803 Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, JP Effective date: 20120803 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120803 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS STEERING, LTD., SAITAMA, JP |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right |