DE10006749A1 - Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden - Google Patents
Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus GebäudenInfo
- Publication number
- DE10006749A1 DE10006749A1 DE10006749A DE10006749A DE10006749A1 DE 10006749 A1 DE10006749 A1 DE 10006749A1 DE 10006749 A DE10006749 A DE 10006749A DE 10006749 A DE10006749 A DE 10006749A DE 10006749 A1 DE10006749 A1 DE 10006749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- flap
- suction
- smoke
- building
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B15/00—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
- B08B15/02—Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
- F24F7/08—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/32—Responding to malfunctions or emergencies
- F24F11/33—Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude (1), insbesondere Wohn- oder Bürogebäude, mit wenigstens einem Gebläse und mit wenigstens einer mit dem Gebläse verbundenen Haube (2) zur Abgabe der Zuluft an das Gebäude (1), wobei die Haube (2) eine in das Gebäuse (1) gerichtete Haubenöffnung (3) aufweist. Um den Anwendungsbereich einer solchen Vorrichtung zur Zuluftzufuhr zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine mit der Haube (2) verbundene Absaugeinrichtung vorgesehen ist, daß die Haube (2) als Wirbelhaube ausgebildet ist, innerhalb der sich zwischen voneinander beabstandeten Absaugbereichen während des Absaugbetriebes eine Drallströmung ausbildet, und daß die Vorrichtung über eine Steuereinrichtung mit einer Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung derart gekoppelt ist, daß bei Aktivieren der Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung einerseits die Zuluftzufuhr in das Gebäude (1) unterbrochen und andererseits über die Haube (2) und die Absaugeinrichtung Raumluft abgesaugt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude, insbesondere
Wohn- oder Bürogebäude, mit wenigstens einem Gebläse und mit wenigstens einer
mit dem Gebläse verbundenen Haube zur Abgabe von Zuluft an das Gebäude, wobei
die Haube eine in das Gebäude gerichtete Haubenöffnung aufweist.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits aus der Praxis bekannt und
werden insbesondere bei größeren Büro- und Wohnhäusern verwendet, um zur Ver
besserung des Raumklimas frische Zuluft von außen dem Gebäude zuzuführen.
Des weiteren ist es bekannt, in Gebäuden zu Zwecken des Brandschutzes Absaug
einrichtungen zu verwenden, bei denen sogenannte Entrauchungsventilatoren ein
gesetzt werden, über die im Brandfalle Rauch und Wärme aus dem Gebäude abge
saugt werden sollen. Um eine hinreichende Saugleistung in den einzelnen Räumen
des Gebäudes zu erzielen, werden relativ starke Ventilatoren benötigt. Darüber hin
aus ist der Einsatz der zuvor beschriebenen Absaugeinrichtung in Verbindung mit
separaten Vorrichtungen zur Zuluftzufuhr vergleichsweise aufwendig und kostenin
tensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Zuluftzufuhr
zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig ausgebildet ist und darüber
hinaus einen erweiterten Anwendungsbereich hat.
Die zuvor genannte Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zur Zuluftzufuhr der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine mit der
Haube verbundene Absaugeinrichtung vorgesehen ist, daß die Haube als Wirbel
haube ausgebildet ist, innerhalb der sich zwischen voneinander beabstandeten Ab
saugbereichen während des Absaugbetriebes eine Drallströmung ausbildet, und daß
die Vorrichtung mit einer Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung derart gekoppelt
ist, daß bei Aktivieren der Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung einerseits die
Zuluftzufuhr in das Gebäude unterbrochen und andererseits über die Haube und die
Absaugeinrichtung Raumluft abgesaugt wird. Die Erfindung bietet eine Reihe von
zum Teil wesentlichen Vorteilen. Zunächst einmal ist sowohl zur Zuluftzufuhr als
auch zum Absaugen nur noch eine einzige Vorrichtung erforderlich. Dabei übernimmt
die Haube eine Doppelfunktion. Einerseits dient sie während der Zuluftzufuhr zur
Verteilung der Zuluft, während sie andererseits beim Absaugen zur Erzeugung der
Drallströmung dient.
Hinsichtlich der Funktionsweise der Wirbelhaube im einzelnen wird der Einfachheit
halber auf die DE 39 01 859 A1 und die DE 42 43 834 A1 verwiesen, in denen das
Prinzip und die Wirkungsweise der Wirbelhaube im einzelnen beschrieben und ge
zeigt sind. Die diesbezüglichen Ausführungen hinsichtlich der Betriebsweise und des
Aufbaus der Wirbelhaube werden insofern zum Gegenstand der vorliegenden An
meldung gemacht.
Neben der für den Zuluft- und den Absaugbetrieb gemeinsamen Haube kann grund
sätzlich auch nur ein einziges Gebläse vorgesehen sein, das einerseits die Zuluft zu
führt und andererseits zum Absaugen in entgegengesetzter Richtung betrieben wird.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einerseits ein Gebläse und andererseits eine
als Entrauchungsventilator ausgebildete Absaugeinrichtung zu verwenden. Ent
scheidend ist vorliegend, daß bei Detektion eines Brandfalles über die Rauch-
und/oder Brandmeldeeinrichtung unverzüglich die Zuluftzufuhr in das Gebäude ge
stoppt und dann mit der Absaugung über die Absaugeinrichtung und die Haube be
gonnen wird. Der Ablauf im einzelnen wird über eine Steuereinrichtung gesteuert.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang und als Unterschied zum Stand der Technik,
daß nicht nur eine Absaugeinrichtung als solche zur Absaugung verwendet wird,
sondern eine Wirbelhaube der zuvor angegebenen Art. Eine derartige Wirbelhaube
zeichnet sich durch eine sehr gute Saugwirkung und -leistung aus, die aufgrund des
hohen dynamischen Überdruckes wegen der hohen Umfangsgeschwindigkeit der
Drallströmung in der Haube einen entsprechend niedrigen statischen Druck und eine
entsprechend hohe Saugleistung zur Folge hat.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine
die Haubenöffnung im Zulufibetrieb überdeckende Klappe vorgesehen, wobei in der
Klappe in die Haubenöffnung mündende Öffnungen vorgesehen sind. Die Öffnun
gen können dabei als Rundöffnungen oder Lüftungsschlitze ausgebildet sein. Auch
ist es möglich, eine zumindest bereichsweise perforierte Klappe zu verwenden, wobei
die Perforation derart ist, daß Lüftungsöffnungen an sich nicht sichtbar sind, ein
Luftdurchtritt aber dennoch möglich ist. Die vorgenannte Ausgestaltung bietet
zunächst einmal optisch-ästhetische Vorteile, da die Klappe die Haubenöffnung
überdeckt, ein unmittelbarer Einblick in die Haube also nicht möglich ist. Darüber
hinaus kann der Zuluft zumindest bei der Verwendung von Lüftungsschlitzen eine
bestimmte Ausrichtung gegeben werden. Dabei versteht es sich, daß die Lüftungs
schlitze dann beispielsweise über entsprechende Lamellen verstellbar sind.
Während es für den Zuluftbetrieb darauf ankommt, die Zuluft über die verstellbaren
Lüftungsschlitze entsprechend im Raum zu verteilen, ist es im Absaugbetrieb erfor
derlich, daß die Haubenöffnung frei zugänglich ist, damit eine möglichst große Menge
an Rauch und Wärme abgesaugt werden kann. Zwar ist es grundsätzlich auch mög
lich, über die Lüftungsschlitze Luft abzusaugen, jedoch ergibt sich eine verbesserte
Saugleistung, wenn die Haubenöffnung frei zugänglich ist. Aus diesem Grunde ist er
findungsgemäß vorgesehen, daß die Klappe die Haubenöffnung im Absaugbetrieb
zumindest im wesentlichen freigibt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Absaugung von
verunreinigter Luft aus Gebäuden, mit wenigstens einer als Wirbelhaube ausgebilde
ten Haube, innerhalb der sich zwischen voneinander beabstandeten Absaugberei
chen während des Absaugbetriebes eine Drallströmung ausbildet, und mit einer mit
der Haube verbundenen Absaugeinrichtung, wobei die Haube eine in das Gebäude
gerichtete Haubenöffnung aufweist.
Vorrichtungen der vorgenannten Art zum Absaugen von verunreinigter Luft sind aus
den bereits zuvor genannten DE 39 01 859 A1 und DE 42 43 834 A1 bekannt. Der
Anwendungsbereich bzw. das Einsatzgebiet derartiger Vorrichtungen ist in der Regel
auf industrielle Anwendungen beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher weiterhin, den Einsatzbereich von
Vorrichtungen der zuvor genannten Art zu erweitern.
Erfindungsgemäß ist bei einer Vorrichtung der zuvor genannten Art zur Absaugung
von verunreinigter Luft aus Gebäuden vorgesehen, daß die Vorrichtung mit einer
Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung derart gekoppelt ist, daß lediglich bei Akti
vieren der Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung über die Haube und die Ab
saugeinrichtung Luft aus dem Gebäude abgesaugt wird. Die Erfindung betrifft also
letztlich vom Grundsatz her den Einsatz einer an sich bekannten Wirbelhaube zu
Brandschutzzwecken, d. h. um Rauch und Wärme - also erwärmte Luft - im Brandfall
aus einem Gebäude, insbesondere einem Wohn- oder Bürogebäude abzusaugen.
Hierzu ist konkret eine Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung vorgesehen, die mit
der Vorrichtung gekoppelt ist. Lediglich bei Aktivierung der Rauch- und/oder
Brandmeldeeinrichtung, d. h. also bei Feststellung eines Brandfalles, wird über eine
entsprechende Steuereinrichtung die Absaugeinrichtung eingeschaltet, so daß über
die Haube Luft aus dem Gebäude abgesaugt wird. Entscheidend ist in diesem Zu
sammenhang also, daß die Wirbelhaube nur dann zum Einsatz kommt, wenn tatsäch
lich ein Brandfall festgestellt wird.
Während es bei Wirbelhauben der in Rede stehenden Art beim industriellen Einsatz
nicht auf optisch-ästhetische Aspekte ankommt, ist dies beim Einsatz in Wohn- oder
Bürogebäuden anders. Optisch-ästhetischen Einflüssen kommt eine ganz besondere
Bedeutung zu. Daher ist erfindungsgemäß eine die Haubenöffnung, die dem Betrach
ter den Einblick in die Wirbelhaube ermöglicht, im nicht aktivierten Zustand über
deckende Klappe vorgesehen ist, wobei die Klappe die Haubenöffnung nur im Ab
saugbetrieb zumindest im wesentlichen freigibt. Durch diese Ausgestaltung ist si
chergestellt, daß eine beispielsweise in einer abgehängten Decke angeordnete erfin
dungsgemäße Vorrichtung von außen quasi nicht erkennbar ist. Die in den Raum ge
richtete Haubenöffnung ist im nicht aktivierten Zustand, d. h. im Normalbetrieb, über
die Klappe abgedeckt. Erst wenn die Wirbelhaube in einem Brandfall aktiviert wird,
erfolgt die Freigabe der Haubenöffnung über die Klappe.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich sowohl auf die eingangs beschrie
bene Vorrichtung zur Zuluftzufuhr als auch auf die zuvor beschriebene Vorrichtung
zum Absaugen von verunreinigter Luft.
Um die Haubenöffnung im Brandfalle freizugeben, ist es grundsätzlich möglich, die
Klappe von der Haube herabfallen zu lassen oder aber so weit zu verschieben, daß
die Haubenöffnung freigegeben wird. Besonders bevorzugt ist es aber, die Klappe
über ein Scharnier anzulenken und zwar insbesondere an der Haube, so daß die
Klappe im Absaugbetrieb in eine die Haubenöffnung im wesentlichen freigebende
Freigabestellung schwenkt. Durch die Anlenkung der Klappe ist zunächst einmal si
chergestellt, daß bei einem Fehlalarm die aufgeschwenkte Klappe ohne weiteres in
den Verschlußzustand zurückgeschwenkt werden kann. Die zuvor genannte Ausge
staltung der angelenkten Klappe bietet sich aber insbesondere dann an, wenn die in
die Freigabestellung geschwenkte Klappe als sogenannte Rauchschürze dient.
Zweck einer derartigen Rauchschürze ist es, ein Überschlagen insbesondere von
Rauch an der Wirbelhaube vorbei zu verhindern. Um diese Aufgabe wirksam erfüllen
zu können, weist die Breite der Klappe ein Mehrfaches der Breite der Haubenöff
nung auf, so daß die Klappe im herabgeschwenkten Zustand vergleichsweise weit in
den Raum hineinragt und dadurch die Rauchschürzenfunktion erfüllen kann.
Gerade bei Verwendung einer als Rauchschürze dienenden Klappe, deren Fläche er
heblich größer ist als die Fläche der Haubenöffnung, kann es sich anbieten, die Zu
luftöffnungen im wesentlichen über die gesamte Fläche, der Klappe anzuordnen.
Hierdurch kann in einfacher Weise einem vergleichsweise großen Bereich ohne wei
teres Frischluft zugeführt werden. In diesem Falle versteht es sich natürlich, daß die
Anordnung derart gewählt sein muß, daß im Zuluftbetrieb die Zuluft auch über die
gesamte Fläche der Klappe austreten kann.
Des weiteren ist, auch aus optisch-ästhetischen Gründen, vorgesehen, daß die Klappe
einen verlängerten und insbesondere das Scharnier in Verschlußstellung abdecken
den Abschnitt aufweist, der während des Schwenkens der Klappe auf die Haube zu
schwenkt. Aufgrund dieser besonderen Klappenausbildung ist zum einen von außen
nicht erkennbar, daß überhaupt ein Schamier vorgesehen ist, also die Klappe heraus
schwenken kann. Zum anderen schlägt dieser Abschnitt während des Absaugbetrie
bes an der Haube an, so daß ein Schwenken über eine vorgegebene Stellung hinaus
nicht möglich ist.
Um das Herabschwenken der Klappe im Brandfalle in einfacher Weise zu realisieren,
ist eine mit der Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung gekoppelte Halteeinrichtung
zur Halterung der Klappe in der Verschlußstellung vorgesehen. Spricht die Rauch-
und/oder Brandmeldeeinrichtung an, wird die Klappe von der Halteeinrichtung ggf.
über die zwischengeschaltete Steuereinrichtung freigegeben.
Bei einer besonders einfachen und bevorzugten Ausgestaltung weist die Halteein
richtung wenigstens einen Elektromagneten auf, der im Brandfalle stromlos geschal
tet wird. Dabei versteht es sich, daß entweder die Klappe selbst magnetisch ist oder
aber entsprechende magnetische Teile an der Klappe zum Zusammenwirken mit den
Elektromagneten vorgesehen sind.
Grundsätzlich ist es möglich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nur eine einzige
Haube aufweist. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung an unterschiedlichste An
wendungsfälle in einfacher Weise anpassen zu können, ist darüber hinaus vorgese
hen, daß für einzelne Anwendungsfälle nicht unterschiedlich lange Hauben verwen
det werden, sondern daß an sich nur ein Grundtyp von Haube als Basismodul ver
wendet wird. Dies vereinfacht die Herstellung und senkt die Herstellungskosten. Je
nach Anwendungsfall werden eine Mehrzahl von Hauben als Module verwendet,
wobei die einzelnen Module dann über die gewünschte Gesamtlänge miteinander
verbunden werden. Die direkte Verbindung der einzelnen Module führt dann dazu,
daß sich fast über die gesamte Länge der sich aus mehreren Modulen zusammenset
zenden Gesamthaubenvorrichtung eine wirksame Absaugung stattfinden kann.
Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung noch auf ein Gebäude mit mehre
ren Etagen, mit einem Atrium und mit einer Vorrichtung zur Zuluftzufuhr und/oder ei
ner Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft. In diesem Zusammenhang ist
es von besonderem Vorteil, daß die Vorrichtung derart in dem Gebäude benachbart
dem Atrium angeordnet ist, daß die Klappe im Brandfall zum Atrium hin schwenkt.
Gerade durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß im Brandfalle die aufge
schwenkte Klappe zum Atrium hin eine Rauchschürze bildet, während Rauch und
Wärme aus der jeweiligen Etage, in der sich der Brandfall ereignet hat, gut abgesaugt
werden können. Die herabhängende Klappe kann dabei als Rauchschürze ein Über
schlagen des Rauches und auch von Flammen in das Atrium bzw. die über der betref
fenden Etage liegenden Etagen verhindern.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der
Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines ein Atrium aufweisenden
Gebäudes mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zu
luftbetrieb,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus Fig. 2, jedoch im Absaug
betrieb und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zuluftbetrieb.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Gebäudes 1 dargestellt, das eine Vorrichtung zur Zuluftzu
fuhr aufweist. Bei dem Gebäude 1 handelt es sich vorliegend um ein Wohn- oder ein
Bürogebäude. Die Vorrichtung selbst weist wenigstens ein Gebläse auf, das vorlie
gend nicht dargestellt ist. Des weiteren ist die Vorrichtung mit wenigstens einer
Haube 2 zur Abgabe der Zuluft an das Gebäude 1 versehen. Die Haube 2 ist dabei
über entsprechende Zuluftleitungen mit dem nicht dargestellten Gebläse verbunden.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, weist die Haube 2 eine in das Gebäude 1 ge
richtete Haubenöffnung 3 auf.
Wesentlich ist nun zunächst, daß eine mit der Haube 2 verbundene, nicht dargestellte
Absaugeinrichtung vorgesehen ist. Bei der Absaugeinrichtung handelt es beispiels
weise um einen mechanischen Entrauchungsventilator, der über entsprechende Lei
tungen mit der Haube 2 verbunden ist. Dabei können zum Teil auch die Zuluftleitun
gen verwendet werden. Wesentlich ist weiterhin, daß die Haube 2 als sogenannte
Wirbelhaube ausgebildet ist, innerhalb der sich zwischen zwei voneinander beab
standeten Absaugbereichen während des Absaugbetriebes eine Drallströmung aus
bildet. Nicht dargestellt ist, daß die Haube eine Mehrzahl von Absaugbereichen auf
weist, so daß sich innerhalb der Wirbelhaube auch eine Mehrzahl von Wirbeln aus
bilden kann.
Schließlich ist noch vorgesehen und für die Erfindung wesentlich, daß die Vorrich
tung über eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinrichtung mit einer Rauch-
und/oder Brandmeldeeinrichtung (nicht dargestellt) derart gekoppelt ist, daß bei Ak
tivieren der Rauch- und/ oder Brandmeldeeinrichtung einerseits die Zuluftzufuhr in
das Gebäude 1 unterbrochen und andererseits über die Haube 2 und die nicht darge
stellte Absaugeinrichtung Raumluft und damit im Brandfall Rauch und Wärme abge
saugt wird. Zur Absaugung dient zumindest teilweise die gleiche Leitung wie zur
Zuluftzuführung.
In Fig. 1 ist dabei im oberen Teil der Darstellung der Normalbetrieb, also die Zuluftzu
fuhr dargestellt, während im unteren Teil der Absaugbetrieb, also die Absaugung von
Raumluft über die Haube 2 dargestellt ist. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, daß in
einem Brandfalle nicht auf einer Etage abgesaugt wird, während auf der darüber lie
genden Etage weiterhin Zuluft zugeführt wird. Im Brandfalle nehmen alle Hauben 2,
die in dem Gebäude 1 vorgesehen sind, den im unteren Teil der Fig. 1 gezeigten Zu
stand, auf den nachfolgend noch näher eingegangen wird, ein.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, ist eine die Haubenöffnung 3 im
Zuluftbetrieb, der insbesondere in Fig. 2 gut dargestellt ist, überdeckende Klappe 4
vorgesehen. Dabei weist die Klappe 4 eine Mehrzahl von vorliegend als Lüftungs
schlitze 5 ausgebildeten Öffnungen auf, die über entsprechende Lamellen 6 vonein
ander getrennt sind. Die Lamellen 6 sind dabei verstell- bzw. verschwenkbar, so daß
die Ausströmrichtung der Zuluft über die Stellung der Lamellen gesteuert werden
kann.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist die Klappe 4 zumindest über
die gesamte Breite B der Haube 2 Lüftungsöffnungen auf, die vorliegend wiederum
als Lüftungsschlitze ausgebildet sind. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 2
ist der eigentliche Wirbelhaubenkanal 2a nach oben versetzt, so daß sich zwischen
der den eigentlichen Wirbelhaubenkanal 2a begrenzenden Blende 2b und der
Klappe 4 ein Zwischenraum 4a ergibt, über den über die Haube 2 zugeführte Zuluft
nicht nur im Bereich der Haubenöffnung 3, sondern auch im Bereich des Zwischen
raumes 4a austritt.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, gibt die Klappe 4 die Haubenöffnung 3 im
Absaugbetrieb frei. Die Klappe 4 ist dabei über ein Scharnier 9 an der Haube 2 ange
lenkt. Über das Scharnier 9 ist es möglich, daß die Klappe 4 aus der in Fig. 2 darge
stellten Position im Zuluftbetrieb in die in Fig. 3 dargestellte Stellung im Absaugbe
trieb schwenkt. Im Absaugbetrieb ergibt sich dabei innerhalb der Haube 2 eine Drall
strömung 7, die in eine sehr hohe Umfangsgeschwindigkeit und einen entsprechend
hohen dynamischen Druck mit einem damit verbundenen geringen statischen Druck
erzeugt. Der statische Unterdruck im Bereich der Wirbelhaube sorgt für ein Ansaugen
der Raumluft, wie dies durch die Pfeile 8 in Fig. 3 dargestellt ist.
Wie sich weiterhin insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ergibt, weist die Breite B der
Klappe 4 ein Mehrfaches der Breite b der Haubenöffnung 3 auf, so daß die in die
Freigabestellung geschwenkte Klappe 4 als Rauchschürze dient: Diese Funktion der
Klappe 4 ergibt sich auch aus dem unteren Teil der Darstellung gemäß Fig. 1.
Die Klappe 4 weist im übrigen einen das Scharnier 9 in Verschlußstellung abdecken
den Abschnitt 10 auf, der während des Schwenkens der Klappe 4 auf die Haube 2
zuschwenkt. Im in Fig. 3 dargestellten Zustand liegt der Abschnitt 10 an der Haube 2
an, was zur Folge hat, daß ein weiteres Aufschwenken der Klappe 4 als im Fig. 3 dar
gestellten Zustand nicht möglich ist.
Weiterhin ist eine mit der Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung gekoppelte Hal
teeinrichtung 11 vorgesehen, die zur Halterung der Klappe 4 in Verschlußstellung, die
in Fig. 2 dargestellt ist, dient. Im einzelnen weist die Halteeinrichtung 11 wenigstens
einen Elektromagneten 12 auf, der bei Aktivieren der Rauch- und/oder Brandmelde
einrichtung stromlos geschaltet wird. Dies hat zur Folge, daß die Klappe 4 nicht mehr
über den Elektromagneten 12 gehalten wird und aus der in Fig. 2 dargestellten Stel
lung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung schwenkt.
Wie sich nun wieder aus Fig. 1 ergibt, sind die einzellnen Hauben 2 benachbart eines
Atriums 13 des Gebäudes 1 angeordnet. Die Anordnung der einzelnen Hauben 2 ist
aber im übrigen derart, daß die Hauben 2 in abgehängten Decken 14 angeordnet sind
und zwar derart, daß die Außenseite der jeweiligen Haube 2, und damit vorliegend die
Außenseite der jeweiligen Klappe 4, mit der abgehängten Decke 14 ausgefluchtet ist.
Die Anordnung der einzelnen Hauben 2 insbesondere im Hinblick auf die Anlenkung
der jeweiligen Klappen 4 ist dabei derart, daß die Klappen 4 im Brandfall zum Atrium
13 hin schwenken und damit die zuvor bereits angesprochene Rauchschürzenfunk
tion erfüllen.
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude (1), insbesondere Wohn- oder Büroge
bäude, mit wenigstens einem Gebläse und mit wenigstens einer mit dem Gebläse ver
bundenen Haube (2) zur Abgabe der Zuluft an das Gebäude (1), wobei die Haube (2)
eine in das Gebäude (1) gerichtete Haubenöffnung (3) aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine mit der Haube (2) verbundene Absaugeinrichtung vorgesehen ist,
daß die Haube (2) als Wirbelhaube ausgebildet ist, innerhalb der sich zwischen von
einander beabstandeten Absaugbereichen während des Absaugbetriebes eine Drall
strömung ausbildet, und daß die Vorrichtung über eine Steuereinrichtung mit einer
Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung derart gekoppelt ist, daß bei Aktivieren der
Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung einerseits die Zuluftzufuhr in das Gebäude
(1) unterbrochen und andererseits über die Haube (2) und die Absaugeinrichtung
Raumluft abgesaugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Haubenöff
nung (3) im Zuluftbetrieb überdeckende Klappe (4) vorgesehen ist und daß in der
Klappe (4) mit der Haubenöffnung kommunizierende Öffnungen vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen als
runde Öffnungen oder als Lüftungsschlitze ausgebildet sind oder daß die Klappe (4)
zumindest im wesentlichen derart perforiert ist, daß ein Luftdurchtritt möglich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (4)
die Haubenöffnung (3) im Absaugbetrieb zumindest im wesentlichen freigibt.
5. Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden, mit wenigstens
einer als Wirbelhaube ausgebildeten Haube, innerhalb der sich zwischen voneinander
beabstandeten Absaugbereichen während des Absaugbetriebes eine Drallströmung
ausbildet, und mit einer mit der Haube verbundenen Absaugeinrichtung, wobei die
Haube eine in das Gebäude gerichtete Haubenöffnung aufweist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorrichtung mit einer Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung der
art gekoppelt ist, daß lediglich bei Aktivieren der Rauch- und/oder Brandmeldeein
richtung über die Haube und die Absaugeinrichtung Luft aus dem Gebäude abge
saugt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Haubenöff
nung im nicht aktivierten Zustand überdeckende Klappe vorgesehen ist und daß die
Klappe die Haubenöffnung im Absaugbetrieb zumindest im wesentlichen freigibt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (4) über ein Scharnier (9) insbesondere an der Haube (2) angelenkt ist,
so daß die Klappe (4) im Absaugbetrieb in eine die Haubenöffnung (3) im wesentli
chen freigebende Freigabestellung schwenkt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite (B) der Klappe (4) ein Mehrfaches der Breite (b) der Haubenöffnung
(3) ist, so daß die in die Freigabestellung geschwenkte Klappe (4) als Rauchschürze
dient.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Öffnungen in der Klappe (4) im wesentlichen über die gesamte Fläche der Klappe
(4) verteilt vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Klappe (4) einen verlängerten und insbesondere das Scharnier (9) in Ver
schlußstellung abdeckenden Abschnitt (10) aufweist, der während des Schwenkens
der Klappe (4) auf die Haube (2) zuschwenkt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß eine mit der Rauch- und/ oder Brandmeldeeinrichtung gekoppelte Halteein
richtung (11) zur Halterung der Klappe (4) in Verschlußstellung vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrich
tung (11) wenigstens einen Elektromagneten (12) aufweist, der bei Aktivieren der
Rauch- und/oder Brandmeldeeinrichtung stromlos geschaltet wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß eine Mehrzahl von Hauben vorgesehen sind, daß die Hauben modulartig
ausgebildet sind und daß die einzelnen Module vorzugsweise unmittelbar miteinan
der verbunden sind.
14. Gebäude (1), insbesondere Wohn- oder Bürogebäude, mit mehreren Etagen, mit
einem Atrium (13) und mit einer Vorrichtung zur Zuluftzufuhr und/oder einer Vorrich
tung zum Absaugen von verunreinigter Luft, jeweils nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
15. Gebäude nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (2) derart
angeordnet und die Klappe (4) derart angelenkt ist, daß die Klappe (4) im aktivierten
Zustand zum Atrium (13) hin schwenkt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10006749A DE10006749C2 (de) | 2000-01-31 | 2000-02-15 | Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
DE20022628U DE20022628U1 (de) | 2000-01-31 | 2000-02-15 | Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
AT00128314T ATE279998T1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-22 | Vorrichtung zur zuluftzuführung für gebäude und vorrichtung zum absaugen von verunreinigter luft aus gebäuden |
DE50008322T DE50008322D1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-22 | Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
EP00128314A EP1121989B1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-22 | Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10004038 | 2000-01-31 | ||
DE10006749A DE10006749C2 (de) | 2000-01-31 | 2000-02-15 | Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10006749A1 true DE10006749A1 (de) | 2001-08-09 |
DE10006749C2 DE10006749C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7629254
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10006749A Expired - Lifetime DE10006749C2 (de) | 2000-01-31 | 2000-02-15 | Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
DE50008322T Expired - Lifetime DE50008322D1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-22 | Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50008322T Expired - Lifetime DE50008322D1 (de) | 2000-01-31 | 2000-12-22 | Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR0100236A (de) |
CZ (1) | CZ297477B6 (de) |
DE (2) | DE10006749C2 (de) |
HU (1) | HU227051B1 (de) |
RU (1) | RU2198351C2 (de) |
SK (1) | SK286530B6 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10158214A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-07-10 | Thyssenkrupp Hiserv Gmbh | Absaugvorrichtung und Verfahren zum Absaugen von Gasen, insbesondere zur Entrauchung im Brandfall |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014071303A1 (en) * | 2012-11-05 | 2014-05-08 | Margolin Adam | Fire protection curtain |
US9750962B2 (en) | 2012-11-05 | 2017-09-05 | Adam Margolin | Fire protection curtain |
WO2014115297A1 (ja) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | 三菱電機株式会社 | 換気装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558260A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-01 | Mecalectro | Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung |
GB2194327A (en) * | 1986-05-13 | 1988-03-02 | Nuaire Ltd | System for opening louvre ventilators |
US4805835A (en) * | 1982-03-11 | 1989-02-21 | Schaus Herbert J | Methods and apparatus for the control of smoke and fire in buildings |
DE3901859A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Kessler & Luch Gmbh | Stabilisierte drallstroemung |
US5788571A (en) * | 1997-01-22 | 1998-08-04 | Ivison; John T. | Method of venting smoke from highrise residential buildings |
DE29917485U1 (de) * | 1999-10-04 | 1999-12-09 | Gebrüder Trox, GmbH, 47506 Neukirchen-Vluyn | Rauch- und Wärmeabzugsanlage |
-
2000
- 2000-02-15 DE DE10006749A patent/DE10006749C2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 DE DE50008322T patent/DE50008322D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-25 HU HU0100387A patent/HU227051B1/hu unknown
- 2001-01-25 CZ CZ20010328A patent/CZ297477B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-01-29 SK SK146-2001A patent/SK286530B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2001-01-30 RU RU2001102575/06A patent/RU2198351C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-01-31 BR BR0100236-8A patent/BR0100236A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558260A1 (de) * | 1974-12-24 | 1976-07-01 | Mecalectro | Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung |
US4805835A (en) * | 1982-03-11 | 1989-02-21 | Schaus Herbert J | Methods and apparatus for the control of smoke and fire in buildings |
GB2194327A (en) * | 1986-05-13 | 1988-03-02 | Nuaire Ltd | System for opening louvre ventilators |
DE3901859A1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Kessler & Luch Gmbh | Stabilisierte drallstroemung |
US5788571A (en) * | 1997-01-22 | 1998-08-04 | Ivison; John T. | Method of venting smoke from highrise residential buildings |
DE29917485U1 (de) * | 1999-10-04 | 1999-12-09 | Gebrüder Trox, GmbH, 47506 Neukirchen-Vluyn | Rauch- und Wärmeabzugsanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10158214A1 (de) * | 2001-11-28 | 2003-07-10 | Thyssenkrupp Hiserv Gmbh | Absaugvorrichtung und Verfahren zum Absaugen von Gasen, insbesondere zur Entrauchung im Brandfall |
DE10158214B4 (de) * | 2001-11-28 | 2005-11-10 | Thyssenkrupp Hiserv Gmbh | Gebäude mit einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von Gasen, insbesondere zur Entrauchung im Brandfall |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50008322D1 (de) | 2004-11-25 |
HUP0100387A3 (en) | 2002-07-29 |
SK1462001A3 (en) | 2001-09-11 |
HUP0100387A2 (hu) | 2002-01-28 |
CZ297477B6 (cs) | 2006-12-13 |
HU0100387D0 (en) | 2001-03-28 |
SK286530B6 (sk) | 2008-12-05 |
HU227051B1 (en) | 2010-05-28 |
CZ2001328A3 (cs) | 2001-09-12 |
RU2198351C2 (ru) | 2003-02-10 |
BR0100236A (pt) | 2001-08-28 |
DE10006749C2 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007008019B4 (de) | Luftauslass | |
DE69317280T2 (de) | Feuerbekämpfungseinrichtung | |
DE102015001477A1 (de) | Ausströmer für eine Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und zugehörige Belüftungsvorrichtung | |
DE102006027933A1 (de) | Brandschutzbauelement | |
DE10006749C2 (de) | Vorrichtung zur Zuluftzufuhr für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden | |
EP1121989B1 (de) | Vorrichtung zur Zuluftzuführung für Gebäude und Vorrichtung zum Absaugen von verunreinigter Luft aus Gebäuden | |
DE2049760B2 (de) | Luftklimatisierungssystem | |
DE29608290U1 (de) | Einrichtung zur Absicherung des Durchgangs zwischen zwei Teilen eines Gebäudes im Brandfalle | |
DE19840349C2 (de) | Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase | |
DE102007061578B4 (de) | Fussbodenauslass | |
DE2854267A1 (de) | Brandschutzsicherung | |
DE19610884C2 (de) | Belüftungssystem für die Räume von Gebäuden | |
EP3477212A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes | |
EP3587943A2 (de) | Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes | |
DE3025342A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen | |
DE102007027598A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Fremdkörpern in einem Raum | |
DE3900031C1 (en) | Weather protection grating for a rear-ventilation gap | |
DE20214865U1 (de) | Luftdurchlass | |
DE3247657C2 (de) | Luftauslaß | |
DE3148870A1 (de) | "verfahren zur veraenderung des temperaturgradienten in einem raum und raumlueftungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens" | |
DE202015005974U1 (de) | Luftschleiereinrichtung | |
DE202023105193U1 (de) | Vorrichtung zum impulsarmen Einbringen von Luft, vorzugsweise von Außenluft, in einen Raum und System zum impulsarmen Einbringen von Luft, vorzugsweise von Außenluft, in einen Raum | |
EP3686504A1 (de) | Luftauslass sowie wand und ofen mit einem solchen luftauslass | |
DE7837231U1 (de) | Brandschutzsicherung | |
DE10014759A1 (de) | Deckenelement für Reinräume |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSENKRUPP HISERV GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HISERV GEBAEUDEDIENSTLEISTUNGEN GMBH, 46047 OBERHAU |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WHP WIRBELHAUBEN PATENTVERWERTUNGS GESELLSCHAF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
R071 | Expiry of right |