[go: up one dir, main page]

EP3477212A1 - Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes - Google Patents

Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes Download PDF

Info

Publication number
EP3477212A1
EP3477212A1 EP18200854.0A EP18200854A EP3477212A1 EP 3477212 A1 EP3477212 A1 EP 3477212A1 EP 18200854 A EP18200854 A EP 18200854A EP 3477212 A1 EP3477212 A1 EP 3477212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ceiling panel
air distribution
housing
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18200854.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3477212B1 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Makulla
Martin Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz GmbH
Original Assignee
Krantz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz GmbH filed Critical Krantz GmbH
Publication of EP3477212A1 publication Critical patent/EP3477212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3477212B1 publication Critical patent/EP3477212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0612Induction nozzles without swirl means

Definitions

  • the invention relates to an air distribution device comprising a housing which delimits an air distribution space for at least indirect connection to an air supply system, wherein the housing has an air inlet cross section through which supply air can be introduced into the air distribution space, wherein the housing has an air outlet with a horizontally arranged air outlet surface, wherein walls of the air outlet are arranged at an acute angle between 5 ° and 20 ° to the air outlet surface, and the air outlet surface is formed by a perforated ceiling panel through which a first partial volume flow of supply air leaves the air outlet and along a bottom of the ceiling panel in a to be ventilated Room flows, wherein on a side facing away from the ventilated space top of the ceiling panel heat exchanger elements are arranged.
  • the invention relates to a room of a building with an air distribution device arranged therein.
  • the field of air conditioning knows a variety of air distribution devices that are designed to produce a turbulent mixed flow in rooms.
  • the air exits turbulent and almost horizontally from the air distribution device, with a cooling or heating of the air via typically traversed by water as the heat transfer medium heat exchanger elements which are arranged on the Deckenpaneel takes place.
  • the air distribution device influences the flow of the ceiling panel.
  • Suspended ceiling structures offer the possibility to arrange air distribution devices of the type described above in a space between the suspended ceiling and the actual ceiling, with the air outlet surface is either in the plane of the suspended ceiling, and the ceiling is thus the subject of Heilverteilvorraum, or arranged directly above is.
  • the construction of the in the DE 20 2006 007 846 U1 described air distribution device allows, for example, an approximately horizontal outflow of supply air.
  • the air distribution device on an air inlet surface, an air outlet surface and four inclined walls.
  • the walls are arranged at an acute angle a to the air outlet surface.
  • the Luftverteilvorraum has a truncated pyramidal housing shape.
  • the arrangement of the walls allows advantageous turbulent mixing ventilation, wherein at an angle ⁇ to at most 15 °, the air approximately parallel to the plane formed by the air outlet surface, that is, parallel to, for example, the ceiling plane, a radial orientation from the center of the air outlet surface outwardly. Other flow directions can not be achieved with this type of device.
  • the aforementioned air distribution devices have the disadvantage that no sufficient cooling of the supply air, especially on very warm days is achieved in order to create a pleasant indoor climate.
  • the DE 10 2010 001 319 A1 describes an air distribution device with a ceiling sail, wherein the air distribution device also leaves the supply air in a direction parallel to the ceiling and flows into the room. Outflow of the supply air above the ceiling sail is possible to cool or heat the supply air by meandering on the ceiling sail arranged tubes. A radial outflow is not desired, since thus an arrangement of the air passage would be necessary centrally in a room. Furthermore, a targeted outflow to a workplace is to be made possible by means of the air passage, which is why a radial outflow would be unfavorable.
  • air conditioning of an entire room is only possible to a limited extent, since neither a large-area outflow of the supply air is desired nor possible.
  • the underlying object is achieved in that at least two nozzles are arranged on the housing above the top of the ceiling panel such that a longitudinal axis of the nozzle parallel to a longitudinal axis of the ceiling panel and parallel to a surface of the ceiling panel runs, and the respective nozzles on both sides of an axis of the housing, which is parallel to a transverse axis of the ceiling panel, are located.
  • a nozzle row may also be meant, in which case the longitudinal axes of the respective nozzles of a nozzle row are preferably arranged parallel to each other.
  • the ceiling panel according to the present application may be a perforated plate on which the housing of the air distribution device is arranged.
  • the ceiling panel should preferably have a substantially larger area than the air outlet surface of the air outlet, so that the second partial volume flow can be guided past a sufficiently large number of heat exchanger elements.
  • the longitudinal axis of the ceiling panel according to the present invention is arranged parallel to a ceiling in the room.
  • the ceiling panel according to the present invention has an upper side and a lower side.
  • the upper side describes a side facing away from a room and thus a side of the ceiling panel facing a ceiling of the room. Consequently, a person in the room can not see the top of the ceiling panel in a mounted state.
  • the underside of the ceiling panel is a side facing the room and thus visible side of the ceiling panel.
  • the entire ceiling panel can preferably be used for cooling or heating purposes of the first and / or the second partial volume flow in the sense of the present application.
  • the advantage of the arrangement of the nozzles according to the invention is that the supply air is divided into two partial volume flows and at least one of the two partial volume flows can be cooled or heated by the heat exchanger elements.
  • the first partial volume flow is led out of the air outlet surface of the Zu Kunststoffauslasses through the perforated ceiling panel, so that the supply air due to the Coanda effect flows approximately horizontally along the underside of the ceiling panel and is preferably heated or cooled by this.
  • a radial outflow takes place - relative to a center of the air outlet surface - of the first partial volume flow.
  • the second partial volume flow through the nozzles, preferably the nozzle rows, the air distribution device is led out, whereby the induction effect of the air distribution device can be further increased.
  • the nozzles above the ceiling panel so viewed from the room, are not visible, leaves the second partial flow of the air distribution above the ceiling panel and thus flows along the heat exchanger elements that either cool or warm the supply air.
  • the heat transfer from the heat exchanger elements and / or the ceiling panel on the preferably already preheated and conditioned supply air of the second partial volume flow can be improved.
  • the heat transfer is thus significantly increased by the convective portion of the supply air compared with passive at its top, that is not actively flowed, heat exchanger elements. Due to the flow velocity, a large part of the supply air of the second partial volume flow flows up to edge regions of the ceiling panel.
  • the supply air in a cooling case, so when the supply air is cooled by the heat exchanger elements, the supply air "drops" at the edge regions in the room.
  • the cooled supply air of the second partial volume flow can already flow through the perforations of the ceiling panel into the room, provided that they are open.
  • the ceiling panel in a region outside the air outlet surface of the air outlet is preferably covered with a fleece for optical and / or acoustic reasons, so that the second partial volume flow can not flow through the perforations and thus flows into the space only in the edge regions of the ceiling panel. Since an immediate mixing with the warmer air then takes place, drafts in this area are avoided.
  • An essential use of the air distribution device according to the invention provides for the cooling of a room in a building, as is necessary today for modern offices with good thermal insulation and very high internal heat load over long periods of time within a year. With the help of the air distribution cold air supply can be introduced as gently as possible in the room, while still taking place sufficient mixing with the air in the room. If necessary, the air distribution device can also be used to heat a room by heating the supply air from the heat exchanger elements.
  • adjusting elements can be arranged in the air outlet for the heating case, which allow a vertical outflow of the first partial volume flow from the air outlet surface. Consequently, the warm supply air can flow as deeply as possible into the room, wherein the supply air is preferably introduced already heated in the air distribution space in this case.
  • an embodiment of the invention provides that on the housing above the top of the ceiling panel at least one further nozzle is arranged such that a longitudinal axis of the nozzle perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel and runs parallel to the surface of the ceiling panel. Because of this arrangement, an approximately radial outflow of the second partial volume flow can also be achieved by means of the nozzles, so that a larger-area mixing ventilation in the room can be achieved.
  • At least one further nozzle is arranged on the housing above the upper side of the ceiling panel such that a longitudinal axis of the nozzle runs perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel and perpendicular to the surface of the ceiling panel, wherein an outflow of the Supply air from the nozzle is directed away from the ceiling panel.
  • This arrangement of the nozzle or a corresponding row of nozzles causes the second partial volume flow is directed to a ceiling of the room and then guided along the ceiling of the room.
  • This arrangement is particularly advantageous at night, since the ceiling can be cooled by means of the night air and used as a "refrigerant storage" due to their large cooling capacity.
  • the cooled ceiling can then be used during the day for pre-cooling or cooling of the supply air. If then with the help of the ceiling no sufficient cooling of the supply air instead, the cooling heat exchanger elements can be used. This can consequently lead to an energy saving, since only an hourly use of the heat exchanger elements is possible.
  • the invention provides that the acute angle between 7 ° and 15 °, since this causes the supply air approximately parallel to the plane formed by the ceiling panel and in a preferably radial outlet direction from a center of the air outlet to the outside emerges.
  • a sufficient mixing ventilation can be achieved.
  • a constructive further development provides that the at least two nozzles are arranged on the air outlet, in particular on a transition piece of the air outlet having a cuboid shape.
  • the housing is thus formed by the air outlet.
  • the cuboid shape not only allows a simple attachment of the nozzles, but has arranged perpendicular to the ceiling panels walls that allow an inventive arrangement of the nozzles and thus the outflow of the supply air, because a longitudinal axis of the nozzles should be arranged at least parallel to the ceiling panel.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the housing has an air distribution box, wherein the at least two nozzles are arranged on the air distribution box.
  • the housing of the air distribution device according to the invention is formed in this embodiment of the air distribution box and the air outlet, wherein the Air distribution box is preferably integrally connected to the air outlet.
  • the air distribution space is delimited by the air distribution box, wherein preferably a first area of the air distribution space outside the air outlet and a second area are arranged within the air outlet.
  • the air inlet surface is now arranged on the air distribution box.
  • the air outlet is therefore only indirectly connected to the air supply system, which is why, for example, an inflow funnel of the air outlet can be arranged at the transition piece, which allows a better inflow of the supply air from the first region of the air distribution space in the second region of the air distribution space.
  • a flow path leading to a nozzle can be completely or partially blocked by means of at least one adjustable shut-off element.
  • This has the advantage that the second partial volume flow of the supply air can be regulated.
  • Each individual nozzle may have its own obturator.
  • a shut-off device is associated with a whole row of nozzles, and thus takes place covering the entire row of nozzles.
  • the obturator can for this purpose preferably occupy different positions between an open position in which a maximum volume flow leaves the air distribution space, and a closed position in which no supply air passes through the corresponding nozzle again.
  • the obturator regulates the outflow direction of the supply air from the air distribution space above the ceiling panel due to its adjustment.
  • the respective shut-off devices are arranged such that they either the nozzles or rows of nozzles with the outflow direction of the incoming air parallel to the ceiling panel or the nozzles with the outflow direction towards the ceiling of the room.
  • the large cooling capacity of the ceiling can be used by blowing with cool nocturnal outdoor air for "cold storage", while can be dispensed with outflow of supply air along the heat exchanger elements at night. Consequently, closing the nozzles, which allow an outflow direction of the supply air parallel to the ceiling panel, would be advantageous with the respective shut-off elements.
  • the air can be cooled or cooled by flowing along the ceiling, which is why Now let the nozzles first flow out the supply air in the direction of the ceiling, before they are closed later, so that the supply air then flows again parallel to the ceiling panel along the heat exchanger elements to be actively cooled.
  • the obturator is designed in the form of a pivotable flap.
  • the air distribution device according to the invention can be adapted to a wide variety of applications, such as those described above, for example.
  • the ceiling panel has perforations or holes which preferably define a free cross section of about 13% to 22%, more preferably 16%, of the perforated or perforated total area.
  • the choice of the free cross-section is particularly relevant in the area of the air outlet surface, since a supply air flowing quasi-parallel to the ceiling panel below the ceiling panel, ie an approximately horizontal outflow, is desired.
  • a constructional development of the invention provides that the ceiling panel is rectangular and / or the air outlet is truncated pyramidal.
  • An elongated ceiling panel has the advantage that the supply air in the desired outflow direction of the supply air, ie parallel to the ceiling panel and parallel to the longitudinal axis of the ceiling panel, can flow along as many heat exchanger elements, so as to increase the transmittable power.
  • the truncated pyramidal air outlets it is possible to arrange a plurality of air distribution devices in a row on the ceiling panel, preferably perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel. This allows - in the manner of a modular system - a space-appropriate adaptation of the air distribution device or air distribution devices on a ceiling panel or more ceiling panels in any room.
  • a plurality of air distribution device can be arranged side by side to obtain the previously described positive flow conditions over the entire width of the ceiling panel. Consequently, multiple air distribution devices may be associated with a single ceiling sail.
  • a constructive development of the air distribution device provides that the ceiling panel is rectangular and the air outlet is elongated in plan.
  • a longitudinal axis of the elongated Heilverteilvorraum is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel. Due to the elongated shape of the air distribution device, it is sufficient if only one Dunverteilvortechnisch on the Ceiling panel is arranged to reach a sufficiently large with air overflowed top of the ceiling panel.
  • the elongate shape has the advantage that it does not lead to a mutual obstruction of Zu Kunststoffvolumenströme, as this may be the case with adjacent air distribution devices.
  • At least one cover element is arranged in the interior of the air distribution space, which can change a Ausström characterizing for a portion of the air outlet surface of the air outlet.
  • the at least one cover element is fastened to the ceiling panel in the region of the air outlet surface, preferably glued thereto.
  • shut-off elements for closing the corresponding nozzles may be arranged on the aligned nozzles or it may be completely dispensed with nozzles arranged in such a way.
  • the heat exchanger elements are tubes or channels which are arranged meander-shaped on the ceiling panel.
  • the tubes are preferably each connected to a water supply system, so that a continuous flow through the tubes by means of a fluid, preferably water, is made possible.
  • the supply of the fluid into the tubes can be advantageously controlled as needed.
  • the tubes are arranged on both sides of the longitudinal axis of the ceiling panel, more preferably on both sides of a transverse axis of the ceiling panel, meandering on this.
  • a space of a building with at least one air distribution device according to one of claims 1 to 12 is provided, wherein the ceiling panel is designed in the form of a ceiling sail and is freely visible in the room. A complete occupancy of the ceiling of a room with a ceiling panel or several ceiling panels is not necessary.
  • the method according to the invention is particularly suitable for introducing cooled supply air into a room, because the second partial volume flow of the supply air flowing through the nozzles is conducted along the cooling heat exchanger elements and thus cooled.
  • Part of the cooled supply air can penetrate through the perforated ceiling panel into the room, and another part of the cooled supply air "falls" in an edge region of the ceiling panel in the room and mixes there with the room air.
  • the entire partial volume flow flows to an edge region of the ceiling panel and does not penetrate through the perforations in the space of the ceiling panel, because preferably in the area outside the air outlet surface of the air outlet a fleece on the ceiling panel is arranged for acoustic and / or optical reasons.
  • the supply air can also be heated by means of the heat exchanger elements before it flows into the room.
  • a further development of the method provides that, in a second position of use of the air distribution device, the second partial volume flow is led out by means of further nozzles located on the housing from the air distribution space in a direction approximately perpendicular to the Deckenpaneel and parallel to a central axis of the housing, so that the second Partial volume flow flows along a ceiling of the room.
  • This development according to the invention offers the significant advantage that the cooling effect of a ceiling of the room for cooling the supply air can be used after the ceiling was previously cooled during the night with cool night air.
  • Shut-off devices within the housing have proven to be particularly advantageous, which close the nozzles such that either an outflow of the supply air takes place along the heat exchanger elements or along the ceiling.
  • the nozzles that allow outflow of the supply air along the heat exchanger elements can be closed, so that the cool night air flows along the ceiling and cools them.
  • the cooled ceiling can be used to cool the room air.
  • the supply air can either flow from the ceiling along a part of the heat exchanger elements now in use along or the at least one obturator closes the nozzles that direct the supply air to the ceiling, thus opening the nozzles that direct the supply air directly to the cooling heat exchanger elements along.
  • FIG. 1 shows a side view and the FIG. 2 a plan view of a first embodiment of an air distribution device 1 according to the invention comprising a housing 2.
  • a nozzle 3 for indirect connection with an air supply system 4 is arranged on the housing 2 .
  • Supply air (arrow 6 ) from the air supply system 4 is introduced into an air distribution chamber 7, which is delimited by the housing 2 , via an air inlet cross section 5 .
  • the air inlet cross section 5 is aligned in the example shown in an advantageous manner perpendicular to a central axis 21 of the housing 2 . This has the consequence that the supply air is introduced into the housing 2 in a direction parallel to the central axis 21 .
  • the housing 2 has an air outlet 8 with a horizontally arranged air outlet surface 9 , the air outlet surface 9 being formed by a perforated ceiling panel 10 .
  • the "horizontal orientation" of the air outlet surface 9 is based on a typical arrangement of the air distribution device 1 according to the invention on or in a ceiling of a room.
  • the air outlet surface 9 is particularly preferably oriented perpendicular to the central axis 21 of the housing 2 and thus parallel to the air inlet cross section 5 .
  • a first partial volume flow (arrow 11 ) leaves the air distribution chamber 7 via the air outlet surface 9 in an approximately horizontal, that is to the air outlet surface 9 parallel direction, so that the first partial volume flow (arrow 11 ) along a bottom 42 of the ceiling panel 10 flows into a space 12 ,
  • the first partial volume flow of the supply air is thus deflected by approximately 90 ° starting from the nozzle 3 .
  • This slight deflection is advantageous insofar as a flow resistance of the air distribution device 1 and thus a caused by the air distribution device 1 energy consumption are low.
  • the air outlet 8 is composed of four walls 13, which are arranged at an angle ⁇ of 15 ° to the air outlet surface 9 , and a cuboid transition piece 14 together.
  • a plurality of nozzles 15 in two rows 16, 17 are arranged, wherein the respective rows 16, 17 are located on both sides of an axis 18 of the housing 2 .
  • the axis 18 of the housing 2 is arranged parallel to a transverse axis 19 of the ceiling element 10 .
  • a longitudinal axis 20 of the respective nozzles 15 is arranged perpendicular to a central axis 21 of the housing 2 and parallel to a longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 . Consequently, a second partial volume flow (arrow 23 ) of the supply air 6 flows above a top side 24 of the ceiling panel 10 facing away from the space 12 along the longitudinal axis 22 and parallel to a surface 25 of the ceiling panel 10 .
  • nozzles 26 are arranged on the transition piece 14 such that a longitudinal axis 30 of these nozzles 26 extends perpendicular to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 and parallel to the surface 25 of the ceiling panel 10 .
  • the supply air of the second partial volume flow (arrow 23 ) additionally emitted perpendicular to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 and parallel and above the surface 25 of the ceiling panel 10 .
  • heat exchanger elements 28 in the form of meandering tubes 29 or channels are located on the upper side 24 of the ceiling panel 10 facing away from the space 12 .
  • a heat transfer medium such as water
  • the tubes 29 are preferably connected to a not shown here water supply line system.
  • FIG. 3 a plan view of a second embodiment of the air distribution device 1 is shown.
  • the housing 2 and the air outlet 8 is formed elongated and has a plurality of nozzles, not shown here, which are arranged in two rows 16, 17 .
  • the longitudinal axes 20 of the respective nozzles are arranged parallel to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 and on both sides of the axis 18 of the air outlet 8 , so that an air flow of the second partial volume flow, marked with the arrows 23, only above the top 24 of the ceiling panel 10 parallel to the longitudinal axis 22nd the ceiling panel 10 and on both sides of the axis 18 of the housing 2 takes place.
  • the first partial volume flow leaves the air outlet 8 in the horizontal direction through the air outlet surface, not shown here.
  • FIG. 4 shows a space 12 from above with three air distribution devices 1 arranged side by side .
  • the second partial volume flow leaves the air distribution chamber, not shown here, in an approximately horizontal direction along the upper side 24 of the respective ceiling panel 10, both sides of the nozzle Axis 18 of the respective housing 2 and parallel to the longitudinal axis 22 of the respective ceiling panel 10. So that the air currents do not interfere with each other, there is no horizontal outflow of the first and second partial volume flow of supply air perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel 10 .
  • a further alternative embodiment of the air distribution device 1 according to the invention shows the FIG. 5 in a side view.
  • the structure of the air distribution device 1 largely corresponds to the air distribution device 1 according to the embodiment in the FIG. 1 , But in the transition piece 14 further nozzles 31 are arranged, the longitudinal axis 36 disposed parallel to the central axis 21 of the housing 2 and perpendicular to the longitudinal axis is not shown here of the ceiling panel 10 are. This results in an upward direction of a ceiling 32 of the space 12 directed outflow of the second partial volume flow (arrow 33 ).
  • the cool night air can be used to cool the ceiling 32 in the room 12 , so that the chilled ceiling 32 can be used during the day, the second partial volume flow (arrow 33 ) of the supply air flowing along the ceiling 32 in the course to cool the day. Additional cooling of the second partial volume flow by means of the heat exchanger elements 28 would thus only be necessary if the ceiling 32 is no longer sufficiently cool.
  • the cooling capacity of the ceiling 32 is insufficient to adequately cool the supply air throughout the day, for which reason the second partial volume flow (arrow 33 ) is subsequently conducted along the cooling heat exchanger elements 28 in order to be actively cooled there.
  • the second partial volume flow (arrow 33 ) is subsequently conducted along the cooling heat exchanger elements 28 in order to be actively cooled there.
  • the second partial volume flow 23 located in the transition piece 14 of the air outlet eight shut-off valves 34 in the form of flaps 35, either the nozzles 31, which allow the supply air to flow out in the direction of the ceiling, or the nozzles 15, the one Outflow of supply air along the heat exchanger elements 28 allow in an approximately horizontal direction, can close.
  • cooling of the second partial volume flow (arrows 23, 33 ) of the supply air thus takes place through the ceiling 32 or through the heat exchanger elements 28 .
  • a ceiling panel 10 is shown from an upper side with three air distribution devices 1 arranged side by side.
  • the structure of the air distribution devices 1 largely corresponds to the structure of the air distribution device 1 according to the FIG. 1 , however, these air distribution devices 1 have no nozzles which are arranged perpendicular to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 and parallel to the axis 18 of the housing 2 .
  • Such aligned nozzles would namely let the supply air of the respective air distribution device 1 in an approximately horizontally and perpendicular to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 flow, so that the flow rates would interfere with each other. The resulting flow behavior would not be desirable.
  • the air distribution devices 1 could be blocked by means of a corresponding obturator, so that no supply air can flow out. Furthermore, located on the top 24 of the ceiling panel 10, the heat exchanger elements, which are not shown in the figure.
  • FIG. 7 shows the ceiling panel 10 according to FIG. 6 , wherein the air distribution devices have been removed, so that the air outlet surfaces 9 of the respective air outlets are visible.
  • On the air outlet surfaces 9 are triangular Plates 37, which prevent an outflow of the first partial volume flow, not shown here, perpendicular to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 in an approximately horizontal direction along the underside of the ceiling panel 10 .
  • For an outflow of the supply air in this direction would lead to a mutual obstruction of the partial volume flows of the respective air distribution devices 1 . Consequently, the first partial volume flow of the respective air distribution device 1 due to the triangular plates 37 is guided only parallel to the longitudinal axis 22 of the ceiling panel 10 and approximately horizontally below the ceiling panel 10 along the bottom.
  • FIG. 8 Another embodiment of an air distribution device 1 is in the FIG. 8 shown.
  • the housing 2 comprises the air outlet 8 and an air distribution box 38 in which the air outlet 8 is arranged, the air outlet 8 and the air distribution box 38 being made in one piece.
  • the air inlet cross section 5 is now arranged on the air distribution box 38 . Via the air inlet cross-section 5 , the supply air from the air supply system not shown here in a first region 39 of the air distribution chamber 7 is passed .
  • the first partial volume flow (arrow 11 ) is introduced via an inflow funnel 40 from the first region 39 into a second region 41 of the air distribution chamber 7 and leaves the air outlet 8 via the horizontally arranged air outlet surface 9.
  • the second partial volume flow (arrow 23 ) is from the first region 39 of the air distribution chamber 7 via nozzles 15 along the top 24 of the ceiling panel 10 out.
  • the nozzles 15 are arranged on the air distribution box 38 of the housing 2 , wherein a longitudinal axis 20 of the nozzles 15 is arranged parallel to the longitudinal axis of the ceiling panel 10 , not shown here, and perpendicular to the central axis 21 of the housing 2 .
  • the housing 2 may be formed both square and elongated, as this example was also shown in the previous embodiments. Furthermore, in this embodiment, it is also conceivable that additionally nozzles, not shown here, are arranged above the upper side 24 of the ceiling panel 10 on the housing 2 , whose longitudinal axis is perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel 10 and perpendicular to the central axis 21 of the housing, and / or are arranged parallel to the central axis of the housing 2 and perpendicular to the longitudinal axis of the ceiling panel 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftverteilvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (2), welches einen Luftverteilraum (7) begrenzt, zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, wobei das Gehäuse (2) einen Lufteintrittsquerschnitt (5) aufweist, durch welchen Zuluft (6) in den Luftverteilraum (7) einleitbar ist, wobei das Gehäuse (2) einen Luftauslass (8) mit einer horizontal angeordneten Luftaustrittsfläche (9) aufweist, wobei Wandungen (13) des Luftauslasses (8) in einem spitzen Winkel (±) zwischen 5° und 22° zu der Luftaustrittsfläche (9) angeordnet sind, und die Luftaustrittsfläche (9) von einem perforierten Deckenpaneel (10) gebildet wird, durch das ein erster Teilvolumenstrom der Zuluft (6) den Luftauslass (8) verlässt und entlang einer Unterseite (42) des Deckenpaneels (10) in einen zu belüftenden Raum (12) strömt, wobei auf einer den zu belüftenden Raum (12) abgelegenen Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) Wärmetauscherelemente (28) angeordnet sind. Um eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels der das Strömungsverhalten in einem Raum (12) weiter optimiert wird, so dass die Klimatisierung des ganzen Raumes (12) verbessert werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass an dem Gehäuse (2) oberhalb der Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) zumindest zwei Düsen (15) derart angeordnet sind, dass eine Längsachse (20) der Düsen (15), parallel zu einer Längsachse (22) des Deckenpaneels (10) und parallel zu einer Oberfläche (25) des Deckenpaneels (10) verläuft, und sich die jeweiligen Düsen (15) beidseitig einer Achse (18) des Gehäuses (2), welche parallel zu einer Querachse (19) des Deckenpaneels (10) verläuft, befinden. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein zugehöriges Verfahren.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Luftverteilvorrichtung umfassend ein Gehäuse, welches einen Luftverteilraum begrenzt, zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, wobei das Gehäuse einen Lufteintrittsquerschnitt aufweist, durch welchen Zuluft in den Luftverteilraum einleitbar ist, wobei das Gehäuse einen Luftauslass mit einer horizontal angeordneten Luftaustrittsfläche aufweist, wobei Wandungen des Luftauslasses in einem spitzen Winkel zwischen 5° und 20° zu der Luftaustrittsfläche angeordnet sind, und die Luftaustrittsfläche von einem perforierten Deckenpaneel gebildet wird, durch das ein erster Teilvolumenstrom der Zuluft den Luftauslass verlässt und entlang einer Unterseite des Deckenpaneels in einen zu belüftenden Raum strömt, wobei auf einer den zu belüftenden Raum abgewandten Oberseite des Deckenpaneels Wärmetauscherelemente angeordnet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Raum eines Gebäudes mit einer darin angeordneten Luftverteilvorrichtung.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Belüftung eines Raumes in einem Gebäudes mittels einer Luftverteilvorrichtung umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Durch einen Lufteintrittsquerschnitt eines Gehäuses wird Zuluft in einen von dem Gehäuse begrenzten Luftverteilraum eingeleitet.
    2. b) Ein erster Teilvolumenstrom der Zuluft verlässt den Luftverteilraum über eine horizontal angeordnete von einem perforierten Deckenpaneel gebildete Luftaustrittsfläche eines Luftauslasses, und strömt entlang einer Unterseite des Deckenpaneels der Luftverteilvorrichtung in den zu belüftenden Raum, wobei das Gehäuse den Luftauslass mit der Luftaustrittsfläche aufweist, und Wandungen des Luftauslasses in einem spitzen Winkel zwischen 5° und 22° zu der Luftaustrittsfläche angeordnet sind.
    Stand der Technik
  • Der Bereich der Klimatechnik kennt eine Vielzahl von Luftverteilvorrichtungen, die zur Erzeugung einer turbulenten Mischströmung in Räumen konzipiert sind. Die Luft tritt dabei turbulent und annährend horizontal aus der Luftverteilvorrichtung aus, wobei eine Kühlung oder Erwärmung der Luft über typischerweise von Wasser als Wärmeträgermedium durchströmte Wärmetauscherelemente, die auf dem Deckenpaneel angeordnet sind, erfolgt. Über die Luftverteilvorrichtung wird das Anströmen des Deckenpaneels beeinflusst.
  • Abgehängte Deckenkonstruktionen bieten die Möglichkeit, Luftverteilvorrichtungen der eingangs beschriebenen Art in einem Zwischenraum zwischen der abgehängten Decke und der eigentlichen Raumdecke anzuordnen, wobei sich die Luftaustrittsfläche entweder in der Ebene der abgehängten Decke befindet, und die Decke somit Gegenstand der Luftverteilvorrichtung ist, oder unmittelbar darüber angeordnet ist.
  • Der Aufbau der in der DE 20 2006 007 846 U1 beschriebenen Luftverteilvorrichtung ermöglicht beispielsweise eine annährend horizontale Ausströmung der Zuluft. Dazu weist die Luftverteilvorrichtung eine Lufteintrittsfläche, eine Luftaustrittsfläche und vier schräge Wandungen auf. Die Wandungen sind in einem spitzen Winkel a zu der Luftaustrittsfläche angeordnet. Dementsprechend besitzt die Luftverteilvorrichtung eine pyramidenstumpfförmige Gehäusegestalt. Die Anordnung der Wandungen ermöglicht eine vorteilhafte turbulente Mischlüftung, wobei bei einem Winkel α bis höchstens 15° die Luft etwa parallel zu der von der Luftaustrittsfläche gebildeten Ebene, das heißt, parallel zum Beispiel zu der Deckenebene, eine radiale Ausrichtung von der Mitte der Luftaustrittsfläche nach außen hin aufweist. Andere Strömungsrichtungen können mit dieser Art der Vorrichtung nicht erreicht werden.
  • Eine weitere Luftverteilvorrichtung, die nach dem Prinzip eines turbulenten Mischluftsystems arbeitet, ist in der DE 10 2007 008 019 A1 beschrieben. Auch bei dieser Luftverteilvorrichtung ist vorgesehen, dass die Zuluft nicht senkrecht zur Decke austritt, sondern Perforationen in einem Lochblech unter einem möglichst flachen Winkel durchströmt werden, so dass eine deckenparallele Luftströmung vorliegt, die die Raumluft induziert. Hierdurch ist eine hohe Leistungsdichte bei guter thermischer Behaglichkeit gegeben. Das perforierte Lochblech wird dabei von einem Deckenpaneel einer Rasterdecke beziehungsweise einer Wandverkleidung gebildet.
  • Zur Änderung der Strömungsrichtung werden in der DE 10 2013 111 244 A1 Leitelemente in der Luftverteilvorrichtung beschrieben, die neben der horizontalen Ausströmrichtung entlang eines Deckenpaneels auch eine vertikale Ausströmrichtung senkrecht zu dem Deckenpaneel ermöglichen. Dies ist insbesondere für den Heizfall sinnvoll, um zu verhindern, dass sich unter dem Deckenpaneel warme Luft sammelt beziehungsweise um andersherum eine große Eindringtiefe der Warmluft in dem Raum zu erreichen. Zur Kühlung eines Raumes ist jedoch die horizontale Ausströmung unter dem Deckenpaneel gewünscht, da somit eine gleichmäßigere Verteilung der warmen und kalten Luft im Raum stattfindet und Zugerscheinungen vermieden werden. Eine Ausgestaltung dieser Luftverteilvorrichtung sieht Wärmetauscherelemente an dem Deckenpaneel auf einer einem Raum abgewandten Seite des Deckenpaneels vor, so dass die Zuluft gekühlt oder erwärmt werden kann.
  • Die zuvor genannten Luftverteilvorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass keine ausreichende Abkühlung der Zuluft, insbesondere an sehr warmen Tagen erreicht wird, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
  • Die DE 10 2010 001 319 A1 beschreibt eine Luftverteilvorrichtung mit einem Deckensegel, wobei die Luftverteilvorrichtung die Zuluft ebenfalls in eine Richtung parallel zu der Decke verlässt und in den Raum einströmt. Eine Ausströmung der Zuluft oberhalb des Deckensegels ist möglich, um die Zuluft mittels auf dem Deckensegel mäanderförmig angeordneter Rohre abzukühlen oder zu erwärmen. Eine radiale Ausströmung ist nicht gewünscht, da somit eine Anordnung des Luftdurchlasses zentral in einem Raum notwendig wäre. Ferner soll mittels des Luftdurchlasses eine zielgerichtete Ausströmung auf einen Arbeitsplatz ermöglicht werden, weshalb eine radiale Ausströmung unvorteilhaft wäre. Mittels dieser Luftverteilvorrichtung ist eine Klimatisierung eines gesamten Raumes nur bedingt möglich, da weder eine großflächige Ausströmung der Zuluft gewünscht noch möglich ist.
  • Aufgabe
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Luftverteilvorrichtung der eingangs beschriebenen Art sowie das Verfahren zur Belüftung eines Raumes derart weiterzuentwickeln, dass das Strömungsverhalten in dem Raum weiter optimiert wird, so dass die Klimatisierung des ganzen Raumes verbessert werden kann.
  • Lösung
  • Ausgehend von der Luftverteilvorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Gehäuse oberhalb der Oberseite des Deckenpaneels zumindest zwei Düsen derart angeordnet sind, dass eine Längsachse der Düsen parallel zu einer Längsachse des Deckenpaneels und parallel zu einer Oberfläche des Deckenpaneels verläuft, und sich die jeweiligen Düsen beidseitig einer Achse des Gehäuses, welche parallel zu einer Querachse des Deckenpaneels verläuft, befinden.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung kann anstatt einer Düse auch eine Düsenreihe gemeint sein, wobei in diesem Fall die Längsachsen der jeweiligen Düsen einer Düsenreihe vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Mit Hilfe einer Düsenreihe kann eine großflächige quasi-lineare Ausströmung oberhalb des Deckenpaneels entlang der Wärmetauscherelemente erreicht werden.
  • Ferner kann das Deckenpaneel gemäß der vorliegenden Anmeldung eine perforierte Platte sein, auf der das Gehäuse der Luftverteilvorrichtung angeordnet ist. Das Deckenpaneel soll vorzugsweise eine wesentlich größere Fläche als die Luftaustrittsfläche des Luftauslasses aufweisen, so dass der zweite Teilvolumenstrom entlang einer ausreichend großen Anzahl an Wärmetauscherelementen vorbeigeführt werden kann. Die Längsachse des Deckenpaneels ist gemäß der vorliegenden Erfindung parallel zu einer Decke in dem Raum angeordnet. Außerdem weist das Deckenpaneel gemäß der vorliegenden Erfindung eine Oberseite und eine Unterseite auf. Die Oberseite beschreibt eine einem Raum abgewandte Seite und somit eine einer Decke des Raumes zugewandte Seite des Deckenpaneels. Folglich kann eine in dem Raum befindliche Person die Oberseite des Deckenpaneels in einem montierten Zustand nicht sehen. Die Unterseite des Deckenpaneels ist eine dem Raum zugewandte und somit sichtbare Seite des Deckenpaneels.
  • Aufgrund der Anordnung der Wärmetauscherelemente kann in Sinne der vorliegenden Anmeldung vorzugsweise das gesamte Deckenpaneel zu Kühl- oder Heizzwecken des ersten und/oder des zweiten Teilvolumenstroms verwendet werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung der Düsen besteht darin, dass die Zuluft in zwei Teilvolumenströme aufgeteilt wird und zumindest einer der beiden Teilvolumenströme von den Wärmetauscherelementen abgekühlt oder erwärmt werden kann. Der erste Teilvolumenstrom wird aus der Luftaustrittsfläche des Zuluftauslasses durch das perforierte Deckenpaneel herausgeleitet, so dass die Zuluft aufgrund des Coanda-Effekts annähernd horizontal entlang der Unterseite des Deckenpaneels ausströmt und vorzugsweise von diesem erwärmt oder abgekühlt wird. Vorteilhafterweise findet eine radiale Ausströmung - bezogen auf einen Mittelpunkt der Luftaustrittsfläche - des ersten Teilvolumenstroms statt. Im Gegensatz dazu wird der zweite Teilvolumenstrom durch die Düsen, vorzugsweise die Düsenreihen, der Luftverteilvorrichtung herausgeleitet, wodurch die Induktionswirkung der Luftverteilvorrichtung weiter gesteigert werden kann. Da die Düsen oberhalb des Deckenpaneels, also von dem Raum aus betrachtet, nicht sichtbar angeordnet sind, verlässt der zweite Teilvolumenstrom den Luftverteilraum oberhalb des Deckenpaneels und strömt folglich entlang der Wärmetauscherelemente, die die Zuluft entweder abkühlen oder aufwärmen. Durch die gerichtete Luftströmung kann der Wärmeübergang von den Wärmetauscherelementen und/oder dem Deckenpaneel auf die vorzugsweise bereits vortemperierte und konditionierte Zuluft des zweiten Teilvolumenstroms verbessert werden. Der Wärmeübergang wird also durch den konvektiven Anteil der Zuluft im Vergleich mit an ihrer Oberseite passiven, das heißt nicht aktiv angeströmten, Wärmetauscherelementen deutlich erhöht. Aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit strömt ein Großteil der Zuluft des zweiten Teilvolumenstroms bis an Randbereiche des Deckenpaneels. Insbesondere in einem Kühlfall, also wenn die Zuluft von den Wärmetauscherelementen abgekühlt wird, "fällt" die Zuluft an den Randbereichen in den Raum hinein. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls auftretende Zugerscheinungen lediglich in den Randbereichen des Deckenpaneels und somit des Raumes auftreten, in denen sich Personen gar nicht oder nur für einen sehr kurzen Augenblick aufhalten. Anteilig kann die gekühlte Zuluft des zweiten Teilvolumenstroms bereits durch die Perforationen des Deckenpaneels in den Raum strömen, sofern diese offen sind. Typischerweise ist das Deckenpaneel in einem Bereich außerhalb der Luftaustrittsfläche des Luftauslasses jedoch aus optischen und/oder akustischen Gründen vorzugsweise mit einem Vlies abgedeckt, so dass der zweite Teilvolumenstrom nicht durch die Perforationen strömen kann und somit lediglich in den Randbereichen des Deckenpaneels in den Raum einströmt. Da anschließend eine sofortige Vermischung mit der wärmeren Raumluft stattfindet, werden Zugerscheinungen in diesem Bereich vermieden. Mittels der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung kann folglich eine hoch-induktive Mischlüftung erreicht werden.
  • Ein wesentlicher Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung sieht das Kühlen eines Raumes in einem Gebäude vor, wie es heute insbesondere bei modernen Büroräumen mit guter Wärmedämmung und recht hoher interner Wärmelast über weite Zeiträume innerhalb eines Jahres nötig ist. Mit Hilfe der Luftverteilvorrichtung kann kalte Zuluft möglichst schonend in den Raum eingeleitet werden, wobei dennoch eine ausreichende Vermischung mit der in dem Raum befindlichen Luft stattfindet. Erforderlichenfalls kann die Luftverteilvorrichtung auch zum Erwärmen eines Raumes verwendet werden, indem die Zuluft von den Wärmetauscherelementen erwärmt wird.
  • Vorteilhafterweise können für den Heizfall jedoch Verstellelemente in dem Luftauslass angeordnet sein, die eine senkrechte Ausströmung des ersten Teilvolumenstroms aus der Luftaustrittsfläche ermöglichen. Folglich kann die warme Zuluft möglichst tief in den Raum einströmen, wobei die Zuluft in diesem Fall vorzugsweise bereits erwärmt in den Luftverteilraum eingeleitet wird.
  • Vorteilhafterweise sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass an dem Gehäuse oberhalb der Oberseite des Deckenpaneels zumindest eine weitere Düse derart angeordnet ist, dass eine Längsachse der Düse senkrecht zu der Längsachse des Deckenpaneels und parallel zu der Oberfläche des Deckenpaneels verläuft. Aufgrund dieser Anordnung kann auch mittels der Düsen eine annährend radiale Ausströmung des zweiten Teilvolumenstroms erreicht werden, so dass eine großflächigere Mischlüftung in dem Raum erzielt werden kann.
  • Eine energetisch wirtschaftliche Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass an dem Gehäuse oberhalb der Oberseite des Deckenpaneels zumindest eine weitere Düse derart angeordnet ist, dass eine Längsachse der Düse senkrecht zu der Längsachse des Deckenpaneels und senkrecht zu der Oberfläche des Deckenpaneels verläuft, wobei eine Ausströmrichtung der Zuluft aus der Düse von dem Deckenpaneel weggerichtet ist. Diese Anordnung der Düse oder einer entsprechenden Düsenreihe bewirkt, dass der zweite Teilvolumenstrom auf eine Decke des Raumes gerichtet und anschließend entlang der Decke des Raumes geführt wird. Diese Anordnung ist in der Nacht besonders vorteilhaft, da die Decke mittels der Nachtluft abgekühlt und aufgrund ihrer großen Kühlkapazität als "Kältemittelspeicher" eingesetzt werden kann. Die abgekühlte Decke kann dann wiederum tagsüber zur Vor- beziehungsweise Abkühlung der Zuluft verwendet werden. Findet dann mit Hilfe der Decke keine ausreichende Kühlung der Zuluft statt, können die kühlenden Wärmetauscherelemente zum Einsatz kommen. Dies kann folglich zu einer Energieersparnis führen, da lediglich ein stundenweiser Einsatz der Wärmetauscherelemente möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der spitze Winkel zwischen 7° und 15° beträgt, da dies dazu führt, dass die Zuluft etwa parallel zu der von dem Deckenpaneel gebildeten Ebene und in einer vorzugsweise radialen Austrittsrichtung von einer Mitte des Luftauslasses nach außen hin austritt. Somit kann eine ausreichende Mischlüftung erreicht werden.
  • Eine konstruktive Weiterentwicklung sieht vor, dass die zumindest zwei Düsen an dem Luftauslass angeordnet sind, insbesondere an einem eine Quaderform aufweisenden Übergangsstück des Luftauslasses. Bei dieser Weiterentwicklung wird somit das Gehäuse von dem Luftauslass gebildet. Die Quaderform ermöglicht nicht nur eine einfache Anbringung der Düsen, sondern verfügt über senkrecht zum Deckenpaneel angeordnete Wandungen, die eine erfindungsgemäße Anordnung der Düsen und somit der Ausströmrichtung der Zuluft ermöglichen, denn eine Längsachse der Düsen soll zumindest parallel zu dem Deckenpaneel angeordnet sein.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen Luftverteilkasten aufweist, wobei die zumindest zwei Düsen an dem Luftverteilkasten angeordnet sind. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung wird bei dieser Ausgestaltung von dem Luftverteilkasten und dem Luftauslass gebildet, wobei der Luftverteilkasten vorzugsweise einstückig mit dem Luftauslass verbunden ist. Der Luftverteilraum wird von dem Luftverteilkasten begrenzt, wobei vorzugsweise ein erster Bereich des Luftverteilraumes außerhalb des Luftauslasses und ein zweiter Bereich innerhalb des Luftauslasses angeordnet sind. Die Lufteintrittsfläche ist nunmehr an dem Luftverteilkasten angeordnet. Der Luftauslass ist somit lediglich indirekt mit dem Luftzufuhrsystem verbunden, weshalb an dem Übergangsstück beispielsweise noch ein Einströmtrichter des Luftauslasses angeordnet sein kann, der eine bessere Einströmung der Zuluft aus dem ersten Bereich des Luftverteilraumes in den zweiten Bereich des Luftverteilraumes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein zu einer Düse führender Strömungsweg mittels mindestens eines verstellbaren Absperrorgans ganz oder teilweise versperrbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der zweite Teilvolumenstrom der Zuluft reguliert werden kann. Das heißt, dass das Volumen der Zuluft, die den Luftverteilraum oberhalb des Deckenpaneels verlässt, mittels des Absperrorgans verändert werden kann. Jede einzelne Düse kann dazu ein eigenes Absperrorgan aufweisen. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Absperrorgan einer ganzen Düsenreihe zugeordnet ist, und somit eine Abdeckung der gesamten Düsenreihe stattfindet. Je nach gewünschter Kühlleistung wird mehr oder weniger Zuluft oberhalb des Deckenpaneels ausgeströmt. Das Absperrorgan kann dazu vorzugsweise verschiedene Stellungen zwischen einer Offenstellung, in der ein maximaler Volumenstrom den Luftverteilraum verlässt, und einer Schließstellung, in der keine Zuluft mehr durch die entsprechende Düse durchkommt, einnehmen.
  • Alternativ ist es auch denkbar, dass das Absperrorgan aufgrund seiner Verstellung die Ausströmrichtung der Zuluft aus dem Luftverteilraum oberhalb des Deckenpaneels reguliert. Sind beispielsweise neben den Düsen, die eine Ausströmung der Zuluft parallel zum Deckenpaneel ermöglichen, zusätzlich Düsen vorgesehen, die eine Ausströmung der Zuluft in Richtung der Decke des Raumes zulassen, ist es vorteilhaft, wenn die jeweiligen Absperrorgane derart angeordnet sind, dass sie entweder die Düsen oder Düsenreihen mit der Ausströmrichtung der Zuluft parallel zum Deckenpaneel oder die Düsen mit der Ausströmrichtung in Richtung der Decke des Raumes verschließen. In der Nacht kann die große Kühlkapazität der Decke durch Anblasen mit kühler nächtlicher Außenluft zur "Kältespeicherung" genutzt werden, während auf eine Ausströmung der Zuluft entlang der Wärmetauscherelemente in der Nacht verzichtet werden kann. Folglich wäre ein Verschließen der Düsen, die eine Ausströmrichtung der Zuluft parallel zum Deckenpaneel ermöglichen, mit den jeweiligen Absperrelementen von Vorteil. Im Laufe des Tages kann die Luft durch Entlangströmen der Decke vor- beziehungsweise abgekühlt werden, weshalb nunmehr die Düsen zunächst die Zuluft in Richtung der Decke ausströmen lassen, bevor sie später verschlossen werden, so dass die Zuluft dann wieder parallel zum Deckenpaneel entlang der Wärmetauscherelemente strömt, um aktiv gekühlt zu werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Absperrorgan in Form einer schwenkbaren Klappe ausgebildet. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Luftverteilvorrichtung an verschiedenste Anwendungsfälle, wie diese beispielsweise zuvor beschrieben wurden, angepasst werden.
  • Besonders vorteilhaft für die gewünschte Ausströmcharakteristik der Luftverteilvorrichtung ist es, wenn das Deckenpaneel Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13 % bis 22 %, weiter vorzugsweise 16%, der perforierten beziehungsweise gelochten Gesamtfläche definieren. Die Wahl des freien Querschnitts ist insbesondere im Bereich der Luftaustrittsfläche relevant, da eine quasiparallel zum Deckenpaneel ausströmende Zuluft unterhalb des Deckenpaneels, also eine annährend horizontale Ausströmung, gewünscht ist.
  • Eine konstruktive Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass das Deckenpaneel rechteckförmig und/oder der Luftauslass pyramidenstumpfförmig ist. Ein langgestrecktes Deckenpaneel bringt den Vorteil mit sich, dass die Zuluft bei der gewünschten Ausströmrichtung der Zuluft, also parallel zu dem Deckenpaneel und parallel zu der Längsachse des Deckenpaneels, an möglichst vielen Wärmetauscherelementen entlang strömen kann, um so die übertragbare Leistung zu steigern. Insbesondere bei den pyramidenstumpfförmigen Luftauslässen ist es möglich, mehrere Luftverteilvorrichtungen in einer Reihe auf dem Deckenpaneel, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Deckenpaneels, anzuordnen. Dies ermöglicht - nach Art eines Baukastensystems - eine raumgerechte Anpassung der Luftverteilvorrichtung oder Luftverteilvorrichtungen auf einem Deckenpaneel oder mehrerer Deckenpaneele in einem beliebigen Raum.
  • Es hat sich herausgestellt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von einer Breite des Deckenpaneels mehrere Luftverteilvorrichtung nebeneinander angeordnet werden können, um die vormals beschriebenen positiven Strömungsverhältnisse über die gesamte Breite des Deckenpaneels zu erhalten. Folglich können mehrere Luftverteilvorrichtungen einem einzigen Deckensegel zugeordnet sein.
  • Alternativ sieht eine konstruktive Weiterentwicklung der Luftverteilvorrichtung vor, dass das Deckenpaneel rechteckförmig und der Luftauslass im Grundriss langgestreckt ist. Eine Längsachse der langgetreckten Luftverteilvorrichtung ist senkrecht zu der Längsachse des Deckenpaneels angeordnet. Aufgrund der langgestreckten Form der Luftverteilvorrichtung ist es ausreichend, wenn lediglich eine Luftverteilvorrichtung auf dem Deckenpaneel angeordnet ist, um eine ausreichend große mit Zuluft überströmte Oberseite des Deckenpaneels zu erreichen. Ferner bringt die langgestreckte Form den Vorteil mit sich, dass es nicht zu einer gegenseitigen Behinderung der Zuluftvolumenströme kommt, wie dieses bei nebeneinander angeordneten Luftverteilvorrichtungen der Fall sein kann.
  • Um die gegenseitige Behinderung der ersten Teilvolumenströme der Zuluft benachbarter Luftverteilräume zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn im Inneren des Luftverteilraums zumindest ein Abdeckelement angeordnet ist, das eine Ausströmcharakteristik für einen Teilbereich der Luftaustrittsfläche des Luftauslasses verändern kann. Vorzugsweise wird das mindestens eine Abdeckelement an dem Deckenpaneel im Bereich der Luftaustrittsfläche befestigt vorzugsweise darauf geklebt.
  • Damit es nicht zur einer gegenseitigen Behinderung der zweiten Teilvolumenströme der jeweilige Luftverteilräume kommt, können an den zueinander ausgerichteten Düsen Absperrelemente zum Verschließen der entsprechenden Düsen angeordnet sein oder es kann gänzlich auf derart angeordnete Düsen verzichtet werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Wärmetauscherelemente Rohre beziehungsweise Kanäle, die mäanderförmig auf dem Deckenpaneel angeordnet sind. Die Rohre werden vorzugsweise jeweils an ein Wasserzufuhrsystem angeschlossen, so dass eine kontinuierliche Durchströmung der Rohre mittels eines Fluids, vorzugsweise Wasser, ermöglicht wird. Die Zufuhr des Fluids in die Rohre kann vorteilhafterweise je nach Bedarfsfall geregelt werden. Vorteilhafterweise sind die Rohre beidseitig der Längsachse des Deckenpaneels, weiter vorzugsweise beidseitig einer Querachse des Deckenpaneels, mäanderförmig auf diesem angeordnet.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Raum eines Gebäude mit zumindest einer Luftverteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen, wobei das Deckenpaneel in Form eines Deckensegels ausgestaltet und im Raum frei sichtbar ist. Eine vollständige Belegung der Decke eines Raumes mit einem Deckenpaneel oder mehreren Deckenpaneelen ist nicht notwendig.
  • Ferner wird die zugrunde liegende Aufgabe ausgehend von dem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch den folgenden Verfahrensschritt gelöst:
    • c) In einer Gebrauchsstellung der Luftverteilvorrichtung strömt ein zweiter Teilvolumenstrom der Zuluft über zumindest zwei an dem Gehäuse angeordnete Düsen aus dem Luftverteilraum, wobei der zweite Teilvolumenstrom oberhalb einer mit Wärmetauscherelementen versehenen Oberseite des Deckenpaneels, parallel zu einer Längsachse des Deckenpaneels und beidseitig einer Achse des Gehäuses, die parallel zu einer Querachse des Deckenpaneels angeordnet ist, und somit entlang der Wärmetauscherelemente ausströmt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zum Einleiten von gekühlter Zuluft in einen Raum, denn der durch die Düsen ausströmende, zweite Teilvolumenstrom der Zuluft wird entlang der kühlenden Wärmetauscherelemente geleitet und somit abgekühlt. Ein Teil der abgekühlten Zuluft kann durch das perforierte Deckenpaneel in den Raum eindringen, und ein weiterer Teil der abgekühlten Zuluft "fällt" in einem Randbereich des Deckenpaneels in den Raum und vermischt sich dort mit der Raumluft. Typischerweise strömt jedoch der gesamte Teilvolumenstrom bis zu einem Randbereich des Deckenpaneels und dringt nicht durch die Perforationen in den Raum des Deckenpaneels, denn vorzugsweise ist in dem Bereich außerhalb der Luftaustrittsfläche des Luftauslasses aus akustischen und/oder optischen Gründen ein Vlies auf dem Deckenpaneel angeordnet.
  • Erforderlichenfalls kann die Zuluft auch mittels der Wärmetauscherelemente erwärmt werden, bevor sie in den Raum einströmt.
  • Eine Weiterentwicklung der Verfahrens sieht vor, dass in einer zweiten Gebrauchsstellung der Luftverteilvorrichtung der zweite Teilvolumenstrom mittels weiterer an dem Gehäuse befindlichen Düsen aus dem Luftverteilraum in eine annährend senkrecht zu dem Deckenpaneel und parallel zu einer Mittelachse des Gehäuses verlaufenden Richtung herausgeleitet wird, so dass der zweite Teilvolumenstrom entlang einer Decke des Raumes strömt.
  • Diese erfindungsgemäße Weiterentwicklung bietet den wesentlichen Vorteil, dass die kühlende Wirkung einer Decke des Raumes zum Abkühlen der Zuluft verwendet werden kann, nachdem die Decke zuvor während der Nachtstunden mit kühler Nachtluft ausgekühlt wurde.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich Absperrorgane innerhalb des Gehäuses herausgestellt, die die Düsen derart verschließen, dass entweder eine Ausströmung der Zuluft entlang der Wärmetauscherelemente oder entlang der Decke erfolgt. Insbesondere in der Nacht können die Düsen, die ein Ausströmen der Zuluft entlang der Wärmetauscherelemente ermöglichen, verschlossen werden, so dass die kühle Nachtluft entlang der Decke strömt und diese abkühlt. Im Laufe des Tages kann die abgekühlte Decke dazu genutzt werden, die Raumluft abzukühlen. Sollte keine ausreichende Kühlung der Zuluft mittels der Decke mehr möglich sein, kann die Zuluft entweder von der Decke an einem Teil der nunmehr im Einsatz befindlichen Wärmetauscherelementen entlang strömen oder das mindestens eine Absperrorgan verschließt die Düsen, die die Zuluft an die Decke richten, und öffnet somit die Düsen, die die Zuluft unmittelbar an den kühlenden Wärmetauscherelementen entlang leiten.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die verschiedenen Merkmale der Unteransprüche je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein können.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren dargestellt werden, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2:
    eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 3:
    eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht eines Raumes in einem Gebäude, in dem drei der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtungen gemäß Figur 3 angeordnet sind,
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht eines Deckenpaneel mit darauf angeordneten Luftverteilvorrichtungen in einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 7:
    eine Draufsicht des Deckenpaneels gemäß Figur 6, wobei die Luftverteilvorrichtungen entfernt wurden, und
    Fig. 8:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung in einer fünften Ausführungsform.
  • Bei den nachfolgend dargestellten Ausführungsformen sind baulich gleiche Bauteile und gleich wirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber ist nicht zwingend jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil in jeder Figur erneut gekennzeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht und die Figur 2 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung 1 umfassend ein Gehäuse 2. An dem Gehäuse 2 ist ein Stutzen 3 zur indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem 4 angeordnet. Über einen Lufteintrittsquerschnitt 5 wird Zuluft (Pfeil 6) aus dem Luftzufuhrsystem 4 in einen Luftverteilraum 7, der von dem Gehäuse 2 begrenzt wird, eingeleitet. Der Lufteintrittsquerschnitt 5 ist in dem gezeigten Beispiel in vorteilhafter Weise senkrecht zu einer Mittelachse 21 des Gehäuses 2 ausgerichtet. Dies hat zur Folge, dass die Zuluft in eine Richtung parallel zu der Mittelachse 21 in das Gehäuse 2 eingeleitet wird. Das Gehäuse 2 weist einen Luftauslass 8 mit einer horizontal angeordneten Luftaustrittsfläche 9 auf, wobei die Luftaustrittsfläche 9 von einem perforierten Deckenpaneel 10 gebildet wird. Die "horizontale Ausrichtung" der Luftaustrittsfläche 9 orientiert sich an einer typischen Anordnung des erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung 1 an oder in einer Decke eines Raumes. Die Luftaustrittsfläche 9 ist besonders bevorzugt senkrecht zu der Mittelachse 21 des Gehäuses 2 und mithin parallel zu dem Lufteintrittsquerschnitt 5 orientiert. Ein erster Teilvolumenstrom (Pfeil 11) verlässt den Luftverteilraum 7 über die Luftaustrittsfläche 9 in eine annährend horizontale, das heißt zu der Luftaustrittsfläche 9 parallele Richtung, so dass der erste Teilvolumenstrom (Pfeil 11) entlang einer Unterseite 42 des Deckenpaneels 10 in einen Raum 12 strömt. In dem gezeigten Beispiel wird der erste Teilvolumenstrom der Zuluft ausgehend von dem Stutzen 3 folglich um ca. 90° umgelenkt. Diese geringfügige Umlenkung ist insoweit vorteilhaft, als ein Strömungswiderstand der Luftverteilvorrichtung 1 und mithin ein durch die Luftverteilvorrichtung 1 bedingter Energieverbrauch gering sind.
  • Der Luftauslass 8 setzt sich aus vier Wandungen 13, die in einem Winkel α von 15° zu der Luftaustrittsfläche 9 angeordnet sind, und einem quaderförmigen Übergangsstück 14 zusammen. An dem Übergangsstück 14 ist eine Mehrzahl von Düsen 15 in zwei Reihen 16, 17 angeordnet, wobei sich die jeweiligen Reihen 16, 17 beidseitig einer Achse 18 des Gehäuses 2 befinden. Die Achse 18 des Gehäuses 2 ist parallel zu einer Querachse 19 des Deckenelements 10 angeordnet. Eine Längsachse 20 der jeweiligen Düsen 15 ist senkrecht zu einer Mittelachse 21 des Gehäuses 2 und parallel zu einer Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 angeordnet. Folglich strömt ein zweiter Teilvolumenstrom (Pfeil 23) der Zuluft 6 oberhalb einer dem Raum 12 abgewandten Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 entlang der Längsachse 22 und parallel zu einer Oberfläche 25 des Deckenpaneels 10 aus.
  • Überdies sind weitere Düsen 26 (in der Figur 2 lediglich als Pfeile dargestellt) derart an dem Übergangsstück 14 angeordnet, dass eine Längsachse 30 dieser Düsen 26 senkrecht zu der Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 und parallel zu der Oberfläche 25 des Deckenpaneels 10 verläuft. Somit wird die Zuluft des zweiten Teilvolumenstroms (Pfeil 23) zusätzlich senkrecht zur Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 sowie parallel und oberhalb der Oberfläche 25 des Deckenpaneels 10 ausgeströmt.
  • An der dem Raum 12 abgewandten Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 befinden sich ferner Wärmetauscherelemente 28 in Form von mäanderförmig angeordneten Rohren 29 beziehungsweise Kanälen. Durch die Rohre 29 wird ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, geleitet, um insbesondere die Zuluft des zweiten Teilvolumenstroms (Pfeile 23), die durch die Düsen 15 sowie die mit Pfeil 26 markierten Düsen oberhalb des Deckenpaneels 10 entlang strömt, entsprechend zu kühlen oder zu erwärmen. Die Rohre 29 sind vorzugsweise an ein hier nicht dargestelltes Wasserzufuhrleitungssystem angeschlossen.
  • In der Figur 3 wird eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Luftverteilvorrichtung 1 dargestellt. Das Gehäuse 2 beziehungsweise der Luftauslass 8 ist langgestreckt ausgeformt und weist mehrere hier nicht dargestellte Düsen auf, die in zwei Reihen 16, 17 angeordnet sind. Die Längsachsen 20 der jeweiligen Düsen sind parallel zur Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 und beidseitig der Achse 18 des Luftauslasses 8 angeordnet, so dass eine Luftströmung des zweiten Teilvolumenstroms, gekennzeichnet mit den Pfeilen 23, nur oberhalb der Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 parallel zur Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 und beidseitig der Achse 18 des Gehäuses 2 erfolgt. Der erste hier nicht dargestellte Teilvolumenstrom verlässt den Luftauslass 8 durch die hier nicht dargestellte Luftausaustrittsfläche in horizontale Richtung.
  • Die Figur 4 zeigt einen Raum 12 von oben mit drei darin nebeneinander angeordneten Luftverteilvorrichtungen 1. Der zweite Teilvolumenstrom (Pfeile 23) verlässt den hier nicht dargestellten Luftverteilraum über die ebenfalls hier nicht dargestellten Düsen in eine annähernd horizontale Richtung entlang der Oberseite 24 des jeweiligen Deckenpaneels 10, beidseitig der Achse 18 des jeweiligen Gehäuses 2 und parallel zu der Längsachse 22 des jeweiligen Deckenpaneels 10. Damit die Luftströme sich nicht gegenseitig behindern, findet keine horizontale Ausströmung des ersten und zweiten Teilvolumenstroms der Zuluft senkrecht zur Längsachse des Deckenpaneels 10 statt.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftverteilvorrichtung 1 zeigt die Figur 5 in einer Seitenansicht. Der Aufbau der Luftverteilvorrichtung 1 entspricht weitestgehend der Luftverteilvorrichtung 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel in der Figur 1 , allerdings sind in dem Übergangsstück 14 weitere Düsen 31 angeordnet, deren Längsachse 36 parallel zu der Mittelachse 21 des Gehäuses 2 und senkrecht zu der hier nicht dargestellten Längsachse des Deckenpaneels 10 angeordnet sind. Daraus resultiert eine nach oben an eine Decke 32 des Raumes 12 gerichtete Ausströmrichtung des zweiten Teilvolumenstroms (Pfeil 33). Insbesondere in der Nacht kann die kühle Nachtluft dazu verwendet werden, die Decke 32 in dem Raum 12 abzukühlen, so dass die gekühlte Decke 32 tagsüber dazu genutzt werden kann, den entlang der Decke 32 strömenden, zweiten Teilvolumenstrom (Pfeil 33) der Zuluft im Laufe des Tages abzukühlen. Eine zusätzliche Kühlung des zweiten Teilvolumenstroms mittels der Wärmetauscherelemente 28 wäre somit erst dann erforderlich, wenn die Decke 32 nicht mehr ausreichend kühl ist.
  • Typischerweise reicht die Kühlkapazität der Decke 32 nicht aus, die Zuluft über den gesamten Tag hinweg ausreichend zu kühlen, weshalb der zweite Teilvolumenstrom (Pfeil 33) anschließend wieder entlang der kühlenden Wärmetauscherelemente 28 geleitet wird, um dort aktiv gekühlt zu werden. Um eine Umlenkung des zweiten Teilvolumenstroms 23 zu ermöglichen, befinden sich in dem Übergangsstück 14 des Luftauslasses acht Absperrorgane 34 in Form von Klappen 35, die entweder die Düsen 31, die die Zuluft in Richtung der Decke ausströmen lassen, oder die Düsen 15, die eine Ausströmung der Zuluft entlang der Wärmetauscherelemente 28 in eine annähernd horizontale Richtung ermöglichen, verschließen können. Je nach Bedarf findet somit eine Kühlung des zweiten Teilvolumenstroms (Pfeile 23, 33) der Zuluft durch die Decke 32 oder durch die Wärmetauscherelemente 28 statt.
  • In der Figur 6 ist ein Deckenpaneel 10 von einer Oberseite mit drei nebeneinander angeordneten Luftverteilvorrichtungen 1 dargestellt. Der Aufbau der Luftverteilvorrichtungen 1 entspricht weitestgehend dem Aufbau der Luftverteilvorrichtung 1 gemäß der Figur 1 . Allerdings weisen diese Luftverteilvorrichtungen 1 keine Düsen auf, die senkrecht zur Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 und parallel zur Achse 18 des Gehäuses 2 angeordnet sind. Derartig ausgerichtete Düsen würden nämlich die Zuluft der jeweiligen Luftverteilvorrichtung 1 in eine annährend horizontal und senkrecht zur Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 ausströmen lassen, so dass die Volumenströme sich gegenseitig behindern würden. Das daraus resultierende Strömungsverhalten wäre nicht wünschenswert. Sollten die Luftverteilvorrichtungen 1 dennoch derartig ausgerichtete Düsen aufweisen, könnten diese mittels eines entsprechenden Absperrorgans versperrt werden, so dass keine Zuluft ausströmen kann. Weiterhin befinden sich auf der Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 die Wärmetauscherelemente, welche nicht in der Figur dargestellt sind.
  • Die Figur 7 zeigt das Deckenpaneel 10 gemäß Figur 6 , wobei die Luftverteilvorrichtungen entnommen wurden, so dass die Luftaustrittsflächen 9 der jeweiligen Luftauslässe sichtbar sind. Auf den Luftaustrittsflächen 9 befinden sich dreieckförmige Platten 37, die eine Ausströmung des hier nicht dargestellten ersten Teilvolumenstroms senkrecht zu der Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 in eine annährend horizontale Richtung entlang der Unterseite des Deckenpaneels 10 verhindern. Denn ein Ausströmen der Zuluft in diese Richtung würde zu einer gegenseitigen Behinderung der Teilvolumenströme der jeweiligen Luftverteilvorrichtungen 1 führen. Folglich wird der erste Teilvolumenstrom der jeweiligen Luftverteilvorrichtung 1 aufgrund der dreieckförmigen Platten 37 lediglich parallel zu der Längsachse 22 des Deckenpaneels 10 und annährend horizontal unterhalb des Deckenpaneels 10 entlang der Unterseite geleitet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftverteilvorrichtung 1 wird in der Figur 8 gezeigt. Das Gehäuse 2 umfasst den Luftauslass 8 und einen Luftverteilkasten 38, in dem der Luftauslass 8 angeordnet ist, wobei der Luftauslass 8 und der Luftverteilkasten 38 aus einem Stück gefertigt sind. Der Lufteintrittsquerschnitt 5 ist nunmehr an dem Luftverteilkasten 38 angeordnet. Über den Lufteintrittsquerschnitt 5 wird die Zuluft von dem hier nicht dargestellten Luftzufuhrsystem in einen ersten Bereich 39 des Luftverteilraumes 7 geleitet. Der erste Teilvolumenstrom (Pfeil 11) wird über einen Einströmtrichter 40 von dem ersten Bereich 39 in einen zweiten Bereich 41 des Luftverteilraumes 7 eingeleitet und verlässt den Luftauslass 8 über die horizontal angeordnete Luftaustrittsfläche 9. Der zweite Teilvolumenstrom (Pfeil 23) wird von dem ersten Bereich 39 des Luftverteilraumes 7 über Düsen 15 entlang der Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 geführt. Die Düsen 15 sind an dem Luftverteilkasten 38 des Gehäuses 2 angeordnet, wobei eine Längsachse 20 der Düsen 15 parallel zu der hier nicht dargestellten Längsachse des Deckenpaneels 10 und senkrecht zu der Mittelachse 21 des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 2 kann sowohl quadratisch als auch langgestreckt ausgeformt sein, wie dieses beispielsweise auch bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen dargestellt wurde. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel auch denkbar, dass zusätzlich hier nicht dargestellte Düsen oberhalb der Oberseite 24 des Deckenpaneels 10 an dem Gehäuse 2 angeordnet sind, deren Längsachse senkrecht zu der Längsachse des Deckenpaneels 10 und senkrecht zu der Mittelachse 21 des Gehäuses angeordnet sind, und/oder parallel zu der Mittelachse des Gehäuses 2 und senkrecht zu der Längsachse des Deckenpaneels 10 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftverteilvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Stutzen
    4
    Luftzufuhrsystem
    5
    Lufteintrittsquerschnitt
    6
    Zuluft
    7
    Luftverteilraum
    8
    Luftauslass
    9
    Luftaustrittsfläche
    10
    Deckenpaneel
    11
    erster Teilvolumenstrom
    12
    Raum
    13
    Wandung
    14
    Übergangsstück
    15
    Düsen
    16
    Reihe
    17
    Reihe
    18
    Achse des Gehäuses
    19
    Querachse
    20
    Längsachse der Düsen
    21
    Mittelachse des Gehäuses
    22
    Längsachse des Deckenpaneels
    23
    zweiter Teilvolumenstrom
    24
    Oberseite
    25
    Oberfläche
    26
    Düse
    27
    Längsachse
    28
    Wärmetauscherelement
    29
    Rohre
    30
    Längsachse
    31
    Düsen
    32
    Decke
    33
    Pfeil
    34
    Absperrorgan
    35
    Klappe
    36
    Längsachse Düsen
    37
    Platte
    38
    Luftverteilkasten
    39
    erster Bereich Luftverteilkasten
    40
    Einströmtrichter
    41
    zweiter Bereich
    42
    Unterseite
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Luftverteilvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (2), welches einen Luftverteilraum (7) begrenzt, zur zumindest indirekten Verbindung mit einem Luftzufuhrsystem, wobei das Gehäuse (2) einen Lufteintrittsquerschnitt (5) aufweist, durch den Zuluft (6) in den Luftverteilraum (7) einleitbar ist, wobei das Gehäuse (2) einen Luftauslass (8) mit einer horizontal angeordneten Luftaustrittsfläche (9) aufweist, wobei Wandungen (13) des Luftauslasses (8) in einem spitzen Winkel (a) zwischen 5° und 22° zu der Luftaustrittsfläche (9) angeordnet sind und die Luftaustrittsfläche (9) von einem perforierten Deckenpaneel (10) gebildet ist, durch das ein erster Teilvolumenstrom der Zuluft (6) den Luftauslass (8) leitbar und entlang einer Unterseite (42) des Deckenpaneels (10) in einen zu belüftenden Raum (12) abströmbar ist, wobei auf einer den zu belüftenden Raum (12) abgewandten Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) Wärmetauscherelemente (28) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) oberhalb der Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) zumindest zwei Düsen (15) derart angeordnet sind, dass Längsachsen (20) der Düsen (15) jeweils parallel zu einer Längsachse (22) des Deckenpaneels (10) und parallel zu einer Oberfläche (25) des Deckenpaneels (10) verlaufen und sich die Düsen (15) beidseitig einer Achse (18) des Gehäuses (2) befinden, wobei die Achse (18) parallel zu einer Querachse (19) des Deckenpaneels (10) verläuft.
  2. Luftverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) oberhalb der Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) zumindest eine weitere Düse (26) derart angeordnet ist, dass eine Längsachse (27) der Düse (26) senkrecht zu der Längsachse (22) des Deckenpaneels (10) und parallel zu der Oberfläche (25) des Deckenpaneels (10) verläuft.
  3. Luftverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) oberhalb der Oberseite (24) des Deckenpaneels (10) zumindest eine weitere Düse (31) derart angeordnet ist, dass eine Längsachse (36) der Düse (31) senkrecht zu der Längsachse (22) des Deckenpaneels (10) und senkrecht zu der Oberfläche (25) des Deckenpaneels (10) verläuft, wobei eine Ausströmrichtung der Zuluft aus der Düse (25) von dem Deckenpaneel (10) weg gerichtet ist.
  4. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintrittsquerschnitt (5) parallel zu dem Luftaustrittsfläche (9) orientiert ist, wobei
  5. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Düsen (15) an dem Luftauslass (8) angeordnet sind, insbesondere an einem eine Quaderform aufweisenden Übergangsstück (14) des Luftauslasses (8).
  6. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch kennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Luftverteilkasten (38) aufweist, wobei die zumindest zwei Düsen (15) an dem Luftverteilkasten (38) angeordnet sind.
  7. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einer Düse (15) führender Strömungsweg mittels mindestens eines verstellbaren Absperrorgans (34) ganz oder teilweise versperrbar ist.
  8. Luftverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (34) in Form einer schwenkbaren Klappe (35) ausgebildet ist.
  9. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenpaneel (10) Perforationen oder Löcher besitzt, die vorzugsweise einen freien Querschnitt von etwa 13 % bis 22 %, weiter vorzugsweise 16%, der perforierten beziehungsweise gelochten Gesamtfläche definieren.
  10. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (8) pyramidenstumpfförmig ist.
  11. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenpaneel (10) rechteckförmig und der Luftauslass (8) im Grundriss langgestreckt ist.
  12. Luftverteilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (28) Rohre (29) umfassen, die mäanderförmig auf dem Deckenpaneel (10) angeordnet sind.
  13. Raum (12) eines Gebäudes mit zumindest einer Luftverteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Deckenpaneel (10) in Form eines Deckensegels ausgestaltet und im Raum (12) frei sichtbar ist.
  14. Verfahren zur Belüftung eines Raumes (12) in einem Gebäudes mittels einer Luftverteilvorrichtung (1) umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Durch einen Lufteintrittsquerschnitt (5) eines Gehäuses (2) wird Zuluft (6) in einen von dem Gehäuse (2) begrenzten Luftverteilraum (7) eingeleitet.
    b) Ein erster Teilvolumenstrom der Zuluft (6) verlässt den Luftverteilraum (7) durch eine horizontal angeordnete, von einem perforierten Deckenpaneel (10) gebildete Luftaustrittsfläche (9) eines Luftauslasses (8) hindurch, und strömt sodann entlang einer Unterseite (42) des Deckenpaneels (10) der Luftverteilvorrichtung (1) in den zu belüftenden Raum (12), wobei das Gehäuse (2) den Luftauslass (8) mit der Luftaustrittsfläche (9) aufweist, und Wandungen (13) des Luftauslasses (8) in einem spitzen Winkel (a) zwischen 5° und 22° zu der Luftaustrittsfläche (9) angeordnet sind,
    gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt:
    c) In einer Gebrauchsstellung der Luftverteilvorrichtung (1) strömt ein zweiter Teilvolumenstrom der Zuluft (6) über zumindest zwei an dem Gehäuse (2) angeordnete Düsen (15) aus dem Luftverteilraum (7), wobei der zweite Teilvolumenstrom oberhalb einer mit Wärmetauscherelementen (28) versehenen Oberseite (24) des Deckenpaneels (10), parallel zu einer Längsachse (22) des Deckenpaneels (10) und beidseitig einer Achse (18) des Gehäuses (2), die parallel zu einer Querachse (19) des Deckenpaneels (10) angeordnet ist, und somit entlang der Wärmetauscherelemente (28) ausströmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Gebrauchsstellung der Luftverteilvorrichtung (1) der zweite Teilvolumenstrom mittels weiterer an dem Gehäuse (2) befindlichen Düsen (26) aus dem Luftverteilraum (7) in eine annährend senkrecht zu dem Deckenpaneel (10) und parallel zu einer Mittelsachse (21) des Gehäuses (2) verlaufenden Richtung herausgeleitet wird, so dass der zweite Teilvolumenstrom entlang einer Decke (32) des Raumes (12) strömt.
EP18200854.0A 2017-10-26 2018-10-17 Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes Active EP3477212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125131.6A DE102017125131A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3477212A1 true EP3477212A1 (de) 2019-05-01
EP3477212B1 EP3477212B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=63878475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200854.0A Active EP3477212B1 (de) 2017-10-26 2018-10-17 Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3477212B1 (de)
DE (1) DE102017125131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107654A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Krantz Gmbh Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053026A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Ltg Ag Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
DE102007008019A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2103881A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Hans Tinnefeld Klimatisierungssystem für Räume
EP2846108A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Caverion Deutschland GmbH Deckenluftauslass

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007846U1 (de) 2005-05-20 2006-08-03 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass
DE102010001319A1 (de) 2010-01-28 2011-08-18 YIT Germany GmbH, 80992 Luftdurchlass mit einem Gehäuse sowie ein Deckensegel mit Luftdurchlass
DE102013111244A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Caverion Deutschland GmbH Luftauslass

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053026A1 (de) * 1999-11-22 2001-07-12 Ltg Ag Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
DE102007008019A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 M+W Zander Gebäudetechnik GmbH Luftauslass und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2103881A2 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Hans Tinnefeld Klimatisierungssystem für Räume
EP2846108A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Caverion Deutschland GmbH Deckenluftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
EP3477212B1 (de) 2020-03-04
DE102017125131A1 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
DE102010044590A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Raums, insbesondere eines Laborraums
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE69915867T2 (de) Klimaanlage
EP3327366A1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
DE102004018278B4 (de) Decke, insbesondere Kühl-oder Heizdecke
DE102011117988A1 (de) Klimaschrank
DE2303592A1 (de) Lueftungstechnisches bauelement
EP3499145B1 (de) Anordnung einer vorrichtung zur temperierung eines raumes an einer decke des raumes
EP2846108A1 (de) Deckenluftauslass
EP3285017B1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
EP3477212B1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie verfahren zur belüftung eines raumes
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP3587943B1 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
DE102019104872A1 (de) Klimatisierung von Räumen mit Quellluftzuführung und Temperierung
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE19758139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Raumes
DE3872532T2 (de) Verfahren und luftverteilungsmittel zum zufuehren von luft in einen raumbereich.
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
DE202016102082U1 (de) Deckensegel
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE4213812A1 (de) Luftauslaß
EP2597382B1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE2442378A1 (de) Klimaanlage
DE20008215U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Luft, insbesondere für den Einsatz in einem Tierstall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200128

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1240822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000887

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018000887

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20241023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20241023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20241023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20241022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20241018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20241101

Year of fee payment: 7