DE10003597A1 - Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE10003597A1 DE10003597A1 DE2000103597 DE10003597A DE10003597A1 DE 10003597 A1 DE10003597 A1 DE 10003597A1 DE 2000103597 DE2000103597 DE 2000103597 DE 10003597 A DE10003597 A DE 10003597A DE 10003597 A1 DE10003597 A1 DE 10003597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass flow
- combustion engine
- air mass
- exhaust gas
- ignition angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D37/00—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
- F02D37/02—Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0614—Actual fuel mass or fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine, wobei sich der Abgasmassenstrom aus zumindest einem zugeführten Sekundärluftmassenstrom und einem Motorluftmassenstrom mischt, und wobei der zugeführte Sekundärluftmassenstrom ermittelt wird. DOLLAR A Es wird vorgesehen, daß der benötigte Motorluftmassenstrom DOLLAR F1 für das gewünschte Luftverhältnis (lambda¶ges¶) berechnet wird und daß der berechnete Motorluftmassenstrom DOLLAR F2 durch Verstellung des Zündwinkels (alpha) Brennkraftmaschine eingestellt wird.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses
eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1.
Liegt bei einer Brennkraftmaschine ein Kaltstart vor und/oder befindet sich die Brenn
kraftmaschine im Leerlauf, ist es bekannt, durch eine Nachverbrennung im Abgaskanal
der Brennkraftmaschine die im Abgaskanal angeordnete Abgasreinigungsvorrichtung zu
beheizen, um diese auf die vorgesehene Betriebstemperatur zu bringen oder auf einem
gewünschten Temperaturniveau zu halten. Dabei ist vorgesehen, daß die Brennkraftma
schine mit einem fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch derart gefüllt wird, daß noch unverbrann
ter Kraftstoff in den Abgaskanal gelangt. Durch eine Sekundärluftzuführung im Abgaska
nal wird dann wiederum ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet, welches sich
dann im Abgaskanal entzündet.
Aus der DE 197 53 842 ist es bekannt, den Sekundärluftstrom mittels einer Sekundärluft
pumpe in den Abgaskanal zuzuführen. Um eine bestimmte Sekundärluftmasse bereit
stellen zu können, ist ein Luftmassensensor und ein Ventil vorgesehen, das der Pumpe
nachgeordnet ist. Es wird somit ein vorgegebener Sekundärluftmassenstrom in Abhän
gigkeit des Luftverhältnisses in das Abgas zugeführt. Dies ist insofern nachteilig, als das
durch die Pumpe und das Ventil, welches den von der Pumpe geförderten Sekundärluft
massenstrom beeinflußt, relativ hohe Kosten entstehen.
Aus der DE 41 18 848 A1 ist es bekannt, das Luftverhältnis im Abgasmassenstrom durch
ein fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch auf einen festen Wert einzustellen, der beispielsweise
bei λ = 0,8 liegt. In den Abgaskanal wird ein Sekundärluftmassenstrom eingebracht, so
daß durch Nachverbrennung ein stöchiometrisches Gleichgewicht von λ = 1,0 im Abgas
entstehen soll. Bei diesem bekannten Verfahren ist jedoch nachteilig, daß diese λ-Werte
lediglich angenommen sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei bestimmten Motorkon
zepten eine starke Abhängigkeit der Effektivität der Nachverbrennung vom Luftverhältnis
im Abgas besteht. Bei diesem bekannten Verfahren ist es also möglich, daß das Luftver
hältnis im Abgas derart schwanken kann, daß die Heizmaßnahmen für die Abgasreini
gungsvorrichtung nicht in allen Fällen erreicht werden können.
Aus der DE 692 00 852 T2 ist es ebenfalls bekannt, die dem Abgas zugeführte Sekun
därluftmenge zu steuern.
Aus der DE 694 02 637 T2 ist eine Heizeinrichtung für eine Abgasreinigungsvorrichtung
bekannt, der separat Kraftstoff zugeführt wird, der in der Heizvorrichtung verbrannt wird.
Das Abgas der Brennkraftmaschine wird an dieser Heizvorrichtung vorbeigeführt, um
dieses zu erwärmen, wodurch eine Erhöhung der Betriebstemperatur der Abgasreini
gungsvorrichtung erreicht werden soll.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftver
hältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine anzugeben, das den
vorstehend genannten Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhält
nisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine gelöst, das die Merkmale
des Anspruchs 1 aufweist. Es ist vorgesehen, daß sich der Abgasmassenstrom durch
Mischung eines zugeführten Sekundärluftmassenstroms mit einem Motorluftmassenstrom
bildet, wobei der zugeführte Sekundärluftmassenstrom ermittelt wird. Beispielsweise kann
vorgesehen sein, daß der Sekundärluftmassenstrom gemessen oder als ein aus Versu
chen ermittelter Wert angenommen wird. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren
dadurch aus, daß der benötigte Motorluftmassenstrom für das gewünschte Luftverhältnis
im Abgas berechnet wird und daß der berechnete Motorluftmassenstrom durch Verstel
lung des Zündwinkels der Brennkraftmaschine eingestellt wird. Das heißt, daß der Mo
torluftmassenstrom auf den Wert eingestellt wird, der zuvor berechnet wurde. Somit kön
nen Steuereinrichtungen beziehungsweise Ventile und Pumpen für den Sekundärluft
massenstrom entfallen, da der Sekundärluftmassenstrom lediglich gemessen oder als
bestimmter Wert angenommen wird, so daß dann auf das Vorhandensein des bekannten
Sekundärluftmassenstroms der Motorluftmassenstrom so eingestellt wird, daß sich das
gewünschte Luftverhältnis im Abgas ergibt, um eine optimale Nachverbrennung erreichen
zu können. Insbesondere ist vorgesehen, daß das Luftverhältnis im Abgas auf einen ge
eigneten Wert von λ ≈ 1 eingestellt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Beispiel die Verstellung
des Zündwinkels lediglich innerhalb eines vorgebbaren Bereichs erfolgen kann. Würde
also beispielsweise der berechnete Motorluftmassenstrom eine Verstellung des Zündwin
kels erfordern, bei dem von einem optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine nicht mehr
ausgegangen werden kann, so wird lediglich die maximal mögliche Zündwinkelverstel
lung durchgeführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Luftverhältnis im Abgasmassen
strom detektiert wird und daß mittels des Detektionswerts des Luftverhältnisses ein Kor
rekturfaktor ermittelt wird, mit dem der berechnete Motorluftmassenstrom durch Verän
dern des Zündwinkels beeinflußt wird. Dadurch kann eine besonders genaue Einstellung
des Luftverhältnisses im Abgas erfolgen, so daß das gewünschte Luftverhältnis noch
genauer eingestellt beziehungsweise geregelt werden kann.
Um den Detektionswert des Luftverhältnisses im Abgasmassenstrom zu ermitteln, kann
eine an sich bekannte λ-Sonde vorgesehen sein, die vorzugsweise breitbandig ausgebil
det ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung nä
her erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Verfahrensablauf, der mittels eines Flußdia
gramms dargestellt ist.
Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt 1 ein Sekundärluftmassenstrom sl er
mittelt. Hierzu kann vorgesehen sein, daß dieser Wert aus einem Speicher ausgelesen
wird. Ändert sich der Sekundärluftmassenstrom beispielsweise in Abhängigkeit des Be
triebspunktes einer Brennkraftmaschine, können in dem Speicher die den Betriebspunk
ten zugeordneten Werte für den Sekundärluftmassenstrom abgelegt sein. Alternativ ist es
in einem Verfahrensschritt 1a möglich, den aktuellen Sekundärluftmassenstrom zu messen.
Der ermittelte Wert für diesen Sekundärluftmassenstrom sl wird in einem nachfol
genden Verfahrensschritt 2 verarbeitet.
Das Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses λges im Abgas der
Brennkraftmaschine basiert auf den im folgenden als Formeln dargestellten Zusammen
hängen:
In diesen Gleichungen bedeuten ml den Motorluftmassenstrom, sl den Sekundärluft
massenstrom, der dem Abgas zugeführt wird, f den Kraftstoffmassenstrom, Lst die
stöchiometrisch benötigte spezifische Luftmasse um eine vollständige Verbrennung des
Kraftstoffs zu erreichen und ϕmot den Äquivalenzbruch (Anfettungsfaktor).
Der für ein bestimmtes, vorgebbares Luftverhältnis benötigte Motorluftmassenstrom er
gibt sich - sofern auch der Anfettungsfaktor ϕmot, vorgegeben ist - aus folgender Gleichung:
l = (λgesϕmot-1)-1 sl (3)
Um also für Heizmaßnahmen der Abgasreinigungseinrichtung den erforderlichen Motor
luftmassenstrom l,soll berechnen zu können, wird von einem vorgegebenen Luftverhält
nis λges und einem vorgegebenen Anfettungsfaktor ϕmot ausgegangen. Ferner wird - wie
erwähnt - der Sekundärluftmassenstrom sl gemessen oder aufgrund von in Versuchen
ermitteltem Mittelwerten beziehungsweise Annäherungswerten angenommen, die in dem
Speicher abgelegt sein können.
Im in der Figur dargestellten Flußdiagramm ergibt sich somit der zweite Verfahrensschritt
2, in dem mittels Gleichung 3 der erforderliche Motorluftmassenstrom l,soll ermittelt wird,
um das gewünschte Luftverhältnis einstellen zu können. In einem dritten Verfahrens
schritt, der im Flußdiagramm als Verzweigung 3 dargestellt ist, wird entschieden, ob le
diglich eine Steuerung oder eine Regelung des Luftverhältnisses λges durchgeführt wer
den soll. Sofern lediglich eine Steuerung vorgesehen ist, wird direkt zum nächsten Ver
zweigungspunkt 4 übergegangen. Ist eine Regelung des Luftverhältnisses λges vorgese
hen, wird in einem Verfahrensschritt 3a das tatsächlich vorliegende Luftverhältnis λmess im
Abgasmassenstrom bestimmt. Hierzu kann beispielsweise eine λ-Sonde vorgesehen
sein, die vorzugsweise breitbandig realisiert ist. In einem dem Verfahrensschritt 3a nach
geordneten weiteren Verfahrensschritt 3b wird dann der Korrekturfaktor CKorr für den ein
zustellenden Motorluftmassenstrom l,soll mittels folgender Gleichung ermittelt:
Gleichzeitig wird im Verfahrensschritt 3b der korrigierte Motorluftmassenstrom l,Korr mit
folgender Gleichung bestimmt:
l,korr = CKorr l,soll (6)
Nach dem Verfahrensschritt 3b in diesem Zweig erfolgt ebenfalls der Verfahrensschritt in
der Verzweigung 4, in der ermittelt wird, ob der aktuelle, einem Betriebspunkt der Brenn
kraftmaschine zugeordnete Motorluftmassenstrom l dem im Verfahrensschritt 2 ermit
telten Motorluftmassenstrom l,soll oder dem im Verfahrensschritt 3b ermittelten l,Korr
entspricht. Ist der betriebspunktabhängige Motorluftmassenstrom l größer als der im
Verfahrensschritt 2 oder 3b ermittelte, wird im nächsten Verfahrensschritt 5a der neue
Zündwinkel αneu ermittelt, wobei der aktuelle Zündwinkel αalt nach "früh" um einen Zündwinkel
Da verstellt wird, wenn der aktuell vorliegende Motorluftmassenstrom l größer
als der berechnete Motorluftmassenstrom l,soll ist, wobei gilt, daß der neue Zündwinkel
αneu ≦ einem maximalen Zündwinkel αmax ist.
Ist in der Verzweigung 4 ermittelt worden, daß der dem momentanen Betriebspunkt der
Brennkraftmaschine zugeordnet Motorluftmassenstrom l < als l,soll ist, wird im Verfah
rensschritt 5b der neue Zündwinkel αneu aus dem alten Zündwinkel αalt ermittelt, von dem
die Zündwinkeländerung Δα subtrahiert wird. Dabei gilt, daß der neue Zündwinkel αneu ≧
einem minimalen Zündwinkel αmin ist.
Die Zündwinkeländerung Δα ist so zu wählen, daß die Regelung stabil ist. Eine zu große
Zündwinkeländerung Δα kann zu einem stark veränderten Druck im Ansaugrohr der
Brennkraftmaschine führen. Dieser Ansaugrohrdruck führt dann gegebenenfalls zu ver
änderten Kraftstoffabdampfwerten und somit zu einer dynamischen Anfettung mit dem
Anfettungsfaktor ϕmot. Dies kann unter Umständen zu einem unruhigen Motorlauf führen.
Die Zündwinkeländerung Δα kann auch indirekt über das Drehmoment der Brennkraft
maschine ermittelt werden. Bei momentengeführter Steuerung beziehungsweise Rege
lung der Brennkraftmaschine wird der Zündwinkel α so eingestellt, daß ein gewünschtes
Drehmoment von der Brennkraftmaschine abgegeben wird. Um nun Heizmaßnahmen für
die Abgasreinigungseinrichtung einzuleiten, gibt die momentengeführte Steuerung bezie
hungsweise Regelung ein Drehmoment für die Brennkraftmaschine vor, das um ein so
genanntes Reservemoment verringert ist. Beispielsweise beträgt dieses Reservemoment
10%. Die Brennkraftmaschine wird nunmehr mit einem Drehmoment von 90% gefahren.
Es wird also bewußt eine Wirkungsgradverschlechterung hingenommen, um die Heiz
maßnahmen durchzuführen. Um das verringerte Drehmoment einzustellen, wird jedoch
auch der Zündwinkel α verstellt und zwar so, daß sich dieses verringerte Drehmoment
einstellt. Das Prinzip der Zündwinkelverstellung bleibt also auch bei momentengeführten
Brennkraftmaschinen erhalten. Die hierfür zu erfassende Größe ist jedoch das Reserve
moment beziehungsweise das Drehmoment. Die erforderliche Zündwinkelverstellung Δα
kann also indirekt über den einem bestimmten Drehmoment beziehungsweise Reserve
moment zugeordneten Zündwinkel, also in Abhängigkeit des Drehmoments beziehungs
weise Reservedrehmoments erfolgen.
Ändert sich ein Betriebsparameter der Brennkraftmaschine wird anschließend in einem
Verfahrensschritt 6 beispielsweise aus einem Kennlinienfeld der dem neuen Be
triebspunkt zugeordnete Motorluftmassenstrom l ermittelt. Im nachfolgenden Verfah
rensschritt 1 wird wieder der dem neuen Betriebspunkt zugehörige Sekundärluftmassen
strom sl ermittelt. Daran schließen sich die eben beschrieben Verfahrensschritte 2 bis 6
an.
Bevorzugt wird das vorstehend beschriebene Verfahren verwendet, wenn die Abgasreini
gungseinrichtung beheizt werden soll. Dies kann beispielsweise im Kaltstart und/oder im
Leerlauf der Brennkraftmaschine notwendig sein. Aus dem vorgegebenen Sekundärluft
massenstrom sl wird dann der erforderliche Motorluftmassenstrom l ermittelt, der
notwendig ist, um ein gewünschtes beziehungsweise notwendiges Luftverhältnis λges in
dem Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine zu erreichen. Bevorzugt wird das Luft
verhältnis λges = 1 eingestellt.
Im Flußdiagramm gemäß Figur wird davon ausgegangen, daß eine Wahlmöglichkeit be
steht, ob eine Regelung im Verfahrensschritt 3 durchgeführt werden soll, oder nicht.
Selbstverständlich kann nach einer Ausführungsform auch vorgesehen sein, daß lediglich
eine Steuerung vorgesehen ist, also die Verfahrensschritte 3a und 3b nicht durchgeführt
werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann dann vorgesehen sein, daß die
Regelung im Verfahrensschritt 3 immer ausgeführt wird.
Claims (8)
1. Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgas
massenstroms einer Brennkraftmaschine, wobei sich der Abgasmassenstrom aus
zumindest einem zugeführten Sekundärluftmassenstrom und einem Motorluft
massenstrom mischt, und wobei der zugeführte Sekundärluftmassenstrom ermittelt
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der benötigte Motorluftmassenstrom (l,soll) für das gewünschte Luftverhältnis (λges)
berechnet wird und daß der berechnete Motorluftmassenstrom (l,soll) durch Ver
stellung des Zündwinkels (α) der Brennkraftmaschine eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Sekundärluftmassenstrom (sl) gemessen oder durch einen angenäherten
Wert festgelegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Berechnung des Motorluftmassenstroms (l) mit
l = (λgesϕmot-1)-1 sl
erfolgt, wobei ϕmot den Anfettungsfaktor darstellt.
l = (λgesϕmot-1)-1 sl
erfolgt, wobei ϕmot den Anfettungsfaktor darstellt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Zündwinkelverstellung (Δα) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (αmin, αmax)
erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftverhältnis (λges) im Abgasmassenstrom detektiert wird und daß mittels des
Detektionswerts des Luftverhältnisses (λmess) ein Korrekturfaktor (CKorr) ermittelt
wird, mit dem der berechnete Motorluftmassenstrom (l,soll) durch Verändern des
Zündwinkels (α) verändert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Korrekturfaktor (CKorr) mit
und der korrigierte Motorluftmassenstrom (l,Korr) mit
l,korr = CKorr l,soll
ermittelt wird.
und der korrigierte Motorluftmassenstrom (l,Korr) mit
l,korr = CKorr l,soll
ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Detektionswert des Luftverhältnisses (λmess) mittels einer, vorzugsweise breit
bandigen, λ-Sonde bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstellung des Zündwinkels (α) in Abhängigkeit des Drehmoments bezie
hungsweise Reservemoments der Brennkraftmaschine erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000103597 DE10003597A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000103597 DE10003597A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003597A1 true DE10003597A1 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=7628955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000103597 Withdrawn DE10003597A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10003597A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400260A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor |
DE4430965A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-14 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator |
DE19736233A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Katalysators |
DE19753842A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19755871A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine mittels Sekundärluft |
DE19829205C1 (de) * | 1998-06-30 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
-
2000
- 2000-01-28 DE DE2000103597 patent/DE10003597A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400260A1 (de) * | 1994-01-07 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor |
DE4430965A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-14 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator |
DE19736233A1 (de) * | 1997-08-20 | 1999-02-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Überprüfen eines Katalysators |
DE19753842A1 (de) * | 1997-12-04 | 1999-06-10 | Siemens Ag | Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine |
DE19755871A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine mittels Sekundärluft |
DE19829205C1 (de) * | 1998-06-30 | 1999-08-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4407475C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs | |
DE69719242T2 (de) | Brennkraftmaschine für gasförmigen Brennstoff, Gaszufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Brennstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
DE102021103022A1 (de) | Systeme und verfahren zum zündspulenmultiplexen in einem vorkammersystem | |
DE102009028038A1 (de) | Kraftmaschinenstoppsteuervorrichtung | |
DE19737399A1 (de) | Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor | |
DE3903580A1 (de) | Betriebssteuersystem fuer brennkraftmaschinen bei und nach dem starten | |
DE19937095B4 (de) | Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung | |
DE19734227C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor | |
EP2646678B1 (de) | Verfahren und steuereinrichtung zum betrieb eines otto-gasmotors | |
DE19851990A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Stellgrößen bei der Steuerung von Benzindirekteinspritzmotoren | |
DE19501458A1 (de) | Verfahren zur Adaption der Warmlaufanreicherung | |
DE19819937C1 (de) | Betriebsverfahren für eine elektronische Motorsteuerung | |
DE112011101688B4 (de) | Kraftstoffversorgungsvorrichtung und Kraftstoffversorgungssteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
EP1066458A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
AT517216B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung | |
DE102009023045B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine | |
DE10221337A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kraftstoffmenge, die einer Brennkraftmaschine zugeführt wird | |
DE102012221046A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors | |
DE10003597A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine | |
DE102019200408A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE19828085A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10020789C2 (de) | Verfahren und System für den Übergang zwischen magerem und stöchiometrischem Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einem mit magerer Verbrennung betriebenen Motor | |
WO2014086356A1 (de) | Motorsteuergerät für einen zündstrahlmotor und verfahren zum betrieb eines zündstrahlmotors | |
DE19625928A1 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Kraftstoffmehrmenge in der Warmlaufphase einer Brennkraftmaschine | |
DE19751887A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |