DE19829205C1 - Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem - Google Patents
Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit SekundärluftsystemInfo
- Publication number
- DE19829205C1 DE19829205C1 DE19829205A DE19829205A DE19829205C1 DE 19829205 C1 DE19829205 C1 DE 19829205C1 DE 19829205 A DE19829205 A DE 19829205A DE 19829205 A DE19829205 A DE 19829205A DE 19829205 C1 DE19829205 C1 DE 19829205C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary air
- saf
- kgh
- mass flow
- air mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 45
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 101100073352 Streptomyces halstedii sch1 gene Proteins 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/303—Filtering additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
- F01N3/323—Electrically driven air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
- F01N3/326—Engine-driven air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/0015—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
- F02D35/0023—Controlling air supply
- F02D35/0038—Controlling air supply by means of air pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/32—Controlling fuel injection of the low pressure type
- F02D41/34—Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/345—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspritzzeitkorrek
tur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem gemäß
den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die Schadstoffemission einer Brennkraftmaschine läßt sich
durch katalytische Nachbehandlung mit Hilfe eines Dreiwegeka
talysators in Verbindung mit einer Lambdaregelungseinrichtung
wirksam verringern. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist
jedoch, daß neben der Lambdasonde der Regelungseinrichtung
auch der Katalysator seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Unterhalb dieser Temperatur, bei den typischen Kraftfahrzeug
katalysatoren ca. 300°C, ist der Katalysator unwirksam bis
wenig wirksam und die Reaktion findet nur mit ungenügend
kleinen Konvertierungsraten (« 10%) statt. Um ein schnelles
Erreichen der Light-Off-Temperatur sicherzustellen und damit
den Schadstoffausstoß während der Kaltstartphase der Brenn
kraftmaschine, bei der innerhalb der ersten 10-15 Sekunden
ca. 70 bis 90% der gesamten Schadstoffe von HC und CO ausge
stoßen werden, dennoch zu verringern, sind verschiedene Warm
laufstrategien bekannt.
Eine schnelle Erwärmung des Katalysators kann außer durch
Spätverstellung des Zündwinkels, Anhebung der Leerlaufdreh
zahl, Gemischabmagerung, auch durch Gemischanfettung in Ver
bindung mit Sekundärlufteinblasung in den Abgastrakt der
Brennkraftmaschine erfolgen. Dabei wird über eine Sekundär
luftpumpe während des Warmlaufs Sekundärluft stromabwärts der
Auslaßventile der Brennkraftmaschine geblasen. Durch das Be
treiben des Katalysators mit Sauerstoffüberschuß aufgrund der
in das Abgas eingeblasenen Sekundärluft wirkt er oxidierend,
d. h. die chemische Reaktion ist exotherm, wodurch seine eige
ne Aufheizung beschleunigt wird (vergl. hierzu z. B. Kraftfahrttechnisches
Taschenbuch/Bosch, 22. Aufl., 1995, S. 489 und 490).
Die Förderrate der zugeführten Sekundärluft kann aber nicht
beliebig erhöht werden, da ab einer bestimmten Masse an ein
geblasener Sekundärluft eine Abkühlung bewirkt wird, die der
Aufheizung entgegenwirkt und diese dadurch verzögert. Es ist
somit erforderlich, die Sekundärluftmasse zu variieren und
abhängig von der Sekundärluftmasse die Einspritzung, d. h. das
Luftverhältnis λ der Brennkraftmaschine optimal einzustellen.
Aus der EP 0 469 170 A1 ist ein Verfahren zum Aufheizen einer
Brennkraftmaschine während des Warmlaufs bekannt, bei dem die
Menge der eingeblasenen Sekundärluft je nach Betriebszustand
schnellstmöglich angepaßt wird, so daß sich ein stöchiometri
sches Verhältnis ergibt. Hierzu wird die Fördermenge der Se
kundärluftpumpe gesteuert, entsprechend dem Anreicherungsfak
tor und der angesaugten Luftmasse der Brennkraftmaschine oder
die Fördermenge der Sekundärluftpumpe wird gemäß der Last der
Brennkraftmaschine verbunden mit einer Temperaturkorrektur
eingestellt, wobei dieser Vorsteuerung der Fördermenge der
Sekundärluftpumpe eine Regelung überlagert ist. Diese Rege
lung dient dazu, eine eventuell im Laufe der Zeit fehlange
paßte Vorsteuerung der Fördermenge zu korrigieren. Als Ist
wertgröße für diese Regelung dient das Ausgangssignal einer
im Abgastrakt angeordneten Lambdasonde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Korrektur der Einspritzzeit anzugeben, mit dem auch bei Last
wechsel der Brennkraftmaschine auf einfache Weise der Auf
heizvorgang eines im Abgastrakt der Brennkraftmaschine ange
ordneten Katalysators optimiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1
gelöst.
Ausgehend von den bekannten Merkmalen des St. d. T. (EP 049 170 A1) wird nach Erfassung des Instationärbetriebes
durch Berücksichtigung der Abweichung zwischen einem aus ei
nem Modell ermittelten Sollwert für den Sekundärluftmassen
strom und dem mittels eines Luftmassenmessers erfaßten Ist
wert des Sekundärluftmassenstromes wird ein Korrekturwert er
halten, aus dem zusammen mit dem im Ansaugtrakt der Brenn
kraftmaschine vorliegenden Hauptluftmassenstrom und einem
Vorsteuerwert für die Luftzahl ein Korrekturfaktor zur Kor
rektur der Einspritzzeit abgeleitet wird. Als Führungsgröße
für die Einspritzzeitkorrektur dient somit ein korrigierter
Wert für die Sekundärluftmasse, wodurch eine Berücksichti
gung der Totzeit aufgrund der zeitlich gesehen unterschiedli
chen Bestimmung des Hauptluftmassenstromes und des Sekundär
luftmassenstromes ermöglicht wird. Dadurch läßt sich eine
schnelle Aufheizung bei optimaler Gemischzusammensetzung er
reichen.
Zweckmäßige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach
Anspruch 1 sind in den auf diesen Anspruch rückbezogenen Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er
läutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Brennkraft
maschine mit Sekundärluftsystem,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Korrektur der Ein
spritzzeit,
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Ermittlung eines Ko
rekturfaktors für die Einspritzzeit.
Bei der in der Fig. 1 in vereinfachter Form dargestellten
Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem sind nur diejenigen
Teile gezeichnet, die für das Verständnis der Erfindung not
wendig sind.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Brennkraftmaschine mit ei
nem daran angeschlossenen Ansaugtrakt 11 und einem Abgastrakt
12 bezeichnet. Im Ansaugtrakt 11 ist in Strömungsrichtung der
angesaugten Luft gesehen (Pfeilsymbol) nacheinander ein Luft
massenmesser 13, eine Drosselklappe 14, ein Einspritzventil
15 und ein Einlaßventil 16 eines nicht näher bezeichneten
Zylinders angeordnet. Der Luftmassenmesser 13 mißt die von
der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse und die Dros
selklappe 14 dient zur Füllungssteuerung. Das Abgas gelangt
über ein Auslaßventil 17 in den Abgastrakt 12, in dessen
weiterem Verlauf eine Lambda-Sonde 18 und ein zum Konvertie
ren der im Abgas der Brennkraftmaschine 10 enthaltenen Be
standteile HC, CO und NOx dienender Dreiwege-Katalysator 19
eingefügt ist. Ein Temperatursensor 20 erfaßt die Temperatur
des Katalysators 19. Die Lambdasonde 18 gibt in Abhängigkeit
vom Restsauerstoffgehalt im Abgas ein Ausgangssignal an eine
elektronische Steuerungseinrichtung 21 der Brennkraftmaschine
10 ab und dient in herkömmlicher Weise als Regelglied für ei
ne Lambda-Regelung des Kraftstoff-Luftgemisches der Brenn
kraftmaschine.
Ferner sind an geeigneten Stellen der Brennkraftmaschine 10
weitere Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern der
Brennkraftmaschine vorgesehen, insbesondere ein Drehzahlsen
sor 22 zum Erfassen der Maschinendrehzahl N und ein Tempera
tursensor 23 zum Erfassen der Kühlmitteltemperatur TKW. Die
Ausgänge der Sensoren sind über Schnittstellen mit entspre
chenden Eingängen der elektronischen Steuerungseinrichtung 21
verbunden.
Solche elektronischen Steuerungseinrichtungen für Brennkraft
maschinen, die neben der Kraftstoffeinspritzung und der Zün
dung auch noch eine Vielzahl weiterer Aufgaben, u. a. auch die
Steuerung von Abgasnachbehandlungssystemen übernehmen können,
sind an sich bekannt, so daß im folgenden nur auf den im Zu
sammenhang mit der vorliegenden Erfindung stehenden Aufbau
und dessen Wirkungsweise eingegangen wird.
Zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 10 ist die
Steuerungseinrichtung 21 über hier nicht im einzelnen darge
stellte Daten- und Steuerleitungen noch mit weiteren Sensoren
und Aktoren verbunden. Die Steuerungseinrichtung 21 wertet
die Sensorsignale aus und steuert bzw. regelt unter anderem
die Zündung und die Einspritzung, in der Fig. 1 schematisch
als Block 24 dargestellt, sowie die Zufuhr der Sekundärluft
in den Abgastrakt 12. Als wesentlicher Teil der Steuerungs
einrichtung 21 ist ferner noch ein Block 31 dargestellt, der
das Signal der Lambdasonde 18 im Sinne einer Korrektur der
Einspritzzeit auswertet.
Die elektronische Steuerungseinrichtung 21 weist in bekannter
Weise einen Mikrocomputer, entsprechende Schnittstellen für
Signalaufbereitungsschaltungen, sowie eine Ein- und Ausgabe
einheit auf. Der Mikrocomputer umfaßt eine Zentraleinheit
(CPU), welche die arithmetischen und logischen Operationen
mit den eingespeisten Daten durchführt. Die dazu notwendigen
Programme und Solldaten liefert ein Festwertspeicher (ROM),
in dem alle Programmroutinen und alle Kenndaten, Kennlinien,
Sollwerte usw. unverlierbar gespeichert sind. Insbesondere
ist die Steuerungseinrichtung mit einem Speicher 25 verbun
den, in dem u. a. eine Mehrzahl von Kennlinien bzw. Kennfel
dern und Schwellenwerten gespeichert sind, deren Bedeutungen
sofern sie für das Verständnis der Erfindung notwendig sind,
anhand der Beschreibung der nachfolgenden Figuren noch näher
erläutert werden. Ein Betriebsdatenspeicher (RAM) dient u. a.
dazu, die von den Sensoren gelieferten Daten zu speichern,
bis sie vom Mikrocomputer abgerufen oder durch aktuellere Da
ten ersetzt, d. h. überschrieben werden. Über einen Bus werden
alle genannten Einheiten mit Daten, Speicheradressen und Kon
trollsignalen versorgt.
Bei einer sogenannten luftmassengeführten Motorsteuerung wird
mit Hilfe der von den Sensoren (Luftmassenmesser 13 und Dreh
zahlsensor 22) gelieferten und in entsprechenden Schaltungen
aufbereiteten Signale Luftmasse und Drehzahl eine Grundein
spritzzeit oder Basiseinspritzzeit berechnet und abhängig von
weiteren Betriebsparametern (z. B. Druck und Temperatur der
Ansaugluft, Temperatur des Kühlmittels, Batteriespannung,
Restsauerstoffgehalt im Abgas usw.) Korrekturen dieser Basis
einspritzzeit derart durchgeführt, daß im Regelfall durch
Einsatz der Lambdaregelung ein Kraftstoff-Luftgemisch erzielt
wird, das dem stöchiometrischen Verhältnis (λ = 1,00) ent
spricht. Der Kraftstoff für die Brennkraftmaschine 10 wird
dann während der so berechneten Zeitspanne mit Hilfe eines
oder mehrerer Einspritzventile 15 in den Ansaugtrakt 11 oder
alternativ hierzu direkt in den Brennraum der Zylinder einge
spritzt (Direkteinspritzung).
Eine Sekundärluftpumpe 26 saugt Frischluft über eine nicht
näher bezeichnete, vorzugsweise einen Luftfilter 27 aufwei
sende Luftleitung an und fördert diese Sekundärluft bei Be
darf über eine Sekundärluftleitung 28 zu einer Stelle im Ab
gastrakt 12, die unmittelbar hinter den Auslaßventilen 17
liegt.
Als Sekundärluftpumpe 26 ist eine elektrisch angetriebene
Pumpe vorgesehen, die entweder hinsichtlich ihrer Fördermenge
steuerbar sein kann oder aber eine feste Fördermenge an Se
kundärluft liefert. Die elektrische Ansteuerung der Sekundär
luftpumpe 26 erfolgt über Signale der Steuerungseinrichtung
21. Es ist aber auch möglich, daß die Sekundärluftpumpe 26
von der Brennkraftmaschine selbst, beispielsweise unter Zwi
schenschaltung eines Getriebes mechanisch angetrieben wird.
Im weiteren Verlauf der Sekundärluftleitung 28 ist ein als
elektrisch ansteuerbares EIN/AUS-Ventil wirkendes Sekundär
luftventil 29 angeordnet. Es ist aber auch möglich, ein Ven
til einzusetzen, dessen Öffnungsquerschnitt über Signale der
Steuerungseinrichtung 21 kontinuierlich verändert werden
kann. Anstelle eines elektrisch ansteuerbaren Sekundärluft
ventils kann auch ein Ventil verwendet werden, das vom Saug
rohrunterdruck betätigt wird. Stromabwärts des Sekundärluft
ventils 29 ist ein Luftmassenmesser 30 angeordnet, welcher
die dem Abgastrakt zugeführte Masse an Sekundärluft erfaßt
und ein entsprechendes Signal SAF_KGH an die elektronische
Steuerungseinrichtung abgibt.
Anhand des Ablaufdiagrammes nach Fig. 2 wird erläutert, wie
die Einspritzeit aufgrund der Sekundärlufteinblasung korri
giert wird.
Nach dem Start der Brennkraftmaschine wird in einem ersten
Verfahrensschritt S1 abgefragt, ob gewisse Bedingungen für die
Aktivierung der Sekundärluftfunktion erfüllt sind. Insbeson
dere wird überprüft, ob eine vorgegebene Zeitspanne (typisch
ca. 0,1 sec) seit dem Start der Brennkraftmaschine verstri
chen ist und kein Wiederholstart vorliegt.
Sind die Bedingungen für die Aktivierung der Sekundärluft
funktion nicht erfüllt, so wird zum Verfahrensende verzweigt,
andernfalls wird mit dem Verfahrensschritt S2 fortgefahren.
Über entsprechende Signale der Steuerungseinrichtung 21 wird
das Sekundärluftventil 29 geöffnet und die Sekundärluftpumpe
26 eingeschaltet. Gleichzeitig wird ein in der Steuerungsein
richtung 21 enthaltener Zeitzähler gestartet. Anschließend
wird im Verfahrensschritt S3 eine Modellgröße, d. h. eine
theoretische Größe für den Sekundärluftmassenstrom bestimmt.
Hierzu ist in dem Speicher 25 der Steuerungseinrichtung 21
ein Kennfeld KF1 abgelegt, das die Förderleistung der Sekun
därluftpumpe 26, also den Sekundärluftmassenstrom SAF_KGH in
Abhängigkeit z. B. von der Versorgungsspannung der Sekundär
luftpumpe, Hauptluftmassenstrom, Umgebungsdruck, Umge
bungstemperatur und/oder Abgasgegendruck angibt. Als Haupt
luftmassenstrom ist dabei der Luftmassenstrom bezeichnet, der
im Ansaugtrakt 11 der Brennkraftmaschine 10 vorliegt und vom
Luftmassenmesser 13 erfaßt wird.
Der genaue Aufbau eines solchen Förderkennfeldes für die Se
kundärluftpumpe ist beispielsweise in dem deutschen Patent
DE 195 39 938 C2 derselben Anmelderin beschrieben.
Im Verfahrens schritt S4 wird der Istluftmassenstrom SAF_KGH
bestimmt. Hierzu wird das Signal des in der Sekundärluftlei
tung 28 angeordneten Luftmassenmessers 30 erfaßt und in dem
Speicher 25 zwischengespeichert. Anschließend erfolgt eine
Abfrage (Verfahrensschritt S5), ob eine gewisse Zeitspanne
nach Aktivierung der Sekundärluftfunktion schon abgelaufen
ist. Hierzu wird der Zählerinhalt des im Verfahrensschritt S2
gestarteten Zählers mit einem Schwellenwert SW1 verglichen.
Der Schwellenwert SW1 und damit die Zeitspanne ist abhängig
von der konstruktiven Ausgestaltung des Sekundärluftsystems,
insbesondere der Geometrie (Länge und Durchmesser) der Sekun
därluftleitung 28. Es muß nämlich sichergestellt sein, daß
das komplette System mit Luft befüllt ist und ein bestimmter
Sekundärluftmassendurchsatz stattgefunden hat.
Ist die Abfrage negativ, die Zeitspane also noch nicht ver
strichen, so wird zum Verfahrensschritt S3 verzweigt, andern
falls im Verfahrensschritt S6 überprüft, ob sich die Brenn
kraftmaschine im Instationärbetrieb befindet. Hierzu wird das
Signal des im Ansaugtrakt 11 der Brennkraftmaschine 10 ange
ordneten Luftmassenmessers 13 ausgewertet. Diese Abfrage
dient also dazu, einen Lastsprung zu erkennen. Ist der Betrag
der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßwerten
MAF_KGH(i-1), MAF_KGH(i) größer als ein vorgegebener Schwel
lenwert SW2, so wird im Verfahrensschritt S7 die Differenz
SAF_DIF zwischen dem Modelluftmassenstrom SAF_MDL und dem
tatsächlich gemessenen Istluftmassenstrom SAF_KGH im Sekun
därluftsystem ermittelt.
Anstelle der Differenzbildung der aufeinanderfolgenden Meß
werte MAF_KGH(i-1), MAF_KGH(i) können diese Werte auch in das
Verhältnis gesetzt werden und dann mit einem Schwellenwert
verglichen werden. Dasselbe gilt für den Vergleich des Model
luftmassenstrom SAF_MDL mit dem tatsächlich gemessenen Ist
luftmassenstrom SAF_KGH im Sekundärluftsystem. Es kommt le
diglich auf die Größe der Abweichung zwischen den jeweiligen
Größen an.
Anschließend wird im Verfahrensschritt S8 mit Hilfe dieser
Differenz SAF_DIF und dem Modelluftmassenstrom SAF_MDL ein
Korrekturwert SAF_COR für den Sekundärluftmassenstrom nach
folgender Vorschrift berechnet:
SAF_COR = SAF_MDL + SAF_DIF.
Liefert dagegen die Abfrage in Verfahrensschritt S6 ein nega
tives Ergebnis, d. h. der Betrag der Differenz aufeinanderfol
gender Werte für den Hauptluftmassenstrom MAF_KGH liegt un
terhalb des Schwellenwertes SW2, dann wird auf einen Statio
närbetrieb der Brennkraftmaschine erkannt und im Verfahrens
schritt S9 als Korrekturwert SAF_COR der tatsächlich gemesse
ne Wert für den Sekundärluftmassenstrom SAF_KGH benutzt.
Aus dem ermittelten Korrekturwert SAF_COR für den Sekundär
luftmassenstrom wird im Verfahrensschritt S10 ein Korrektur
faktor FAC_SA für die Einspritzzeit berechnet, wie es anhand
der Beschreibung der Fig. 3 näher erläutert wird.
Im Verfahrensschritt S11 wird überprüft, ob der Korrekturfak
tor FAC_SA innerhalb eines, durch einen unteren und oberen
Schwellenwert definierten Bereiches liegt. Ist der Korrektur
faktor FAC_SA größer als der obere Schwellenwert oder kleiner
als der untere Schwellenwert, so wird er im Verfahrensschritt
S12 auf den jeweiligen Schwellenwert begrenzt. Die beiden
Schwellenwerte werden auf dem Prüfstand für eine bestimmte
Brennkraftmaschine durch Versuche ermittelt und sind in dem
Speicher 25 abgelegt. Mit dieser Begrenzung auf einen maxima
len bzw. minimalen Wert wird ein Überfetten bzw. Ausmagern
des Gemisches verhindert.
Anschließend wird im Verfahrensschritt S13 überprüft, ob die
Sekundärluftfunktion beendet ist. Dies ist zum Beispiel der
Fall, wenn die Temperatur der Brennkraftmaschine oder des Ab
gaskatalysators einen vorgegebenen Wert überschritten hat und
somit keine Notwendigkeit mehr für eine zusätzliche Aufheiz
maßnahme besteht oder eine andere Abbruchbedingung erfüllt
ist.
Ist die Sekundärluftfunktion noch nicht beendet, so wird zum
Verfahrens schritt S3 verzweigt und die folgenden Verfahrens
schritte wiederholt ausgeführt. Ist eine der Abbruchbedingun
gen erfüllt, so wird im Verfahrensschritt S14 das Sekundär
luftventil 29 geschlossen, die Sekundärluftpumpe 26 ausge
schaltet und das Verfahren ist zu Ende.
In Fig. 3 ist in Form eines Blockschaltbildes das Vorgehen
zur Berechnung des Korrekturfaktors FAC_SA für die Einspritz
zeit dargestellt. Der vom Luftmassenmesser 13 im Ansaugtrakt
11 der Brennkraftmaschine 10 gemessene Luftmassenstrom
MAF_KGH und die vom Temperatursensor 20 erfaßte Temperatur
T_CAT des Katalysators 19 sind Eingangsgrößen eines Kennfel
des KF2, in dem abhängig von diesen Größen Werte für ein Vor
steuerlambda zur Katalysatoraufheizung abgelegt sind. In ei
ner Multiplikationsstufe M1 wird der aus dem Kennfeld ausge
lesene Wert IP_LAMB_UP_CAT mit dem Wert für den Hauptluft
massenstrom MAF_KGH multipliziert. Der so erhaltene Wert ist
Eingangsgröße einer Divisionsstufe D1.
Der Betrag der Differenz Δ MAF_KGH = MAF KGH(i-1) -
MAF_KGH(i) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Meßwerten für
den Hauptluftmassenstrom wird einer Vergleichsstufe VI zuge
führt, die diesen Wert mit einem gespeicherten Schwellenwert
SW2 vergleicht. Der Ausgang des Vergleichers V1 steuert in
Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleiches einen Umschalter
SCH1 an.
Ist der Betrag der Differenz Δ MAF_KGH kleiner als der vorge
gebene Schwellenwert SW2, so befindet sich der Umschalter
SCH1 in einer, mit I bezeichneten Stellung. Da kein Instatio
närbetrieb der Brennkraftmaschine vorliegt, dient der am Aus
gang des Umschalters SCH1 anliegende, mittels des Luftmassen
messers 30 erfaßte Wert SAF_KGH als Korrekturwert SAF_COR für
die Berechnung eines Korrekturfaktors für die Einspritzzeit.
Der Korrekturwert SAF_COR wird einer Additionsstufe A1 zuge
führt, an dessen weiteren Eingang der Hauptluftmassenstrom
MAF_KGH anliegt. Das Ergebnis der Summation wird der Divisi
onsstufe D1 zugeführt. Für den Fall des Stationärbetriebes
erhält man somit am Ausgang der Divisionsstufe D1 einen Wert
LAM_CH = 1/FAC_SA = (MAF_KGH.IP_LAMB_UP_CAT_SA)/(MAF_KGH + SAF_KGH).
Ist der Betrag der Differenz Δ MAF_KGH größer als der vorge
gebene Schwellenwert SW2, so bedeutet dies, daß sich die
Brennkraftmaschine im Instationärzustand befindet (ein Last
sprung wurde erkannt) und der Umschalter SCH1 befindet sich
in einer, mit II bezeichneten Stellung.
In diesem Fall wird nicht der tatsächlich vorliegende, gemes
sene Wert SAF_KGH als Korrekturwert SAF_COR durch den Um
schalter SCH1 an den Eingang der Additionsstufe A1 durchge
schaltet, sondern es findet eine weitere Korrektur statt, in
dem die Abweichung zwischen dem Modelluftmassenstrom und dem
gemessenem Sekundärluftmassenstrom berücksichtigt wird.
Der aus dem Modell ermittelte Soll-Sekundärluftmassenstrom
(Modelluftmassenstrom) SAF_MDL und der tatsächlich vorliegen
de, gemessene Wert für den Sekundärluftmassenstrom SAF_KGH
wird einer Subtraktionsstufe S1 zugeführt und dort die Diffe
renz
SAF_DIF = SAF_MDL - SAF_KGH gebildet. Diese Differenz SAF_DIF
ist Eingangsgröße einer zweiten Additionsstufe A2, an deren
weiteren Eingang der Modelluftmassenstrom SAF_MDL anliegt. Am
Ausgang der Additionsstufe A2 liegt der Korrekturwert SAF_COR-
SAF_MDL + SAF_DIF vor, der über den Umschalter SCH1 zum
Eingang der ersten Additionsstufe A1 geführt ist. Die weitere
Eingangsgröße der Additionsstufe AT, sowie die der Divisions
stufe D1 sind dieselben wie bereits bei der Beschreibung für
den stationären Betriebszustand der Brennkraftmaschine ange
geben.
Am Ausgang der Divisionsstufe D1 erhält man somit für den
Fall des Instationärbetriebes einen Wert
LAM_CH = 1/FAC_SA = (MAF_KGH.IP_LAMB_UP_CAT_SA)/(MAF_KGH + SAF_MDL + SAF_DIF).
Der jeweilige Korrekturfaktor FAC_SA wird bei einer an sich
bekannten Gesamtformel für die Einspritzzeitberechnung als
ein Faktor, der die Katalysatoraufheizung durch Sekundär
lufteinblasung berücksichtigt, miteingerechnet.
Claims (6)
1. Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur einer Brennkraftma
schine mit einem Sekundärluftsystem,
- - wobei mittels des Sekundärluftsystems während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine (10) Sekundärluft in den Abgastrakt (12) vor einem Katalysator (19) eingeblasen wird, wobei
- - der in einem Ansaugtrakt (11) der Brennkraftmaschine vorlie gende Hauptluftmassenstrom (MAF_KGH) und der vom Sekundär luftsystem bereitgestellte Sekundärluftmassenstrom (SAF_KGH) erfaßt werden, wobei
- - abhängig von dem Hauptluftmassenstrom (MAF_KGH), von dem Se kundärluftmassenstrom (SAF_KGH) und einem Vorsteuerwert für die Luftzahl (IP_LAMB_UP_CAT) eine Einspritzzeitkorrektur vorgenommen wird,
- - aus Werten für den Hauptluftmassenstrom (MAF_KGH) auf das Vorhandensein eines Instationärbetriebes der Brennkraftmaschine geschlossen wird,
- - im Instationärbetrieb der Brennkraftmaschine (10) der Sekun därluftmassenstrom (SAF_KGH) korrigiert wird, indem die Ab weichung zwischen einem aus einem Modell ermittelten Sollwert für den Sekundärluftmassenstrom (SAF_MDL) und dem erfaßten Istwert des Sekundärluftmassenstromes (SAF_KGH) berechnet wird,
- - aus dem korrigierten Wert für den Sekundärluftmassenstrom (SAF_COR), dem Hauptluftmassenstrom (MAF_KGH) und dem Vor steuerwert für die Luftzahl (IP_LAMB_UP_CAT) ein Korrektur faktor (FAC_SA) für die Einspritzzeitkorrektur ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Korrekturwert (SAF_COR) gebildet wird aus der Summe der Dif
ferenz aus dem Sollwert für den Sekundärluftmassenstrom
(SAF_MDL) und dem erfaßten Istwert des Sekundärluftmassen
stromes (SAF_KGH) sowie dem Sollwert für den Sekundärluft
massenstrom (SAF_MDL).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Korrekturfaktor (FAC_SA) aus dem Korrekturwert (SAF_COR) be
rechnet wird zu
FAC_SA = (MAF_KGH + SAF_COR)/(MAF_KGH.IP_LAMB_UP_CAT_SA)
mit SAF_COR = SAF_DIF + SAF_MDL.
FAC_SA = (MAF_KGH + SAF_COR)/(MAF_KGH.IP_LAMB_UP_CAT_SA)
mit SAF_COR = SAF_DIF + SAF_MDL.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sollwert für den Sekundärluftmassenstrom (SAF_MDL) in einem
Kennfeld (KF1) eines Speicher (25) einer zur Steuerung der
Brennkraftmaschine (10) dienenden Steuerungseinrichtung (21)
abhängig von mindestens einer der Größen Versorgungsspannung
der Sekundärluftpumpe, Abgasgegendruck, Umgebungsdruck, Umge
bungstemperatur, Hauptluftmassenstrom abgelegt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
überprüft wird, ob der Korrekturfaktor (FAC_SA) innerhalb ei
nes durch einen unteren und einen oberen Schwellenwert be
grenzten Bereiches liegt und bei Unterschreiten bzw. Über
schreiten des entsprechenden Schwellenwertes auf diesen
Schwellenwert begrenzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
einen Instationärbetrieb der Brennkraftmaschine (10) erkannt
wird, wenn der Betrag der Differenz (Δ MAF_KGH) zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Meßwerten (MAF_KGH(i-1), MAF_KGH(i)) für
den Hauptluftmassenstrom größer als ein vorgegebener Schwel
lenwert (SW2) ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829205A DE19829205C1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
FR9908235A FR2780447B1 (fr) | 1998-06-30 | 1999-06-28 | Procede de correction de la duree d'injection dans un moteur a combustion interne a systeme d'air secondaire |
US09/343,428 US6155043A (en) | 1998-06-30 | 1999-06-30 | Method for injection duration correction in an internal combustion engine having a secondary-air system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829205A DE19829205C1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829205C1 true DE19829205C1 (de) | 1999-08-26 |
Family
ID=7872522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19829205A Expired - Fee Related DE19829205C1 (de) | 1998-06-30 | 1998-06-30 | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6155043A (de) |
DE (1) | DE19829205C1 (de) |
FR (1) | FR2780447B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003597A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine |
DE10154081A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung der Sekundärluftmenge |
DE10334529B4 (de) * | 2002-07-30 | 2009-06-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine |
DE10392178B4 (de) * | 2002-08-20 | 2012-02-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor |
DE102005038234B4 (de) * | 2004-08-13 | 2015-09-24 | General Motors Corp. | Kraftstoffsteuerungskompensation bei Stromschwankungen in einem Sekundärluftsystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19856367C1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-21 | Siemens Ag | Verfahren zur Reinigung des Abgases mit Lambda-Regelung |
DE19952836C1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-04-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Überwachung eines Sekundärluftsystems in Verbindung mit dem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs |
JP3952733B2 (ja) * | 2001-10-22 | 2007-08-01 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの排気浄化制御装置 |
US6715280B2 (en) * | 2002-07-12 | 2004-04-06 | Ford Global Technologies, Llc | Method for low emission vehicle starting with improved fuel economy |
US6640539B1 (en) * | 2002-07-12 | 2003-11-04 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control for low emission vehicle starting |
US6666021B1 (en) | 2002-07-12 | 2003-12-23 | Ford Global Technologies, Llc | Adaptive engine control for low emission vehicle starting |
DE102004010344A1 (de) * | 2003-03-04 | 2004-10-14 | Denso Corp., Kariya | Sekundärluftzufuhrsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10327686A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennkraftmaschine |
US7284369B2 (en) * | 2003-12-26 | 2007-10-23 | Denso Corporation | Secondary air supply system and fuel injection amount control apparatus using the same |
DE102005060128A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Diagnose einer Sekundärluftfördereinrichtung bei einem Kraftfahrzeug |
US8014938B2 (en) * | 2005-12-29 | 2011-09-06 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel efficiency determination for an engine |
US7254478B1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-08-07 | Delphi Technologies, Inc. | Method of estimating airflow in an air injection reaction system |
US9429090B2 (en) * | 2008-06-04 | 2016-08-30 | Fca Us Llc | Method of estimating catalyst temperature of a multi-displacement internal combustion engine |
US10578038B2 (en) * | 2014-06-23 | 2020-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Method and system for secondary air injection coordination with exhaust back pressure valve |
CN105443211B (zh) * | 2016-01-05 | 2017-10-17 | 北京卡达克汽车检测技术中心 | 用于sbc循环的催化器补气设备及其控制系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469170A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators |
DE19539938C2 (de) * | 1995-10-26 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung einer Sekundärluftpumpe |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6045741B2 (ja) * | 1978-08-28 | 1985-10-11 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関 |
JPS5833373B2 (ja) * | 1979-06-14 | 1983-07-19 | マツダ株式会社 | 燃料噴射式エンジンの過給装置 |
JPS566053A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-22 | Hitachi Ltd | Air fuel ratio controller used for engine with reactor |
JPS57171016A (en) * | 1981-04-11 | 1982-10-21 | Fuji Heavy Ind Ltd | Controlling device for supplying secondary air in internal combustion engine |
DE4141946C2 (de) * | 1991-12-19 | 2003-03-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Sekundärluftpumpe |
US5493858A (en) * | 1992-06-23 | 1996-02-27 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Controlling apparatus for introduction air into exhaust pipe of internal combustion engine |
JP3053703B2 (ja) * | 1992-08-25 | 2000-06-19 | 三菱電機株式会社 | 2次エア制御装置 |
DE4304144C2 (de) * | 1993-02-11 | 2000-01-05 | Audi Ag | Abgas-Nachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE4309854C2 (de) * | 1993-03-26 | 2002-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine |
DE4430965C2 (de) * | 1994-08-31 | 1997-09-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator |
US5832725A (en) * | 1994-12-30 | 1998-11-10 | Hyundai Motor Company | Device for reducing air polluting emissions from vehicles |
JPH09119310A (ja) * | 1995-10-26 | 1997-05-06 | Denso Corp | 内燃機関の排ガス浄化装置 |
DE19539937C2 (de) * | 1995-10-26 | 1998-01-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator |
JP3554096B2 (ja) * | 1996-01-18 | 2004-08-11 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関用制御装置 |
JPH10238339A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-08 | Nissan Motor Co Ltd | エンジンの排気浄化装置 |
US6044643A (en) * | 1997-12-15 | 2000-04-04 | General Motors Corporation | Engine control system and method |
-
1998
- 1998-06-30 DE DE19829205A patent/DE19829205C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-06-28 FR FR9908235A patent/FR2780447B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-30 US US09/343,428 patent/US6155043A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0469170A1 (de) * | 1990-08-01 | 1992-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators |
DE19539938C2 (de) * | 1995-10-26 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Verfahren zur Überprüfung einer Sekundärluftpumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch/Bosch, 22. Aufl.,1995, S. 489 u. 490 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003597A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einstellen eines gewünschten Luftverhältnisses eines Abgasmassenstroms einer Brennkraftmaschine |
DE10154081A1 (de) * | 2001-11-02 | 2003-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Steuerung der Sekundärluftmenge |
US7520125B2 (en) | 2001-11-02 | 2009-04-21 | Robert Bosch Gmbh | Method for controlling the amount of secondary air |
DE10334529B4 (de) * | 2002-07-30 | 2009-06-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine |
DE10392178B4 (de) * | 2002-08-20 | 2012-02-02 | Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. | Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor |
DE102005038234B4 (de) * | 2004-08-13 | 2015-09-24 | General Motors Corp. | Kraftstoffsteuerungskompensation bei Stromschwankungen in einem Sekundärluftsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6155043A (en) | 2000-12-05 |
FR2780447A1 (fr) | 1999-12-31 |
FR2780447B1 (fr) | 2005-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19829205C1 (de) | Verfahren zur Einspritzzeitkorrektur bei einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem | |
DE19752271C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung | |
DE19630944C2 (de) | Kraftstoffzufuhr-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE19742083B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE69410043T2 (de) | Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19859462B4 (de) | Verfahren zur Entgiftung eines Katalysators sowie Motorsteuersystem zur Durchführung des Katalysatorentgiftungsverfahrens | |
DE4433314C2 (de) | Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19522165A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE69836708T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3311029C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE69918914T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine | |
DE4207541B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3433525C3 (de) | Verfahren zum Regeln der einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Anlassen zugeführten Kraftstoffmenge | |
DE102005005537A1 (de) | Steuergerät für Verbrennungsmaschine | |
DE19801976A1 (de) | Kraftstoffzufuhr-Steuer/Regel-System für Brennkraftmaschinen | |
DE3635295C2 (de) | ||
DE19539937C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator | |
DE10249421A1 (de) | Verfahren zum Überwachen der Zufuhr von Sekundärluft in das Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE4442043C2 (de) | Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19618385B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1269010A1 (de) | Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE3729336C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19522659C2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem und Kraftstoffzufuhrverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE4192105C1 (de) | Anordnung für eine Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3828265C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |