DE10000393C2 - Klemmgerät für Musikinstrumente - Google Patents
Klemmgerät für MusikinstrumenteInfo
- Publication number
- DE10000393C2 DE10000393C2 DE10000393A DE10000393A DE10000393C2 DE 10000393 C2 DE10000393 C2 DE 10000393C2 DE 10000393 A DE10000393 A DE 10000393A DE 10000393 A DE10000393 A DE 10000393A DE 10000393 C2 DE10000393 C2 DE 10000393C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- tightening bolt
- nut
- main
- clamping body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D13/00—Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
- G10D13/01—General design of percussion musical instruments
- G10D13/06—Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
- G10D13/063—Cymbals
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D13/00—Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
- G10D13/10—Details of, or accessories for, percussion musical instruments
- G10D13/28—Mountings or supports for individual drums
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Klemmgerät für Musikinstrumente zum Klemmen eines
Rohrs, bei dem ein Hauptklemmkörper einen ersten Halter mit einer Fläche zum An
greifen an einem zu klemmenden Rohr aufweist, bei dem ein zweiter Halter mit einer
der Fläche des Hauptklemmkörpers entgegengesetzten Fläche versehen ist, wobei das
Rohr zwischen dem ersten Halter des Hauptklemmkörpers und dem zweiten Halter
klemmbar ist, bei dem ein erster Festziehbolzen an dem Hauptklemmkörper an der ei
nen Seite des ersten Halters schwenkbar angebracht ist und zum Angreifen an dem
zweiten Halter und zum Wegschwingen von dem zweiten Halter schwenkbar ist, der
zweite Halter eine Höhlung, in welche der erste Festziehbolzen schwingbar ist, aufweist
und eine erste Mutter auf den ersten Festziehbolzen, wenn dieser in der Höhlung des
zweiten Halters ist, schraubbar ist, wodurch der Hauptklemmkörper und der zweite
Halter mittels des ersten Festziehbolzens und der ersten Mutter zusammengespannt
werden, bei dem eine Ausnehmung sich durch den zweiten Halter erstreckt und zwar an
der anderen Seite des ersten Halters des Hauptklemmkörpers, die dem ersten Festziehbolzen
entfernt gelegen ist, ein zweiter Festziehbolzen sich an der anderen Seite des ersten
Halters befindet, Abstand von dem ersten Festziehbolzen aufweist und sich durch die
Ausnehmung des zweiten Halters erstreckt, und bei dem eine zweite Mutter auf dem
zweiten Festziehbolzen geschraubt ist, wodurch der zweite Festziehbolzen sowie die
zweite Mutter den zweiten Halter an dem Hauptklemmkörper halten und in Zusam
menwirkung mit dem ersten Festziehbolzen sowie der ersten Mutter den ersten sowie
den zweiten Halter gegen das Rohr klemmen. Das Klemmgerät dient dem Halten von
Musikinstrumenten wie z. B. Becken.
Fig. 9 und 10 der Zeichnung zeigen ein bekanntes Klemmgerät 100, das zum Tragen
eines zweiten Beckens S2 an einem Rohr SP eines Musikinstrument-Ständers ST vorge
sehen ist, an dem sich auch ein erstes Becken S1 befindet. Das bekannte Klemmgerät
100 für Musikinstrumente hat gemäß Fig. 10 einen Hauptklemmkörper 110, der zumin
dest einen ersten Halter 111 für das Rohr SP (P) und einen zweiten Halter 120, der dem
Hauptklemmkörper 110 gegenüber angeordnet ist, umfaßt. Der Halter 120 ist so gela
gert, daß er sich dem Hauptklemmkörper 110 nähert oder sich von diesem entfernt,
indem ein erster Festziehbolzen 130 und eine damit zusammenwirkende erste Mutter
135 und ein zweiter Festziehbolzen 140 und eine damit zusammenwirkende zweite
Mutter 145 verwendet werden, die an beiden Seiten des Halters 111 angeordnet sind
und den Halter seitlich zwischen sich aufnehmen. Das Klemmgebilde für das Rohr SP
und das Klemmgebilde für das andere Rohr P sind gleich und sind nach rechts hin so
wie nach links hin symmetrisch.
Eine Ausschnitt-Höhlung 112 am äußeren Ende des Hauptklemmkörpers 110 läßt den
ersten Festziehbolzen 130 um ein Gelenk 131, das sich quer zum Hauptklemmkörper
110 erstreckt, ein- und ausschwingen. Ein Montageloch 113, das quer zu dem Gelenk
131 gerichtet ist, verläuft durch den Hauptklemmkörper 110 und nimmt den zweiten
Festziehbolzen 140 auf. Eine Einsetz-Höhlung 121 ist an dem äußeren Ende des Halters
120 gebildet und nimmt den ersten Festziehbolzen 130 auf, wenn dieser herumge
schwungen wird; und die Höhlung 121 wirkt mit der zweiten Mutter 135 zusammen.
Eine Ausschnitt-Höhlung 122 ist an dem anderen Ende des Halters 120 gebildet und
nimmt den zweiten Festziehbolzen 140 auf; und der Halter 120 ist auch um ein Gelenk
141 am Festziehbolzen 140 schwingbar.
Da ist ein Stift 131 des ersten Festziehbolzens 130, um den dieser Festziehbolzen
schwenkt. Eine Feder 132 ist auf dem Festziehbolzen unter Spannung und verhindert
dessen unerwünschte Drehung. Eine Beilegscheibe 136 ist an der Seite der ersten Mut
ter 135 vorgesehen und die Feder drückt auf die Beilegscheibe. Da ist ein Stift 141 des
zweiten Festziehbolzens, um den der erste Halter 120 schwingt. Eine Feder 142 ist auf
dem Festziehbolzen 140 unter Spannung, um dessen unerwünschte Drehung zu verhin
dern. Eine Beilegscheibe 146 ist an der Seite der zweiten Mutter 145 vorgesehen.
Um unter Verwendung des Klemmgeräts 100 das Rohr SP (oder P) zu montieren, wird
der zweite Festziehbolzen 140 durch das Montageloch 113 des Hauptklemmkörpers 110
gesteckt. Die zweite Mutter 145 wird auf den Gewindeteil des Bolzens 140 geschraubt.
Dies verbindet zunächst einmal den Hauptklemmkörper 110 und den zweiten Halter
120.
Dann wird der erste Festziehbolzen 130 an der freien Endseite des Hauptklemmkörpers
110 nach außen um den Stift 131 als Schwenkachse geschwenkt, wodurch der Festzieh
bolzen 130 nach außen in eine Offenstellung gebracht wird. Gleichzeitig wird der erste
Halter 120 nach außen, oder in Fig. 10 nach unten, geöffnet, um eine Öffnung D zu
bestimmen, wobei der Stift 141 des zweiten Festziehbolzens 140 die Schwenkachse ist.
Der erste Halter 111 des Hauptklemmkörpers 110 wird gegen die Seite des Rohrs SP in
der Öffnung D gelegt.
Als nächstes wird der Festziehbolzen 130 um den Schwenk-Stift 131 geschwungen, wo
durch der erste Festziehbolzen 130 zum zweiten Halter 120 hin geschlossen wird. Es
wird der erste Festziehbolzen 130 in die Einsetz-Höhlung 121 des Halters 120 einge
fügt, wo er mit der ersten Mutter 135 zusammenwirkt, die sich an der Außenseite oder
unter der Einsetz-Höhlung 121 befindet. Während die Höheneinstellung des Rohrs SP
entlang dem Klemmgerät 100 ausgeführt wird, werden die erste Mutter 135 und die
zweite Mutter 145 ebenfalls festgezogen, um das Rohr P festzulegen, wie es in Fig. 10
links gezeigt ist.
Das im vorhergehenden beschriebene Klemmgerät ist z. B. in der
JP 4-42880 Y2 gezeigt. Es hat den Vorteil, daß das Anbringen
und Entfernen des Rohrs von der Seite her erfolgen, was die Montage und Demontage
erleichtert.
Bei dem bekannten Klemmgerät ist in Verbindung mit der Montage ein freies Schwen
ken unvermeidlich, da die Festziehbolzen 130 und 140 an den beiden Seiten des ersten
Halters 111 für das Rohr an dem Hauptklemmkörper 110 oder dem zweiten Halter 120
um die Stifte 131 und 141 schwenkbar sind.
Mit anderen Worten: Der Halter 120 ist bzgl. des als Schwenkachse dienenden Achs
stiftes 141 des zweiten Festziehbolzens 140 frei drehbar wirksam und der erste Fest
ziehbolzen 130 ist bzgl. des als Schwenkachse dienenden Achsstifts 131 des Haupt
klemmkörpers 110 frei schwenkbar, wenn der Hauptklemmkörper 110 und der Halter
120 zusammengebracht werden. Um das Rohr SP (P) zu montieren, während der Halter
120 und der erste Festziehbolzen 130 von Hand erfaßt sind, ist es demgemäß erforder
lich, den ersten Festziehbolzen 130 in die Einsetz-Höhlung 121 des zweiten Halters 120
einzubringen. Diese Betätigung ist beschwerlich und unbequem.
Im Hinblick auf das vorhergehende ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Klemmgerät
für Musikinstrumente zu schaffen, das eine vereinfachte und schnellere Montage, Be
nutzung nur einer Hand und eine Kontrolle des freien Schwingens der wesentlichen
Teile während der Montage des Rohrs zuläßt. Das erfindungsgemäße Klemmgerät ist,
diese Aufgabe lösend, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung des zweiten Hal
ters als Durchgangsloch ausgebildet ist und die zweite Mutter an der dem Hauptklemm
körper abgewendeten Seite des zweiten Halters angeordnet ist und daß ein Arm an der
Seite des zweiten Halters und nach dem zweiten Festziehbolzen vorragt und weg von
dem ersten Festziehbolzen ragt und der Arm zum Schwenken des zweiten Halters rela
tiv zu dem zweiten Festziehbolzen und der zweiten Mutter betätigbar ist, um die
Klemmung des ersten und des zweiten Halters zu öffnen.
Das erfindungsgemäße Klemmgerät hat einen Hauptklemmkörper, der einen ersten
Halter für ein Rohr und einen zweiten Halter aufweist, der dem Hauptklemmkörper
gegenüber angeordnet ist. Der zweite Halter ist so gelagert, daß er hin zu dem und weg
von dem Hauptklemmkörper frei bewegbar ist und zwar mittels eines ersten Festzieh
bolzens und einer ersten Mutter, welche den Hauptklemmkörper und den zweiten Hal
ter an einer Seite des Rohrs verbinden und mittels eines zweiten Festziehbolzens und
einer zweiten Mutter, welche den Hauptklemmkörper und den zweiten Halter an der
anderen Seite des eingebauten Rohrs verbinden, wobei das Rohr zwischen dem zweiten
Halter und dem Hauptklemmkörper aufgenommen ist.
Der erste Festziehbolzen ist bei einem Ende des Hauptklemmkörpers in einer Aus
schnitt-Höhlung um eine Achse frei schwenkbar gehalten. Der erste Festziehbolzen ist
in die Einsetz-Höhlung an dem einen Ende des zweiten Halters eingefügt und auf den
ersten Festziehbolzen ist außerhalb der Einsetz-Höhlung eine erste Mutter aufgebracht,
die auf einen Gewindebereich des ersten Festziehbolzens geschraubt ist. Eine um den
ersten Festziehbolzen gelegte Feder befindet sich zwischen einer Beilegscheibe am
Hauptklemmkörper und einer Beilegscheibe an der Mutternseite des ersten Festziehbol
zens, um die Beilegscheiben ständig nach außen zu drücken. Die gegen den Haupt
klemmkörper gelegte Beilegscheibe verhindert ein Schwenken des ersten Festziehbol
zens. Die auf der Seite des Hauptklemmkörpers befindliche Beilegscheibe gleitet wäh
rend des Schwingens oder Schwenkens des ersten Festziehbolzens in Berührung mit der
äußeren Hauptklemmkörper-Umfangsfläche, welche die Ausschnitt-Höhlung umgrenzt.
Der zweite Festziehbolzen ragt gegenüber dem zweiten Halter vor und zwar in ein
Durchgangsloch des zweiten Halters und ist auf der anderen Seite des Rohrs für sich
angeordnet. Der zweite Festziehbolzen ermöglicht es dem zweiten Halter relativ zum
Hauptklemmkörper zu schwingen. Der zweite Festziehbolzen erstreckt sich am anderen
Ende des zweiten Halters durch ein Montageloch im Hauptklemmkörper. Der zweite
Festziehbolzen wird außerhalb eines Montagelochs des Hauptklemmkörpers von einer
zweiten Mutter beaufschlagt, die auf den zweiten Festziehbolzen geschraubt ist. Eine
zweite Feder drängt den zweiten Halter in eine nach außen gerichtete Richtung. Die
zweite Feder erstreckt sich zwischen dem Hauptklemmkörper und dem zweiten Halter
und befindet sich um den zweiten Festziehbolzen herum. Ein Arm ragt bei der Seite des
Hauptklemmkörpers an dessen begrenzenden Ende vor, das der Ausschnitt-Höhlung
des Halters entgegengesetzt ist. In dem Hauptklemmkörper ist ein Führungsfenster ge
bildet, in das ein Arm des zweiten Halters ragt; das Führungsfenster macht eine Bewe
gung des Arms in Längsrichtung möglich und begrenzt bzw. reguliert die Bewegung des
Arms in Breitenrichtung.
Zusätzlich behandelt die Erfindung ein Klemmgerät für Musikinstrumente, bei dem an
der Außenseite des Durchgangslochs des Halters eine Ausnehmungshöhlung mit einer
in Breitenrichtung verlaufenden gekrümmten Fläche vorgesehen ist, die das Durch
gangsloch unter einem rechten Winkel quert. Weiterhin ist an der unteren Fläche der
zweiten Mutter eine gebogene Fläche in Breitenrichtung vorgesehen, die den Mittenbe
reich der Mutter unter einem rechten Winkel quert und der Ausnehmungshöhlung ge
genüberliegt.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Klemmgerät für Musikinstrumente, bei
dem in einer Fortsetzung des Klemmgeräts ein Schnittspalt bzw. dritter Ausschnitt ge
bildet ist, bei dem ein einen Pfosten haltendes Loch vorgesehen ist, das an dem Ab
schlußende angeordnet ist, das dem mit der Ausschnitt-Höhlung versehenen Abschluß
ende des Hauptklemmkörpers gegenüberliegt. Ein dritter Festziehbolzen und eine dritte
Mutter sind zum Anziehen und Lockern des Schnittspalts vorgesehen.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Klemmgerät, bei dem an dem Halte
loch ein Halteglied-Hauptklemmkörper angebaut ist. Ein weiterer Festziehbolzen hat
ein Stangeneinsteckloch und ist mittels eines Winkeleinstellglieds an dem Halter ange
baut, wobei er durch eine vierte Mutter angezogen und festgestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Klemmgerät für Musikinstrumente gleitet die an dem
Hauptklemmkörper vorgesehene Beilegscheibe während des Schwenkens des ersten
Festziehbolzens in Berührung mit der äußeren Umfangsfläche bei der Ausschnitt-
Höhlung des Hauptklemmkörpers und die Stellung des ersten Festziehbolzens wird ge
halten, da dessen freies Schwenken verhindert ist. Die Bedienungsperson braucht den
Festziehbolzen nicht ständig von Hand zu drehen, wie es beim bekannten Stand der
Technik nötig ist.
Der Arm des zweiten Halters ragt zur Seite des Hauptklemmkörpers vor. Dieser Arm
des zweiten Halters verläuft in dem Hauptklemmkörper, was es möglich macht, ihn in
Längsrichtung des Arms zu bewegen. Ein Führungsfenster reguliert Verschiebungen des
Arms in Breitenrichtung. Im Ergebnis kann sich der zweite Halter nur in Richtung hin
zu oder weg von dem Hauptklemmkörper bewegen.
Weiterhin enthält der schwingbare zweite Halter eine Feder, welche es verursacht, daß
der zweite Halter bei der Montage und Demontage eines Rohrs in einer einfachen Weise
handhabbar ist, indem eine sogenannte Wäscheklammer-Wirkung benutzt wird.
Bei Anwendung der Erfindung wird die Montage eines Rohrs wesentlich leichter im
Vergleich mit der bekannten Bauweise, bei der das Rohr an dem Halter gehalten werden
muß, wenn die Bedienungsperson den Hauptklemmkörper oder den zweiten Halter von
Hand drückt. Zusätzlich wird die Einstellung der Auf- und Abbewegung der Stellung
des Rohrs, das von dem Halter gehalten worden ist, leichter.
Diese beschriebene Bauweise ermöglicht weiterhin die Drehung der Mutter mit Mäßig
keit und bewirkt das Einhalten des Lockerns.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung erklärt. In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung dargestellt und es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Klemmgeräts für Musikinstrumente in Anwendung bei
einem Becken-Ständer,
Fig. 2 eine perspektivische Sprengdarstellung des Klemmgeräts gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt des Klemmgeräts gemäß Fig. 2, bei einem offenen Zustand,
Fig. 4 den Querschnitt gemäß Fig. 3, bei einem geschlossenen Zustand des Klemmge
räts,
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Halterkomponente des Klemmgeräts gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Mutter des Klemmgeräts gemäß Fig. 1,
Fig. 7 eine Rückansicht eines Haupthalterkörpers und
Fig. 8 eine Vorderansicht eines Winkeleinstellglieds.
Gemäß Fig. 1 wird ein Klemmgerät 10 für Musikinstrumente dort benutzt, wo ein
zweites Becken S2 an einem Beckenständer ST angebracht ist, der ein erstes Becken S1
hält. Ein Rohr SP ist der Hauptpfosten des Beckenständers. Eine entsprechende Hal
testange R trägt das erste Becken und das zweite Becken. Ein Gelenkhalter J verbindet
die Stange R des ersten Beckens S1 und das Rohr SP.
Gemäß Fig. 2 umfaßt das Klemmgerät 10 einen Hauptklemmkörper 11, zu dem ein er
ster Halter 12 für das Rohr SP gehört, und einen weiteren, zweiten Halter 20, der dem
Hauptklemmkörper 11 gegenüber angeordnet ist. Der zweite Halter 20 wird in Bezug
auf den Hauptklemmkörper 11 vor- und zurückbewegt mittels eines ersten Festziehbol
zens 30 und einer damit zusammenwirkenden ersten Mutter 35 und mittels eines zwei
ten Festziehbolzens 40 und einer zweiten Mutter 45, die an den beiden Seiten angeord
net sind und den ersten Halter 12 sowie das von diesem gehaltene Rohr zwischen sich
aufnehmen.
Wie in der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 und den geschnittenen Ansichten von
Fig. 3 und 4 zu sehen ist, ist der erste Festziehbolzen 30 an seinem Ende in einer frei
schwenkbaren Weise mittels eines axialen Stifts 31 gehalten, der in einer Ausschnitt-
Höhlung 13 an einem der Enden des Hauptklemmkörpers 11 angeordnet ist, so daß der
Festziehbolzen 30 in Bezug auf den zweiten Halter 20 schwenkbar ist.
Der erste Festziehbolzen 30 ist schwingbar und greift an der Außenseite einer Einsetz-
Höhlung 21 mittels der ersten Mutter 35 an, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Mutter
wird in die Einsetz-Höhlung 21, die an einem freien Ende des zweiten Halters 20 ange
ordnet ist, eingesetzt und wird auf einen Gewindebereich 30A geschraubt.
Zusätzlich ist eine Druckfeder 32 zwischen einer Beilegscheibe 33 an der Seite des
Hauptklemmkörpers und einer Beilegscheibe 34 an der Seite der Mutter und rund um
den ersten Festziehbolzen 30 angeordnet und drückt diese Beilegscheiben 33 und 34 in
einer nach auswärts weisenden Richtung. Die Beilegscheibe. 33 auf der Seite des Haupt
klemmkörpers gleitet während des Schwenkens des ersten Festziehbolzens 30 in eine
Berührung mit der äußeren Umfangsfläche 13A der Ausschnitt-Höhlung 13 des Haupt
klemmkörpers 11.
An der äußeren Oberfläche des Bereichs der Ausschnitt-Höhlung 13, wo die Beileg
scheibe 33 auf dem Hauptklemmkörper gleitet, entspricht die Umfangsfläche 13A des
Hauptklemmkörpers 11 dem offenen Zustand, der in Fig. 3 gezeigt ist, und entspricht
eine Umfangsfläche 13B dem geschlossenen Zustand, der in Fig. 4 gezeigt ist. Die Um
fangsflächen sind jeweils flach gestaltet, um eine stabile Halterung des Festziehbolzens
in dem jeweils eingestellten Zustand vorzusehen. Ein Winkelbereich 13C, der die beiden
ebenen Umfangsflächen 13A und 13B verbindet, ist vorzugsweise gebogen.
Durch die Kraft der Druckfeder 32 ist ein freies Drehen des ersten Festziehbolzens 30
um die Achse des Stiftes 31 verhindert. Der Festziehbolzen läßt sich drehen, während
seine Schwenkstellung beibehalten wird, da die Pressung gegen die äußere Umfangsflä
che 13A der Ausschnitt-Höhlung 13 des Hauptklemmkörpers 11 gegeben ist. Dies ver
hindert ein unbeschränktes Schwenken, wodurch die Bedienungsperson von der Schwie
rigkeit, den Festziehbolzen 30 mit einer Hand zu halten, befreit ist.
Währenddessen ist ein zweiter Festziehbolzen 40 in einem Montageloch 14 vorstehend
vorgesehen, das an der anderen, von dem ersten Festziehbolzen 30 entfernten Seite des
Hauptklemmkörpers gebildet ist, um den ersten Halter 12 einzuklammern und den
zweiten Halter 20 gegen den Hauptklemmkörper 11 zu drängen. Dieser zweite Fest
ziehbolzen 40 ist so gebaut, daß der zweite Halter 20 in Bezug auf den Hauptklemm
körper 11 mit der Einsetz-Höhlung 21 des zweiten Halters schwenken kann, wobei sich
ein Durchgangsloch 22 an der entgegengesetzten Endseite befindet. Der zweite Halter
20 läßt sich an der Außenseite des Durchgangslochs 22 durch eine zweite Mutter 45
festlegen, die auf einen Gewindebereich 40A des zweiten Festziehbolzens 40 geschraubt
ist. Eine Druckfeder 41 ist zwischen dem Hauptklemmkörper 11 und dem Halter 20
angeordnet und drängt ständig gegen den Halter 20.
Es gibt eine die Druckfeder aufnehmende Ansenkung 14A an der Seite des Haupt
klemmkörpers 11 und eine die Druckfeder aufnehmende Ansenkung 22A in der gegen
überliegenden Seite des zweiten Halters 20.
Das Durchgangsloch 22 ist zumindest in Längsrichtung des zweiten Halters 20 vergrö
ßert, wie es bei den Querschnitten in Fig. 3 und 4 zu sehen ist, um den Halter 20 je
nach Größe des Durchgangslochs schwingen zu können.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, gibt es eine Ausnehmungshöhlung 23, die in Breitenrichtung
eine gekrümmte Fläche bildet, die das Durchgangsloch 22 unter einem rechten Winkel
quert und die an der Außenseite 22B des Durchgangslochs 22 in dem Halter 20 vorgesehen
ist. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist an einer unteren Fläche 45A der zweiten Mutter
45 ein Vorsprung 46, der in Breitenrichtung eine gekrümmte Fläche bildet, die den
Mittenteil der Mutter unter einem rechten Winkel quert und der Ausnehmungshöhlung
23 entgegengesetzt ist.
Die Ausnehmungshöhlung 23 des Halters 20 und der Vorsprung 46 der Mutter 45 wir
ken derart zusammen, daß der Vorsprung 46 an der Mutter 45, die auf den Gewindebe
reich 40A des zweiten Festziehbolzens 40 geschraubt ist, in die Ausnehmungshöhlung
23 des Halters 20 bei jeder halben Umdrehung eingreift, wobei man die Mutter 45 mit
Mäßigung dreht. Dies dient auch als Bremsmittel gegen ein Lockern.
An dem begrenzenden Ende des zweiten Halters 20, an der der Einsetz-Höhlung 21
entgegengesetzten Seite ragt ein Arm 25 zu der Seite des Hauptklemmkörpers 11. Der
Arm 25 des Halters 20 ragt in ein Führungsfenster 15 im Hauptklemmkörper. Dies er
möglicht eine Bewegung des Arms 25 in dessen Längsrichtung durch das Führungsfen
ster 15, reguliert aber Verschiebungen des Arms 25 in Breitenrichtung. Der Arm 25 des
Halters 20 und das Führungsfenster 15 des Hauptklemmkörpers 11 ermöglichen es dem
Halter 20, sich frei zu dem Hauptklemmkörper 11 hin und von diesem weg zu bewegen.
Jedoch ist eine Bewegung des Hauptklemmkörpers 11 in der Breitenrichtung oder in der
Auf/Ab-Richtung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, kontrolliert.
Da der Arm 25 so gestaltet und montiert ist, daß er unter der Kraft des zweiten Fest
ziehbolzens 40 und der zweiten Mutter 45 gegenüber dem Hauptklemmkörper 11
schwingt, kann der Arm 25 sich nur in Richtungen zum Hauptklemmkörper 11 und von
diesem weg bewegen. Der zweite Halter 40 hat eine Druckfeder 41; wenn der Arm 25
seitlich des Halters 20 von einem Finger in der Aufwärts-Richtung gemäß einem Pfeil d
in Fig. 3 gedrückt wird, schwingt der zweite Halter um den Festziehbolzen 40 und die
Seite der Einsetz-Höhlung des Halters 20 öffnet, wie durch einen Pfeil u angedeutet ist.
Wenn dann die auf die Seite des Arms 25 aufgebrachte Kraft nachläßt, wird die Seite
der Einsetz-Höhlung 21 aufgrund des fortdauernden Drängens der Druckfeder 41 ge
schlossen. Es ist also so, daß der zweite Halter 20 wie eine Wäscheklammer gegenüber
dem Hauptklemmkörper 11 wirkt. Ein Fingerberührungsbereich 29 unterstützt die einer
Wäscheklammer ähnliche Wirkung.
Demgemäß kann das Öffnen und Schließen an der Seite der Einsetz-Höhlung 21 durch
die Wäscheklammer-Wirkungsweise während der Montage und Demontage des Rohrs
SP äußerst einfach und leicht erfolgen.
Es läßt sich symmetrisch nach rechts und links bzgl. des Hauptklemmkörpers eine
Klemmeinrichtung vorsehen, wie es üblicherweise bei dieser Art von Klemmgeräten für
Musikinstrumente gemacht wird und wie es bei dem bekannten Klemmgerät gemäß Fig.
10 vorgesehen ist. Andererseits ist es möglich, rechts und links verschiedene Klemmein
richtungen vorzusehen, wie es in Fig. 2-4 gezeigt ist.
Von einem Halteloch 16 ausgehend, als dessen Fortsetzung ist ein Schnittspalt 17 vor
gesehen, der am entgegengesetzten Ende und auch entgegengesetzt zu der endseitigen
Ausschnitt-Höhlung 13 des Hauptklemmkörpers 11 vorgesehen ist. Ein dritter Fest
ziehbolzen 50 mit einem Außengewinde wirkt mit einer dritten Mutter 55 zusammen,
die auf den Festziehbolzen 50 geschraubt wird, um den Schnittspalt 17 zuzuziehen oder
zu lockern. Ein Montageloch 19 ist für den dritten Festziehbolzen 50 in dem Haupt
klemmkörper 11 vorgesehen. Eine Feder 51 drückt gegen eine Beilegscheibe.
Das Halteloch 16 nimmt eine gesonderte Klemmeinrichtung auf, wie sie in Fig. 2 und 7
gezeigt ist. Ein Halteglied-Hauptkörper 60 hat am unteren Ende ein Einsteckteil 61, das
die Gestalt einer Säule bzw. eines Zylinders hat. Das Einsteckteil 61 wird in das Halte
loch 16 des Hauptklemmkörpers 11 gesteckt. Der Halteglied-Hauptkörper 60 hat einen
Verbindungsteil 62 mit einem ringförmigen Wirkungsteil 63 am oberen Ende. Ein
Montageloch 65 in der Mitte des ringförmigen Wirkungsteils 63 nimmt einen vierten
Festziehbolzen 80 auf.
Der vierte Festziehbolzen 80 hat einen Kopf mit einem Stangeneinsteckloch 81. Der
Festziehbolzen 80 wird an dem Halteglied-Hauptkörper 60 mittels eines Winkeleinstell
glieds 70 angebracht, das anzuziehen ist. Die drehbare Verbindung wird mittels einer
vierten Mutter 85 festgelegt. Gemäß Fig. 2 hat der vierte Festziehbolzen 80 einen Ge
windebereich 82. Auf beiden Seiten des Winkeleinstellglieds 70 sind Federn 83 und 84.
Eine Beilegscheibe 86 hilft beim Halten der Mutter 85.
Wie in Fig. 2 und 8 gezeigt ist, hat das Winkeleinstellglied 70 einen ringförmigen Wir
kungsteil 72, der dahingehend gestaltet ist, daß er mit dem ringförmigen Wirkungsteil 63
des Halteglied-Hauptkörpers 60 an einer Seite zusammenwirkt. Das Winkeleinstellglied
70 hat einen Stangenhalter 75, der eine stangenaufnehmende Nut 76 umfaßt, die auf der
anderen Seite ein Durchgangsloch 73 unter einem rechten Winkel quert.
Die Stange R wird in das Stangeneinsteckloch 81 des vierten Festziehbolzens 80 ge
steckt. Der vierte Festziehbolzen 80 wird in das Durchgangsloch 73 des Winkeleinstell
glieds 70 und das Montageloch 65 des Halteglied-Hauptkörpers 60 gesteckt und danach
wird die vierte Mutter 85 auf den Festziehbolzen 80 geschraubt.
Es erfolgt die Einstellung der Winkelstellung und der Länge der Stange R, indem das
Wirkungsteil 72 des Winkeleinstellglieds 70 gedreht wird, so daß die Stange R in die
stangenaufnehmende Nut 76 des Winkeleinstellglieds 70 eingreift, und nachfolgend wird
die vierte Mutter 85 angezogen. Die Stange R in dem Stangeneinsteckloch 81 des vierten
Festziehbolzens 80 wird von der stangenaufnehmenden Nut 76 des Winkeleinstellglieds
70 in einer ausgewählten Winkelstellung und Längeneinstellung gehalten.
Fig. 1 zeigt, wie das zweite Becken S2 mittels der Stange R gehalten ist. Die Winkel
stellung der Stange R und damit die Stellung des zweiten Beckens S2 können durch
Verwendung des Winkeleinstellglieds 70 frei eingestellt werden.
Claims (10)
1. Klemmgerät für Musikinstrumente zum Klemmen eines Rohrs,
bei dem ein Hauptklemmkörper (11) einen ersten Halter (12) mit einer Fläche zum Angreifen an einem zu klemmenden Rohr (Sp) aufweist,
bei dem ein zweiter Halter (20) mit einer der Fläche des Hauptklemmkörpers entge gengesetzten Fläche versehen ist, wobei das Rohr zwischen dem ersten Halter des Hauptklemmkörpers und dem zweiten Halter klemmbar ist,
bei dem ein erster Festziehbolzen (30) an dem Hauptklemmkörper an der einen Seite des ersten Halters schwenkbar angebracht ist und zum Angreifen an dem zweiten Halter und zum Wegschwingen von dem zweiten Halter schwenkbar ist, der zweite Halter eine Höhlung (21), in welche der erste Festziehbolzen schwingbar ist, auf weist und eine erste Mutter (35) auf den ersten Festziehbolzen, wenn dieser in der Höhlung des zweiten Halters ist, schraubbar ist, wodurch der Hauptklemmkörper und der zweite Halter mittels des ersten Festziehbolzen und der ersten Mutter zu sammengespannt werden,
bei dem eine Ausnehmung (22) sich durch den zweiten Halter erstreckt und zwar an der anderen Seite des ersten Halters des Hauptklemmkörpers, die dem ersten Fest ziehbolzen entfernt gelegen ist, ein zweiter Festziehbolzen (40) sich an der anderen Seite des ersten Halters befindet, Abstand von dem ersten Festziehbolzen aufweist und sich durch die Ausnehmung des zweiten Halters erstreckt, und
bei dem eine zweite Mutter (45) auf den zweiten Festziehbolzen geschraubt ist, wo durch der zweite Festziehbolzen sowie die zweite Mutter (45) den zweiten Halter an dem Hauptklemmkörper halten und in Zusammenwirkung mit dem ersten Festzieh bolzen sowie der ersten Mutter den ersten sowie den zweiten Halter gegen das Rohr klemmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung als Durchgangsloch (22) ausgebildet ist und die zweite Mutter (45) an der dem Hauptklemmkörper (11) abgewendeten Seite des zweiten Halters (20) angeordnet ist und
daß ein Arm (25) an der Seite des zweiten Halters (20) und nach dem zweiten Fest ziehbolzen (40) vorragt und weg von dem ersten Festziehbolzen (30) ragt und der Arm (25) zum Schwenken des zweiten Halters (20) relativ zu dem zweiten Festzieh bolzen (40) und der zweiten Mutter (45) betätigbar ist, um die Klemmung des ersten und des zweiten Halters zu öffnen.
bei dem ein Hauptklemmkörper (11) einen ersten Halter (12) mit einer Fläche zum Angreifen an einem zu klemmenden Rohr (Sp) aufweist,
bei dem ein zweiter Halter (20) mit einer der Fläche des Hauptklemmkörpers entge gengesetzten Fläche versehen ist, wobei das Rohr zwischen dem ersten Halter des Hauptklemmkörpers und dem zweiten Halter klemmbar ist,
bei dem ein erster Festziehbolzen (30) an dem Hauptklemmkörper an der einen Seite des ersten Halters schwenkbar angebracht ist und zum Angreifen an dem zweiten Halter und zum Wegschwingen von dem zweiten Halter schwenkbar ist, der zweite Halter eine Höhlung (21), in welche der erste Festziehbolzen schwingbar ist, auf weist und eine erste Mutter (35) auf den ersten Festziehbolzen, wenn dieser in der Höhlung des zweiten Halters ist, schraubbar ist, wodurch der Hauptklemmkörper und der zweite Halter mittels des ersten Festziehbolzen und der ersten Mutter zu sammengespannt werden,
bei dem eine Ausnehmung (22) sich durch den zweiten Halter erstreckt und zwar an der anderen Seite des ersten Halters des Hauptklemmkörpers, die dem ersten Fest ziehbolzen entfernt gelegen ist, ein zweiter Festziehbolzen (40) sich an der anderen Seite des ersten Halters befindet, Abstand von dem ersten Festziehbolzen aufweist und sich durch die Ausnehmung des zweiten Halters erstreckt, und
bei dem eine zweite Mutter (45) auf den zweiten Festziehbolzen geschraubt ist, wo durch der zweite Festziehbolzen sowie die zweite Mutter (45) den zweiten Halter an dem Hauptklemmkörper halten und in Zusammenwirkung mit dem ersten Festzieh bolzen sowie der ersten Mutter den ersten sowie den zweiten Halter gegen das Rohr klemmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmung als Durchgangsloch (22) ausgebildet ist und die zweite Mutter (45) an der dem Hauptklemmkörper (11) abgewendeten Seite des zweiten Halters (20) angeordnet ist und
daß ein Arm (25) an der Seite des zweiten Halters (20) und nach dem zweiten Fest ziehbolzen (40) vorragt und weg von dem ersten Festziehbolzen (30) ragt und der Arm (25) zum Schwenken des zweiten Halters (20) relativ zu dem zweiten Festzieh bolzen (40) und der zweiten Mutter (45) betätigbar ist, um die Klemmung des ersten und des zweiten Halters zu öffnen.
2. Klemmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zweiten Fest
ziehbolzen (40) eine erste Feder (41) vorgesehen ist, um den zweiten Halter (20) bei
dem zweiten Festziehbolzen (40) weg von dem Hauptklemmkörper (11) zu drängen,
und daß eine Betätigung des Arms (25) des zweiten Halters (20) zwecks Schwenkens
des zweiten Halters relativ zum zweiten Festziehbolzen (40) der Kraftrichtung der
ersten Feder (41) entgegengesetzt ist.
3. Klemmgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten
Festziehbolzen (30) eine zweite Feder (32) vorgesehen ist, die dort, wo der erste
Festziehbolzen (30) an dem Hauptklemmkörper (11) angelenkt ist, an dem Haupt
klemmkörper abgestützt ist, und daß die Federkraft der zweiten Feder dem Schwen
ken des ersten Festziehbolzen um seine Schwenkachse relativ zum Hauptklemmkör
per (11) widersteht.
4. Klemmgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beileg
scheibe (33) auf dem ersten Festziehbolzen (30) vorgesehen ist und zum Einwirken
auf den Hauptklemmkörper (11) angeordnet ist, und daß die Feder (32) auf dem er
sten Festziehbolzen (30) die Beilegscheibe (33) gegen den Hauptklemmkörper
drängt, wobei der Hauptklemmkörper so gestaltet ist, daß er mit der gegen ihn ge
drängten Beilegscheibe dahingehend zusammenwirkt, daß einem Schwenken des er
sten Festziehbolzens relativ zu dem Hauptklemmkörper widerstanden wird, und wo
bei die Beilegscheibe (33) mit der äußeren Umfangsfläche (13A) des Hauptklemm
körpers in gleitender Berührung ist.
5. Klemmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Hauptklemmkörper (11) weiterhin eine Ausschnitt-Höhlung (13) vorge
sehen ist und der erste Festziehbolzen (30) bei der Ausschnitt-Höhlung an den
Hauptklemmkörper angelenkt ist, und daß an einem Ende des zweiten Halters (20)
eine Einsetz-Höhlung (21) vorgesehen ist, in welche der erste Festziehbolzen (30)
schwenkbar ist, und die erste Mutter (35) auf dem ersten Festziehbolzen (30) diesen
in der Einsetz-Höhlung (21) des zweiten Halters hält.
6. Klemmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Hauptklemmkörper (11) ein Führungsfenster (15) so angeordnet vorge
sehen ist, daß der Arm (25) des zweiten Halters (20) sich in dem Führungsfenster
befindet, wobei sich der Arm durch das Führungsfenster bewegen kann und dieses
die Bewegung des Arms in Breitenrichtung begrenzt.
7. Klemmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Halter (20) eine Ausnehmungshöhlung (23) hat, die mit einer gebo
genen Fläche in Breitenrichtung versehen ist und die das Durchgangsloch (22) für
den zweiten Festziehbolzen (40) quert, und daß die zweite Mutter (45) einen Vor
sprung (46) mit einer in Breitenrichtung verlaufenden gebogenen Fläche (45A) hat,
die sich quer zu der zweiten Mutter (45) erstreckt und der Ausnehmungshöhlung
(23) des zweiten Halters (20) gegenüber angeordnet ist, um eine sperrende Verbin
dung zwischen der zweiten Mutter und dem zweiten Halter zu bilden, die ein Dre
hen der zweiten Mutter relativ zu dem zweiten Halter verhindert.
8. Klemmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hauptklemmkörper (11) sich jenseits des zweiten Halters (20) weg von die
sem, eine Fortsetzung bildend erstreckt, die Fortsetzung einen Endbereich bildet,
ein drittes Halteloch (16) durch den Endbereich verläuft und eine dritte Halteein
richtung für das Halteloch (16) gegeben ist.
9. Klemmgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptklemmkörper
(11) durch den Endbereich geschnitten ist, durch das Schneiden das Halteloch be
stimmende Endteile aufweist, ein dritter Festziehbolzen (50) sich zwischen den ge
schnittenen Endteilen des Endbereichs erstreckt und an dem dritten Festziehbolzen
eine dritte Mutter (55) angezogen ist, um in dem Halteloch (16) einen Gegenstand
zu klemmen.
10. Klemmgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen
dritten Halter mit einem Einsteckteil (61) in dem Halteloch (16) aufweist und an
dem dritten Halter eine Einrichtung zum Einstecken und winkelmäßigen Einstellen
einer Stange (R) vorgesehen ist, daß ein vierter Festziehbolzen (80) mit einem Stan
geneinsteckloch (81) vorgesehen ist und daß eine auf den vierten Festziehbolzen ge
schraubte vierte Mutter (85) vorgesehen ist, die den vierten Festziehbolzen so fest
zieht, daß er die Stange (R) in dem Stangeneinsteckloch (81) des vierten Festzieh
bolzens und gegen die Einrichtung zum winkelmäßigen Einstellen hält, um die Ori
entierung und Stellung der Stange relativ zum Körper des dritten Halters zu halten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP01469899A JP3447970B2 (ja) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | 楽器用クランプ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000393A1 DE10000393A1 (de) | 2000-08-17 |
DE10000393C2 true DE10000393C2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=11868417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10000393A Expired - Fee Related DE10000393C2 (de) | 1999-01-22 | 2000-01-07 | Klemmgerät für Musikinstrumente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6096956A (de) |
JP (1) | JP3447970B2 (de) |
CN (1) | CN1122826C (de) |
DE (1) | DE10000393C2 (de) |
ID (1) | ID24543A (de) |
TW (1) | TW419101U (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6162978A (en) * | 1999-09-30 | 2000-12-19 | Chang; Ming-Yi | Adjusting structure for musical instrument supporters |
US6259011B1 (en) * | 2000-04-20 | 2001-07-10 | Hwa Shin Musical Instrument Co., Ltd. | Cymbal clamp |
US7157636B2 (en) * | 2001-08-21 | 2007-01-02 | Wu-Hong Hsieh | Two-legged cymbal support for use with a cymbal assembly |
US7087826B1 (en) * | 2004-09-03 | 2006-08-08 | Drum Workshop, Inc. | Percussion instrument position adjustment |
US7395994B1 (en) * | 2004-10-18 | 2008-07-08 | Drum Workshop, Inc. | Quick release percussion instrument arm adapter |
US20070225127A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Forhouse Corporation | Cushion device for exercise machine |
WO2008134653A1 (en) * | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Swift Distribution, Inc. | Percussion instrument support apparatus |
US20080302933A1 (en) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Cardellini Steven L | Mount for motion picture lights in aerial lifts |
US7560633B1 (en) * | 2008-04-10 | 2009-07-14 | Wei-Pin Wang | Adjustable stand for percussion instrument |
JP5480566B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2014-04-23 | ローランド株式会社 | 楽器スタンド用のクランプ |
JP5528742B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2014-06-25 | ローランド株式会社 | パイプホルダー |
US8840077B2 (en) | 2011-08-24 | 2014-09-23 | Coopersurgical, Inc. | Table-mounted surgical instrument stabilizers |
CN202419053U (zh) * | 2012-02-16 | 2012-09-05 | 舞阳县龙田精密仪器有限责任公司 | 快速夹紧装置 |
JP5856027B2 (ja) * | 2012-08-09 | 2016-02-09 | 株式会社コスメック | クランプ装置 |
US9966050B2 (en) * | 2013-10-25 | 2018-05-08 | Drum Workshop, Inc. | Instrument Mounting Assembly |
US9709083B2 (en) * | 2014-12-02 | 2017-07-18 | Drum Workshop, Inc. | Spring enabled audio device mounting apparatus |
TWM516210U (zh) * | 2015-09-21 | 2016-01-21 | Hwa Shin Musical Instr Co Ltd | 樂器豎桿夾座 |
US10161563B1 (en) * | 2017-08-31 | 2018-12-25 | Tsun-Chi Liao | Stand clamp with ease of force application |
CN108332838B (zh) * | 2018-01-29 | 2023-08-04 | 北京师范大学 | 一种高精度地表蠕移输沙量实时连续采集系统 |
US10950210B1 (en) * | 2019-10-30 | 2021-03-16 | Ed Lorence | Cymbal percussion apparatus |
US10770042B1 (en) * | 2019-12-04 | 2020-09-08 | Tsun-Chi Liao | Rod holder for musical instrument |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4852840A (en) * | 1988-09-06 | 1989-08-01 | Marks Dale H | Clamp for mounting a device to a tubular |
JPH0442880Y2 (de) * | 1988-05-06 | 1992-10-09 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58180594U (ja) * | 1982-05-26 | 1983-12-02 | パ−ル楽器製造株式会社 | 楽器付加用アダプタ |
JPH01165805U (de) * | 1988-05-13 | 1989-11-20 |
-
1999
- 1999-01-22 JP JP01469899A patent/JP3447970B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-02-23 TW TW089201055U patent/TW419101U/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-06-07 CN CN99108428A patent/CN1122826C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 US US09/392,991 patent/US6096956A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-07 DE DE10000393A patent/DE10000393C2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-21 ID IDP20000042D patent/ID24543A/id unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0442880Y2 (de) * | 1988-05-06 | 1992-10-09 | ||
US4852840A (en) * | 1988-09-06 | 1989-08-01 | Marks Dale H | Clamp for mounting a device to a tubular |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000214845A (ja) | 2000-08-04 |
TW419101U (en) | 2001-01-11 |
ID24543A (id) | 2000-07-27 |
CN1262427A (zh) | 2000-08-09 |
JP3447970B2 (ja) | 2003-09-16 |
CN1122826C (zh) | 2003-10-01 |
DE10000393A1 (de) | 2000-08-17 |
US6096956A (en) | 2000-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10000393C2 (de) | Klemmgerät für Musikinstrumente | |
DE69401765T2 (de) | Längsverschiebbarer Skistock und Schelle | |
DE10000728C2 (de) | Klammervorrichtung für Stangen | |
DE60317961T2 (de) | Lenksäule | |
DE4330053B4 (de) | Fahrradbremse | |
DE29607447U1 (de) | Auspreßvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf | |
EP1156256B2 (de) | Spannring | |
DE4333913A1 (de) | Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente | |
DE69513939T2 (de) | Ringklemme für Mundstück eines Blasinstruments mit einem einzelnen Zungenblatt | |
DE3033496A1 (de) | In offenstellung verrastbarer tuerschliesser | |
DE4001199A1 (de) | Abstuetzeinrichtung | |
DE2752325C2 (de) | Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes | |
DE4036393A1 (de) | Schwenkkopfbefestigung an dreibeinstativen | |
DE69606926T2 (de) | Ausziehbare Stange | |
DE20016839U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Zweiradzubehörteil | |
CH625153A5 (en) | Releasable handle fastening for cleaning appliances, such as brooms, scrubbing brushes or window wipers | |
DE4301251C2 (de) | Spannvorrichtung für einen Skischuh | |
DE4443813C1 (de) | Anordnung zur Einstellung des Kofferraumdeckels an Kraftfahrzeugen | |
DE9317971U1 (de) | Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung | |
DE2628352A1 (de) | Korkenzieher | |
DE20209237U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE9401556U1 (de) | Instrument für die minimalinvasive Chirurgie | |
DE2857558A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel | |
DE10043569C2 (de) | Haltevorrichtung für Schmuck, insbesondere Ohrschmuck | |
CH436019A (de) | Schnappscharnier, insbesondere für Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |