DE4301251C2 - Spannvorrichtung für einen Skischuh - Google Patents
Spannvorrichtung für einen SkischuhInfo
- Publication number
- DE4301251C2 DE4301251C2 DE4301251A DE4301251A DE4301251C2 DE 4301251 C2 DE4301251 C2 DE 4301251C2 DE 4301251 A DE4301251 A DE 4301251A DE 4301251 A DE4301251 A DE 4301251A DE 4301251 C2 DE4301251 C2 DE 4301251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- tensioning
- clamping
- traction
- clamping lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/148—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by special protection means to prevent damage or accidental loosening of the fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/1473—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to retain the preferred position on the strap when the fastening means are in the loosened position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
- A43C11/1406—Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
- A43C11/146—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
- A43C11/1486—Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by the shape of the teeth on the ratchet strap
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2102—Cam lever and loop
- Y10T24/2104—Step adjusted
- Y10T24/2106—Ski boot and garment fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/21—Strap tighteners
- Y10T24/2183—Ski, boot, and shoe fasteners
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Spannvorrichtung für einen Skischuh, welche auf zwei
Zugorgane wirkt und einen Spannhebel aufweist, der an
einem Ansatz angelenkt und mit wenigstens einem ersten
Zugorgan verbunden ist.
Aus der EP 4 07 336 A1 ist es bekannt, mittels
einer einzigen Spannvorrichtung gleichzeitig auf zwei
Seile zu wirken, derart, daß eine gleichzeitige
Einschnürung bzw. eine gleichzeitige Entspannung des
Schuhschafts und des Fußes mit Hilfe einer einzigen
Schnalle möglich ist.
Aus der FR 26 61 076 kennt man ebenfalls eine
Spannvorrichtung, die gleichzeitig auf eine Schließ
schnalle des Schuhschafts und auf ein Seil wirkt, wel
ches die Verriegelung des Schuhschafts um sein Gelenk
gewährleistet.
Aus der US 47 06 393 ist es ebenfalls bekannt,
mittels eines Spannhebels gleichzeitig auf zwei Seile,
zur Entspannung oder Einschnürung des Fußes, zu
wirken. In dem Hebel befinden sich drehbare Ein
stellmittel, die dazu dienen, die Längen der beiden
Kabel separat einzustellen. Dadurch wird erreicht, daß
bei Betätigung des Hebels die Intensität seiner Wirkung
auf die beiden Kabel differenziert wird, das heißt
daß die Längenveränderung des einen Kabels viel größer
sein kann als die Längenveränderung des anderen
Kabels. Die Wirkung auf die beiden Kabel erfolgt jedoch
simultan und in dieselbe Richtung. Die Wirkung auf das
eine Kabel kann nicht, gegenüber der Wirkung auf das
andere Kabel, zeitlich verzögert werden.
Bei der vorstehend erwähnten Anwendung sowie im
Falle, daß man eine Lockerungsstellung wünscht, die
sich von der vollständigen Entspannungsstellung oder
Öffnungsstellung unterscheidet, wäre die Möglichkeit
interessant, nicht gleichzeitig auf beide Zugorgane
einwirken zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
grunde, eine Spannvorrichtung zu schaffen, bei welcher
eine nicht gleichzeitige Wirkung auf die beiden, durch
diese Vorrichtung gesteuerten Spannorgane auftritt.
Zu diesem Zwecke ist eine gattungsgemäße Spannvorrichtung nach
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel
aufweist, welche beim Öffnen des Spannhebels eine
verzögerte Wirkung dieses Spannhebels auf das zweite
Zugorgan gewährleisten, wie es im Kennzeichenteil des
Anspruchs 1 beschrieben ist.
Die Einwirkung auf das zweite Zugorgan kann ent
weder relativ zur Einwirkung auf das erste Zugorgan
verzögert erfolgen, jedoch automatisch beim Öffnen des
Spannhebels stattfinden, oder aber unabhängig vom
Öffnen des Spannhebels sein, das heißt, eine be
sondere Einwirkung auf den Spannhebel nach seinem
Öffnen erfordern.
Die vollständige Trennung der beiden Wirkungen
auf die beiden Zugorgane ist dann besonders nützlich,
wenn die Spannvorrichtung gleichzeitig dazu benutzt
wird, um die Einschnürung des Schuhschafts zu lockern
und sein Öffnen durch Entriegelung einer Schließvor
richtung zu gewährleisten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes
nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen beispiels
weise zwei Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer Spannvor
richtung gemäß einer ersten Ausführungsform, in ge
schlossener Stellung.
Fig. 2 zeigt dieselbe Vorrichtung während des
Öffnens.
Fig. 3 zeigt dieselbe Vorrichtung in voll
ständig geöffneter Stellung.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer zweiten Aus
führungsform, in geschlossener Stellung.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 4 in
geöffneter Stellung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Spann
vorrichtung hat einen Spannhebel 1, der auf einem An
satz 2 um eine Achse 3 drehbar angelenkt ist. Der An
satz 2 hat die Form eines Lagerbügels und ist mittels
Nieten 4 und 5 auf einem Teil des Schuhs 6,
im Ausführungsbeispiel einem Schaft, befestigt. Auf diesem
Spannhebel 1 ist ungefähr im halben Abstand zwischen
seiner Drehachse 3 und seinem Ende eine rechteckförmige
Schnalle 7 angelenkt, die ein erstes Zugorgan bildet.
Der Spannhebel 1 weist einen rechteckförmigen Aus
schnitt 8 auf, in welchem das Ende eines Seils 9 an der
Achse 3 befestigt ist. Außerdem hat der Spannhebel 1
einen kurzen gewinkelten, in der Darstellung nach Fig.
1 nach unten gerichteten Arm, welcher einen abgerun
deten, buckelförmigen Vorsprung 10 bildet, der in der
geschlossenen Stellung des Spannhebels 1 in einer Ver
tiefung 11 des Schuhs liegt, wie in Fig. 1 darge
stellt.
Beim Öffnen des Spannhebels 1 wird die auf die
Schnalle 7 wirkende Zugkraft progressiv gelockert, wie
in Fig. 2 dargestellt. Solange die in Fig. 2 dar
gestellte Öffnungsstellung des Spannhebels 1 nicht
überschritten wird, wird während dieser Öffnungs
bewegung kein Zug auf das Seil 9 ausgeübt, weil dieses
an der Gelenkachse 3 des Spannhebels befestigt ist.
Nachdem der Spannhebel 1 um einen bestimmten
Drehwinkel, etwa entsprechend der Öffnungsstellung
nach Fig. 2, geöffnet worden ist, gelangt der
Vorsprung 10 am Seil 9 zur Anlage, welches sich
daraufhin beim weiteren Öffnen um den buckelförmigen
Vorsprung 10 herumschlingt, wie in Fig. 3 dargestellt.
Auf diese Weise wird eine verzögerte Wirkung auf das
Seil 9 ausgeübt.
Der Befestigungspunkt des Seils 9 am Spannhebel
1 braucht nicht auf der Achse 3 zu liegen, sondern
könnte sich auch im kleinen Abstand von dieser be
finden, derart, daß die auf das Seil 9 ausgeübte
Spannung dazu beiträgt, den Spannhebel 1 in ge
schlossener Lage zu halten, ohne daß jedoch die
Drehung dieses Spannhebels die Spannung auf das Seil 9
merklich verändert, bevor dieses am buckelförmigen
Vorsprung 10 zur Anlage gelangt.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Vorrichtung findet die Einwirkung auf das Seil 9 auto
matisch statt, sobald sich der Spannhebel 1 bei seiner
Öffnungsbewegung um einen bestimmten Winkel gedreht
hat. Es ist jedoch auch möglich, dem Vorsprung 10 eine
derartige Lage und eine derartige Form zu geben, daß
der Spannhebel nicht automatisch bei seiner Öffnungs
bewegung auf das Seil 9 einwirkt, sondern daß es er
forderlich ist, einen Druck auf den offenen Spannhebel
auszuüben, um ihn über seine stabile Öffnungsstellung
hinaus zu drehen, welche durch die vorhandene Zugkraft
der Schnalle 7 oder, bei Abwesenheit einer solchen
Zugkraft, durch die auf das Seil 9 wirkende Spannung
definiert ist, derart, daß durch diesen Druck auf den
Spannhebel ein Zug auf das Seil 9 in der gleichen Weise
ausgeübt wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Eine
derartige, nicht nur verzögerte, sondern unabhängig
auszuführende Einwirkung auf das Seil 9 ist erfor
derlich, wenn man den Spannhebel 1 in der Weise zu
verwenden wünscht, daß aufeinanderfolgend zunächst die
Einschnürung des Schuhschafts gelockert und dann dieser
Schuhschaft geöffnet wird.
Eine zweite Ausführungsform ist in den Fig. 4
und 5 dargestellt. Die Spannvorrichtung weist einen
Haupthebel 12 auf, der auf einem nicht dargestellten
Ansatz um eine Achse 13 drehbar befestigt ist. An einem
Zwischenpunkt 14 des Spannhebels 12 ist eine Schnalle
15 angelenkt, die ein erstes Zugorgan bildet. Ein
zweiter Hebel 16 ist an der Achse 13 angelenkt und
liegt in einer Vertiefung 17 des Hebels 12, wenn dieser
seine Schließstellung einnimmt. Das andere Ende des
Hebels 16 weist ein kreisförmiges Loch auf, dessen
Achse parallel zur Achse 13 orientiert ist und in
welchem ein zylindrischer Befestigungsteil montiert
ist, in welchem ein Seil 19 verankert ist. Dieses Seil
19 durchquert einen Schlitz 20 am Ende des Hebels 16
und stellt ein zweites Zugorgan dar. In der Nähe seiner
Drehachse 13 hat der Haupthebel 12 einen nockenförmigen
Teil 21, der in einen Schlitz 22 des zweiten Hebels 16
eingreift und an seinem Ende mit einer Anschlagsfläche
24 versehen ist. Der Boden des Schlitzes 22 wird von
einer geneigten Fläche 23 gebildet.
Beim Öffnen des Spannhebels 12 führt sein
nockenförmiger Teil 21 im Schlitz 22 des zweiten Hebels
16 eine Drehung von ungefähr 160° aus, bevor die An
schlagsfläche 24 des nockenförmigen Teils 21 gegen die
geneigte Fläche 23 des Hebels 16 stößt. Bei einer
weiteren Drehung des Spannhebels 12 wird der zweite
Hebel 16 mitgenommen, wie durch dessen strichpunktiert
dargestellte Lage 16′ in Fig. 5 dargestellt; dadurch
wird ein Zug auf das Seile 19 ausgeübt. Diese an
schließende Drehung des Spannhebels kann entweder am
Ende der Öffnungsbewegung dieses Spannhebels 12 er
folgen oder durch einen auf den Spannhebel 12 ausge
übten Druck, derart, daß er über die stabile
Öffnungsstellung hinaus gedreht wird.
Claims (5)
1. Spannvorrichtung für einen Skischuh, welche
auf zwei Zugorgane (7, 9; 15, 19) wirkt und einen
Spannhebel (1; 12) aufweist, der an einem Ansatz
angelenkt und mit wenigstens einem ersten Zugorgan (7;
15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Zugmittel (10, 16) aufweist, welche als Teile des
Spannhebels (1, 12) ausgebildet sind und auf diesem
Spannhebel so angeordnet sind, daß das Eingreifen der
genannten Zugmittel (10, 21) in das zweite Zugorgan
(9, 19) und deren Wirkung erst beginnt, wenn die
Entspannungswirkung auf das erste Zugorgan (7, 15) beim
Öffnen des genannten Spannhebels (1, 12) bereits ganz oder
teilweise erfolgt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zweite Zugorgan ein Seil (9) ist,
das am Spannhebel (1) an einem nahe seiner Gelenkachse (3)
liegenden oder mit dieser Achse (3) zusammenfallenden Punkt
befestigt ist, und daß die Zugmittel, welche eine ver
zögerte Wirkung des Spannhebels (1) gewährleisten, aus
einem buckelförmigen Vorsprung (10) des Spannhebels (1) be
stehen, um welchen sich das Seil (9) nach Überschreiten
eines bestimmten Öffnungswinkels des Spannhebels (1)
schlingt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie einen zweiten Hebel (16) aufweist,
der um die Gelenkachse des Spannhebels (12) drehbar an
gebracht und an welchem das zweite Zugorgan (19) be
festigt ist, wobei dieser zweite Hebel (16) durch den Spann
hebel (12) nach einer bestimmten Drehung desselben betätigt
wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Spannhebel (12) einen Teil in Form
einer Nocke (21) aufweist, die mit einer Anschlagfläche
(23) des zweiten Hebels (16) nach einer bestimmten Drehung
des Spannhebels (12) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zugorgan (9, 19) nach
der vollständigen Öffnung des Spannhebels (1, 12) durch einen
Druck auf den Spannhebel (1, 12) betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH25292A CH685970A5 (fr) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | Dispositif tendeur pour chaussure de ski. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4301251A1 DE4301251A1 (en) | 1993-08-05 |
DE4301251C2 true DE4301251C2 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=4182775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4301251A Expired - Fee Related DE4301251C2 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-19 | Spannvorrichtung für einen Skischuh |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5333363A (de) |
CH (1) | CH685970A5 (de) |
DE (1) | DE4301251C2 (de) |
FR (1) | FR2688983B1 (de) |
IT (1) | IT1256466B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014110259A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Ergopack Deutschland Gmbh | Schließ- und Spannvorrichtung für einen Schuh und entsprechend ausgerüsteter Schuh, insbesondere Skischuh |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6712405B2 (en) * | 2000-11-07 | 2004-03-30 | Bombardier Recreational Products Inc. | Latch mechanism for a snowmobile engine cover |
ITUB20160338A1 (it) * | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Am Teknostampi S P A | "Dispositivo di chiusura a leva per calzature sportive“ |
US10561203B2 (en) * | 2018-02-16 | 2020-02-18 | Howard McCollister | Footwear tightening device and method of use |
IT201900006840A1 (it) * | 2019-05-15 | 2020-11-15 | Premec Spa | Struttura di basetta per un dispositivo di chiusura di una calzatura sportiva |
EP4316304A1 (de) | 2022-08-05 | 2024-02-07 | Rossignol Lange S.R.L. | Betätigungsvorrichtung für einen sportschuh |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1108240B (it) * | 1978-05-29 | 1985-12-02 | Marzocchi Lorenzo | Scarpone da sci serrabile sul piede con tensione potenziata e sforzo manuale ridotto |
US4424636A (en) * | 1982-06-22 | 1984-01-10 | Lange International S.A. | Buckle fastener, notably for sports footwear |
FR2564327B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1986-11-14 | Salomon Sa | Levier pour le deverrouillage de la fermeture d'une chaussure de ski |
US4691454A (en) * | 1984-09-28 | 1987-09-08 | Ottieri Enterprises | Ski boot closure system |
CH666795A5 (fr) * | 1986-01-23 | 1988-08-31 | Lange Int Sa | Dispositif de fermeture d'une chaussure de sport. |
IT209392Z2 (it) * | 1986-02-06 | 1988-10-05 | Nordica Spa | Dispositivo di chiusura dei gambali particolarmente per scarponi da sci. |
EP0407336B1 (de) * | 1989-06-28 | 1994-08-24 | Lange International S.A. | Skistiefel mit Hintereinstieg |
CH682879A5 (fr) * | 1990-04-24 | 1993-12-15 | Lange Int Sa | Chaussure de ski. |
IT223057Z2 (it) * | 1990-08-30 | 1995-06-09 | Nordica Spa | Struttura di leva particolarmente per scarponi da sci |
CH685971A5 (fr) * | 1992-01-29 | 1995-11-30 | Lange Int Sa | Dispositif de fermeture de la tige d'une chaussure de ski. |
-
1992
- 1992-01-29 CH CH25292A patent/CH685970A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1992-12-02 US US07/984,906 patent/US5333363A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-04 IT ITMI922786A patent/IT1256466B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-01-13 FR FR9300249A patent/FR2688983B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-19 DE DE4301251A patent/DE4301251C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014110259A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Ergopack Deutschland Gmbh | Schließ- und Spannvorrichtung für einen Schuh und entsprechend ausgerüsteter Schuh, insbesondere Skischuh |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5333363A (en) | 1994-08-02 |
IT1256466B (it) | 1995-12-07 |
DE4301251A1 (en) | 1993-08-05 |
CH685970A5 (fr) | 1995-11-30 |
FR2688983A1 (fr) | 1993-10-01 |
FR2688983B1 (fr) | 1995-12-15 |
ITMI922786A0 (it) | 1992-12-04 |
ITMI922786A1 (it) | 1994-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4143411C2 (de) | Sicherheitsbindung | |
DE1277112B (de) | Handzange zum Spannen eines Bindegurtes | |
DE60305341T2 (de) | Übertotpunkt-befestigungseinrichtung | |
DE3342331C2 (de) | ||
DE9411987U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines fotografischen oder optischen Gerätes mit einem Stativ o.dgl. | |
DE8329344U1 (de) | Verschluß für Skischuhe mit verstellbarem Zugspanner zur Veränderung der Schnallenspannung ohne vorheriges Lösen des Verschlusses | |
DE2806958A1 (de) | Scharnier | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
DE2947391A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurt-verankerungspunktes | |
DE4301251C2 (de) | Spannvorrichtung für einen Skischuh | |
DE69303554T2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels | |
DE2642488A1 (de) | Verbindungsbeschlag fuer moebelteile und dergleichen | |
DE19518493C2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Torblatt | |
DE2549868A1 (de) | Vorrichtung zur schraubenbefestigung | |
DE102005002782B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus | |
DE2612033A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines spanngurtabschnitts | |
DE2434218B2 (de) | Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
DE10127425B4 (de) | Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente | |
DE19806965B4 (de) | Klemm- und Trennvorrichtung, insb. zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung | |
EP1371452B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE2711213A1 (de) | Kniehebelverschluss fuer stiefel | |
DE1189420B (de) | Skibindung | |
DE2254711A1 (de) | Spannhebelverschluss, insbesondere fuer plastic-skischuhe | |
DE4301250C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |