DE10000018A1 - Behälter mit Innenisolierung - Google Patents
Behälter mit InnenisolierungInfo
- Publication number
- DE10000018A1 DE10000018A1 DE2000100018 DE10000018A DE10000018A1 DE 10000018 A1 DE10000018 A1 DE 10000018A1 DE 2000100018 DE2000100018 DE 2000100018 DE 10000018 A DE10000018 A DE 10000018A DE 10000018 A1 DE10000018 A1 DE 10000018A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- insulating
- container
- reactor vessel
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/14—Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
- B01D3/32—Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/0013—Controlling the temperature of the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/02—Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/116—Molecular sieves other than zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00155—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/02—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
- B01J2219/0204—Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Es wird ein Behälter zur Durchführung von Reaktionen jeder Art, der zumindest in Teilbereichen eine Innenisolierung aufweist, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist die Innenisolierung in Form von auf der Innenwand des Behälters (1) angeordneten Isolierelementen (7) und/oder Isolierstreifen (6) ausgebildet. DOLLAR A Vorzugsweise verbleibt zumindest in der Strömungsrichtung des oder der durch den Behälter (1) strömenden Medien zwischen den einzelnen Isolierelementen (7) und/oder Isolierstreifen (6) eine Fuge (8). Die Isolierelemente (7) und/oder Isolierstreifen (6) bestehen vorzugsweise aus einem temperaturbeständigen Material.
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Durchführung von Reaktionen jeder Art, der
zumindest in Teilbereichen eine Innenisolierung aufweist.
Unter dem Begriff "Behälter" seien im folgenden Adsorber bzw. Adsorptionsbehälter,
Reaktoren, Kolonnen, Abscheider, etc. zu verstehen.
Bei der Entwicklung von Adsorbern in den sechziger Jahren wurde zur Verringerung
von Wärmeverlusten im Randbereich der dickwandigen Druckbehälter ein zweiter
Behälter aus dünnwandigem Chrom-Nickel-Stahl eingebaut. Diese Konstruktion wurde,
obwohl sie sehr kostenintensiv war und im Falle einer Undichtigkeit des Innenbehälters
die Funktion des Adsorbers erheblich störte, über viele Jahre eingesetzt. Die
Weiterentwicklung zu einer kostengünstigeren Konstruktion führte schließlich zu den
sog. Schottwänden mit Ringraumspülung.
Adsorber, insbesondere Molekularsiebadsorber, wie sie beispielsweise für die
(Vor)Reinigung von Luft bei Luftzerlegungsanlagen vorgesehen werden, werden im
Regelfall nach Beendigung der Adsorptionsphase mit einem heißen Gas regeneriert.
Um zu gewährleisten, daß an den Randzonen im Bereich der vergleichsweise dicken
Behälterwand möglichst wenig Wärme verloren geht, wird bei derartigen
Adsorberkonstruktionen zweckmäßigerweise eine Innenisolierung vorgesehen.
Die obengenannten Konstruktionen - zusätzlicher Behälter oder Schottwand - haben
jedoch den Nachteil, daß bei geringsten Undichtigkeiten an Verbindungsstellen ein
Bypass über einen Teil der Schüttung oder sogar die gesamte Schüttung entsteht.
Dadurch wird die Funktion des Adsorbers stark eingeschränkt, wenn dieser nicht sogar
gänzlich funktionsunfähig wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter zur Durchführung von
Reaktionen jeder Art anzugeben, der die genannten Nachteile vermeidet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Innenisolierung in Form von auf
der Innenwand des Behälters angeordneten Isolierelementen und/oder Isolierstreifen
ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter kann nunmehr auf einen zweiten Behälter oder
eine Schottwand verzichtet werden. Vielmehr werden nunmehr eine Vielzahl von
Isolierelementen und/oder -streifen an der Innenwand des Behälters angeordnet.
In vorteilhafter Weise verbleibt zumindest in der Strömungsrichtung des oder der durch
den Behälter strömenden Medien zwischen den einzelnen Isolierelementen und/oder
-streifen eine Fuge.
Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß auch bei der Ablösung einzelner
Isolierelemente und/oder -streifen kein Bypass über die (ganze) Schüttung entstehen
kann. Somit kann auch in diesen Fällen noch eine wirtschaftliche und betriebssichere
Funktion des Behälters gewährleistet werden. Diese Form der Innenisolierung ist
darüber hinaus vergleichsweise kostengünstig, da die genannten Isolierelemente und
-streifen in großen Stückzahlen hergestellt werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Behälters
bestehen die Isolierelemente und/oder -streifen aus einem temperaturbeständigen
Material, wobei die Wahl des Materials von dem späteren Einsatzzweck des Behälters
abhängt.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Isolierelemente und/oder -streifen eine geringe
Wärmeleitfähigkeit aufweisen, da so die Wärmeverluste weiter verringert werden
können.
Im Prinzip sind eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten für die Isolierelemente
und/oder -streifen an der Innenwand des Behälters denkbar; zweckmäßigerweise
werden sie jedoch auf die Innenwand des Behälters aufgeklebt, wobei bei der Wahl
des dafür verwendeten Klebers ebenfalls dessen Temperaturbeständigkeit zu
berücksichtigen ist.
Der erfindungsgemäße Behälter sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien im
folgenden anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert.
Hierbei zeigte die Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Adsorber bzw.
Adsorptionsbehälter, während die Fig. 2 und 3 mögliche Formen der
Isolierelemente bzw. -streifen zeigen.
Der in der Fig. 1 dargestellte Adsorber bzw. Adsorptionsbehälter 1 weist zwei
gegenüber angeordnete Eintritts- und Austrittsöffnungen 2 und 3 auf. Im Bereich der
Adsorptionsmittelschüttung weist der Adsorber 1 eine Innenisolierung - in der Fig. 1
als Isolationsbereich 4 bezeichnet - auf.
Dieser Isolationsbereich 4 kann nunmehr - wie dies in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist
- mit Isolierstreifen 6 (Fig. 2) bzw. Isolierelementen 7 (Fig. 3) versehen werden.
Selbstverständlich können auch Kombinationen aus Isolierelementen 7 und -streifen 6
realisiert werden.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitt 5 des Isolationsbereiches 4 ist die
Innenisolierung in Form von Isolierstreifen 6 ausgebildet. Diese Isolierstreifen 6 werden
auf der Innenwand des Behälters 1 vorzugsweise rundherum in einem Stück
aufgeklebt. Diese Isolierstreifen 6 weisen vorzugsweise eine Breite zwischen 30 und
70 mm und eine Dicke zwischen 1 und 5 mm auf. Ihre Länge wird durch die
Behälterabmessungen bestimmt.
Der in der Fig. 3 dargestellte Ausschnitt 5 aus dem Isolationsbereich 4 des Behälters
1 zeigt eine mögliche Anordnung von Isolierelementen 7, wobei diese vorzugsweise
versetzt zueinander angeordnet werden sollten. Gemäß einer vorteilhaften
Ausgestaltung weisen diese Isolierelemente 7 eine Länge zwischen 250 und 350 mm,
eine Breite zwischen 30 und 70 mm und eine Dicke zwischen 1 und 5 mm auf.
Die Fugen 8 zwischen den einzelnen Isolierelementen 7 bzw. Isolierstreifen 6 weißen
vorzugsweise eine Breite zwischen 0,2 und 5 mm auf.
Die beschriebenen Isolierelemente sowie -streifen haben aufgrund ihrer Größe den
Vorteil, daß sie sowohl den ausgesetzten Wärmespannungen als auch den
mechanischen Beanspruchungen problemlos widerstehen können. Ferner wird auch
bei einer Beschädigung oder einem Abplatzen bzw. Abfallen einzelner Isolierelemente
bzw. -streifen kein störender Bypass geschaffen.
Diese Isolierelemente bzw. -streifen sind darüber hinaus preiswert und vergleichsweise
einfach an der Innenwand des Behälters anbringbar.
Auch bereits im Betrieb befindliche Behälter können mit den vorgenannten
Isolierelementen und/oder -streifen nachgerüstet werden.
Claims (8)
1. Behälter zur Durchführung von Reaktionen jeder Art, der zumindest in
Teilbereichen eine Innenisolierung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Innenisolierung in Form von auf der Innenwand des Behälters (1) angeordneten
Isolierelementen (7) und/oder Isolierstreifen (6) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der
Strömungsrichtung des oder der durch den Behälter (1) strömenden Medien
zwischen den einzelnen Isolierelementen (7) und/oder Isolierstreifen (6) eine Fuge
(8) verbleibt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierelemente (7) und/oder Isolierstreifen (6) aus einem temperaturbeständigen
Material bestehen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierelemente (7) und/oder Isolierstreifen (6) eine geringe Wärmeleitfähigkeit
aufweisen.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierelemente (7) und/oder Isolierstreifen (6) auf die Innenwand des Behälters (1)
aufgeklebt werden.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierelemente (7) eine Länge zwischen 250 und 350 mm, eine Breite zwischen
30 und 70 mm und eine Dicke zwischen 1 und 5 mm aufweisen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Isolierstreifen (6) eine Breite zwischen 30 und 70 mm und eine Dicke zwischen 1
und 5 mm aufweisen.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fuge (8) zwischen den einzelnen Isolierelementen (7) und/oder Isolierstreifen (6)
eine Breite zwischen 0,2 und 5 mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100018 DE10000018A1 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Behälter mit Innenisolierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000100018 DE10000018A1 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Behälter mit Innenisolierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10000018A1 true DE10000018A1 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7626681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000100018 Withdrawn DE10000018A1 (de) | 2000-01-03 | 2000-01-03 | Behälter mit Innenisolierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10000018A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2482618A (en) * | 1945-07-02 | 1949-09-20 | Detrick M H Co | Lining for vessels, etc. |
DE1000015B (de) * | 1955-10-14 | 1957-01-03 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Auskleidung von Behaeltern unter Verwendung von streifenfoermigen Einzelteilen |
DE1000792B (de) * | 1955-07-01 | 1957-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaten |
CH486268A (de) * | 1967-01-31 | 1970-02-28 | Welker Paul Ag | Verfahren zur Auskleidung von chemisch und thermisch beanspruchten Apparaten |
DE2057703A1 (de) * | 1969-11-18 | 1971-06-16 | Euratom Euratomzentrum | Thermisch isolierendes Auskleidungselement |
DE2461562A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-08-21 | Union Carbide Corp | Gasadsorber |
DD134919A1 (de) * | 1978-03-10 | 1979-04-04 | Johannes Lux | Verschleissfeste auskleidung von reaktoren |
DD158744A5 (de) * | 1978-12-21 | 1983-02-02 | Os Bad Rozwojowy Przem Budowy | Adsorber zur gasreinigung |
GB2121313A (en) * | 1982-05-21 | 1983-12-21 | Tioxide Group Plc | Method of lining vessels |
DE4420294A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-14 | Didier Werke Ag | Verkleidung einer Brennkammerwand |
US5908492A (en) * | 1996-12-24 | 1999-06-01 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Thermally insulated adsorber |
DE19859733A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Huels Infracor Gmbh | Vorrichtung für den Transport von Feststoffpartikel aufweisenden Medien, die zum Schutz vor Abrasion zumindest einen auf zumindest einen Tragkörper aufgeklebten Schleißkörper aufweist |
-
2000
- 2000-01-03 DE DE2000100018 patent/DE10000018A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2482618A (en) * | 1945-07-02 | 1949-09-20 | Detrick M H Co | Lining for vessels, etc. |
DE1000792B (de) * | 1955-07-01 | 1957-01-17 | Hoechst Ag | Verfahren zur Auskleidung von chemisch beanspruchten Apparaten |
DE1000015B (de) * | 1955-10-14 | 1957-01-03 | Gutehoffnungshuette Sterkrade | Auskleidung von Behaeltern unter Verwendung von streifenfoermigen Einzelteilen |
CH486268A (de) * | 1967-01-31 | 1970-02-28 | Welker Paul Ag | Verfahren zur Auskleidung von chemisch und thermisch beanspruchten Apparaten |
DE2057703A1 (de) * | 1969-11-18 | 1971-06-16 | Euratom Euratomzentrum | Thermisch isolierendes Auskleidungselement |
DE2461562A1 (de) * | 1973-12-28 | 1975-08-21 | Union Carbide Corp | Gasadsorber |
DD134919A1 (de) * | 1978-03-10 | 1979-04-04 | Johannes Lux | Verschleissfeste auskleidung von reaktoren |
DD158744A5 (de) * | 1978-12-21 | 1983-02-02 | Os Bad Rozwojowy Przem Budowy | Adsorber zur gasreinigung |
GB2121313A (en) * | 1982-05-21 | 1983-12-21 | Tioxide Group Plc | Method of lining vessels |
DE4420294A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-14 | Didier Werke Ag | Verkleidung einer Brennkammerwand |
US5908492A (en) * | 1996-12-24 | 1999-06-01 | L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Thermally insulated adsorber |
DE19859733A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Huels Infracor Gmbh | Vorrichtung für den Transport von Feststoffpartikel aufweisenden Medien, die zum Schutz vor Abrasion zumindest einen auf zumindest einen Tragkörper aufgeklebten Schleißkörper aufweist |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Derwent Abstract, Ref. 94-353901/44 zu JP 06277489-A * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0205428B1 (de) | Mehrteiliges wärmegedämmtes metallprofil für fassaden- oder dachkonstruktionen | |
DE3318940C2 (de) | ||
EP0302273B1 (de) | Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für durch Motorabwäre gespeiste Kraftfahrzeugheizungen | |
DE1945453C3 (de) | Filterpatrone | |
WO1996038217A1 (de) | Filter, insbesondere luftfilter für die ansaugluft einer brennkraftmaschine | |
DE4003584A1 (de) | Verrohrung zum ausbau einer grundwassermessstelle | |
DE2708696A1 (de) | Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher | |
DE2609366C2 (de) | Heißluftrohrleitung für Flugzeuge | |
DE3123130A1 (de) | Mehrschichtige waermeisoliervorrichtung | |
DE2830388A1 (de) | Zentrifugensieb, insbesondere fuer eine schubzentrifuge | |
EP1032790B1 (de) | Feuerfeste rohrwandverkleidung | |
DE2721321C2 (de) | Wärmeübertrager mit einer von einem kreiszylindrischen Rohrabschnitt gebildeten inneren Begrenzung und einer etwa dazu koaxialen äusseren Begrenzung | |
DE1601192B2 (de) | Befestigungseinrichtung fuer ein antriebshohlrad am regeneratorkern eines regenerativ-waermetauschers | |
EP0193072B1 (de) | Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung | |
DE2920577A1 (de) | Verfahren zum einbau von waermerohren, waermerohr dafuer und aus solchen waermerohren aufgebauter waermetauscher | |
EP1985956B1 (de) | Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher | |
DE10000018A1 (de) | Behälter mit Innenisolierung | |
DE69715919T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2753189A1 (de) | Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden | |
DE2414295C2 (de) | Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf | |
EP1134534A1 (de) | Folie für einen aus Folien aufgebauten Verdampfer | |
WO1984003314A1 (en) | Dewatering device for the wet part of a paper machine | |
DE3902786A1 (de) | Oelkuehler | |
EP1104835A2 (de) | Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas | |
DE3309930C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |