DE05856782T1 - Verarbeitung von flüssigerdgas - Google Patents
Verarbeitung von flüssigerdgas Download PDFInfo
- Publication number
- DE05856782T1 DE05856782T1 DE05856782T DE05856782T DE05856782T1 DE 05856782 T1 DE05856782 T1 DE 05856782T1 DE 05856782 T DE05856782 T DE 05856782T DE 05856782 T DE05856782 T DE 05856782T DE 05856782 T1 DE05856782 T1 DE 05856782T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stream
- column
- rectification
- feed point
- liquid fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0238—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0209—Natural gas or substitute natural gas
- F25J3/0214—Liquefied natural gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0242—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/02—Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/04—Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/70—Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/72—Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/76—Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/06—Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/08—Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/60—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/60—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/02—Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/02—Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Auftrennung von Flüssigerdgas,
das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine
leicht flüchtige
Flüssigfraktion,
die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht
flüchtige
Flüssigfraktion,
die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten
enthält,
dadurch gekennzeichnet, dass
(a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird;
(b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird;
(c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält;
(d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich...
(a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird;
(b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird;
(c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält;
(d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird;
(f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich...
Claims (67)
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (g) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (g) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (g) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) der Dampfstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (c) der erste Strom abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, und anschließend auf einen geringeren Druck entspannt wird, wodurch er zusätzlich abgekühlt wird; (d) der entspannte, abgekühlte erste Strom einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und erwärmt wird, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (h) der erwärmte dampfförmige Destillatstrom komprimiert wird; (i) der komprimierte, erwärmte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (k) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) der Dampfstrom zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (c) der erste Strom abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, und anschließend auf einen geringeren Druck entspannt wird, wodurch er zusätzlich abgekühlt wird; (d) der entspannte, abgekühlte erste Strom einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) der zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und erwärmt wird, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (g) der erwärmte dampfförmige Destillatstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte, erwärmte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Rektifikationskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (g) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (h) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne geeignet sind, die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne abgezogen und komprimiert wird; (d) der komprimierte dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der Kondensatstrom zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (f) der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (g) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen des Zulaufes in die Rektifikationskolonne die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur zu halten, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) der erwärmte zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollstän dig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (g) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (i) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas erwärmt und anschließend zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt wird; (b) der erste Strom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) der zweite Strom ausreichend erwärmt wird, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) der erwärmte zweite Strom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (f) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollstän dig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) dieser abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und abgekühlt wird, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der am Kopf anfallende Dampfstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der Kondensatstrom umgepumpt und anschließend in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (h) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (f) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (g) der abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (i) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (k) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und komprimiert wird; (e) der komprimierte, dampfförmige Destillatstrom ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der abgekühlte, komprimierte Strom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es partiell zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom erhält; (b) der Dampfstrom auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der Flüssigkeitsstrom auf den geringeren Druck entspannt und der Absorptionskolonne an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom umgepumpt und anschließend einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (e) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) der abgekühlte Destillatstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (h) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (j) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations- Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Flüssigerdgas ausreichend erwärmt wird, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) das erwärmte Flüssigerdgas auf einen geringeren Druck entspannt und anschließend einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) der im Sumpf anfallende Flüssigkeitsstrom umgepumpt und anschließend einer Rektifikations-Strippkolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (d) ein dampfförmiger Destillatstrom aus einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne abgezogen und ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (e) der abgekühlte Destillatstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) der am Kopf anfallende Dampfstrom komprimiert wird; (g) der komprimierte Dampfstrom vom Kolonnenkopf ausreichend abgekühlt wird, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) der Kondensatstrom in wenigstens die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und einen Rücklaufstrom aufgeteilt wird; (i) der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und in die Rektifikations-Strippkolonne geeignet sind, die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf Temperaturen zu halten, bei denen der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, 11, 12, 13, 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom erwärmt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest eine anteilige Abkühlung des dampfförmigen Destillatstromes oder des Dampfstromes vom Kolonnenkopf liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Rektifikationskolonne an der Einspeisesteile am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der erste Strom auf den geringeren Druck entspannt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, entspannte erste Strom der Rektifikationskolonne an der Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der erste Strom auf den geringeren Druck entspannt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, entspannte erste Strom der Absorptionskolonne an der ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Rücklaufstrom zusätzlich abgekühlt und anschließend der Absorptionskolonne an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; (b) der im Wesentlichen kondensierte Strom umgepumpt und anschließend erwärmt wird, wobei dieses Erwärmen zumindest einen Anteil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert; und (c) der erwärmte, umgepumpte und im Wesentlichen kondensierte Strom der Absorptionskolonne an der zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen; (d) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften zweiten Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiter verschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und erwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen; (e) eine Trenneinrichtung, die so mit der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften zweiten Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (f) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (i) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (j) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (k) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (l) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasser stoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und vorwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn teilweise zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten, dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rück laufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (j) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es teilweise zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (d) eine zweite Wärmetauschereinrichtung, die mit der ersten Aufteileinrichtung so verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und ausreichend kühlt, um ihn im Wesentlichen zu kondensieren; (e) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine dritte Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die dritte Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (h) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (i) die Weiterverschaltung der zweiten Wärmetauschereinrichtung mit der Entnahmeeinrichtung, so dass die zweite Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und erwärmt, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (j) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der ersten Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die erste Wärmetauschereinrichtung den verdichteten, erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine zweite Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Verteilereinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn im Wesentlichen zu kondensieren; (d) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom an einer Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der unteren Kolonnenmitte zugeführt wird; (f) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) die Weiterverschaltung der zweiten Wärmetauschereinrichtung mit der Entnahmeeinrichtung, so dass die zweite Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und erwärmt, wobei diese Erwärmung zumindest eine anteilige Abkühlung des ersten Stromes liefert; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der ersten Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die erste Wärmetauschereinrichtung den verdichteten, erwärmten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der ersten Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es teilweise zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, teilweise verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den geringeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung mit der Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (e) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den verdichteten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (h) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und ihn mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (i) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es zu verdampfen, wodurch man einen Dampfstrom erhält; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung mit einer Rektifikationskolonne so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikationskolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (d) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und verdichtet; (e) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den verdichteten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Rektifikationskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (g) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Rektifikationskolonne so einzustellen, dass die Kopftemperatur der Rektifikationskolonne auf einer Temperatur gehalten wird, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasser stoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine erste Aufteileinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und mindestens in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (b) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen geringeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (c) eine Wärmetauschereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen, (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten zweiten Strom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte, erwärmte zweite Strom an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (f) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (h) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn im wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert; (k) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (l) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und erwärmt; (b) eine erste Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und zumindest in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den ersten Strom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte erste Strom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (d) eine Heizvorrichtung, die so mit einer ersten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den zweiten Strom aufnimmt und ausreichend erwärmt, um ihn wenigstens partiell zu verdampfen; (e) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der der Heizvorrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten zweiten Strom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte, erwärmte zweite Strom an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (f) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (g) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (j) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (m) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (n) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte, erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der ersten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (j) eine zweite Aufteileinrichtung, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die zweite Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und abkühlt, um ihn im Wesentlichen vollständig zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (f) eine erste Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und umpumpt, wobei die erste Pumpvorrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (i) eine zweite Pumpvorrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und umpumpt; (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der zweiten Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es partiell zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, partiell verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (f) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (g) eine erste Verdichtungseinrichtung, die so mit der ersten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) eine zweite Verdichtungseinrichtung, die mit der zweiten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (l) Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte, erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (d) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (e) eine erste Verdichtungseinrichtung, die mit der ersten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und komprimiert; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte komprimierte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) eine zweite Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der zweiten Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es partiell zu verdampfen; (b) eine Trenneinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den erwärmten, partiell verdampften Strom aufnimmt und in einen Dampfstrom und einen Flüssigkeitsstrom aufteilt; (c) eine erste Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Dampfstrom aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die erste Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass der entspannte Dampfstrom einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer ersten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (d) eine zweite Druckmindereinrichtung, die so mit der Trenneinrichtung verschaltet ist, dass sie den Flüssigkeitsstrom aufnimmt und auf den niedrigeren Druck entspannt, wobei die zweite Druckmindereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der entspannte Flüssigkeitsstrom an einer zweiten unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (e) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom aufnimmt und umpumpt; (f) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Flüssigkeitsstrom aus dem Sumpf an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (g) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (h) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte Destillatstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (i) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (j) eine Verdichtungseinrichtung, die so mit der zweiten Entnahmeeinrichtung verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (k) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, (l) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und mindestens in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (m) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung zur Auftrennung von Flüssigerdgas, das Methan und schwerere Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, in eine leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und eine weniger leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten enthält, gekennzeichnet durch: (a) eine Wärmetauschereinrichtung, die so geschaltet ist, dass sie das Flüssigerdgas aufnimmt und ausreichend erwärmt, um es wenigstens partiell zu verdampfen; (b) eine Druckmindereinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie das erwärmte Flüssigerdgas aufnimmt und auf einen niedrigeren Druck entspannt, wobei die Druckmindereinrichtung so weiterverschaltet ist, dass das entspannte erwärmte Flüssigerdgas einer Absorptionskolonne, bei der am Kopf ein Dampfstrom und im Sumpf ein Flüssigkeitsstrom anfällt, an einer unteren Einspeisestelle zugeführt wird; (c) eine Pumpvorrichtung, die so mit der Absorptionskolonne verschaltet ist, dass sie den im Sumpf anfallenden Flüssigkeitsstrom aufnimmt und umpumpt; (d) eine Rektifikations-Strippkolonne, die so mit der Pumpvorrichtung verschaltet ist, dass sie den umgepumpten Flüssigkeitsstrom aus dem Sumpf an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf aufnimmt; (e) eine erste Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Rektifikations-Strippkolonne verschaltet ist, um einen dampfförmigen Destillatstrom abzuziehen; (f) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der ersten Entnahmeeinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den dampfförmigen Destillatstrom aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert, und wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Absorptionskolonne so weiterverschaltet ist, dass der abgekühlte Destillatstrom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird; (g) eine zweite Entnahmeeinrichtung, die mit einem oberen Bereich der Absorptionskolonne verschaltet ist, um den am Kopf anfallenden Dampfstrom abzuziehen; (h) eine Verdichtungseinrichtung, die mit der zweiten Entnahmeeinrichtung so verschaltet ist, dass sie den am Kopf anfallenden Dampfstrom aufnimmt und komprimiert; (i) die Weiterverschaltung der Wärmetauschereinrichtung mit der Verdichtungseinrichtung, so dass die Wärmetauschereinrichtung den komprimierten Dampfstrom vom Kolonnenkopf aufnimmt und ausreichend abkühlt, um ihn wenigstens partiell zu kondensieren und so einen Kondensatstrom zu erhalten, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert; (j) eine Aufteileinrichtung, die so mit der Wärmetauschereinrichtung verschaltet ist, dass sie den Kondensatstrom aufnimmt und zumindest in die leicht flüchtige Flüssigfraktion, die einen Hauptanteil des Methans enthält, und in einen Rücklaufstrom aufteilt, wobei die Aufteileinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der Rücklaufstrom der Absorptionskolonne an einer Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (k) eine Regeleinrichtung, die geeignet ist, die Menge und die Temperatur des Rücklaufstromes sowie die Temperaturen der Zuläufe in die Absorptionskolonne und die Rektifikations-Strippkolonne so einzustellen, dass die Kopftemperaturen der Absorptionskolonne und der Rektifikations-Strippkolonne auf einer Temperatur gehalten werden, bei der der Hauptanteil der schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten durch Rektifikation in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, so dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 27, 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, so dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des zweiten Stromes liefert.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 36, 37, 38, 39, 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Pumpvorrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den umgepumpten, im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, umgepumpte Strom an einer Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des dampfförmigen Destillatstromes oder des Dampfstromes vom Kolonnenkopf liefert.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauschereinrichtung so mit der Aufteileinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird, wobei diese Abkühlung zumindest eine anteilige Erwärmung des Flüssigerdgases liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26, 27, 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Druckmindereinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den entspannten ersten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Rektifikationskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, entspannte erste Strom an der Einspeisestelle in der oberen Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Druckmindereinrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den entspannten ersten Strom aufnimmt und er wärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, entspannte erste Strom an der ersten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der zweiten Aufteileinrichtung verschaltet ist, dass sie den Rücklaufstrom aufnimmt und zusätzlich abkühlt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der zusätzlich abgekühlte Rücklaufstrom an der Einspeisestelle am Kolonnenkopf zugeführt wird; und (b) die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der ersten Pumpvorrichtung weiterverschaltet ist, dass sie den umgepumpten, im Wesentlichen kondensierten Strom aufnimmt und erwärmt, wobei die zweite Wärmetauschereinrichtung so mit der Absorptionskolonne weiterverschaltet ist, dass der erwärmte, umgepumpte, im Wesentlichen kondensierte Strom an der zweiten Einspeisestelle in der Kolonnenmitte zugeführt wird, wobei diese Erwärmung zumindest einen Teil der zusätzlichen Abkühlung des Rücklaufstromes liefert.
- Verfahren gemäß Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Verfahren gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Ansprüchen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 45, 46, 48 oder 49, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komnponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptanteil des Methans und der C2-Komponenten in der leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt, und ein Hauptanteil der C3-Komponenten und schwereren Kohlenwasserstoffkomponenten in der weniger leicht flüchtigen Flüssigfraktion anfällt.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58466804P | 2004-07-01 | 2004-07-01 | |
US584668P | 2004-07-01 | ||
US64690305P | 2005-01-24 | 2005-01-24 | |
US646903P | 2005-01-24 | ||
US66964205P | 2005-04-08 | 2005-04-08 | |
US669642P | 2005-04-08 | ||
US67193005P | 2005-04-15 | 2005-04-15 | |
US671930P | 2005-04-15 | ||
PCT/US2005/019520 WO2006118583A1 (en) | 2004-07-01 | 2005-06-03 | Liquefied natural gas processing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE05856782T1 true DE05856782T1 (de) | 2007-10-18 |
Family
ID=34977111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE05856782T Pending DE05856782T1 (de) | 2004-07-01 | 2005-06-03 | Verarbeitung von flüssigerdgas |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7216507B2 (de) |
EP (1) | EP1771694A1 (de) |
JP (1) | JP4447639B2 (de) |
KR (1) | KR101200611B1 (de) |
AR (1) | AR051544A1 (de) |
BR (1) | BRPI0512744A (de) |
CA (1) | CA2566820C (de) |
DE (1) | DE05856782T1 (de) |
ES (1) | ES2284429T1 (de) |
NZ (1) | NZ549467A (de) |
WO (1) | WO2006118583A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7475566B2 (en) * | 2002-04-03 | 2009-01-13 | Howe-Barker Engineers, Ltd. | Liquid natural gas processing |
WO2005072144A2 (en) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Aker Kvaerner, Inc. | Gas conditioning process for the recovery of lpg/ngl (c2+) from lng |
US7165423B2 (en) * | 2004-08-27 | 2007-01-23 | Amec Paragon, Inc. | Process for extracting ethane and heavier hydrocarbons from LNG |
US7373285B2 (en) * | 2004-12-01 | 2008-05-13 | Bp Corporation North America Inc. | Application of phase behavior models in production allocation systems |
US20060130520A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Abb Lummus Global Inc. | Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas |
US20060131218A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Abb Lummus Global Inc. | Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas |
US20060130521A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Abb Lummus Global Inc. | Method for recovery of natural gas liquids for liquefied natural gas |
DE102005000634A1 (de) * | 2005-01-03 | 2006-07-13 | Linde Ag | Verfahren zum Abtrennen einer C2+-reichen Fraktion aus LNG |
RU2386091C2 (ru) * | 2005-03-22 | 2010-04-10 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. | Способ и устройство для обеднения потока сжиженного природного газа |
US20060260330A1 (en) | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Rosetta Martin J | Air vaporizor |
US7530236B2 (en) * | 2006-03-01 | 2009-05-12 | Rajeev Nanda | Natural gas liquid recovery |
EP2024699A4 (de) * | 2006-05-23 | 2017-09-20 | Fluor Technologies Corporation | Konfiguration zur rückgewinnung hoher ethan-anteile und entsprechende verfahren für lng-wiederverdampfungsanlagen |
MX2008013462A (es) * | 2006-06-02 | 2008-10-29 | Ortloff Engineers Ltd | Procesamiento de gas natural licuado. |
US20080016910A1 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Adam Adrian Brostow | Integrated NGL recovery in the production of liquefied natural gas |
JP2010501657A (ja) * | 2006-08-23 | 2010-01-21 | シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ | 炭化水素流の処理方法及び処理装置 |
CN101506607B (zh) * | 2006-08-23 | 2012-09-05 | 国际壳牌研究有限公司 | 用于加热待气化的液体烃物流的方法和设备 |
US8499581B2 (en) * | 2006-10-06 | 2013-08-06 | Ihi E&C International Corporation | Gas conditioning method and apparatus for the recovery of LPG/NGL(C2+) from LNG |
US20080202161A1 (en) * | 2006-12-04 | 2008-08-28 | Vazquez-Esparragoza Jorge Javi | Method for adjusting heating value of lng |
US20080148771A1 (en) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Chevron U.S.A. Inc. | Process and apparatus for reducing the heating value of liquefied natural gas |
US7777088B2 (en) * | 2007-01-10 | 2010-08-17 | Pilot Energy Solutions, Llc | Carbon dioxide fractionalization process |
DE102007010032A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Linde Ag | Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus verflüssigtem Erdgas |
US20100107686A1 (en) * | 2007-04-04 | 2010-05-06 | Eduard Coenraad Bras | Method and apparatus for separating one or more c2+ hydrocarbons from a mixed phase hydrocarbon stream |
US8650906B2 (en) * | 2007-04-25 | 2014-02-18 | Black & Veatch Corporation | System and method for recovering and liquefying boil-off gas |
US9869510B2 (en) * | 2007-05-17 | 2018-01-16 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied natural gas processing |
EA017240B1 (ru) * | 2007-08-14 | 2012-10-30 | Флуор Текнолоджиз Корпорейшн | Установка и способ для повышенного извлечения газоконденсатных жидкостей |
US9243842B2 (en) * | 2008-02-15 | 2016-01-26 | Black & Veatch Corporation | Combined synthesis gas separation and LNG production method and system |
US20090282865A1 (en) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing |
US20090293537A1 (en) * | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Ameringer Greg E | NGL Extraction From Natural Gas |
JP5688784B2 (ja) * | 2008-07-31 | 2015-03-25 | 千代田化工建設株式会社 | 加熱モジュール |
US8584488B2 (en) * | 2008-08-06 | 2013-11-19 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied natural gas production |
WO2010027986A1 (en) * | 2008-09-03 | 2010-03-11 | Ameringer Greg E | Ngl extraction from liquefied natural gas |
US20100122542A1 (en) * | 2008-11-17 | 2010-05-20 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Method and apparatus for adjusting heating value of natural gas |
US8434325B2 (en) | 2009-05-15 | 2013-05-07 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied natural gas and hydrocarbon gas processing |
US20100287982A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing |
US20110067443A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Ortloff Engineers, Ltd. | Hydrocarbon Gas Processing |
CA2724938C (en) | 2009-12-18 | 2017-01-24 | Fluor Technologies Corporation | Modular processing facility |
FR2954345B1 (fr) * | 2009-12-18 | 2013-01-18 | Total Sa | Procede de production de gaz naturel liquefie ayant un pouvoir calorifique superieur ajuste |
US9021832B2 (en) * | 2010-01-14 | 2015-05-05 | Ortloff Engineers, Ltd. | Hydrocarbon gas processing |
US10113127B2 (en) | 2010-04-16 | 2018-10-30 | Black & Veatch Holding Company | Process for separating nitrogen from a natural gas stream with nitrogen stripping in the production of liquefied natural gas |
JP5909227B2 (ja) | 2010-06-03 | 2016-04-26 | オートロフ・エンジニアーズ・リミテッド | 炭化水素ガスの処理 |
JP5696385B2 (ja) * | 2010-07-13 | 2015-04-08 | 横河電機株式会社 | 液化天然ガスの熱量算出システムおよび液化天然ガスの熱量算出方法 |
MX2013004441A (es) * | 2010-10-20 | 2014-07-24 | Rohit N Patel | Proceso para la separacion y recuperacion de etanol y los hidrocarburos mas pesados de gas natural liquido. |
AU2011319885B2 (en) | 2010-10-26 | 2017-05-11 | Kirtikumar Natubhai Patel | Process for separating and recovering NGLs from hydrocarbon streams |
US9777960B2 (en) | 2010-12-01 | 2017-10-03 | Black & Veatch Holding Company | NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant |
US10451344B2 (en) | 2010-12-23 | 2019-10-22 | Fluor Technologies Corporation | Ethane recovery and ethane rejection methods and configurations |
KR101346172B1 (ko) * | 2011-12-19 | 2013-12-31 | 삼성중공업 주식회사 | 분별증류 장치 및 이를 이용한 분별증류 방법 |
US9683776B2 (en) * | 2012-02-16 | 2017-06-20 | Kellogg Brown & Root Llc | Systems and methods for separating hydrocarbons using one or more dividing wall columns |
US10139157B2 (en) | 2012-02-22 | 2018-11-27 | Black & Veatch Holding Company | NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant |
US20140075987A1 (en) | 2012-09-20 | 2014-03-20 | Fluor Technologies Corporation | Configurations and methods for ngl recovery for high nitrogen content feed gases |
CA2895257C (en) | 2012-12-28 | 2022-06-21 | Linde Process Plants, Inc. | Integrated process for ngl (natural gas liquids recovery) and lng (liquefaction of natural gas) |
US10563913B2 (en) | 2013-11-15 | 2020-02-18 | Black & Veatch Holding Company | Systems and methods for hydrocarbon refrigeration with a mixed refrigerant cycle |
US9574822B2 (en) | 2014-03-17 | 2017-02-21 | Black & Veatch Corporation | Liquefied natural gas facility employing an optimized mixed refrigerant system |
JP6527714B2 (ja) * | 2015-02-25 | 2019-06-05 | レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 液体燃料ガスの供給装置および供給方法 |
US10006701B2 (en) | 2016-01-05 | 2018-06-26 | Fluor Technologies Corporation | Ethane recovery or ethane rejection operation |
US10330382B2 (en) | 2016-05-18 | 2019-06-25 | Fluor Technologies Corporation | Systems and methods for LNG production with propane and ethane recovery |
US10551119B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-02-04 | Ortloff Engineers, Ltd. | Hydrocarbon gas processing |
US10551118B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-02-04 | Ortloff Engineers, Ltd. | Hydrocarbon gas processing |
US10533794B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-01-14 | Ortloff Engineers, Ltd. | Hydrocarbon gas processing |
MX2019001888A (es) | 2016-09-09 | 2019-06-03 | Fluor Tech Corp | Metodos y configuracion para readaptacion de planta liquidos de gas (ngl) para alta recuperacion de etano. |
WO2018160182A1 (en) | 2017-03-02 | 2018-09-07 | The Lisbon Group, Llc | Systems and methods for transporting liquefied natural gas |
US11428465B2 (en) | 2017-06-01 | 2022-08-30 | Uop Llc | Hydrocarbon gas processing |
US11543180B2 (en) | 2017-06-01 | 2023-01-03 | Uop Llc | Hydrocarbon gas processing |
WO2019078892A1 (en) | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Fluor Technologies Corporation | IMPLEMENTATION BY PHASES OF RECOVERY PLANTS OF NATURAL GAS LIQUIDS |
US10787890B2 (en) | 2017-10-20 | 2020-09-29 | Fluor Technologies Corporation | Integrated configuration for a steam assisted gravity drainage central processing facility |
JP7051372B2 (ja) * | 2017-11-01 | 2022-04-11 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 炭化水素の分離方法及び装置 |
JP7043126B6 (ja) * | 2017-11-06 | 2022-04-18 | 東洋エンジニアリング株式会社 | Lngから複数種の炭化水素を分離回収するための装置 |
US11473837B2 (en) | 2018-08-31 | 2022-10-18 | Uop Llc | Gas subcooled process conversion to recycle split vapor for recovery of ethane and propane |
US12215922B2 (en) * | 2019-05-23 | 2025-02-04 | Fluor Technologies Corporation | Integrated heavy hydrocarbon and BTEX removal in LNG liquefaction for lean gases |
US12098882B2 (en) * | 2018-12-13 | 2024-09-24 | Fluor Technologies Corporation | Heavy hydrocarbon and BTEX removal from pipeline gas to LNG liquefaction |
CA3122425A1 (en) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Fluor Technologies Corporation | Integrated heavy hydrocarbon and btex removal in lng liquefaction for lean gases |
JP7246285B2 (ja) * | 2019-08-28 | 2023-03-27 | 東洋エンジニアリング株式会社 | リーンlngの処理方法及び装置 |
GB2596297A (en) * | 2020-06-22 | 2021-12-29 | Equinor Us Operations Llc | Hydrocarbon gas recovery methods |
Family Cites Families (107)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2603310A (en) * | 1948-07-12 | 1952-07-15 | Phillips Petroleum Co | Method of and apparatus for separating the constituents of hydrocarbon gases |
US2880592A (en) * | 1955-11-10 | 1959-04-07 | Phillips Petroleum Co | Demethanization of cracked gases |
BE579774A (de) * | 1958-06-23 | |||
US3292380A (en) * | 1964-04-28 | 1966-12-20 | Coastal States Gas Producing C | Method and equipment for treating hydrocarbon gases for pressure reduction and condensate recovery |
FR1535846A (fr) | 1966-08-05 | 1968-08-09 | Shell Int Research | Procédé pour la séparation de mélanges de méthane liquéfié |
US3763658A (en) * | 1970-01-12 | 1973-10-09 | Air Prod & Chem | Combined cascade and multicomponent refrigeration system and method |
US4033735A (en) * | 1971-01-14 | 1977-07-05 | J. F. Pritchard And Company | Single mixed refrigerant, closed loop process for liquefying natural gas |
US3724226A (en) * | 1971-04-20 | 1973-04-03 | Gulf Research Development Co | Lng expander cycle process employing integrated cryogenic purification |
US3837172A (en) * | 1972-06-19 | 1974-09-24 | Synergistic Services Inc | Processing liquefied natural gas to deliver methane-enriched gas at high pressure |
GB1475475A (en) * | 1974-10-22 | 1977-06-01 | Ortloff Corp | Process for removing condensable fractions from hydrocarbon- containing gases |
US4065278A (en) | 1976-04-02 | 1977-12-27 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for manufacturing liquefied methane |
US4171964A (en) * | 1976-06-21 | 1979-10-23 | The Ortloff Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4140504A (en) * | 1976-08-09 | 1979-02-20 | The Ortloff Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4157904A (en) * | 1976-08-09 | 1979-06-12 | The Ortloff Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4251249A (en) * | 1977-01-19 | 1981-02-17 | The Randall Corporation | Low temperature process for separating propane and heavier hydrocarbons from a natural gas stream |
US4185978A (en) * | 1977-03-01 | 1980-01-29 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for cryogenic separation of carbon dioxide from hydrocarbons |
US4278457A (en) * | 1977-07-14 | 1981-07-14 | Ortloff Corporation | Hydrocarbon gas processing |
FR2458525A1 (fr) * | 1979-06-06 | 1981-01-02 | Technip Cie | Procede perfectionne de fabrication de l'ethylene et installation de production d'ethylene comportant application de ce procede |
IT1136894B (it) | 1981-07-07 | 1986-09-03 | Snam Progetti | Metodo per il recupero di condensati da una miscela gassosa di idrocarburi |
US4404008A (en) * | 1982-02-18 | 1983-09-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Combined cascade and multicomponent refrigeration method with refrigerant intercooling |
US4430103A (en) * | 1982-02-24 | 1984-02-07 | Phillips Petroleum Company | Cryogenic recovery of LPG from natural gas |
US4738699A (en) * | 1982-03-10 | 1988-04-19 | Flexivol, Inc. | Process for recovering ethane, propane and heavier hydrocarbons from a natural gas stream |
US4445917A (en) * | 1982-05-10 | 1984-05-01 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for liquefied natural gas |
US4445916A (en) * | 1982-08-30 | 1984-05-01 | Newton Charles L | Process for liquefying methane |
US4453958A (en) * | 1982-11-24 | 1984-06-12 | Gulsby Engineering, Inc. | Greater design capacity-hydrocarbon gas separation process |
DE3416519A1 (de) | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches |
CA1235650A (en) * | 1983-09-13 | 1988-04-26 | Paul Kumman | Parallel stream heat exchange for separation of ethane and higher hydrocarbons from a natural or refinery gas |
USRE33408E (en) | 1983-09-29 | 1990-10-30 | Exxon Production Research Company | Process for LPG recovery |
US4525185A (en) * | 1983-10-25 | 1985-06-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression |
US4545795A (en) * | 1983-10-25 | 1985-10-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction |
US4519824A (en) * | 1983-11-07 | 1985-05-28 | The Randall Corporation | Hydrocarbon gas separation |
DE3414749A1 (de) * | 1984-04-18 | 1985-10-31 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur abtrennung hoeherer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffhaltigen rohgas |
US4657571A (en) * | 1984-06-29 | 1987-04-14 | Snamprogetti S.P.A. | Process for the recovery of heavy constituents from hydrocarbon gaseous mixtures |
FR2571129B1 (fr) * | 1984-09-28 | 1988-01-29 | Technip Cie | Procede et installation de fractionnement cryogenique de charges gazeuses |
DE3441307A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-15 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur abtrennung einer c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas |
US4617039A (en) * | 1984-11-19 | 1986-10-14 | Pro-Quip Corporation | Separating hydrocarbon gases |
FR2578637B1 (fr) * | 1985-03-05 | 1987-06-26 | Technip Cie | Procede de fractionnement de charges gazeuses et installation pour l'execution de ce procede |
US4596588A (en) * | 1985-04-12 | 1986-06-24 | Gulsby Engineering Inc. | Selected methods of reflux-hydrocarbon gas separation process |
DE3528071A1 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-05 | Linde Ag | Verfahren zur zerlegung eines kohlenwasserstoffgemisches |
DE3531307A1 (de) * | 1985-09-02 | 1987-03-05 | Linde Ag | Verfahren zur abtrennung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen aus erdgas |
US4698081A (en) * | 1986-04-01 | 1987-10-06 | Mcdermott International, Inc. | Process for separating hydrocarbon gas constituents utilizing a fractionator |
US4687499A (en) * | 1986-04-01 | 1987-08-18 | Mcdermott International Inc. | Process for separating hydrocarbon gas constituents |
US4707170A (en) * | 1986-07-23 | 1987-11-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Staged multicomponent refrigerant cycle for a process for recovery of C+ hydrocarbons |
US4720294A (en) * | 1986-08-05 | 1988-01-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dephlegmator process for carbon dioxide-hydrocarbon distillation |
US4710214A (en) | 1986-12-19 | 1987-12-01 | The M. W. Kellogg Company | Process for separation of hydrocarbon gases |
US4711651A (en) | 1986-12-19 | 1987-12-08 | The M. W. Kellogg Company | Process for separation of hydrocarbon gases |
US4752312A (en) * | 1987-01-30 | 1988-06-21 | The Randall Corporation | Hydrocarbon gas processing to recover propane and heavier hydrocarbons |
US4755200A (en) * | 1987-02-27 | 1988-07-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes |
US4869740A (en) * | 1988-05-17 | 1989-09-26 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4854955A (en) * | 1988-05-17 | 1989-08-08 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4851020A (en) * | 1988-11-21 | 1989-07-25 | Mcdermott International, Inc. | Ethane recovery system |
US4889545A (en) | 1988-11-21 | 1989-12-26 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US4895584A (en) * | 1989-01-12 | 1990-01-23 | Pro-Quip Corporation | Process for C2 recovery |
US4970867A (en) * | 1989-08-21 | 1990-11-20 | Air Products And Chemicals, Inc. | Liquefaction of natural gas using process-loaded expanders |
US5114451A (en) | 1990-03-12 | 1992-05-19 | Elcor Corporation | Liquefied natural gas processing |
FR2681859B1 (fr) * | 1991-09-30 | 1994-02-11 | Technip Cie Fse Etudes Const | Procede de liquefaction de gaz naturel. |
JPH06299174A (ja) * | 1992-07-24 | 1994-10-25 | Chiyoda Corp | 天然ガス液化プロセスに於けるプロパン系冷媒を用いた冷却装置 |
JPH06159928A (ja) * | 1992-11-20 | 1994-06-07 | Chiyoda Corp | 天然ガス液化方法 |
US5275005A (en) * | 1992-12-01 | 1994-01-04 | Elcor Corporation | Gas processing |
US5325673A (en) * | 1993-02-23 | 1994-07-05 | The M. W. Kellogg Company | Natural gas liquefaction pretreatment process |
FR2714722B1 (fr) * | 1993-12-30 | 1997-11-21 | Inst Francais Du Petrole | Procédé et appareil de liquéfaction d'un gaz naturel. |
US5615561A (en) * | 1994-11-08 | 1997-04-01 | Williams Field Services Company | LNG production in cryogenic natural gas processing plants |
US5568737A (en) * | 1994-11-10 | 1996-10-29 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US5566554A (en) * | 1995-06-07 | 1996-10-22 | Kti Fish, Inc. | Hydrocarbon gas separation process |
RU2144556C1 (ru) * | 1995-06-07 | 2000-01-20 | Элкор Корпорейшн | Способ разделения газового потока и устройство для его осуществления (варианты) |
US5537827A (en) * | 1995-06-07 | 1996-07-23 | Low; William R. | Method for liquefaction of natural gas |
US5555748A (en) * | 1995-06-07 | 1996-09-17 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
MY117899A (en) * | 1995-06-23 | 2004-08-30 | Shell Int Research | Method of liquefying and treating a natural gas. |
US5600969A (en) * | 1995-12-18 | 1997-02-11 | Phillips Petroleum Company | Process and apparatus to produce a small scale LNG stream from an existing NGL expander plant demethanizer |
US5755115A (en) * | 1996-01-30 | 1998-05-26 | Manley; David B. | Close-coupling of interreboiling to recovered heat |
ID15984A (id) * | 1996-02-29 | 1997-08-21 | Shell Int Research | Pengurangan jumlah komponen yang memiliki titik didih yang rendah pada gas alam yang mencair |
US5737940A (en) * | 1996-06-07 | 1998-04-14 | Yao; Jame | Aromatics and/or heavies removal from a methane-based feed by condensation and stripping |
US5669234A (en) * | 1996-07-16 | 1997-09-23 | Phillips Petroleum Company | Efficiency improvement of open-cycle cascaded refrigeration process |
US5799507A (en) * | 1996-10-25 | 1998-09-01 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US5755114A (en) * | 1997-01-06 | 1998-05-26 | Abb Randall Corporation | Use of a turboexpander cycle in liquefied natural gas process |
JPH10204455A (ja) * | 1997-01-27 | 1998-08-04 | Chiyoda Corp | 天然ガス液化方法 |
US5983664A (en) * | 1997-04-09 | 1999-11-16 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US5890378A (en) * | 1997-04-21 | 1999-04-06 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US5881569A (en) * | 1997-05-07 | 1999-03-16 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
DZ2533A1 (fr) * | 1997-06-20 | 2003-03-08 | Exxon Production Research Co | Procédé perfectionné de réfrigération à constituants pour la liquéfaction de gaz naturel. |
TW366411B (en) * | 1997-06-20 | 1999-08-11 | Exxon Production Research Co | Improved process for liquefaction of natural gas |
DZ2534A1 (fr) * | 1997-06-20 | 2003-02-08 | Exxon Production Research Co | Procédé perfectionné de réfrigération en cascade pour la liquéfaction du gaz naturel. |
ID24280A (id) * | 1997-07-01 | 2000-07-13 | Exxon Production Research Co | Proses untuk memisahkan aliran gas multi-komponen yang mengandung paling tidak satu komponen yang dapat membeku |
DZ2671A1 (fr) * | 1997-12-12 | 2003-03-22 | Shell Int Research | Processus de liquéfaction d'un produit alimenté gazeux riche en méthane pour obtenir un gaz natural liquéfié. |
US6182469B1 (en) * | 1998-12-01 | 2001-02-06 | Elcor Corporation | Hydrocarbon gas processing |
US6116050A (en) * | 1998-12-04 | 2000-09-12 | Ipsi Llc | Propane recovery methods |
US6119479A (en) * | 1998-12-09 | 2000-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Dual mixed refrigerant cycle for gas liquefaction |
MY117548A (en) * | 1998-12-18 | 2004-07-31 | Exxon Production Research Co | Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas |
US6125653A (en) * | 1999-04-26 | 2000-10-03 | Texaco Inc. | LNG with ethane enrichment and reinjection gas as refrigerant |
WO2000071952A1 (en) * | 1999-05-26 | 2000-11-30 | Chart Inc. | Dephlegmator process with liquid additive |
US6324867B1 (en) | 1999-06-15 | 2001-12-04 | Exxonmobil Oil Corporation | Process and system for liquefying natural gas |
US6347532B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-02-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Gas liquefaction process with partial condensation of mixed refrigerant at intermediate temperatures |
US6308531B1 (en) * | 1999-10-12 | 2001-10-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hybrid cycle for the production of liquefied natural gas |
GB0000327D0 (en) * | 2000-01-07 | 2000-03-01 | Costain Oil Gas & Process Limi | Hydrocarbon separation process and apparatus |
WO2001088447A1 (en) | 2000-05-18 | 2001-11-22 | Phillips Petroleum Company | Enhanced ngl recovery utilizing refrigeration and reflux from lng plants |
US6401486B1 (en) * | 2000-05-18 | 2002-06-11 | Rong-Jwyn Lee | Enhanced NGL recovery utilizing refrigeration and reflux from LNG plants |
US6367286B1 (en) * | 2000-11-01 | 2002-04-09 | Black & Veatch Pritchard, Inc. | System and process for liquefying high pressure natural gas |
US6526777B1 (en) * | 2001-04-20 | 2003-03-04 | Elcor Corporation | LNG production in cryogenic natural gas processing plants |
US6742358B2 (en) * | 2001-06-08 | 2004-06-01 | Elkcorp | Natural gas liquefaction |
US7069743B2 (en) * | 2002-02-20 | 2006-07-04 | Eric Prim | System and method for recovery of C2+ hydrocarbons contained in liquefied natural gas |
US6941771B2 (en) * | 2002-04-03 | 2005-09-13 | Howe-Baker Engineers, Ltd. | Liquid natural gas processing |
US6945075B2 (en) * | 2002-10-23 | 2005-09-20 | Elkcorp | Natural gas liquefaction |
ES2376429T3 (es) * | 2003-06-05 | 2012-03-13 | Fluor Corporation | Configuración y procedimiento de regasificación de gas natural licuado. |
US6907752B2 (en) * | 2003-07-07 | 2005-06-21 | Howe-Baker Engineers, Ltd. | Cryogenic liquid natural gas recovery process |
US6986266B2 (en) * | 2003-09-22 | 2006-01-17 | Cryogenic Group, Inc. | Process and apparatus for LNG enriching in methane |
US7155931B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-01-02 | Ortloff Engineers, Ltd. | Liquefied natural gas processing |
US7278281B2 (en) * | 2003-11-13 | 2007-10-09 | Foster Wheeler Usa Corporation | Method and apparatus for reducing C2 and C3 at LNG receiving terminals |
-
2005
- 2005-06-03 DE DE05856782T patent/DE05856782T1/de active Pending
- 2005-06-03 EP EP05856782A patent/EP1771694A1/de not_active Withdrawn
- 2005-06-03 NZ NZ549467A patent/NZ549467A/en not_active IP Right Cessation
- 2005-06-03 WO PCT/US2005/019520 patent/WO2006118583A1/en active Application Filing
- 2005-06-03 CA CA002566820A patent/CA2566820C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-03 BR BRPI0512744-0A patent/BRPI0512744A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-06-03 US US11/144,728 patent/US7216507B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-03 JP JP2007519232A patent/JP4447639B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-06-03 ES ES05856782T patent/ES2284429T1/es active Pending
- 2005-06-03 KR KR1020067020609A patent/KR101200611B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2005-06-15 AR ARP050102461A patent/AR051544A1/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ549467A (en) | 2010-09-30 |
KR101200611B1 (ko) | 2012-11-12 |
CA2566820A1 (en) | 2006-11-09 |
US20060000234A1 (en) | 2006-01-05 |
BRPI0512744A (pt) | 2008-04-08 |
KR20070027529A (ko) | 2007-03-09 |
JP2008505208A (ja) | 2008-02-21 |
JP4447639B2 (ja) | 2010-04-07 |
WO2006118583A1 (en) | 2006-11-09 |
AR051544A1 (es) | 2007-01-24 |
CA2566820C (en) | 2009-08-11 |
ES2284429T1 (es) | 2007-11-16 |
EP1771694A1 (de) | 2007-04-11 |
US7216507B2 (en) | 2007-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE05856782T1 (de) | Verarbeitung von flüssigerdgas | |
DE69210009T2 (de) | Hochdrucklufttrennungszyklen, mit mehrfachem Aufkocher und Doppelkolonne und ihre Integration in Gasturbinen | |
DE68904277T2 (de) | Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. | |
DE60101390T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
EP2142269A1 (de) | Alkohol-rektifikationsanlage | |
DE3706733C2 (de) | ||
DE69618736T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verflüssigung und Behandlung von Erdgas | |
DE69214409T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung unreinen Sauerstoffs | |
DE620077C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen | |
DE60109843T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff | |
DE1619728A1 (de) | Rektifikationsverfahren zum Trennen von Gemischen aus Einzelkomponenten,deren Siedetemperaturen weit auseinanderliegen | |
DE2204376A1 (de) | Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels | |
DE2438443A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen von erdgas | |
DE1122560B (de) | Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases | |
DE1272943B (de) | Verfahren zur Abkuehlung einer Gasmischung auf niedrige Temperatur | |
DE1776248A1 (de) | Verfahren zur gewinnung eines bestandteiles einer gasmischung in fluessigem zustand | |
DE2036105A1 (de) | Gasverflussigungsverfahren | |
DE69917131T2 (de) | Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung | |
DE69602771T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoff aus Erdgas | |
DE2713359B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Äthylen aus Crackgasen durch Tieftemperaturtechnik | |
DE60018083T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aus einem Gasgemisch | |
DE2932561C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE2849344A1 (de) | Verfahren zur abtrennung einer c tief 2+ -kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas | |
DE102016002225A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kryogenen Synthesegaszerlegung | |
DE69908478T2 (de) | Trennung von Kohlenmonoxid in Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen |