[go: up one dir, main page]

DD297388A5 - Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung von metalloxyden metalloxydstaub und keramischen materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung von metalloxyden metalloxydstaub und keramischen materialien Download PDF

Info

Publication number
DD297388A5
DD297388A5 DD90342883A DD34288390A DD297388A5 DD 297388 A5 DD297388 A5 DD 297388A5 DD 90342883 A DD90342883 A DD 90342883A DD 34288390 A DD34288390 A DD 34288390A DD 297388 A5 DD297388 A5 DD 297388A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
metal
hydr
oxide particles
oxide
powder
Prior art date
Application number
DD90342883A
Other languages
English (en)
Inventor
Luc Lerot
Franz Legrand
Joel Bourjot
Original Assignee
������@�K@���@M�������@�������]k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@�K@���@M�������@�������]k�� filed Critical ������@�K@���@M�������@�������]k��
Publication of DD297388A5 publication Critical patent/DD297388A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62813Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/32Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of elements or compounds in the liquid or solid state or in non-aqueous solution, e.g. sol-gel process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62805Oxide ceramics
    • C04B35/62807Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • C04B35/62828Non-oxide ceramics
    • C04B35/62836Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62886Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by wet chemical techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidverbundstoffes, dem gemaesz ein Metallalkoholat in Anwesenheit von Metall(hydr)oxidteilchen hydrolysiert wird, um das Metallalkoholat in ein Metall(hydr)oxidgel umzusetzen, das die Metall(hydr)oxidteilchen umhuellt. Pulver eines Metalloxidverbundstoffes, die mit diesem Verfahren hergestellt werden, und keramische Werkstoffe, die durch Sintern eines solchen Pulvers erzeugt werden.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem Metalloxidverbundstoffe hergestellt werden können, sowie die mit diesem Verfahren hergestellten Metalloxidpulver und die durch Sintern solcher Pulver hergestellten keramischen Werkstoffe.
Die keramischen Werkstoffe sind anorganische nichtmetallische Stoffe, deren Einsatz Bearbeitungen bei hohen Temperaturen erforderlich macht, wie zum Beispiel Schmelz- oder Sinterbehandlungen (P.William Lee - „Ceramics" -1961 - Reinhold Publishing Corp. - S. 1; Kirk-Othmer- Encyclopeadia of Chemical Technology - Third edition - Band 5 -1979 - John Wiley & Sohn-USA-S. 236).
Die keramischen Werkstoffe weisen im allgemeinen nur eine minimale Fähigkeit auf, großen Temperaturschwankungen und insbesondere Wärmeschocks zu widerstehen, ohne daß es zu einer schrittweisen Verschlechterung ihrer mechanischen Eigenschaften kommt.
Um die mechanischen Eigenschaften der durch Sintern hergestellten keramischen Werkstoffe und insbesondere ihre Wärmeschockbeständigkeit zu verbessern, ist daran gedacht worden, darin eine disperse Phase einer Verbindung mit stabilen allotropen Varietäten einzuschließen, die je nachdem, ob es sich um Umgebungstemperatur oder Sintertemperatur handelt, unterschiedlich sind. Für die disperse Phase werden Zirkoniumoxid und Hafniumoxid empfohlen, wobei die dispergierende Phase zum Beispiel Aluminiumoxid (FR-A-2330660) sein kann. Diese keramischen Werkstoffe werden durch Sintern von aus · mindestens zwei unterschiedlichen Metalloxiden zusammengesetzten Pulvern hergestellt, deren Zweck es ist, jeweils die dispergierende Phase und die disperse Phase der keramischen Werkstoffe zu bilden.
Für die Herstellung solcher zusammengesetzter Pulver sind diverse Verfahren vorgeschlagen worden.
Ein erstes bekanntes Verfahren besteht darin, daß ein Pulver des Werkstoffes der dispergierenden Phase mit einem Pulver der Verbindung der dispersen Phase (FR-A-2330660) mechanisch vermischt wird. Dieses bekannte Verfahren macht ein intensives und langes Durchmischen erforderlich, und es ist für die Herstellung von Kompositpulvern mit homogener Zusammensetzung recht ungeeignet.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren wird durch Schmelzen des Werkstoffes der dispergierenden Phase und der Verbindung der dispersen Phase ein Bad bereitet, und dieses Bad wird durch Pulverisieren in feine Tröpfchen gehärtet, wodurch ein Pulver entsteht (DE-A-3216651). Dieses Verfahren ist schwierig anzuwenden; es macht sehr hohe Temperaturen erforderlich und eignet sich kaum für die Herstellung hochfeuerfester keramischer Werkstoffe.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, demgemäß ein Zirkoniumalkoholat in Anwesenheit eines Aluminiumoxidpulvers unter Bedingungen hydrolysiert wird, die so eingestellt sind, daß auf dem Aluminiurnoxidpulver ein Zirkoniumpulvor ausgefällt wird.
In diesem bekannten Verfahren ist das Aluminiumoxidpulver in einem flüssigen organischen Milieu dispergiert, das gelöstes Zirkoniumalkoholat enthält, und die daraus resultierende organische Suspension wird mit Wasser unter Bedingungen vermischt,
die so eingestellt sind, daß das Zirkoniumalkoholat hydrolysiert und das Zirkoniumpulver ausgefällt wird (Materials Science
Monographs-High Tech Ceramics, Band 38, Teile A-C, 1987, Elsevier Science Publishers B. V., Amsterdam: Teil B, Seiten 1345
bis 1356). In diesem bekannten Verfahren ist es schwierig, eine störonde Zirkoniumoxidkeimbildung innerhalb des
Reaktionsmediums außer den Körnern, die das Aluminiumoxidpulver bilden, zu verhindern, was die Homogenität des aus Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid zusammengesetzten Pulvers beeinträchtigt. Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteilen der vorstehend beschriebenen bekannten Verfahren entgegenzuwirken, und ein
neues Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, leichter Metalloxidverbundstoffe, insbesondere
Kompositpulver, herzustellen, deren chemische Homogenität verglichen mit der, die im allgemeinen mit den bekannten Verfahren erreicht wird, verbessert ist. Infolgedessen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidverbundstoffes, demgemäß ein Metallalkoholat in Anwesenheit von Metall(hydr)oxidteilchen hydrolysiert wird, wcbei die Hydrolyse so eingestellt ist, daß das Metallalkoholat in ein Metallhydroxidgel umgesetzt wird, das die Metall(hydr)oxidteilchen umhüllt. Im erfindunrjsgemäßen Verfahren ist der Metalloxidvorbundstoff ein fester Stoff, der aus einem Gemisch der Oxide mindestens
zweier verschiedener Metalle besteht, wobei der Stoff z. B. in Form eines massiven Blocks oder eines Pulvers aus feit,en,annähernd kugelförmigen, nadeiförmigen oder tafelförmigen Teilchen vorliegen kann.
Mit dem Ausdruck Metall(hydr)oxid soll ein Metalloxid, ein Metallhydroxid oder ein Gemisch aus Metalloxid und Metallhydroxid
bezeichnet werden. Das Metall(hydr)oxid kann wasserfrei oder hydratisiert sein und in amorpher oder kristalliner Formvorliegen.
Die Metall(hydr)oxidteilchen haben im allgemeinen einen Durchmesser, der einige Mikrometer nicht überschreitet und
allgemein unter 10 Mikrometern liegt. Die empfohlenen Durchmesser liegen nicht über 5 Mikrometern, zum Beispiel zwischen0,05 und 2 Mikrometern; Durchmesser unter 1 Mikrometer werden bevorzugt.
Das Metallalkoholat ist eine Verbindung, in der ein Metall durch ein Sauerstoffatom mit einer Kohlenwasserstoffgruppe
verbunden ist, wie zum Beispiel einer aromatischen Gruppe oder oiner linearen oder ringförmigen, gesättigten oderungesättigten, nicht substituierten oder teilweise oder ganz substituierten Kohlenwasserstoffgruppe. Die Metallalkoholate mitaliphatischen Gruppen werden besonders empfohlen; diejenigen mit gesättigten, nicht substituierten Gruppen, wie zum
Beispiel den Meihyl-, Ethyl-, N-Propyl-, Isopropyl-, N-Butyl und Isobutylgruppen, werden vorgezogen. Die Hydrolyse hat die Aufgabe, das Metallalkoholat in Metalloxid oder Metallhydroxid umzusetzen. Erfindungsgemäß wird sie
unter den vom „SoI-GoI"-Verfahren bekannten Bedingungen ausgeführt, um eine Gelierung des Reaktionsmediumshervorzurufen und ein Ausfällen zu verhindern (Ferroelectrics, 1985, Band 62, Seiten 189 und 190).
Die Hydrolyse kann in Umgebungsluft durchgeführt werden. Um jedoch eine unkontrollierte Zersetzung des Metallalkoholate zu verhindern, ist es wünschenswert, daß die Hydrolyse in einer
gasförmigen Atmosphäre ohne Feuchtigkeit durchgeführt wird. Wasserfreie Luft, Stickstoff und Argon sind Beispiele für Medien,die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können.
Im Prinzip sind Temperatur und Druck nicht kritisch. Im allgemeinen und in den meisten Fällen kann bei Umgebungstemperatur
und bei normalem Luftdruck gearbeitet werden.
Die Hydrolyse betreffende Besonderheiten und zusätzliche Einzelheiten sind in dem Dokument EP-A-0234647 (SOLVAY & Co)
dargelegt.
Das nach der Hydrolyse gewonnene Produkt ist eine im allgemeinen hydratisierte gelierte Metalloxid- oder ' Metallhydroxidmasse, die die Metall(hydr)oxidteilchen muttergesteinartig umhüllt. Es kann so, wie es ist, verwendet werden;
vorgezogen wird jedoch, es zuvor zu trocknen.
In einer bevorzugten Ausführungsart des e.findungsgemäßen Verfahrens werden, um das Metallalkoholat in Anwesenheit von Metall(hydr)oxidteilchen zu hydrolysieren, diese in einer organischen Lösung des Metallalkoholats dispergiert, und die daraus
entstehende organische Suspension wird mit Wasser behandelt. Das Wasser wird vorzugsweise in einer organischen Flüssigkeit,allgemein einem Alkohol, gelöst angewendet.
In dieser Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die optimalen Verdünnungsgrade des Alkoholate und des Wassers in ihren jeweiligen Lösungsmitteln von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere vom Metall, daß zur Zusammensetzung des Metallalkoholats gehört, vom ausgewählten Alkoholat, den verwendeten Lösungsmitteln und der Arbeitstemperatur; sie müssen in jedem einzelnen Fall durch Laborroutinearbeit bestimmt werden. Da diese Ausführungsart der Hydrolyse betreffenden Besonderheiten und zusätzliche Details sind in dom Dokument EP-A-0234647 (SOLVAY& Co) dargelegt. In einer weitoren, besondo. . orteilhaften Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Metall(hydr)oxidteilchen hergestellt, indem ein Metallalkoholat einer Hydrolyse unter solchen Bedingungen unterworfen sind,
die so eingestellt sind, daß die Teilchen ohne Gelierung in Masse des Reaktionsmediums, entstanden aus der Hydrolyse,ausgefällt werden. Die diese Ausführungsart der Hydrolyse betreffenden Besonderheiten und zusätzliche Details sind in den
Dokumenten EP-A-0238103, EP-A-0263544 und EP-A-0286155 (SOL^AY & Co) dargelegt. Diese Ausführungsart des
erfindung .,gemäßen Verfahrens hat den Vorteil, daß dauei ein Veibundstoff entstellt, in dem die Metall(hydr)oxidteilchen in der
Form (die annähernd kugelförmig ist) und in den Abmessungen homogen sind. In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die nach der Hydrolyse
gewonnene gelierte Masse einer Zerkleinerung unterworfen, zum Beispiel in einer Reibemühle, um sie in ein Pulver zuverwandeln. In einer Variante dieser Ausführungsart wird das nach der Zerkleinerung gewonnene Pulver unter Bedingungeneiner Erwärmung ausgesetzt, die so eingestellt sind, daß die Metalloxide kristallisieren. In dieser Ausführungsart deserfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Ausführungsvariante erfolgt die Zerkleinerung vorzugsweise auf eine solche Weise,daß die Körner des erzeugten Pulvers einen durchschnittlichen Durchmesser haben, der größer ist als der Durchmesser der
Metall(hydr)oxidteilchen, wobei der durchschnittliche Durchmesser durch das Verhältnis
Emd, Ε
definiert wird, in dem nt die Häufigkeit (Anzahl oder Menge) der Körner mit dem Durchmesser d| bezeichnet. Die Zerkleinerung wird im allgemeinen so eingestellt, daß der durchschnittliche Durchmesser der Körner des Pulvers zwischen 0,1 und 10 Mikrometern liegt und zum Beispiel kleiner als S Mikrometer ist; den durchschnittlichen Durchmessern unter 2 Mikrometern wird der Vorzug gegeben.
Die soeben beschriebene Ausführungsart und ihre Ausführungsvariante sind besonders für die Herstellung von keramischen Werkstoffen durch Sintern von Metalloxidpulvern zu empfehlen.
Infolgedessen bezieht sich die Erfindung auch auf aus Metalloxiden zusammengesetzte Pulver, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, sowie auf keramische Werkstoffe, die durch Sintern solcher Pulver hergestellt wurden. Die Erfindung betrifft speziell Pulver, die sich aus mindestens zwei unterschiedlichen Metalloxiden zusammensetzen, von denen eine in zwei unterschiedlichen allotropen Varietäten vorkommt, und eine natürliche allotrope Wandlungstemperatur aufweist, die zwischen der Sintertemperatur des Pulvers und der Umgebungstemperatur liegt. Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Pulver, die aus Kristallen von nichtstabilisiertem Zirkoniumoxid und Aluminiumoxid- und/oder Siliciumoxidkristallen bestehen (beispielsweise Mullit-, Cordierit- oder Sialonkristalle) sowie auf die durch Sintern solcher Pulver hergestellten keramischen Werkstoffe. In diesen erfindungsgemäßen Kompositpulvern und keramischen Werkstoffen sind die Kristalle von nichtstabilisiertem Zirkoniumoxid in der Lage, sich allotrop zu wandeln. Das Zirkoniumoxid im Reinzustand hat in der Tat die Besonderheit, in Abhängigkeit von der Temperatur in drei unterschiedlichen allotropen Formen vorzukommen, und zwar:
- in der monoklinen Form bis etwa 1100°C,
- in der tetragonalen oder quadratischen Form zwischen 1100°Cund^200°C, und
- in der kubischen Form über 2200°C.
Die allotropen Wandlungen des Zirkoniumoxids gehen mit umfangreichen Volumenänderungen einher, und es ist bekannt, daß die tetragonale Form oder die kubische Form bei niedrigen Temperaturen stabilisiert werden können, indem in ihr Kristallgitter Oxide anderer, passend ausgewählter Metalle eingebaut werden, insbesondere Metalloxide der seltenen Erden oder Mischmetalloxid (US-A-3634113; US-A-3860529).
Im Rahmen der Erfindung wird mit dem Ausdruck „nichtstabilisiertes Zirkoniumoxid" Zirkoniumoxid in kristallisiertem Zustand bezeichnet, dessen kubische oder tetragonale Form nicht bei niedrigen Temperaturen auf die weiter oben dargelegte Art und Weise stabilisiert worden ist, oder das nur teilweise stabilisiert wurde.
Beispiele von erfindungsgemäßen Pulvern enthalten zwischen 5 und 5CVoI.-% Zirkoniumhydroxid, vorzugsweise zwischen 10
Die erfindungsgemäßen Verbundstoffe werden aus einer dispery ierenden Phase aus Metalloxid gebildet, die eine disperse Phase aus Metall(hydr)oxidteilchen enthält. Durch die Erfindung wird es möglich, die gewichtsmäßige Zusammensetzung dieser Bestandteile genau einzustellen. Sie hat den zusätzlichen Vorteil, daß Verbundstoffe entstehen, in denen die Größe der dispersen Metall(hydr)oxidteilchen mit großer Genauigkeit eingestellt worden kann, wobei diese Teilchen homogen im Verbundstoff dispergiert sind.
Das Beispiel dient zur Veranschaulichung der Erfindung und bezieht sich auf die Zeichnung im Anhang, die eine fotografische Reproduktion eines erfindungsgemäßen Verbundstoffes mit 20000facher Vergrößerung ist.
Das Beispiel bezieht sich auf die erfindungsgemäße Herstellung eines Vorstufenverbundwerkstoffes eines Gemisches aus Mullit und Zirkoniumoxid und nimmt Bezug auf die einzige Figur der Zeichnung im Anhang, die eine fotografiscne Reproduktion dieses Vorstufenverbundwerkstoffes ist.
In einen Reaktionsapparat, der mit wasserfreiem Stickstoff mit einer Temperatur von 25°C gefüllt ist, wurden 100 ml einer 0,2 M
Lösung von Zirkonium-n-butoxid in Ethanol und 1,5ml Ölsäure gegeben. Nach Homogenisierung des Gemischs wurde dieses intensiv gerührt und es wurden einmalig 100ml einer 1.25M Lösung von Wasser in Ethanol zugegeben, danach wurde das Reaktionsmedium 2 Stunden lang der Reifung überlassen. Zu diesem Zweck wurde wie in den Dokumenten EP-A-0238103, EP-A-0286155 und GB-A-2168334 beschrieben verfahren. Nach der Reifung wurde das Reaktionsmedium zentrifugiert und ein Pulver gewonnen, das mit wasserfreiem Alkohol gewaschen und dann mit einem wasserfreien Luftstrom bei Umgebungstemperatur getrocknet wurde. Es erwies sich, daß das Pulver aus deutlich kugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,24 Mikrometer bestand, das von einem komplexen Gemisch aus amorphem hydratisiertem Zirkoniumoxid und -hydroxid und organischen Rückständen gebildet wurde.
Die Zirkonium(hydr)oxidteilchen wurden in Ethanol erneut dispergiert, und nach Homogenisierung wurde die entstandene Suspension in einen Behälter gegeben, der mit wasserfreiem Stickstoff mit einer Temperatur von 250C gefüllt war. Zuvor waren in diesen Behälter 75ml einer Lösung aus Aluminiumbutoxyd, Tetraethylorthosilicat und Wasser in Methoxy-2-ethanoM (äquivalente Konzentrationen von 1 Mol Aluminium, 0,33 Mol Silicium und 1,5 Mol Wasser auf 11 Lösung) eingefüllt worden. Die Zirkoniumhydroxidteilchensuspension wurde in einer Menge in den Behälter gegeben, die 0,3 Mol Zirkonium pro Mol Aluminium entspricht. Nach der Homogenisierung des Gemischs wurden 35 ml einer Lösung aus Wasser in Methoxy-2-ethanol-1 (40VoI.-%) zugefügt. Das Reaktionsmedium wurde durch Gelieren zum Gerinnen gebracht, das etwa 45 Minuten in Anspruch .
nahm. Das Gel wurde aufgefangen und in einem Trockenluftstrom bei 120°C getrocknet, wodurch es fragmentiert wurde. Dann wurde das Gel gemahlen und über einen Zeitraum von vier Stunden bei 5000C mit Luft erhitzt. Die Figur zeigt das Gel vor dem Erhitzen auf 500°C.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidverbundstoffes, dem gemäß ein Metallalkoholat in Anwesenheit von Metall(hydr)oxidteilchen hydrolysiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse so eingestellt wird, daß das Metallalkoholat in ein Metall(hydr)oxidgel umgesetzt wird, das die Metall(hydr)oxidteilchen umhüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, um das Metallalkoholat in Anwesenheit der Metall(hydr)oxidteilchen zu hydrolysieren, die Metall(hydr)oxidteilchen in einer organischen Lösung des Metallalkoholate dispergiert werden und die entstandene organische Lösung mit Wasser behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge! fragmentiert wird, um es in ein Pulver zu verwandeln, una daß das Pulver unter Bedingungen erhitzt wird, die so eingestellt sind, daß die Metalloxide kristallisieren.
4. Vorfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gewonnenen Metall(hydr)oxidteilchen eingesetzt wen'an, indem ein Metallalkoholat einer Hydrolyse unter Bedingungen unterworfen wird, die so eingestellt sind, daß die Teilchen ohne Gelierung in Masse des Reaktionsmediums, entstanden aus der Hydrolyse, ausgefällt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekonnzeichnet, daß Metall(hydr)oxidteilchen mit einem Durchmesserzwischen 0,05 und 2 Mikrometer verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonium(hydr)oxidteilchen und ein Alkoholat mindestens eines Metalles, das unter Aluminium und Silicium ausgewählt wurde, verwendet werden.
7. Aus Metalloxiden zusammengesetzte Pulver, die durch ein Verfahren gemäß Anspruch 3 bis 6 hergestellt werden.
8. Kompositpulver nach Anspruch 7, die nicht stabilisierte Zirkoniumkristalle und Kristalle von Aluminiumoxid, Mullit, Cordierit oder Sialon enthalten.
9. Kompositpulver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen 5 und 50 Vol.-% Zirkoniumoxid enthalten.
10. Keramische Werkstoffe, die durch Sintern eines Pulvers gemäß Anspruch 7 bis 9 hergestellt werden.
DD90342883A 1989-07-20 1990-07-18 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung von metalloxyden metalloxydstaub und keramischen materialien DD297388A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8900797A BE1004293A3 (fr) 1989-07-20 1989-07-20 Procede de fabrication d'un composite d'oxydes metalliques, poudres composites d'oxydes metalliques et materiaux ceramiques.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297388A5 true DD297388A5 (de) 1992-01-09

Family

ID=3884261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90342883A DD297388A5 (de) 1989-07-20 1990-07-18 Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung von metalloxyden metalloxydstaub und keramischen materialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5180693A (de)
EP (1) EP0409319A1 (de)
JP (1) JPH03164408A (de)
KR (1) KR910002735A (de)
CN (1) CN1049485A (de)
AU (1) AU636899B2 (de)
BE (1) BE1004293A3 (de)
CA (1) CA2021549A1 (de)
DD (1) DD297388A5 (de)
NO (1) NO903233L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0558605A (ja) * 1991-08-29 1993-03-09 Mitsubishi Materials Corp セラミツク複合粉体の製造方法
US5429761A (en) * 1994-04-14 1995-07-04 The Lubrizol Corporation Carbonated electrorheological particles
JP4572364B2 (ja) * 2003-06-30 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 強誘電体薄膜形成用組成物及び強誘電体薄膜並びに強誘電体薄膜の製造方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860529A (en) * 1968-01-24 1975-01-14 Union Carbide Corp Stabilized tetragonal zirconia fibers and textiles
US3634113A (en) * 1968-10-30 1972-01-11 Larry L Fehrenbacher Stabilized zirconium dioxide and hafnium dioxide compositions
DE2549652C3 (de) * 1975-11-05 1988-04-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften eV, 3400 Göttingen Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
DE3216651A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramischer formkoerper und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO1984002519A1 (en) * 1982-12-23 1984-07-05 Suwa Seikosha Kk Process for producing quartz glass
GB2165233B (en) * 1984-10-04 1988-03-09 Suwa Seikosha Kk Method of making a tubular silica glass member
JPS6191024A (ja) * 1984-10-05 1986-05-09 Seiko Epson Corp 円筒状シリカ系ガラスの製造方法
GB2165534B (en) * 1984-10-05 1988-10-19 Suwa Seikosha Kk Method of preparing parent material for optical fibres
AU5071285A (en) * 1984-12-13 1986-06-19 South African Inventions Development Corp. Production of complex metal hydroxide powders
US4849378A (en) * 1985-02-25 1989-07-18 University Of Florida Ultraporous gel monoliths having predetermined pore sizes and their production
FR2585015A1 (fr) * 1985-07-16 1987-01-23 Centre Nat Rech Scient Poudre ceramique de type cordierite frittable a basse temperature, procede de preparation et composition ceramique obtenue par frittage de cette poudre
US4714567A (en) * 1985-10-31 1987-12-22 Aluminum Company Of America Reacting alumina hydrate sol and an organic material to form a stable monolithic gel
FR2593166A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Solvay Procede de fabrication d'une poudre d'oxyde metallique pour materiaux ceramiques et poudre de zircone obtenue par ce procede.
EP0234816B1 (de) * 1986-02-12 1993-08-11 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von mono-dispergierten Teilchen
US4801399A (en) * 1986-02-25 1989-01-31 University Of Florida Inorganic salts as peptizing agents in the preparation of metal oxide sol-gel compositions
JPH075291B2 (ja) * 1986-02-27 1995-01-25 秩父セメント株式会社 ジルコニア均一分散ムライト質微粉末の製造方法
US4898842A (en) * 1986-03-03 1990-02-06 International Business Machines Corporation Organometallic-derived cordierite and other compounds comprising oxides of silicon
US4808315A (en) * 1986-04-28 1989-02-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Porous hollow fiber membrane and a method for the removal of a virus by using the same
FR2603880B1 (fr) * 1986-09-15 1990-09-07 Solvay Procede pour la fabrication d'une poudre pour materiaux ceramiques, contenant au moins un oxyde metallique, et poudre formee d'au moins un oxyde metallique obtenue par ce procede
US4835298A (en) * 1986-09-24 1989-05-30 Union Carbide Corporation Method for producing liquid alkoxides of mixed metals
US5049528A (en) * 1986-12-30 1991-09-17 Massachusetts Institute Of Technology Ceramic composite production by precipitation of polymer solution
BE1001832A4 (fr) * 1987-03-26 1990-03-20 Solvay Procede pour la fabrication d'une poudre d'oxydes metalliques mixtes, et poudres d'oxydes metalliques mixtes.
GB8709515D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Tioxide Group Plc Stabilised metallic oxides
US4786618A (en) * 1987-05-29 1988-11-22 Corning Glass Works Sol-gel method for making ultra-low expansion glass
US5009688A (en) * 1988-09-28 1991-04-23 Asahi Glass Company, Ltd. Process for producing porous glass
DE3834774C2 (de) * 1988-10-12 1995-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer kugelförmige Oxidteilchen enthaltenden Suspension
US5047174A (en) * 1988-11-21 1991-09-10 Akzo America Inc. Production of stable metal oxide sols
US4952536A (en) * 1989-02-23 1990-08-28 W. R. Grace & Co.-Conn. High strength Al2 O3
US5019293A (en) * 1989-06-12 1991-05-28 Cornell Research Foundation, Inc. Use of hydrogen peroxide in preparing magnesium containing silicate sols for coating and fiber formation
GB8917456D0 (en) * 1989-07-31 1989-09-13 British Telecomm Reflective modulators

Also Published As

Publication number Publication date
AU5971390A (en) 1991-01-24
CN1049485A (zh) 1991-02-27
JPH03164408A (ja) 1991-07-16
KR910002735A (ko) 1991-02-26
BE1004293A3 (fr) 1992-10-27
EP0409319A1 (de) 1991-01-23
US5180693A (en) 1993-01-19
NO903233L (no) 1991-01-21
AU636899B2 (en) 1993-05-13
NO903233D0 (no) 1990-07-19
CA2021549A1 (fr) 1991-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823885B1 (de) Verfahren zur herstellung schwach agglomerierter nanoskaliger teilchen
DE3877634T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischmetalloxidpulvers.
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69303383T2 (de) Feine Alphaaluminiumoxydteilchen, ihre Herstellung und Verwendung
EP1840085B1 (de) Verfahren zur herstellung eines feinkristallinen böhmits
DE69026973T2 (de) Oxidpulver, Sinterkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus zusammengesetztes Target
DE69724655T2 (de) Zirkonium-cerium-verbundoxid, verfahren zur herstellung und cokatalysator zur reingung von abgas
EP1907323B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems
EP0585264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE4026828C2 (de)
DE3611449A1 (de) Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen
DE102005033393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinem α-Al2O3
DE69014681T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonpulver.
DE3737839C2 (de)
DE69406051T2 (de) Synthetisches Quartzglasspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3786246T2 (de) Verfahren zur herstellung von schleifpartikeln aus aluminiumoxid, aluminiumoxinitrid, metallnitrid der gruppe - iv-b nach einem sol - gel - verfahren.
DE3347450C2 (de)
EP0519159A2 (de) Polykristalline, gesinterte Schleifkörner aus Basis von alpha-A12O3, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69105934T2 (de) Stabilisierte Metalloxyde.
DD297388A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung von metalloxyden metalloxydstaub und keramischen materialien
DE69208753T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner plättchenförmiger Partikel sowie plastische Werkstoffe basierend auf Aluminiumoxid
DE69211641T2 (de) Verfahren zur herstellung von submikronischen aluminateilchen
DE1962764A1 (de) Keramischer Werkstoff,insbesondere Spaltmaterial fuer Kernreaktor-Brennstoffe
EP1076036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis von kubisch stabilisiertem Zirkonoxid, Produkte erhältlich nach diesem Verfahren und deren Verwendung
DE3538440A1 (de) Masse zur herstellung eines keramischen dielektrikums und verfahren zur herstellung eines keramischen dielektrikums

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee