[go: up one dir, main page]

DD296898A5 - Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis - Google Patents

Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis Download PDF

Info

Publication number
DD296898A5
DD296898A5 DD32553589A DD32553589A DD296898A5 DD 296898 A5 DD296898 A5 DD 296898A5 DD 32553589 A DD32553589 A DD 32553589A DD 32553589 A DD32553589 A DD 32553589A DD 296898 A5 DD296898 A5 DD 296898A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hours
alkoxysilane
sol
modified
gel
Prior art date
Application number
DD32553589A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Goebel
Hans-Juergen Tiller
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De filed Critical Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De
Priority to DD32553589A priority Critical patent/DD296898A5/de
Priority to DE19904002287 priority patent/DE4002287A1/de
Publication of DD296898A5 publication Critical patent/DD296898A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer Xerogele, insbesondere auf silikatischer Basis. Das Xerogel, dessen Partikeldurchmesser 0,5 bis 5 m betraegt, ist als Chromatographiegel und als Traeger fuer Katalysatoren geeignet. Eingearbeitet in Lacke oder Kleber verbessert es deren Eigenschaften deutlich. Zur Herstellung wird einem gelbildenden Sol eine funktionalisierte Alkoxyverbindung in einer 10 bis 90%igen Alkoxysilan-Loesungsmittelmischung zugesetzt, diese Mischung drei Stunden geruehrt, das danach vorliegende Gel anschlieszend etwa 50 Stunden zwischen 60 und 100C getrocknet und das modifizierte Xerogel etwa 20 Stunden bei einer Temperatur von 120 bis 250C getrocknet wird.{Xerogel, anorganisch, modifiziert, hochdispers; silikatisch; Chromatographiegel; Katalysatorentraeger; Fuellstoff; Lacke; Kleber}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem durch Sol-Gel-Reaktionen ein organisch modifiziertes hochdisperses anorganisches Xerogel gebildet wird, dessen Partikeldurchmesser 0,5 bis 5 pm beträgt. Dieses Xerogel ist als Chromatographie-Gel sowie als Träger für Katalysatoren geeignet. Insbesondere zeichnet es sich dadurch aus, daß es in Kunststoffe wie Lacke, Farben, Kleber und ähnliche eingearbeitet werden kann und damit diesen anorganisch gefüllten Polymeren deutlich verbesserte Eigenschaften verleiht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß Polymeren zur Verbesserung ihrer Eigenschaften wie Härte, Abrasion, Biegefestigkeit, Polymerisationsschrumpfungsverhalten, Wasseraufnahme u.a. ein anorganischer Füllkörper zugesetzt wird, so daß ein anorganisch gefüllter Kunststoff vorliegt. Die Eigenschaftsverbesserung des Kunststoffes kommt dann optimal zur Wirkung, wenn die Partikeloberfläche des anorganischen Füllkörpers so modifiziert ist, daß eine kovalente Bindung des anorganischen Füllkörpers mit der organischen Matrix erfolgen kann. Es sind eine Reihe von Verfahren bekannt, anorganische Partikel herzustellen, die geeignet sind, als Füllkörper für organische Materialien zu dienen.
Durch Ultraschallzerstäuben von Kieselsolen (DD 247 884) können -je nach Frequenz und Kieselsolkonzentration - Xerogele von 1 bis 20 цт Partikeldurchmesser hergestellt werden.
Durch Mikroemulsionsverfahren ist es ebenfalls - ausgehend von Kieselsolen - möglich, kugelige Partikel zu erzeugen. Weitere Verfahren zur Erzeugung anorganischer Füllkörper sind das mechanische Mahlen von Quarz zu Partikeln von 5 bis 50 pm Partikeldurchmesser und die Flammenhydrolyse von Chlorsilanen (DE 830786), wobei sich Teilchendurchmesser von 10 bis 20 nm herstellen lassen.
Neben der unterschiedlich anfallenden Partikelgröße als auch Partikeloberflächenbeschaffenheit der durch die verschiedensten Verfahren herstellbaren anorganischen Füllkörper ist allen Partikeln gemeinsam, daß ohne eine geeignete Silanisierung, d.h. Modifizierung der Partikeloberfläche mit einem Alkoxysilan, welches über eine geeignete funktioneile Gruppe, wie Methacrylate Vinyl-, Amino- bzw. Epoxygruppe verfügt, keine optimale Bindung zum organischen Polymer erreicht werden kann. Erst durch diesen, der eigentlichen Herstellung der anorganischen Partikel nachgelagerten aufwendigen Modifizierungsschritt ist bisher ein geeignet funktionalisierter anorganischer Füllkörper herstellbar.
Ziel der Erfindung ist ein einfach zu handhabendes Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter hochdisperser anorganischer Xerogele insbesondere auf silikatischer Basis. Das nach diesem Verfahren hergestellte Xerogel soll sich dadurch auszeichnen, daß die Partikeloberfläche bereits nach dem Trocknungsvorgang die gewünschte funktionalisierte Oberflächenmodifikation aufweist, so daß eine Nachsilanisierung des Xerogels entfällt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein organisch modifiziertes hochdisperses anorganisches Xerogel herzustellen. Dies wird erreicht, indem einem gelbildenden Sol ein funktionalisiertes Alkoxysilan in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,3 mol, bezogen auf das gelbildende Metalloxid, zugesetzt wird. Bei dem gelbildenden System handelt es sich insbesondere um ein Kieselsol, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 5-100nm und dessen Si02-Feststoffgehalt 50 bis 50OgI-1 beträgt Bei dem Alkoxysilan handelt es sich um ein organisch funktionalisiertes Alkoxysilan, welches mindestens eine organisch funktionalisierte Gruppe wie Alkyl-, Phenyl-, Amino-, Vinyl-, Methycrylat- oder Epoxygruppe und drei, zwei oder eine Methoxy- bzw. Ethoxygruppe besitzt. Als Alkoxysilan kommen somit Vinyltrimethoxysilan, Methacrylsäure-3-trimethoxysilylpropylester, 3-Glycidoxypropyhriethoxysilan oder Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan in Betracht. Die Zugabe des Atkoxysilans zum Sol erfolgt unter ständigem Rühren in einer 10- bis 90%igen Alkoxysilan-Lösungsmittelmischung. Dabei kann es sich bei dem Lösungsmittel um Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton bzw. Essigsäureethylester handeln.
Beim Einrühren des Alkoxysilans in das Kieselsol erfolgt zunächst die Hydrolyse der am Alkoxysilan vorhandenen Methoxy- bzw. Ethoxygruppen unter Bildung von Silanolgruppen. Es zeigt sich, daß diese Hydrolyse nahezu vollständig im Minutenbereich abläuft. Im weiteren erfolgt über Stunden die Kondensation der gebildeten Alkoxysilanole mit den Oberfläche-OH-Gruppen der Kieselsolpartikel. Die Kondensation von Silanolmonomeren untereinander kann dabei vernachlässigt werden. Das nach Stunden vorliegende modifizierte Kieselgel wird bei 60 bis 100°C getrocknet. Bereits nach dieser Vortrocknung liegt ein organisch modifiziertes Xerogel vor, welches allerdings einen an der Partikeloberfläche noch zu hohen adsorbierten Wasseranteil aufweist. Durch eine anschließend zu erfolgende Vakuumtrocknung wird zum einen dieser störende Wasseranteil beseitigt, zum anderen erfolgt eine Reaktion von zum Teil physisorbierten Silanolen mit noch freien OH-Gruppen der Kieselsolpartikeloberfläche.
Ausführungsbeispiele
1. Zu einem Kieselsol mit einem SiO2-Feststoffgehalt von 346g!"1 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 14 nm wird eine 50%ige Methacrylsäure-S-trimethoxysilylpropylester/Methanol-Mischung zugegeben. Das Mischungsverhältnis Silylpropylester zum Kieselsol beträgt 0,1. Diese Mischung wird drei Stunden gerührt. Das erhaltene Gel wird bei 1100C40 Stunden getrocknet. Danach liegt ein Xerogel vor, welches bei 15OX 15 Stunden in Vakuum getrocknet wird. Das danach vorliegende hochdisperse modifizierte Xerogel hat einen mittleren Partikeldurchmesser von etwa 2 pm und eine BET-Oberfläche von etwa 50m2g~\
2. Zu einem Kieselsol mit einem SiCVFeststoffgehalt von 351 дГ1 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 10nm wird eine 20%ige Vinyltrimethoxysilan/Methanol-Mischung zugegeben. Das Mischungsverhältnis Vinyltrimethoxysilan zum Kieselsol beträgt 0,25. Diese Mischung wird drei Stunden gerührt. Das erhaltene Gel wird bei 1000C 40 Stunden getrocknet. Die anschließende Vakuumtrocknung erfolgt 15 Stunden bei 150"C.
3. Zu einem Kieselsol mit einem SiCyFeststoffgehalt von 301 дГ1 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 20 nm wird eine S0%ige S-Glycidoxypropyhriethoxysilan/Äthanol-Mischung zugegeben. Das Mischungsverhältnis3-Glycidoxypropyhnethoxysilan zum Kieselsol beträgt 0,2. Diese Mischung wird drei Stunden gerührt. Das erhaltene Gel wird bei 110X 40 Stunden getrocknet. Die anschließende Vakuumtrocknung erfolgt 15 Stunden bei 150X.
4. Zu einem Kieselsol mit einem SiO2-Feststoffgehalt von 346g!'1 und einem mittleren Partikeldurchmesser von 14 nm wird eine 40%ige Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan/Aceton-Mischung zugegeben. Das Mischungsverhältnis Aminoethylaminoprapyftrimethoxysilan zum Kieselsol beträgt 0,15. Diese Mischung wird drei Stunden gerührt. Das erhaltene Gel wird bei 100X 40 Stunden getrocknet. Die anschließende Vakuumtrocknung erfolgt 15 Stunden bei 15OX.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer Xerogele, insbesondere auf silikatischer Basis, dadurch gekennzeichnet, daß einem gelbildenden sol eine funktionalisierte Alkoxyverbindung in einem Konzentrationsbereich von 0,01 bis 0,3 mol, bezogen auf das im Sol enthaltene Metalloxid, zugesetzt wird, wobei die Zugabe des funktionalisiertenAlkoxysilans zu dem Sol in einer 10- bis90%ige Alkoxysilan-Lösungsmittelmischung erfolgt, diese Mischung drei Stunden gerührt wird, so daß ein modifiziertes Gel vorliegt, dieses modifizierte Gel anschließend etwa 50 Stunden im Temperaturbereich zwischen 60 bis 1000C getrocknet wird und das dabei anfallende modifizierte Xerogel einem weiteren etwa 20stündigen Trocknungsprozeß im Temperaturbereich von 120 bis 250cC unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gelbildenden Sol um ein Kieselsol handelt, dessen mittlerer Partikeldurchmesser 5 bis 100nm und dessen Si02-Feststoffgehält 50 bis 500дГ1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der funktionalisierten Alkoxyverbindung um ein Alkoxysilan mit drei, zwei oder einer Methoxy- bzw. Ethoxygruppe und mindestens einer funktionellen organischen Gruppe handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der funktionellen organischen Gruppe um eine Alkyl-, Phenyl-, Amino-, Vinyl-, Methacryl- oder Epoxygruppe handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der funktionalisierten Alkoxyverbindung z.B. um Vinyltrimethoxysilan, Methacrylsäure-S-trimethoxysilyTpropylester, 3-GlYcidoxypropyltriethoxysilan oder Aminoethylaminopropyltrimethoxysilan handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Lösungsmittel der 10-bis 90%igen Alkoxysilan-Lösungsmittelmischung um Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton bzw. Essigsäureethylester handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsprozeß bei vermindertem Druck bevorzugt oberhalb von 100Pa durchgeführt wird.
DD32553589A 1989-02-06 1989-02-06 Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis DD296898A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32553589A DD296898A5 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis
DE19904002287 DE4002287A1 (de) 1989-02-06 1990-01-26 Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32553589A DD296898A5 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD296898A5 true DD296898A5 (de) 1991-12-19

Family

ID=5606984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32553589A DD296898A5 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD296898A5 (de)
DE (1) DE4002287A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319909C2 (de) * 1993-06-16 1996-11-07 Solvay Deutschland Palladium, Platin, Nickel, Kobalt und/oder Kupfer umfassender Aerogel-Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines Palladium-Aerogel-Trägerkatalysators
DE19502453C1 (de) * 1995-01-27 1996-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Si0¶2¶- Aerogelen und deren Verwendung
DE19506141A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Hoechst Ag Verwendung von Aerogelen in der Pharmazie, in der Kosmetik und im Pflanzenschutz
JP6738990B2 (ja) * 2014-08-26 2020-08-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 断熱シートおよびその製造方法
DE102014117759A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Interbran Systems Ag Verfahren zur Herstellung von Aerogelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002287A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810975B1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler oder teilweise hydrophiler, anorganischer aerogele
EP0859740B1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen, bei dem die gebildeten salze ausgefällt werden
EP0686676B1 (de) Verfahren zur Silylierung von anorganischen Oxiden und derart silylierte Kieselsäure
DE19502453C1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Si0¶2¶- Aerogelen und deren Verwendung
EP0216278A2 (de) Kugelförmige Kieselsäure-Partikel
DE3101413C2 (de) Pulverförmige Polymerisatmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1199336B1 (de) Funktionalisierte, strukturmodifizierte Kieselsäuren
EP1093486A1 (de) Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische netzwerke
DE4342548A1 (de) Xerogele, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung
EP0672635A1 (de) Formkörper, enthaltend Silica-Aerogel-Partikel sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999057204A1 (de) Mit reaktiven orientierungshilfsmitteln beschichtete effektpigmente
WO2008077814A2 (de) Organofunktionelle silikonharzschichten auf metalloxiden
DE102009053784A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen SiO2-Xerogels mit charakteristischer Porengröße durch ein Bottom-Up-Verfahren über eine Vorstufe mit organischen Festkörperskelettstützen
EP1680201B1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithischen formkörpern
DD296898A5 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter hochdisperser anorganischer xerogele, insbesondere auf silikatischer basis
DE102009053780A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen SiO2-Xerogels mit charakteristischer Porengröße durch ein Top-Down-Verfahren über eine Vorstufe mit Poren, die mit einer organ. oder mit einer Kohlenstoffkomponente gefüllt sind
DE19530031A1 (de) Poröse monodisperse SiO¶2¶-Partikel
EP0915807A1 (de) Verfahren zur herstellung von organisch modifizierten aerogelen
EP0850196B1 (de) Verfahren zur herstellung organofunktionalisierter aerogele
DE69107060T2 (de) Mattierungsmittel für polyurethane auf wasserbasis sowie dessen herstellung.
DD296897A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mit methacrylatgruppen modifizierten hochdispersen silikatischen xerogels
EP1611066B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kieselsäuregranulates
DE19924644A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nanopartikel enthaltenden Mediums, insbesondere Lackes
DE2155281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigem und porösem Siliciumdioxid
WO2005002722A1 (de) Verfahren zum aufbringen von substanzen auf unporöse kieselgel-partikel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee