[go: up one dir, main page]

DD291695A5 - Dental-fuellmaterial - Google Patents

Dental-fuellmaterial Download PDF

Info

Publication number
DD291695A5
DD291695A5 DD90337520A DD33752090A DD291695A5 DD 291695 A5 DD291695 A5 DD 291695A5 DD 90337520 A DD90337520 A DD 90337520A DD 33752090 A DD33752090 A DD 33752090A DD 291695 A5 DD291695 A5 DD 291695A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dental
structural elements
fillers
denotes
filling material
Prior art date
Application number
DD90337520A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hanke
Original Assignee
Blendax Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blendax Gmbh,De filed Critical Blendax Gmbh,De
Publication of DD291695A5 publication Critical patent/DD291695A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material fuer Zahnfuellungen, das wenigstens einen polymerisierbaren (Meth)akrylsaeureester enthaelt, dadurch gekennzeichnet, dasz es, berechnet auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung, 20% bis 90% einer Verbindung enthaelt, die aus dem Strukturelement E 2 und wenigstens einem der Strukturelemente E 1 und/oder E 3 und/oder E 4 besteht mit der allgemeinen Formel, worin R1 ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder ein unsubstituiertes oder CH3C3H7-substituiertes Phenylradikal bezeichnet, R2 ein CH2CH, CH2CHCOO(CH2)n - oderCH2CCOO(CH2)n-Radikal{Material fuer Zahnfuellungen; strukturelle Elemente; Titan; Zirkonium}

Description

0 ι 0
S3 I E4
R, ' 0
0 -Si - 0 - Si - 0 - Si - 0 - M - 0
R1 0
wobei R1 ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, lsopropyl- oder ein unsubstituiertes oder CH3-C3H7-substituiertes Phenylradikal bezeichnet, R2 ein CH2=CH-, CH2CHCOO(CH2),,- oder CH2=C-COO(CH2)n-Radikal oder R1 bezeichnet, η 0,1,2 oder 3 bezeichnet mit M Titan oder
CH3 Zirkonium bezeichnet.
2. Material für Zahnfüllungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Strukturelementes E2zu den Strukturelementen E1 und/oder E3 und/oder E4 in jedem Fall zwischen 50:1 und 10:1 liegt.
3. Material für Zahnfüllungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Strukturelementes E 2 zu den Strukturelementen E1 und/oder E3 und/oder E 4 in jedem Fall zwischen 30:1 und 20:1, insbesondere bei etwa 25:1, liegt.
4. Material für Zahnfüllungen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Strukturelemente E2:E1:E3:E4etwa 25:1:1:1 beträgt.
5. Verwendung einer Verbindung, die aus dem Strukturelement E 2 und wenigstens einem der Strukturelemente E1 und/oder E3 und/oder E4 besteht mit der allgemeinen Formel
E1 ι E2 · E3 E4
0 ι 0 R1 ι 0
1 If ι I ' I I
0- Si-O- Sl-O- Si-O-M-O
ι . ! j I ι I
R2 i 0 ί R1 I 0
worin R1 ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, lsopropyl- oder ein unsubstituiertes oder CH3-C3H7-substituiertes Phenylradikal bezeichnet, R2 ein CH2=CH-, CH2=CHCOO(CH2In- oder CH2=C--COO(CH2)n-Radikal oder R1 bezeichnet, η 0,1,2, oder 3 bezeichnet und M Titan oder CH3
Zirkonium bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man diese als Füllstoff in Material für Zahnfüllungen verwendet.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Material für Zahnfüllungen, das einen speziellen Füllstoff enthält.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Restaurative Dentalstoffe auf der Grundlage polymerisierbarer Verbindungen, sr jenannte Verbundstoffe, enthalten zwingend einen mineralischen Füllstoff neben linem oder mehreren polymerisierbaren M ,lomeren, insbesondere (Meth-)akryis~ ireestern, Aktivatoren, wahlweise Polymerisationskatalysatoren und anderen Komponenten.
In Abhängigkeit von Typ und Menge, bestimmt dieser Füllstoff die physikalischen Eigenschaften der Füllung, dio unter Verwendung des Verbundstoffs ausgeführt wird. Je größer der Füllstoffgehalt und je größer die Teilchengröße, desto besser ist es für die physikalischen Eigenschaften, in der Regel aber um so schlechter für die Polierbarkeit der Füllung.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Dentalfüllungen zu erreichen, die nicht nur gute physikalische Eigenschaften haben, sondern auch in zufriedenstellenderweise poliert werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polymerisierbare Zusammensetzungen für Dentalfüllungen zu schaffen, die eine gute Polierfähigkeit aufweisen und durch geeignete Mengen an Farbstoffen oder Pigmenten ein natürliches Aussehen der Zähne ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Materialien für Dentülfüllungen auf der Grundlage der sonst üblichen Komponenten, insbesondere wenigstens eines polymerisierbaren (Meth)akrylsäureesters, 20-90%, berechnet auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung, einer Verbindung enthalten, die aus dem strukturellen Element E 2 und wenigstens einem der strukturellen Elemente E1 und/oder E 3 und/oder E 4 mit der allgemeinen Formel, die nachstehend gegeben wird, besteht:
i ι
E1 ί E2 i E3 ! E4
ι ' i
0 1O . R1 , 0
1 ι , I »1 i ι
0- Si-O- Si-O- Si-O- M-O R2 ι 0 ( R1 , 0
worin R1 ein Methyl-, Ethyl-, n-Hropyl-, Isopropyl- oder ein unsubstituiertes oder CHj-^fy-substituiertes Phenylradikal bezeichnet, R2 ein CH2=CH-, CH2=CHCOO(CH2)-oder CH2=C-COO(CH2)„-Radikal oder Ri bezeichnet, η 0,1,2 oder bezeichnet und
CH3
M Zirkonium oder Titan bezeichnet.
Durch den Einsatz dieser organisch modifizierten Siliziumdioxidvorbindungen als Füllstoffe werden nicht nur eine herausragende Polierfähigkeit der Verbundstoffe, sondern auch eine Verbesserung der physikalischen Eigenschaften, insbesondere der mechanischen Festigkeit und der Abriebbeständigkeit, der Füllungen erreicht.
Die strukturelle Einheit E2 der oben genannten allgemeinen Formel ist in Verbindung mit wenigstens einer der strukturellen Einheiten E1, E3 oder E4 vorhanden, wobei das bevorzugte Molverhältnis von E1 zu den anderen strukturellen Elementen zwischen 50:1 und 10:1, vorzugsweise zwischen 30:1 und 20:1, speziell etwa um 25:1, liegt.
Wenn die Verbindung aus mehr als zwei strukturellen Elementen besteht, liegt das Verhältnis von E 2 zu E1 und E 3 ebenso vorzugsweise zwischen 50:1:1 und 10:1 ;1, besonders zwischen 30:1:1 und 20:1:1, das gleiche gilt natürlich auch in Verbindung mit den Kombinationen E2/E1/E4 oder E2/E3/E4. Wenn alle strukturollen Elemente der allgemeinen Formel zusammen vorhanden sind, liegt das Molverhältnis der struktureilen Elemente E 2:E2:E3:E4 zwischen 50:1:1:1 und 10:1:1:1, vorzugsweise zwischen 30:1:1:1 und 20:1:1:1, besonders bei etwa 25:1:1:1. Beispiele für geeignete Verbindungen sind die folgenden:
E2:E1 =50:1
0 CH-, Il I 3
R2 = -CH2-O-O-C-C=CH2, woraus sich ergibt:
CH. 0 I 3 η
CH2 = 0* C-O-(CH)2-SiO3^2.5 OSiO2
E2:E3 = 25:1
R1 = CH3, woraus sich ergibt
(CH3)r-Si02/2 · 25SiO2
E2:E3:E4 = 25:1:1
M = Zr, woraus sich ergibt
(CH3J2SiO2 · ZrO3 · 25SiO2
Diese anorganisch-organischen Polymere sind grundsätzlich aus der bisherigen Technik bekannt und weiden u.a. als „ORMOCER" oder „ORMOSIL" bezeiphnet.
Sie werden beispielsweise im Aktivitätsbericht 1987 des Fraunhofer-Instituts für Silikatforschung, Würzburg, S.48 bis 74, und in der Übersicht beschrieben, die in „Bild der Wissenschaft", Nr. 11 /1987, S. 29, veröffentlicht wurde. Diese Polymere werden nach dem Sol-Gel-Verfahren bei Vorhandensein eines sauren oder basischen Katalysators in alkoholischer oder wäßriger, alkoholischer Lösung bei etwa 25"C-300°C durch Reaktion eines Tetraalkoxysilans, beispielsweise Tetraethoxysiian, mit (Meth)akryloxypropyltrimethoxysilan und, wenn gewünscht, einem Tetraalkoxyzirkonium oder Tetraalkoxytitan und, wenn gewünscht, Dialkyldialkoxysilan hergestellt.
Es ist notwendig, die Menge dor Hydroxysiiangruppen so gering wie möglich zu halten, was durch Abstimmung des entsprechenden pH-Wertes erreicht werden kann.
Die Halide der ensprechenden Silane können ebenfalls zweckmäßigerweise als Ausgangspunkt eingesetzt werden. Das resultierende Reaktionsprodukt wird von der Reaktionslösung getrennt, bei etwa 1000C bis etwa SOO0C getrocknet und gemahlen.
Wenn die Menge der SiOH-Gruppen unerwünscht hoch sein sollte, können sie durch eine besuche Nachkondensation oder durch zusätzliche Silylierung, beispielsweise unter Verwendung von (Meth)akryloxypropyltrimethoxysilan, vollständig entfernt werden.
Die Herstellung der ORMOCERe kann allgemein so dargestellt werden: Reaktion eines Alkoxysilans Si(OR1I4 mit einem Alkoxysilan R2-Si(ORi)3 und/oder einem Alkoxysilan (ROz-Si(ORi)2 und/oder einem Metallester M(ORO4, wobei R1, R2 und M di ι oben gegebene Bedeutung haben.
Die Oberfläche der ORMOCERe, die nach der Erfindung als Füllstoffe eingesetzt werden, beträgt zwischen etwa 10 und etwa 5OmVg. speziell 20 bis 3OmVg.
Die ORMOCER-Füllstoffe, die nach der Erfindung eingesetzt werden, können im Dentalfüllstoff die einzigen Füllstoffe sein, zweckmäßig erscheint es jedoch, diese mit anderen bekannten Füllstoffen zu kombinieren.
Der Gesamtgehalt an Füllstoffen im Dentalfüllmaterial nach der Erfindung beträgt zwischen etwa 55% und nicht mehr als 90% auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung, vorzugsweise zwischen etwa 65% und etwa 85%.
Geeignete Füllstoffe, die in Kombination mit den ORMOCERen eingesetzt werden und an sich bekannt sind, sind vorzugsweise silylierte Siliziumdioxide, beispielsweise des Typs „Aerosil", die verschiedenen Bor- und Bariumsilikatgläser, Aluminiumsilikat und glaskeramische Füllstoffe usw., wie sie beispielsweise in den US-PSen 3801344,3808370 und 3975203 und in der DE-A 2347591 offengelegt wurden.
Ein geeignetes ausgefälltes oder pyrogenes Siliziumdioxid, ein sogenannter Mikrofüllstoff, wird beispielsweise in der DE-A 2403211 und in EP-A 60911 offengelegt.
Die Dentalfüllstoffe nach der Erfindung sind besonders als lichtaushärtende Produkte geeignet, d.h., Produkte, die in einer einzigen Phase vorhanden sind und unter Lichteinfluß po'vmerisieren.
Diese Zusammensetzungen enthalten einen oder mehrere Fotopolymerisationsinitiatoren. Geeignete Zusammensetzungen sind besonders Karbonylverbindungen, wie Benzoin und dessen Derivate, vor allem Benzoinmethylether, Benzil und Benzilderivate, beispielsweise 4,4-Oxydibenzil, und andere Dikarbonylverbindungen, beispielsweise Diazetyl, 2,3-Pentandion, oder Metallkarbonyle, Chinone, insbesondere Camphorchinon, oder deren Derivate. Der Anteil des Fotopolymerisationsinitiators beträgt etwa 0,01 % bis etwa 5% auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung.
Diese lichtaushärtbaren, d. h., fotopolymerisierbaren Präparate enthalten vorzugsweise auch sogenannte Polymerisationsbeschleuniger. Dabei handelt es sich um Substanzen, welche die Polymerisationsreaktion bei Vorhandensein von Polymerisationsinitiatoren beschleunigen. Beispiele für bekannte Beschleuniger sind Amine, wie p-Toluidin, N-N-Dimethylp-toluidin, N,N-Di(hydroxyethyl)-p-toluidin, Trialkylaminie, wie Trihexylamin, Polyamini, wie Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraalkylalkylendiamine, Barbitursäure und Dialkylbarbitursäure und Sulfimide, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,01 % bis zu etwa 5% auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung.
Geeignete Beschleunigerwerden beispielsweise von G. M. Brauer u.a., Journal of Dental Research, Bd. 58, Nr. 10 (1979),
S. 1994-2000, beschrieben.
Es ist natürlich auch möglich, die Zahnfüllstoffe nach der Erfindung in Form eines Zweiphasenpräparats zu verwenden, vvobei eine Phase einen Polymerisationskatalysator, beispielsweise ein Peroxid, enthält, und die andere Phase einen Beschleuniger für dieses Peroxid, beispielsweise ein organisches Amin, enthält, wobei die beiden Phasen unmittelbar vor dem Einsatz in dem zu füllenden Zahn miteinander gemischt werden und die Polymerisation in dem zu füllenden, gebohrten Hohlraum erfolgt, der vorzugsweise mit einem Auskleidungs- und Bindematerial verbunden ist.
Geeignete Peroxide, die sich zu Beginn der die Radikale bildenden Polymerisation zersetzen, sind beispielsweise Arylperoxid, wie Benzoylperoxid, Kumolhydroperoxid, Harnstoffperoxid, tert-Butylhydroperoxid oder tert-Butyiperbenzoat, und Silylperoxide, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,01 % bis etwa 5%, vorzugsweise zwischen etwa 0,5% und 2,5%, auf der Grundlage des Gewichts der Gesamtzusammensetzung.
Wenn eine Phase des Zweiphasenmittels einen Polymerisationsinitiator enthält, wird der anderen Phase zweckmäßigerweise ein Beschleuniger des oben beschriebenen Typs, vorzugsweise ein Amin oder Barbitursäure oder deren Derivate, beispielsweise Dialkylbarbitursäure, zugesetzt.
Grundsätzlich kann jede geeignete Verbindung, die für diesen Zweck vorgeschlagen wurde, als polymerisierbares Monomer für Stoffe für Dentalfüllungen nach der Erfindung eingesetzt werden. Solche Verbindungen sind vor allem die bekannten Produkte, welche man durch Hie Reaktion von Bisphenolen, insbesondere von Bisphenol A, mit Glyzidylmethakrylat erhält, bekannt unter der Abkürzung bis-GMA, die verschiedenen Alkandiolmethakrylate, wie 1,6-Hexandiolmethakrylat, 1,4-Butandioldimethakryiat, Triethylen- oder Tetraethylanglykoldimethakrylat, bis(2-Methakroylpropyl)-phthalat, -isophthalat oder -terephthalat, Trimethyloloropandimethakrylat und -trimethakrylat, wie auch die Reaktionsprodukte, die man von Diisozyanaten und Hydroxyalkylmethakrylaten erhält, wie sie beispielsweise in DE-A 2312559 beschrieben werden, Addukte von (Di)isozyanaten und 2,2-Propan-bis[3-(4-phenoxy)-1,2-hydroxypropan]1-methakrylat nach US-A 3 629187 und die Addukte von Isozyanatenund Mothakroylalkylethern, Methakroylalkoxybenzen und Methakroylalkoxyzykloalkanen, wie sie in EP-A 44352 beschrieben werden.
Natürlich ist es auch möglich, Mischungen geeigneter Monomere einzusetzen.
Zweckmäßig ist es auch, als eine Komponente des Gemischs von Monomeren gleichzeitig kleine Mengen von brominierten Methakrylsäureestern, wie sie in EP-A>143362 beschrieben werden, einzusetzen, um die Opazität der Füllung gegen Röntgenstrahlen zu verbessern.
Schließlich ist es zweckmäßig, den Stoffen für Dentalfüllungen UV-Stabilisatoren auf der Grundlage synthetischer Harze zuzusetzen, um eine Nachdunkelung während der Alterung der Füllungen zu verhindern. Ein besonders geeigneter UV-Stabilisator ist 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon. Ein weiteren bevorzugtes Material ist 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol; aber grundsätzlich ist jedes physiologisch träge UV-Absorptionsmittel für diesen Zweck geeignet.
Zu den geeigneten Beispielen gehören u.a. Hydrochinon, p-Benzochinon und p-Butylhydroxytoluen. Die zuletzt genannte Verbindung kann in der Füllung auch beispielsweise als Antioxydationsmittel wirken.
Eine Übersicht über die Substanzen, die herkömmli ;nerweise in Stoffen für Dentalfüllungen verwendet werden, wird in einem Beitrag von R. L. Bowen im Journal of Dental Research, Bd. 58/5 (Mai 1979), S. 1493-1503, und in dem unmittelbar anschließenden Ergänzungsbeitrag von J.F.Lann, S. 1504 bis 1506, gegeben.
Um ein möglichst natürliches Aussehen der gefüllten Abschnitte von Zähnen zu erreichen, müsson die Verbundmaterialien notwendigerweise auch eine geringe Menge an Farbstoffen oder Pigmenten enthalten.
Die unten gegebenen Beispiele dienen dazu, die Erfindung weiter zu veranschaulichen.
Ausführungsheispiele
Beispiel A
Eine ethanolische Lösung von 1000g (4,8 Mol) Si(OC2H6)* und 24,8g (0,1 Mol) Methakryloxypropyltrimethoxysilan wird unter Rücklauf gerührt. Tropfenweise werden der siedenden Lösung 500ml einer NH3-Lösung von 5% Festigkeit zugecetzt. Nach 30 Minuten Rühren wird der Niederschlag mit Wasser behandelt, und es wird weitere 4 Stunden gerührt. Der gekühlte Niederschlag wird abgefiltert, erneut mit 500ml NH3-Lösung behandelt und in einen stopfbuchsenlosen Reaktionsbehälter gegeben, um eine Nachreaktion zu durchlaufen. Der gewaschene Niederschlag wird in einem Rotationstrockner in einer Argonatmosphäre getrocknet und anschließend gemahlen.
Beispiel B
Eine ethanolische Lösung von 1000g (4,8 Mol) Si(OC2Hs)4 und 29,8g (0,2 Mol) (CH3IjSi(OC2H6I2 wird unter Rücklauf gerührt. Bei Siedetemperatur werden 500 ml einer NH3-Lösung von 5% Stärke zugesetzt. Nach 30 Minuten Rühren wird der sich bildende Niederschlag mit Wasser behandelt, und es wird weitere 4 Stunden gerührt. Der gekühlte Niederschlag wird abgefiltert, erneut mit 500ml NH3-Lösung behandelt und zur Nachreaktion in einen stopfbuchsenlosen Reaktionsbehälter gegeben. Der gewaschene Niederschlag wird in einem Roaktionstrockner In einer Argonatmosphäre getrocknet und anschließend gemahlen.
Beispiele
Eine ethanolische Lösung von 1000g (4,8 Mol) Si(OC2H6U, 32,7g (0,1 Mol) Zr(OC3H7I4 und 14,9g (0,1 Mol) (CH3)2Si(OC2H5)2 wird unter Rücklauf gerührt. Bei Siedetemperatur werden 500ml NH3-Lösung von 5% Stärke zugesetzt. Nach einstündigem Rühren wird der sich bildende Niederschlag mit Wasser behandelt, und es wird weitere 6 Stunden gerührt. Der gekühlte Niederschlag wird abgefiltert, erneut mit 500ml NH3-Lösung behandelt und zur Nachkondensation in einen stopfbuchsenlosen Reaktionsbehälter gegeben. Der gewaschene Niederschlag wird in einem Rotationstrockner in einer Argonatmosphäre getrocknet und anschließend gemahlen.
Herstellung von Verbundstoffen
Beispiel 1
Füllstoff aus Beispiel A 70,00 g
1,12-Dodekandioldimethakrylat 6,28 g
2,2-Bis[4'-(2"-methakroylethoxy)phenyl)propan 23,26 g
4-Methoxy phenol 0,005 g
Ethylbenzoin 0,10g
Camphorchinon 0,16g
2-n-Butoxyethyl-4-(dimethylamino)benzoat 0,18 g
Butylhydroxytoluen 0,005 g
Beispiel 2
Füllstoff aus Beispiel 3 69,00 g 1,12-Dodekandioldimethakrylat 6,5 g
2,2-Bis[4-(2"-methakroylethoxy)phenyl]propan 25,05 g 4-Methoxy phenol 0,005 g
Ethylbenzol 0,10g
Camphorchinon 0,16 g
?-n-Butoxyethyl-4-(dimethylamino)benzoat 0,18 g
Butylhydroxytoluon 0,005g
Beispiel 3 73,00 g 2 112 3 117 Vergleich (kom
Füllstoff aus Beispiel C 5,64 g 6900 4600 merzielles Prod.)
1,12-Dodekandioldimethakrylat 20,90 g 60
2,2-Bis[4'-(2"-methakroylethoxy)phenyl]propan 0,005 g . 3600
4-Methoxyphenol 0,10 g
Ethylbenzoin 0,16g
Camphorchinon 0,18 g
2-n-Butoxyethyl-4-'dimethylamino)benzoat 0,005 g
Butylhydroxytolue ι
Nach dem Aushärtet, -nit einer herkömmlichen Lichtquelle wurden folgende physikalischen Werte gemessen
Verbundstoff aus 1
Beispiel
Biegefestigkeit (N/mm2) 115
Elastizitätsmodul (N/mm2) 6400
Die Polierbarkeit der resuliertenden Polymere war hervorragend.

Claims (1)

1. Material für Zahnfüllungen, die wenigstens einen polymerisierbaren (Meth)akrylsäureester enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß es, berechnet auf der Grundlage des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, 20% bis 90% einer Verbindung enthält, die aus dem Strukturelement E 2 und wenigstens einem der Strukturelemente E1 und/oder E3 und/oder E4 mit der nachfolgenden allgemeinen Formel besteht
E1 ! E2
DD90337520A 1989-02-06 1990-02-02 Dental-fuellmaterial DD291695A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903407A DE3903407A1 (de) 1989-02-06 1989-02-06 Dentales fuellungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291695A5 true DD291695A5 (de) 1991-07-11

Family

ID=6373475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90337520A DD291695A5 (de) 1989-02-06 1990-02-02 Dental-fuellmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5112884A (de)
EP (1) EP0381961B1 (de)
JP (1) JP3001218B2 (de)
KR (1) KR0179984B1 (de)
AU (1) AU641138B2 (de)
CA (1) CA2008895C (de)
DD (1) DD291695A5 (de)
DE (2) DE3903407A1 (de)
DK (1) DK0381961T3 (de)
ES (1) ES2076977T3 (de)
GR (1) GR3015698T3 (de)
HU (1) HU209415B (de)
IE (1) IE72492B1 (de)
RU (1) RU2050846C1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219899A (en) * 1989-04-22 1993-06-15 Degussa Aktiengesellschaft Pasty dental material which is an organopolysilane filler combined with a polymerizable bonding agent
DE3913252A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (i)
US5248706A (en) * 1989-04-22 1993-09-28 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing a pasty dental material which is an organopolysiloxane filler combined with a polymerizable bonding agent
DE3913250A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Degussa Dentalmaterial (ii)
DE4029230C2 (de) * 1990-09-14 1995-03-23 Ivoclar Ag Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
DE9103321U1 (de) * 1991-03-19 1992-08-27 Thera Patent GmbH & Co KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld Transparentversiegelter Dentalkunststoffkörper
GB9115153D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Patel Bipin C M Sol-gel composition for producing glassy coatings
GB9115154D0 (en) * 1991-07-12 1991-08-28 Patel Bipin C M Sol-gel composition for producing glassy coatings
DE4123946A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-28 Degussa Dentalmaterial mit alumoorganopolysiloxan-fuellstoff
DE4133494C2 (de) * 1991-10-09 1996-03-28 Fraunhofer Ges Forschung Dentalharzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
FR2693664B1 (fr) * 1992-07-20 1994-09-02 Ceramiques Tech Soc D Dispositif à membrane pour filtration, séparation ou réaction catalytique.
US6353061B1 (en) 1993-05-26 2002-03-05 Dentsply Gmbh α, ω-methacrylate terminated macromonomer compounds
US5998499A (en) 1994-03-25 1999-12-07 Dentsply G.M.B.H. Liquid crystalline (meth)acrylate compounds, composition and method
US6369164B1 (en) 1993-05-26 2002-04-09 Dentsply G.M.B.H. Polymerizable compounds and compositions
JP3214982B2 (ja) * 1994-07-04 2001-10-02 株式会社トクヤマ 無機組成物
US6177534B1 (en) 1997-12-23 2001-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Silylated resins and the synthesis thereof
US20020037258A1 (en) * 1999-08-05 2002-03-28 Gregory P. Dodd Dental composition for the mineral occlusion of dentinal tubules in sensitive teeth
DE19860361A1 (de) 1998-12-24 2000-06-29 Espe Dental Ag Vernetzbare Monomere auf Cyclosiloxanbasis, deren Herstellung und deren Verwendung in polymerisierbaren Massen
DE19904816A1 (de) * 1999-02-05 2000-09-14 Espe Dental Ag Dentalwerkstoff und Verwendung von monodispersen Organopolysiloxanpartikeln als Inhaltsstoff in einem Dentalwerkstoff
EP1203033A1 (de) * 1999-08-13 2002-05-08 Deltamed Medizinprodukte GmbH Mit sichtbarem licht aushärtende zusammensetzung und deren verwendung
PT1221115E (pt) 1999-09-10 2007-07-23 Nagracard Sa Método e sistema de transmissão de mensagens para uma base de dados
WO2002061173A2 (en) * 2001-01-29 2002-08-08 The Board Of Regents For Oklahoma State University Advanced composite ormosil coatings
US6569942B2 (en) 2001-03-14 2003-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber compositions containing silicon coupled oligomers
US6548599B2 (en) 2001-03-14 2003-04-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber compositions containing silicon coupled oligomers
DE10137372C2 (de) * 2001-07-31 2003-07-10 Ivoclar Vivadent Ag Polymerisierbares Dentalmaterial auf der Basis chromophorer Xerogele
CA2457347A1 (en) 2001-08-10 2003-02-20 Dentsply International, Inc. One-part self-priming dental adhesive
US20030199605A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Fischer Dan E. Hydrophilic endodontic sealing compositions and methods for using such compositions
US6793592B2 (en) * 2002-08-27 2004-09-21 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, or other hybrid organic/inorganic compositions
US7238122B2 (en) * 2002-08-27 2007-07-03 Acushnet Company Ormocer composites for golf ball components
US7037965B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-02 Acushnet Company Golf balls comprising glass ionomers, ormocers, or other hybrid organic/inorganic compositions
EP1621179A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-01 DENTSPLY DETREY GmbH Laserhärtende polymerisierbare Zusammensetzung zum Schutz von Hartgewebe
US7828550B2 (en) * 2005-09-21 2010-11-09 Ultradent Products, Inc. Activating endodontic points and dental tools for initiating polymerization of dental compositions
DE102006016474A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmaterialien enthaltend hydrophobe, nanopartikuläre Kieselsäurecokondensate und deren Verwendung
US7939575B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-10 Dentsply International, Inc. Methods for making dental restorations using two-phase light-curing materials
JP5269734B2 (ja) * 2008-10-16 2013-08-21 株式会社デンソー 重合硬化性組成物、その重合硬化方法、および重合硬化樹脂組成物
DE102014116402A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Verwendung radikalisch härtbarer Zusammensetzungen in generativen Fertigungsverfahren
DE102014116389A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Voco Gmbh Radikalisch härtbare dentale Zusammensetzungen
US20180155846A1 (en) * 2015-07-28 2018-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnesium Alloy Substrate
KR102378961B1 (ko) * 2020-03-30 2022-03-25 한승희 탈착식 슬라이딩 퍼즐

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617583B1 (de) * 1967-08-19 1970-07-02 Kulzer & Co Gmbh Zahnfüll- und dentales Befestigungsmaterial
US3751399A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Lee Pharmaceuticals Polyacrylate resin compositions
US3975203A (en) * 1971-06-30 1976-08-17 Owens-Illinois, Inc. Composition for use as a filler in tooth filling and facing composition and method of making the same
US3801344A (en) * 1971-06-30 1974-04-02 Owens Illinois Inc Tooth filling and facing compositions comprising a radiopaque glass and method of making the same
US4188317A (en) * 1978-07-28 1980-02-12 Colgate-Palmolive Company Dental restorative compositions containing titanium silicate
DE2925969A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-29 Fraunhofer Ges Forschung Poroese membranen und adsorbentien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur stofftrennung
DE3170993D1 (en) * 1981-03-24 1985-07-25 Blendax Werke Schneider Co Dental filling material
DE3135113A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Photopolymerisierbare massen, deren verwendung fuer zahnaerztliche zwecke, sowie verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen, zahnfuellungen und ueberzuegen
JPS58110414A (ja) * 1981-12-23 1983-07-01 Tokuyama Soda Co Ltd 無機酸化物及びその製造方法
JPS59203720A (ja) * 1983-05-04 1984-11-17 Tokuyama Soda Co Ltd 結晶性金属酸化物及びその製造方法
JPH0755882B2 (ja) * 1987-02-13 1995-06-14 而至歯科工業株式会社 歯科用グラスアイオノマーセメント用ガラス粉末
DE3854796T2 (de) * 1987-04-02 1996-05-02 Tohru Yamamoto Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DD293486A5 (de) * 1989-02-06 1991-09-05 Friedrich-Schiller-Universitaet Jena,De Zahnrestaurationswerkstoffe
US5028638A (en) * 1989-02-09 1991-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Hybrid plastic filling material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381961A2 (de) 1990-08-16
DE69018289D1 (de) 1995-05-11
GR3015698T3 (en) 1995-07-31
ES2076977T3 (es) 1995-11-16
IE900408L (en) 1990-08-06
HUT56486A (en) 1991-09-30
EP0381961B1 (de) 1995-04-05
DE3903407A1 (de) 1990-08-09
CA2008895A1 (en) 1990-08-06
JPH02288816A (ja) 1990-11-28
HU900687D0 (en) 1990-04-28
KR0179984B1 (ko) 1999-03-20
DE3903407C2 (de) 1991-04-18
EP0381961A3 (de) 1991-07-17
AU4907590A (en) 1990-08-09
DE69018289T2 (de) 1995-11-23
DK0381961T3 (da) 1995-08-28
CA2008895C (en) 1995-12-26
US5112884A (en) 1992-05-12
IE72492B1 (en) 1997-04-23
RU2050846C1 (ru) 1995-12-27
AU641138B2 (en) 1993-09-16
KR900012592A (ko) 1990-09-01
HU209415B (en) 1994-06-28
JP3001218B2 (ja) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD291695A5 (de) Dental-fuellmaterial
EP0156105B1 (de) Dentales Füllungsmaterial
EP0060911B1 (de) Dentales Füllungsmaterial
EP0475239B1 (de) Polymerisierbarer Dentalwerkstoff
EP0091990B1 (de) Dentales Restorationsmaterial
EP0803240B1 (de) Gefülltes und polymerisierbares Dentalmaterial
DE19601924B4 (de) Stabile organische Radikale enthaltendes, lichthärtendes Kompositmaterial und dessen Verwendung sowie die Verwendung eines stabilen organischen Radikals zur Herstellung eines Dentalmaterials
EP2016931B1 (de) Dentalkomposite mit niedriger Schrumpfspannung und hoher Biegefestigkeit
DE2403211C3 (de) Werkstoff für Dentalzwecke
DE3039664C2 (de) Röntgenopakes Dentalmaterial mit Füllstoff auf Silicat-Basis
EP0011735B1 (de) Röntgenopake Dentalwerkstoffe auf Basis von organischen Kunststoffen in pastöser Form
EP0044352A1 (de) Addukte aus Diisocyanaten und Methacryloylalkylethern, -alkoxybenzolen bzw. -alkoxycycloalkanen und deren Verwendung
EP0238025A2 (de) Röntgenopake polymerisierbare Dentalmassen
EP0023685A2 (de) Dentalmassen
EP1732499B1 (de) Härtbare dentalmaterialien mit einer einstellbaren transluzenz
DE69524037T2 (de) Harzsysteme mit hohem Brechungsindex und/oder Röntgenopazität
EP4346743A1 (de) Monomermischung zur herstellung eines dentalmaterials
EP3427715B1 (de) Dentalwerkstoffe auf basis dünnflüssiger radikalisch polymerisierbarer monomere mit hohem brechungsindex
EP2603192B1 (de) Verwendung von kieselsäure(n) zur eigenschaftsverbesserung von dentalmaterial und entsprechende verfahren
DD245814A1 (de) Lichthaertbare dentalkomposite
DE29624496U1 (de) Gefülltes und polymerisierbares Dentalmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Representative=s name: RECHTSANWALT U. PATENTANWAELTE HUEBNER, NEUMANN, RAD

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100203