DD293486A5 - Zahnrestaurationswerkstoffe - Google Patents
Zahnrestaurationswerkstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DD293486A5 DD293486A5 DD89325534A DD32553489A DD293486A5 DD 293486 A5 DD293486 A5 DD 293486A5 DD 89325534 A DD89325534 A DD 89325534A DD 32553489 A DD32553489 A DD 32553489A DD 293486 A5 DD293486 A5 DD 293486A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- materials according
- restoration materials
- olefinically unsaturated
- dental restoration
- filler
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 47
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 27
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 abstract description 14
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 abstract description 6
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 abstract description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]heptane-2,3-dione Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(=O)C1C2(C)C VNQXSTWCDUXYEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UEKHZPDUBLCUHN-UHFFFAOYSA-N 2-[[3,5,5-trimethyl-6-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxycarbonylamino]hexyl]carbamoyloxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)NCCC(C)CC(C)(C)CNC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C UEKHZPDUBLCUHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229930006711 bornane-2,3-dione Natural products 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino Chemical group 0.000 description 7
- LBJBPGRQRGLKPL-UHFFFAOYSA-N 7-(4-chlorophenyl)-5-naphthalen-2-yl-6-sulfanylidene-2,3-dihydro-1h-pyrrolo[3,4-e][1,4]diazepin-8-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1N1C(=S)C(C(=NCCN2)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)=C2C1=O LBJBPGRQRGLKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 6
- AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N Panavia opaque Chemical compound C1=CC(OCC(O)COC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OCC(O)COC(=O)C(C)=C)C=C1 AMFGWXWBFGVCKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)C YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- KQMPMWGWJLNKPC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylprop-2-enoyloxy)dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(OC(=O)C(C)=C)OC(=O)C(C)=C KQMPMWGWJLNKPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- AFTPEBDOGXRMNQ-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-Trimethylhexane Chemical compound CCC(C)CC(C)(C)C AFTPEBDOGXRMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 6-(2-methylprop-2-enoyloxy)hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCCCOC(=O)C(C)=C SAPGBCWOQLHKKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 2
- 125000005624 silicic acid group Chemical class 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- JPFPDGRVRGETED-UHFFFAOYSA-N (2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1COC(C)(C)O1 JPFPDGRVRGETED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYYFKJMBXDJOJM-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound C1COCO1.CC(=C)C(O)=O MYYFKJMBXDJOJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMLSBRLVTDLLOI-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)C(C)OC(=O)C(C)=C HMLSBRLVTDLLOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLXMQBGBMIFRSY-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)ethyl-triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC1=CCCCC1 MLXMQBGBMIFRSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000497 Amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000269821 Scombridae Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N ethoxysilane Chemical class CCO[SiH3] CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003955 fissure sealant Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000020640 mackerel Nutrition 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N n,n,4-trimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(C)C=C1 GYVGXEWAOAAJEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/20—Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Zahnrestaurationswerkstoffe auf Basis von feinteiligen anorganischen/organischen Fuellstoffen und polymerisationsfaehigen olefinisch ungesaettigten Monomeren. Die erfindungsgemaeszen Zahnrestaurationswerkstoffe sind durch Bestrahlung mit Licht, z. B. auch im Munde mit Lichtleitkabel, oder ohne Lichteinwirkung aufhaertbar. Die Aufgabe wird erfindungsgemaesz dadurch geloest, dasz die Zahnrestaurationswerkstoffe als Fuellstoff ein spezielles unter Zusatz von olefinisch ungesaettigten Alkoxysilanen hergestelltes, hochdisperses silikatisches Xerogel enthalten. Der spezielle Fuellstoff weist einen mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 4 m sowie eine spezifische Oberflaeche von kleiner als 60 m2/g auf.{Zahnrestaurationswerkstoffe; feinteilige anorganische/organische Fuellstoffe; hochdisperse silikatische Xerogele; olefinisch ungesaettigte Alkoxysilane enthaltende Xerogele; olefinisch ungesaettigte Monomere; Polymerisationsinitiatoren}
Description
und polymerisationsfähigen olefinisch ungesättigten Monomeren, die Polymerisationsinitiatoren enthalten.
„Zahnrestaurationswerkstoff" fallen Füllungen für Kavitäten, Versiegelungs- und Schutzüberzüge, Prothesenmaterialien,
Kronen- und Brückenverblendmaterialien sowie Kompositmassen zur Herstellung von künstlichen Zähnen. Derartige Werkstoffe bestehen aus Mischungen von polymerisationsfähigen organischen Monomeren und/oder Polymeren und anorganischen oder anorganisch/ oroanischen Füllstoffen. Als polymerisationsfähige organische Monomere sind insbesondere geeignet (Meth)acrylsäur(iester höhermolekularer ein- oder mehrwertiger Alkohole, ein- oder mehrfunktionolle Urethan(meth)acrylate, Hydroxy(meth)acrylate oder andere mono- und mehr/unktionelle (Meth)-acrylsäureester wie beispielsweise Methylmethacrylat, Dodecandioldimethacrylat, Ethylenglycoldimothacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, 1 ^-Butandioldimethacrylat. 1 ,e-Hexandioldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, 1,6-Bis(methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4/2,2,4-trimethylhexan (UOMA)
C1I3 C1I3 ΪΠ3 ΪΠ3
CIIn = C-C-OCII0CII0-OCNIICII9C-CII9CIICU9CII0NHCuCH CH0O-C-C = CII0
0 0 CII.. 0 0
2,2-ni a- [p-(2-hy roxy-3-uieLhacry loy loxypropoxy)phony IJ prop an (Bi s-ΟΜΛ) /
C-O-CH2-CII-CiI0-O- <( VcZx \-o-cii2-cii-ch0-o-c-c=ch2
0 " Oil " — / CII3 ' " OH " 0
Tetrahydrofurfurylmethacrylat. Für die Herstellung von künstlichen Zähnen werden als Polymere vorwiegend (Poly(meth)acrylate in Form von Perl- oder Splitterpolymerisation verwendet. Mischungen aus Monomeren und Polymeren werden insbesondere in Prothesenmaterialien sowie für Kronen- und Brückenwerkstoffe eingesetzt. Als Füllstoffe sind Quarz, Quarzglas, Keramiken, spezielle Silikate und Kieselsäuren sowie anorganisch/organische Verbundfüllstoffe enthalten. Bezüglich der Partikelgröße wird üblicherweise folgende Einteilung der Kompositwerkstoffe vorgenommen:
- Mikrofüllerkomposite (Teilchengröße kleiner als 1 \im)
- Makrofüllerkomposite (Teilchengröße 1-100 pm)
- Hybridkomposite (Teilchengröße 0,04-50pm), Füllung mit einer Mischung aus Mikro- und Makrofüllern.
und zeitaufwendigen Prozeß auf die geforderte Teilchengröße gemahlen und fraktioniert.
organofunktioneller Silane oder Titanate an. Art des Füllstoffes, Füllstoffanteil, Partikelgröße und besonders die
50 Ma.-% zu erzielen, da bereits nach Zumischen weniger Prozente Thixotropie auftritt. Höhere Füllstoffgehalte können in diesem
hohen Anteil, z. B. 70Ma.-%, direkt in eine organische Matrix eingearbeitet werden.
dem heutigen Stand der Technik nur mit den Mikrofüllerkompositen erreicht. Im Falle der Makrofüller- und Hybridkomposite istein Herausbrechen der aus der Oberfläche ragenden Teilchen mit Teilchendurchmessern von größer als 1 \im festzustellen,wodurch Oberflächenrauhigkeit und nachfolgend Plaqueablagerungen zu verzeichnen sind.
günstige Eigenschaftskombination aufweisen, wie gute Verarbeitbarkeit, homogene Durchhärtung, ausreichende zeitliche
nach dem Aushärtungsprozeß. Sie sollen einen hohen Füllstoffgehalt (größer als G0Ma.-%) aufweisen und trotz Verwendungvon Makrofüllern sehr gut polierbar sein, wobei keine Füllstoffpartikel aus der Oberfläche herausgebrochen werden dürfen.
entwickeln, der in einer technisch einfachen Verfahrensweise in nur einem Verfahrensschritt herzustellen ist und unmittelbar,
d. h. ohne Nachbehandlungsverfahren, wie die übliche Modifizierung mit Haftvermittlern und Partikelklassifizierung, eingesetztwerden kann.
organischer Monomere, Polymerisationsinitiatoren und feinteiligen anorganischen/organischen Füllstoffen.
worden, so daß sie einen anorganisch/organischen Füllstoff darstellen.
silikatischen Sol enthaltene SiO2, durchgeführt wird. Die zugesetzten Methoxy- und/oder Ethoxysilane besitzen mindestens eineolefinisch ungesättigte Gruppe. Geeignete Zusatzstoffe sind γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Trimethoxyvinylsilanoderß-Cyclohexenylethyltriethoxysilan.
werden/wodurch ein ausgezeichnet verarbeitungsfähiger Restaurationswerkstoff entsteht.
eingesetzten polymerisationsfähigen organischen Monomere ein äußerst vorteilhafter Bereich.
des Restaurationswerkstoffes und eine Durchhärtetiefe von größer als 5mm eine wesentliche Voraussetzung dar.
(Meth)acrylatverbindungen verwendet. Vorteilhafte Eigenschaften ergeben (Meth)acrylsäureester höhermolekularer ein· oder mehrwertiger Alkohole, ein- oder mehrfunktionelle Urethan(meth)acrylate, Hydroxy(meth)acrylate oder andere mono- und mehrfunktionelle (Methacrylsäureester. Als geeignete ungesättigte Monomere seien genannt 1,6-Bis(methacryloyloxy-2-ethoxycarbonylamino)-2,4,4/2,2,4-trimethylhexan (UDMA), 2,2-Bis-/p-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl/propan (Bis-GMA), Dodecandioldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Triethylenglycoldimethylacrylat (TEGMA), 2,2-Bis-/p-(methacryloyloxyethoxy)phenyl/propan, Dioxolanmethacrylat, Tetrahydrofurfurymethacrylat.
Durch Einarbeiten von Photoinitiatoren kann die Härtung der Zahnrestaurationswerkstoffe durch Bestrahlen mit Licht, besonders durch Licht der Wellenlängen von 250-500 nm, erfolgen. Als photoaktive Komponenten, werden Campherchinon/ Triethanolamin, Campherchinon/N.N-Dimethylaminoethylmethacrylat oder Isopropylthioxanthon/Triethanolamin eingearbeitet. Die Konzentration von Campherchinon und Isopropylthioxanthon liegt dabei in einem Bereich von 0,1-1,0Ma.-%, din von Triethanolamin oder Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat zwischen 0,2 und 2,0 Ma.-%, bezogen auf die polymerisationsfähige Matrix. Die zeitliche Verarbeitungsbreite ist hier nicht begrenzt. Es ist auch möglich, eine Härtung oder Nachhärtung außerhalb des Mundes durch Bestrahlung und Erwärmung vorzunehmen. Die Härtung kann auch durch Erwärmen ohne Lichteinwirkung erfolgen, wenn an sich bekannte thermisch aktivierbare Initiatoren, wie Benzoylperoxid, Cumyldroperoxid in einem Masseanteil von 0,2-2,2Ma.-% zugesetzt werden. Diese Verfahrensweise kann für die Herstellung von Kronen und Brücken oder Inlaymaterialien angewendet werden.
Die Härtung der Zahnrestaurationswerkstoffe ist auch über ein Zweikomponentensystem möglich. Hierbei erfolgt ein Vermischen von z. B. zwei Teilphasen A und B oder einer Flüssigkeit mit einem Füllstoff, wobei die Komponenten ein Redoxinitiatorsystem getrennt enthalten. Die Verarbeitungsbreite beträgt hier 2,5 bis 4 Minuten. Es ist ferner auch möglich, das erfindungsgemäß verwendete hochdisperse silatische Xerogel zur Herstellung eines Restaurationswerkstoffes für künstliche Zähne einzusetzen. Dazu wird nach Vermischen des speziellen Füllstoffes mit Initiatoren und einem organischen Monomerengemisch, bestehend aus einem hochviskosen Bindemittel und einem Verdünnermonomeren, eine modellierbare Paste hergestellt, die ζ. B. bei 90°C unter Druck in einer Metallform zu einem Zahn oder einer Verblendschale polymerisiert wird. Die auf diese Weise hergestellten Zähne und Verblendschalen haben eine sehr gute mechanische Festigkeit und zeigen durchscheinendes schmelzartiges Aussehen.
Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zahnrestaurationswerkstoffe werden nicht wesentlich beeinflußt, wenn ihnen weitere Füllstoffe neben einem überwiegenden Anteil des speziellen Füllstoffes zugesetzt werden, wie beispielsweise Keramiken, Gläser, Quarz, Quarzglas, Kieselsäuren oder anorganisch/organische Verbundfüllstoffe. Die Partikelgröße dieser zusätzlichen Teilchen liegt im Bereich von 0,01-20pm.
Eine übliche Einarbeitung von Pigmenten, vorzugsweise von CaF2, BaSO4 und TiO2, ist zur Erzielung bestimmter, in der Dentalpraxis häufig eingesetzter Farbnuancen leicht möglich.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäßen Zahnrestaurationswerkstoffe nach der Aushärtung außerordentlich gut mechanisch bearbeiten lassen. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Polierbarkeit der Oberflächen, die auf Hochglanz gebracht werden können. Es entstehen trotz der im Größenbereich von 2 bis 4μηη liegenden Füllstoffpartikel glatte homogene Oberflächen. Die Füllstoffteilchen werden beim Polieren nicht herausgebrochen. Die erfindungsgemäßen Zahnrestaurationswerkstoffe zeigen insbesondere folgende Vorteile und wertvolle Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Restaurationswerkstoffen der Dentalpraxis:
- ökonomisch vorteilhafte Herstellung
- ausgezeichnete Dunkellagerstabilität der nichtgehärteten Paste
- sehr gute Modellierbarkeit der nichtgehärteten Paste
- ausgezeichnete Polierfähigkeit der ausgehärteten Festkörper (bis auf Hochglanz)
- Aushärtung zu sehr harten, glatten und glänzenden Festkörpern mit sehr guter Transparenz und schmelzartig durchscheinendem Aussehen
- schnelle und tiefe Durchhärtung (größer als 5mm) bei Bestrahlung mit UV- und blauem Licht
- Aushärtung ist auch ohne Lichteinwirkung durch thermische Initiierung oder durch Redoxinitiierung möglich
- anwendbar als Kronen- und Brückenverblendrr aterial, Versiegelungs- und Schutzüberzug, Prothesenmaterial sowie als Füllungsmaterial für Kavitäten und zur Herstellung künstlicher Zähne.
3,18g eines unter Zusatz von 0,08mol y-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan (A-174) hergestellten hochdispersen silikatischen Xerogels mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 |im und einer spezifischen Oberfläche von 55m2/g werden mit einer Lösung, bestehend aus 1,9g i.e-Bislmethacryloyloxy^-ethoxycarbonylaminol-^^.^-trimethylhexan (UDMA), 0,81 g Triethylenglycoldimethacrylat (TEGMA), 0,0136g Campherchinon und 0,0136g Triethanolamin innig und von
Lufteinschlüssen befreit. Der nichtgehärtete Restaurationswerkstoff weist eine Konsistenz auf, die eine ausgezeichnete Modellierbarkeit Im Rahmen der restaurativen Behandlung in der Dentalpraxis gewährleistet. Das pasteuse Kompositmaterial ist dunkellagerstabil. Nach einer Bestrahlungszeit von 90s im Dentacolor XS-Lichtgerät (Fa. Kulzer, Friedrichsdorf, BRD) (Spektralbereich 320 bis 520 nm) entstehen gehärtete Restaurationswerkstoffe mit durchscheinend schmelzartigem Aussehen. Die Transparenz beträgt 80% im sichtbaren Bereich. Das sehr harte glänzende Kompositmaterial weist eine klebefreie und glatte Oberfläche auf, die sich mit den in der Dentalpraxis üblichen Techniken auf Hochglanz polieren läßt. Es wird eine Durchhärtetiefe von mindestens 5mm erreicht. Die Färb- und Abrastionsstabilität des Werkstoffes ist ausgezeichnet.
Ausführungsbeispiel 2
Zu einer Lösung, bestehend aus 1,8g 2,2-Bis-/p-(2-hydroxy-3-methacryloyloxypropoxy)phenyl/propan (Bis-GMA), 0,77 g TEGMA, 0,01 g Campherr.hinon und 0,01 g N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat werden 2,9g unter Zusatz von 0,085mol A-174 hergestelltes hochdisp jrses silikatisches Xerogel eines mittleren Teilchendurchmessers von 3μιη und einer spezifischen Oberfläche von 41 mVg hinzugefügt und zu einer glatten Paste vermischt. Nach 90s Bestrahlung im Dentacolor XS-Lichtgerät entsteht ein sehr harter Restaurationswerkstoff, der eine glatte, glänzende und porenfreie Oberfläche aufweist. Die Oberfläche dieses Komposils läßt sich auf Hochglanz polieren und dessen Farbe liegt ohne Verwendung zusätzlicher Pigmente in einem Farbbereich der in der Dentalpraxis Verwendung findet.
\usfQhrungsbelspiel 3
2,82g des hochdispersen silikatischen Xerogels entsprechend Beispiel 1 werden in eine Lösung, bestehend aus 1,2g UDMA, 0,8g Bis-GMA, 0,6g TEGMA, 0,013 g Campherchinon, 0,013g Triethanolamin, gegeben und homogen zu einer Kompositpaste vermischt. Die Aushärtung des transparenten Restaurationswerkstoffes erfolgt durch 90s Bestrahlung mit dem Lichtleitkabel des Transiux EC-Lichtgerätes (Spektralbereich 390-51 Onm). Es entstehen sehr harte, schmelzartig durchscheinende Komposite mit porenfreien glatten und glänzenden Oberflächen, die auf Hochglanz polierbar sind.
4,24g eines unter Zusatz von 0,08mol ß-Cyclohexenylethyltriethoxysilan hergestellten hochdispersen silikatischen Xerogels (mittlerer Teilchendurchmesser 2,2pm, spezifische Oberfläche 32 mVg) werden zu einer Lösung entsprechend Beispiel 1 hinzugefügt und zu einem homogenen Restaurationswerkstoff vermischt. Nach einer Bestrahlung von 90s im Dentacolor XS-Lichtgerät entsteht ein Komposit, das eine sehr gute Ästhetik nach dem Polieren aufweist, bei ausgezeichneter Festigkeit sowie Färb- und Abrasionsstabilität.
Zu einer Lösung, bestehend aus 1,6g (2,2 Dimethyl-1,3-dioxolan-4yl)methylmethacrylat, 1,8g UDMA, 0,017g Isopropylthioxanthon, 0,019g Triethanolamin werden 3,99g hochdisperses silikai.dches Xerogel entsprechend Beispiel 1 hinzugefügt und zu einer homogenen Paste vermischt. Der transparente, ausgezeichnet modellierbare Restaurationswerkstoff erhärtet nach einer Bestrahlungszeit von 90s im Dentacolor XS-Lichtgerät zu durchscheinenden, sehr harten und nach dem Polieren hochglänzenden Kompositen.
Ausführungsbeispiel 6
2,24g eines unter Zusatz von 0,092 mol Trimethoxyvinylsilan hergestellten hochdispersen silikatischen Xerogels (mittlerer Teilchendurchmesser 3,2 pm, spezifische Oberfläche 56 mVg) und 1,1 g gemahlenem Quarzglas (mittlerer Teilchendurchmesser 8μιη) werden mit einer Lösung, bestehend aus 1,8g UDMA, 0,25g Trimethylolpropantriacrylat, 0,6g 1,4-Butandioldimethacrylat, 0,006g Campherchinon, 0,007g Isopropylthioxanthon, 0,013g Triethanolamin, homogen zu einem modellierfähigen Restaurationswerkstoff verarbeitet. Nach einer Bestrahlungszeit von 90s im Dentacolor XS-Lichtgerät entstehen sehr harte Komposite mit glänzender, klebefreier und glatter Oberfläche.
5,1 g eines hochdispersen silikatischen Xerogels entsprechend Beispiel 4 und 0,2g CaF2 werden mit einer Lösung, bestehend aus 2,4g UDMA, 1,0g Dodecandioldimethacrylat, 0,017g Campherchinon, 0,01 g Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat homogen vermischt. Die Paste zur Zahnrestauration erhärtet nach 90s Bestrahlungszeit im Dentacolor XS-Lichtgerät zu einem sehr harten Komposit, dessen Farbe in einem für die Dentalpraxis geforderten Bereich liegt. Nach der üblichen Poliertechnik ist der Werkstoff hochglänzend sowie porenfrei und ist abrasionsstabil an der Oberfläche.
Ausführungsbeispiel 8
In einer Lösung von 1,6g UDMA, 0,7g TEGMA, 0,0093g Campherchinon, 0,0093g Triethanolamin werden 0,41 g eines hochdispersen silikatischen Xerogels entsprechend Beispiel 1 homogen verrührt. Diese Kompositflüssigkeit ist nach Anwendung der in der Dentalpraxis üblichen Ätztechniken als Fissurenversiegeler zum Kariesschutz im Okklusalbereich verwendbar. Die Aushärtung der Kompositflüssigkeit erfolgt durch 20s Bestrahlung mit dem Lichtleitkabel des Transiux EC-Lichtgerätes.
Ausführungsbelsplel 9
3,7g eines hochdispersen silikatischen Xerogels entsprechend Beispiel 1 werden mit 1,9g Bis-GMA, 0,65g TEGMA, 0,6g 1,6-Hexandioldimethacrylat, 0,019g Dibenzoylperoxid homogen vermischt. Der gut modellierbare Restaurationswerkstoff wird nach Überführung in eine Messingform, die der Zahnform entspricht,40 Minuten bei 9O0C unter Druck gehärtet. Der ausgehärtete Zahnkörper ist sehr hart und läßt sich ausgezeichnet oberflächenbearbeiten. Die Oberfläche ist glatt, glänzend und klebefrei.
0,7Sg 1,4-Butandiotdimethacrylat, 0,7g Bis-GMA, 0,0135g Dibenzoylperoxid gegeben und zu einer homogenen Paste gemischt (Paste A). Eine weitere Lösung, bestehend aus 1,6g UDMA, 0,65g TEGMA, 9,013g N,N-Dimethyl-p-toluidin, wird mit 2,45g des speziellen Füllstoffes entsprechend Beispiel 6 zu einer Paste B verarbeitet.
Nach Mischen gleicher Mengen von Paste A und B auf einem Anmischblock erhält man nach 3 Minuten einen sehr harten Restaurationswerkstoff. Die Oberfläche kann durch Polieren mit Hilfe üblicher Techniken auf Hochglanz qebracht werden.
2,81 g eines unter Zusatz von 0,069 mol A-174 hergestellten hochdispersen silikatischen Xerogels mit einem mittleren Teilchondurchmesser von 2,2Mm und einer spezifischen Oberfläche von 52 m Vg werden mit einer Lösung, bestehend aus 1,6g 2,2-Bis-/p-(methacryloyloxyethoxy)phenyl/propan, 0,7 gTEGMA, 0,012g Campherchinon, 0,01 g Triethanolamin, homogen zu einem modellierbaren Restaurationswerkstoff vermischt. Dieser kann mit Hilfe der in der Dentalpraxis angewendeten Inlaytechnik zum Seitenzahnfüllmaterial verarbeitet werden, indem der in eine vorbereitete Kavität eingearbeitete Zahnrestaurationswerkstoff durch Bestrahlung mit Hilfe des Lichtleitkabels eines Translux EC-Lichtgerätes gehärtet wird, ausdem Mund entnommen und weitere 5 Minuten in der Lichtbox dieser Bestrahlungseinrichtung extern nachgehärtet wird. Das so erhaltene Inlaymaterial ist außerordentlich hart und weist eine glatte und porenfreie Oberfläche auf.
Claims (15)
1. Zahnrestaurationswerkstoffe auf Basis polymerisationsfähiger olefinischer ungesättigter organischer Monomere, Polymerisationsinitiatoren und feinteiligen anorganisch/organischen Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein in Gegenwart von olefinisch ungesättigten Alkoxysilanen hergestelltes hochdisperses silikatisches Xerogel enthalten.
2. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die olefinisch ungesättigten Alkoxysilane Methoxy- und/oder Ethoxysilane mit mindestens einer olefinisch ungesättigten Gruppe sind.
3. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die olefinisch ungesättigten Silane y-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Trimethoxyvinylsilan, ß-Cyclohexenylethyltriethoxysilan sind.
4. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spezielle Füllstoff unter Zusatz von 0,065 bis 0,1 mol olefinisch ungesättigten Alkoxysilanen, bezogen auf das im gelbildenden silikatischen Sol enthaltende SiO2 hergestellt wird.
5. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der spezielle Füllstoff Partikel einer engen Korngrößenverteilung von 2 bis 4μηη aufweist.
6. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der spezielle Füllstoff eine spezifische Oberfläche von kleiner als 60 m2/g (BET-Methode) besitzt.
7. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spezielle Füllstoff in einem Anteil von 50 bis 70Ma.-% enthalten ist.
8. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als
polymerisationsfähige olefinisch ungesättigte organische Matrix ein- und mehrfunktionelle (Meth)acrylatverbindungen aus der Gruppe der Urethan(meth)-acrylate, Hydroxy(meth)acrylate und anderer mono- und mehrfunktioneller (Meth)acrylate enthalten sind.
9. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Pigmente, vorzugsweise CaF2, BaSO4, TiO2 enthalten sind.
10. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß photoaktive Komponenten enthalten sind und die Pclymerisation durch Lichterfolgt.
11. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als photoaktive Komponente 0,1-1,0Ma.-% Campherchinon und 0,2-2,0 Ma.-% Triethanolamin oder Ν,Ν-Dimethylaminoethylmethacrylat, bezogen auf die polymerisationsfähige Matrix, enthalten sind.
12. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff neben einem überwiegenden Anteil des speziellen Füllstoffes Keramiken, Gläser, Quarz, Quarzglas, Kieselsäure, Polymere und anorganisch/organische Verbundfüllstoffe in einem Größenbereich von 0,01-20Mm enthalten sind.
13. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 6 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Klebstoff, Kompositversiegelungsmasse oder Fissurenversiegeler 5-50 Ma.-% des speziellen Füllstoffes enthalten.
14. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 9 und 12,13, dadurch gekennzeichnet, daß sie thermisch aktivierbare Initiatoren enthalten und die Polymerisation, insbesondere bei Temperaturen von 50 bis 15O0C, erfolgt.
15. Zahnrestaurationswerkstoffe nach Anspruch 1 bis 9 und 12,13, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation durch Redoxinitiatorsysteme nach Vermischen eines Paste/Paste-, Paste/Flüssigkeit-, Flüssigkeit/Flüssigkeit- oder Pulver/Flüssigkeitsystems erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD89325534A DD293486A5 (de) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | Zahnrestaurationswerkstoffe |
DE4002726A DE4002726A1 (de) | 1989-02-06 | 1990-01-31 | Zahnrestaurationswerkstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD89325534A DD293486A5 (de) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | Zahnrestaurationswerkstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD293486A5 true DD293486A5 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=5606983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89325534A DD293486A5 (de) | 1989-02-06 | 1989-02-06 | Zahnrestaurationswerkstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD293486A5 (de) |
DE (1) | DE4002726A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903407A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Blendax Werke Schneider Co | Dentales fuellungsmaterial |
DE3913250A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Degussa | Dentalmaterial (ii) |
US5248706A (en) * | 1989-04-22 | 1993-09-28 | Degussa Aktiengesellschaft | Process for preparing a pasty dental material which is an organopolysiloxane filler combined with a polymerizable bonding agent |
DE3913252A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Degussa | Dentalmaterial (i) |
US5219899A (en) * | 1989-04-22 | 1993-06-15 | Degussa Aktiengesellschaft | Pasty dental material which is an organopolysilane filler combined with a polymerizable bonding agent |
ATE114241T1 (de) * | 1990-11-17 | 1994-12-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerisierbares dentalmaterial. |
GB9115154D0 (en) * | 1991-07-12 | 1991-08-28 | Patel Bipin C M | Sol-gel composition for producing glassy coatings |
GB9115153D0 (en) * | 1991-07-12 | 1991-08-28 | Patel Bipin C M | Sol-gel composition for producing glassy coatings |
DE10137372C2 (de) | 2001-07-31 | 2003-07-10 | Ivoclar Vivadent Ag | Polymerisierbares Dentalmaterial auf der Basis chromophorer Xerogele |
-
1989
- 1989-02-06 DD DD89325534A patent/DD293486A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-01-31 DE DE4002726A patent/DE4002726A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4002726A1 (de) | 1990-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60111868T2 (de) | Dentalkomposite mit vereinzelten nanopartikeln | |
EP0717976B1 (de) | Polymerisierbares Dentalmaterial | |
EP0475239B1 (de) | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff | |
CH648479A5 (de) | Dentalmaterial auf kunststoff-basis. | |
EP0156105A1 (de) | Dentales Füllungsmaterial | |
EP2801345B1 (de) | Langlebiges Dentalmaterial mit verbesserten transparenten Eigenschaften | |
DE19508586C2 (de) | Polymerisierbarer Dentalwerkstoff | |
EP1017354B1 (de) | Lichtdurchlässiges verschleissfestes zahnschmelzmaterial | |
DE19615763C2 (de) | Füllstoff auf Siliciumdioxid-Basis, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0394797B1 (de) | Dentalmaterial (II) | |
EP1732499B1 (de) | Härtbare dentalmaterialien mit einer einstellbaren transluzenz | |
WO2014033280A2 (de) | Radikalisch polymerisierbares dentalmaterial, gehärtetes produkt und verwendung | |
DD293486A5 (de) | Zahnrestaurationswerkstoffe | |
DE3913252C2 (de) | ||
DE69229381T2 (de) | Ästetische, opalisierende kaltpolymerisierbare Dentalmassen | |
DE10137372C2 (de) | Polymerisierbares Dentalmaterial auf der Basis chromophorer Xerogele | |
DE4123946C2 (de) | ||
DE102017123016A1 (de) | Dentales Kompositmaterial sowie Fräsrohlinge dieses Kompositmaterials | |
DE60311226T2 (de) | Lichthärtendes Lackharz zur Anpassung der Schattierungen | |
DE112014003310T5 (de) | Infiltrant für Dentalkeramiken | |
AU696562B2 (en) | Aesthetic, opalescent cold-polymerizable dental restorative | |
DD245814A1 (de) | Lichthaertbare dentalkomposite | |
WO2021083992A1 (de) | Dentales kompositmaterial | |
DD293487A5 (de) | Dentalkomposite | |
DD291476A5 (de) | Dentalrestaurationsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |