DD284718A5 - Modulare indrusionsbarriere - Google Patents
Modulare indrusionsbarriere Download PDFInfo
- Publication number
- DD284718A5 DD284718A5 DD31542988A DD31542988A DD284718A5 DD 284718 A5 DD284718 A5 DD 284718A5 DD 31542988 A DD31542988 A DD 31542988A DD 31542988 A DD31542988 A DD 31542988A DD 284718 A5 DD284718 A5 DD 284718A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- barrier
- lever
- intrusion
- frame
- modular anti
- Prior art date
Links
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anti-Intrusionsbarriere, eine Einrichtung, die den Zugang von Fremdfahrzeugen in gegebene Bereiche verhindert, waehrend erkannten, identifizierten und zugelassenen Fahrzeugen das Einfahren erlaubt ist, bestehend aus mindestens einem wiederbenutzbaren modularen Element mit verzoegerungsfreier Positionierung, welche keine spezielle Installation erfordert, und welche eine Zugangssteuerungsbarriere umfaszt, die mit Hilfe des Hebels eines Ausloesemechanismus in Betrieb gesetzt wird, bedienbar durch einen Hebel und durch eine Stop-Barriere, welche durch die Wirkung einer zweiten Hemmvorrichtung auf einer ersten Hemmvorrichtung beim Druecken eines Bolzens ausgeloest wird; das Ganze ist in einem Rahmen eingebaut.{Anti-Intrusionsbarriere; Fremdfahrzeug; modulares Element; verzoegerungsfreie Positionierung; Zugangssteuerungsbarriere; Hebel; Ausloesemechanismus; Stop-Barriere; Hemmvorrichtung; Bolzen; Rahmen}
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine nach dem Baukastenprinzip konstruierte Anti-Intrusionsbarriere, die so aufgebaut ist, daß Landfahrzeugen der Zugang zu einem gegebenen Bereich genehmigt oder verboten wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Gegenwärtig sind ähnlich geartete Systeme bekannt.
Die Überwachung des Zugangs zu den gegebenen Bereichen wird gegenwärtig durch verschiedene Systeme ausgeführt:
- Gelenkige Hebearmbarrieren auf einer horizontalen Achse,
- Eingänge mit einer oder mehreren schwenkbaren Klappen auf einer vertikalen Achse,
- Gleitende Eingänge, usw.
Um leistungsfähiger zu sein, werden diese Steuerbarrieren durch die folgenden Arten von Barrieren ergänzt:
Fallgatter, Stopschranken, Gruben, usw., welche bei ihrer Installation eine beträchtliche Ingenieurbauarbeit erfordern, eine Energieversorgung, um sie in Betrieb zu nehmen, um den Eingriff von Sicherheitsvorrichtungen, von denen eintreffende Fahrzeuge betroffen sind.
Außerdem ist die Reaktionszeit dieser Systeme langsam, welche ihre tatsächliche Wirksamkeit verringert.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachtelle bekannter Systeme weitgehend zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare Antl-Intruelonebarriere zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäße Barriere besteht aus einem einzelnen Körper, welcher zu ein und derselben Zeit eine Zugangssteuerungsbarriere und eine Stoppbarriere ist, die miteinander durch einen Auslösemechanismus verbunden sind, und, einmal geladen, eine extrem verzögerungsfreie Wirkung hoher Leistung ermöglichen. Die Barriere ist auf dem Boden angeordnet.
Nach einer weiteren Ausführungsform umfaßt der Auslösemechanismus einen beweglichen Manövrierhebel, der sich um eine horizontale Achse dreht, entlang des Rahmens gleitet, durch eine Feder in die Position zurückgebracht wird, wobei der genannte Manövrierhebel von einer Manövriervorrichtung und einem Druckknopf abhängig ist und durch eine Hemmvorrichtung einer anderer Hemmvorrichtung entgegenwirkt, welche mit der Steuerbarrieru mechanisch verbunden ist.
Die Anti-Intrusionsbarriere ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel und die Hemmvorrichtung, unabhängig von der Konstruktion, durch eine Feder in einer Lage eingeschränkt sind, welche normalerweise der Hemmvorrichtung durch Schwenken um die Achse entgegenwirkt.
Es ist vorteilhaft, daß das kräftige Herabfallen der Steuerbarriere durch ein eintreffendes Fahrzeug ungefähr eine horizontale Verschiebung des Auslösemechanismus unter der Einwirkung der zweiten Hemmvorrichtung und Stoßen gegen die erste Hemmvorrichtung hervorbringt.
Der Druckknopf, der ungefähr die Verschiebung des Bolzens hervorruft, löst das Fallgatter, welches sich unter dem Zwang einer vorgespannten Feder augenblicklich senkrecht nach oben bewegt und in seinem Verlauf durch die Stopvorrichtung begrenzt wird infolge des Schwenkens um eine Achse, und zwar in Abhängigkeit von dem Rahmen.
Nach einem weiteren Merkmal dreht sich die Steuerbarriere in Abhängigkeit von dem Rahmen um eine horizontale Achse zwischen einer vertikalen Position, die den Durchgang der Fahrzeuge verhindert, und einer horizontalen Position, die mit dem Rahmen bündig ist und den Durchgang der Fahrzeuge durch diese Anordnung erlaubt.
Es ist außerdem vorteilhaft, daß die Belastung der modularen Anti-Intrusionsbarriere durch das Absenken des Fallgatters abgesichert ist, welches die Feder spannt, und dadurch, daß das Fallgatter durch den Bolzen bündig aufrechterhalten wird, wobei die Bewegung der Steuerbarriere in eine vertikale Position durch Betätigen des Manövrierhebels ohne Einwirken auf den Hebel des Auslösemechanismus.
Die Anti-Intrusionsbarriero schafft eine undurchdringbare Verstärkung der Zugänge, die bereits vorhanden sind oder ohne irgendeine besondere Installation hervorgerufen werden.
Sie ist einfach auf dem Boden angeordnet, möglicherweise im Boden befestigt, falls die Eigenschaften der Fahrzeuge ähnlich sind, um diese zu durchqueren und sich diese Notwendigkeit ergibt.
Ihre Dünne bildet kein Hindernis für die sie durchquerenden Fahrzeuge, arbeitet jedoch gegen ihre Verlangsamung im Fall eines berechtigten Zugangs.
Sie besteht aus Baukastenelementen, welche le'cht nebeneinander angeordnet und gemäß der Abmessung des zu schützenden Zugangs errichtet werden; diese modulare Elemente sind durch Steuerungen der Manövriereinrichtungen miteinander verbunden.
Die Konzeption der nach dem Baukastenprinzip konstruierten Anti-Intrusionsbarriere reduziert auf eine minimale Reaktionszeit im Falle eintreffender Fahrzeuge (ungefähr '/10 Sekunde), und zwar unter Verwendung der Energie des eintreffenden Fahrzeugs ohne das Eingreifen der Sicherheitsschutzvorrichtungen.
Einmal belastet, ermöglicht die nach dem Baukastenprinzip konstruierte Anti-Intrusionsbarriere (umfassend einen einzelnen Körper, und zwar sowohl die Zugangs-Steuerungsbarriere als auch die Stopborriere, die miteinander durch einen Auslösemechanismus verbunden sind, welcher die Energie freisetzt, die in den Hochleistungsfedern gespeichert ist, welche die Stopbarriere in Betrieb setzen) eine extrem verzögerungsfreie Wirkung hoher Leistung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der betgefügten Zeichnung näher erläutert.
Die Anti-Intrusionsbarriere ist aus einem dünnen mechanisch-geschweißten, widerstandsfähigen Rahmen hergestellt, auf welchem die Fahrzeuge umlaufen, dioden Zugang zu der Barriere mit Hilfe von Rampen erreichen.
Auf diesem Rahmen 1 ist ein Metallfallgatter 2 mit zwei oder mehreren Armen durch eine Achse gelenkartig angeordnet. Die Arme sind in einem Abstand angeordnet und miteinander auf ähnliche Weise verbunden wie diejenigen eines Rechens durch einen Holzträger.
Eine Einkerbung 4, die in den Armen eingearbeitet ist, hält sie horizontal unter der Einwirkung des Schraubenbolzens 7, die entgegengesetzt der Wirkung der zusammengedrückten Feder 5 ist, welche geneigt ist, um das Fallgatter 2 in eine vertikale Stellung zurückzustoßen. Eine einstellbare Arretierung 6 begrenzt das Anheben des Fallgatters 2 in dem gewünschten Winkel.
Der Schraubenbolzen 7 ist dem Druck der Feder 8 gegen den Rahmen 1 ausgesetzt und wird auf diese Weise richtig in die Einkerbung 4 gestoßen. Das der Einkerbung gegenüberliegende Ende stößt die Gelenkverbindung der Hemmvorrichtung 9 zurück, welche innerhalb der Gleitvorrichtung 10 mit Hilfe eines Knopfes 18 gestoppt wird.
Diese Hemmvorrichtung 9 ist auf der Achse 17 gelenkartig angeordnet, kann in Abhängigkeit von dem Rahmen 1 in die Gleiteinrichtung 10 laufen und ist der Wirkung der Feder 12 ausgesetzt, welche die Tendenz aufweist, schräg nach unten abzufallen.
Die Bewegungen dr Hemmvorrichtung 9 werden durch den Bediener mit Hilfe des ManövrierheHels 11 gesteuert, der durch die Feder 12 in die Position zurückgebracht wird.
gelenkig angeordnet, welche entlang des Grundkörpers des Rahmens 1 gleitet und mit der Hemmvorrichtung θ In Berührungkommen kann, wenn diese Hemmvorrichtung sich in einer Position der Ruhe unter der Wirkung der Feder 12 befindet, undzwarohne das Eingreifen der Sicherheitsschutzvorrichtung.
werden.
und senkt dann die Steuerbarriere 13 durch Einwirkung auf den Hebel 14 ab.
unzulässigen Einfahrt bringt das Herabfallen der Steuerbarriere 13 durch das eintreffende Fahrzeug ungefähr die Kompressionder Hemmvorrichtung 9 mittels der Hemmvorrichtung 16.
sich in eine vertikale Lage unter der Einwirkung der Feder 5 zu bewegen, jedoch beim Anheben durch die Stoppvorrichtung 6eingeschränkt wird. Das Fallgatter 2 verhindert dann wirksam den Durchgang des eintreffenden Fahrzeugs.
Claims (7)
1. Modulare Anti-Intrusionsbarriere, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem einzelnen Körper besteht, welcher zu ein und derselben Zelt eine Zugangssteuerungsbarriere (13) und eine Stoppbarriere (2) ist, die miteinander durch einen Auslösemechanismus (9), (11), (17), (18) verbunden sind, und, einmal geladen, eine extrem verzögerungsfreie Wirkung hoher Leistung ermöglichen, und daß die Anti-IntrusionsbaTiere auf dem Boden angeordnet ist.
2. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösemechanismus einen beweglichen Manövrierhebel (11) umfaßt, dersich um eine horizontale Achse (17) dreht, entlang des Rahmens (1) gleitet, durch die Feder (12) in die Position zurückgebracht wird, wobei der genannte Manövrierhebel (11) von einer Manövriervorrichtung (9) und einem Druckknopf (18) abhängig ist und durch die Hemmvorrichtung (9) der Hemmvorrichtung (16) entgegenwirkt, welche mit der Steuerbarriere (13) mechanisch verbunden ist.
3. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) und die Hemmvorrichtung (9), unabhängig von der Konstruktion, durch eine Feder (12) in einer Lage eingeschränkt sind, welche normalerweise der Hemmvorrichtung (16) durch Schwenken um
' die Achse (17) entgegenwirkt.
4. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kräftige Herabfallen der Steuerbarriere (13) durch ein eintreffendes Fahrzeug ungefähr eine horizontale Verschiebung des Auslösemechanismus (11), (9), (17), (18) unter der Einwirkung der Hemmvorrichtung (16) und Stoßen gegen die Hemmvorrichtung (9) hervorbringt.
5. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (18), der ungefähr die Verschiebung des Bolzens (7) hervorbringt, das Fallgatter (2) löst, welches sich unter dem Zwang einer vorgespannton Feder (5) augenblicklich senkrecht nach oben bewegt und in seinem Verlauf durch die Stopvorrichtung (6) begrenzt wird infolge des Schwenkens um eine Achse (3) in Abhängigkeit von dem Rahmen (1).
6. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerbarriere (13) um eine horizontale Achse (15) dreht, in Abhängigkeit von dem Rahmen (1), zwischen einer vertikalen Position, den den Durchgang der Fahrzeuge verhindert, und einer horizontalen Position, die mit dem Rahmen bündig ist und den Durchgang der Fahrzeuge durch diese Anordnung erlaubt.
7. Modulare Anti-Intrusionsbarriere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der modularen Anti-Intrusionsbarriere durch das Absenken des Fallgatters (2) abgesichert ist, welches die Feder (5) spannt, und daß das Fallgatter (2) durch den Bolzen (7) bündig aufrechterhalten wird, wobei die Bewegung der Steuerbarriere (13) in eine vertikale Position durch Betätigen des Manövrierhebels (14) ohne Einwirken auf den Hebel (11) des Auslösemechanismus (11), (9), (17), (18) erreicht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31542988A DD284718A5 (de) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Modulare indrusionsbarriere |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31542988A DD284718A5 (de) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Modulare indrusionsbarriere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD284718A5 true DD284718A5 (de) | 1990-11-21 |
Family
ID=5598977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31542988A DD284718A5 (de) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Modulare indrusionsbarriere |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD284718A5 (de) |
-
1988
- 1988-05-05 DD DD31542988A patent/DD284718A5/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0356728B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel | |
DE2522415C2 (de) | Verstellvorrichtung für den Anlenkpunkt eines passiven Sicherheitsgurtes | |
DE2839070A1 (de) | Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen | |
DE4445698C2 (de) | Drehkreuzanlage | |
DE3043515C2 (de) | ||
DE1117282B (de) | Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform | |
DE1703688A1 (de) | Zylinderschloss | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
DE3425909A1 (de) | Federueberwachungsgeraet | |
EP0004677B1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten und Schliessen von Feuerschutzabschlüssen | |
DD284718A5 (de) | Modulare indrusionsbarriere | |
EP0568858B1 (de) | Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen | |
DE4114508A1 (de) | Schliesssystem einer zugangssperre fuer eine schutzzone | |
EP0216078A1 (de) | Fliehkraftunabhängige Absturzsicherung für Tore od.dgl. | |
EP0114041A1 (de) | Tor | |
DE3442919C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Parkeinrichtungen | |
DE10232795A1 (de) | Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen | |
DE69207000T2 (de) | Einrichtung zur verriegelung eines schiebbaren elements, insbesondere eines versenkbaren pollers | |
DE3617564C2 (de) | ||
DE8302361U1 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen und zum Abzug von Rauch und Wärme aus Räumen | |
EP0882472A1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung von Staub- und/oder Gasexplosionen | |
DE60319623T2 (de) | Einbruchbeständige sicherheitsvorrichtung für Antipaniktürsysteme | |
CH620729A5 (en) | Locking device for sealed-transfer doors | |
DE102021200200A1 (de) | Notentriegelung einer Parksperre | |
DE69206817T2 (de) | Sicherheitsschliessvorrichtung für aufzugskabine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |