DD283878A5 - Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube - Google Patents
Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube Download PDFInfo
- Publication number
- DD283878A5 DD283878A5 DD89327654A DD32765489A DD283878A5 DD 283878 A5 DD283878 A5 DD 283878A5 DD 89327654 A DD89327654 A DD 89327654A DD 32765489 A DD32765489 A DD 32765489A DD 283878 A5 DD283878 A5 DD 283878A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- screw
- terminal
- tongue
- switching device
- electrical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/34—Conductive members located under head of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/301—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for preventing complete unscrewing of screw or nut
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Contacts (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschluszklemme mit gebremster Schraube, insbesondere fuer eine Schaltvorrichtung. Ein Ende dieser Schraube, das aus der Gewindebohrung, in die sie eingefuehrt ist, hervorsteht, gelangt in Querrichtung mit einer elastisch verformbaren Zunge in Kontakt, die an einem Teil der Vorrichtung vorgesehen ist. Fig. 1{Anschluszklemme, elektrisch; Schraube, gebremst; Schaltvorrichtung; Zunge, elastisch, verformbar; Querrichtung; Ende; Gewindebohrung}
Description
Elektrische Anschlußklemme mit gebremster Schraube
Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme für eine elektrische Vorrichtung, bestehend einerseits aus einem leitenden Teil, das einem isolierenden Halter zugeordnet ist und eine Gewindebohrung aufweist, und andererseits einer Klemmschraube, die einen Klemmbügel durchquert und in diese Gewindebohrung eintritt, wobei an diesem Halter Einrichtungen zur Begrenzung der Bewegung des Kopfes in Ausschraubrichtung vorgesehen sind.
Die sehr häufige Verwendung dieser Art von Klemmen sowie die Zeit, die für das Festschrauben der Leiter, die sie aufnehmen, aufgewandt werden muß, haben die Hersteller von Elektromaterial veranlaßt, sich mit den verschiedenen Problemen zu beschäftigen, die sich für den Benutzer oder das Wartungspersonal stellen.
Zunächst wurden die Schrauben dieser Geräteklemmen, die in Ausschraubrichtung nicht geschützt waren, bei ihrer Herstellung blockiert, so daß ein ungewolltes Ausschrauben beim Transport und damit ihr Verlust vermieden wurde.
Als festgestellt wurde,daß das Personal eine nicht zu vernachlässigende Zeit zum Ausschrauben dieser Schrauben benötigte, um bei der Verdrahtung unter ihre Bügel Leiter einzuführen, wurden daraufhin dem Gehäuse des betreffenden
elektrischen Geräts oder den Klemmen benachbarten Gehäusewänden Formen verliehen, die ein Herausfallen der Schrauben, die teilweise in das leitende Teil eingeschraubt waren, verhinderten. Diese Maßnahme, die den Vorteil hat, daß dem Benutzer bereits offene Klemmen zur Verfügung gestellt werden, verhindert jedoch nicht ein ungewolltes Einschrauben der Schraube, das durch Schwingungen verursacht wird, die beispielsweise beim Transport der auf diese Weise bestückten Geräte auftreten können.
Ziel der Erfindung ist es. diesen unnötigen Zeitaufwand zu verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anschlußklemme der oben beschriebenen Art so zu verbessern, daß verhindert wird, daß eine teilweise in das leitende Teil eingeschraubte Klemmschraube ungewollt eingeschraubt oder ausgeschraubt werden kann, wobei nur ein sehr geringes Widerstandsmoment auftritt, wenn die Schraube auf dem anzuschließenden Leiter festgeschraubt werden soll.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schraube der Anschlußklemme eine solche Länge besitzt, daß ein dem Kopf entgegengesetzter Endbereich bei maximal ausgeschraubter Schraube über die Gewindebohrung um einen so großen Detrag hinausragt, daß dieser Bereich mit einer federnden, sich in Querrichtung erstreckenden Zunge in Kontakt kommt, die mit dem isolierenden Halter direkt oder indirekt fest
verbunden ist.
Diese Zunge kann zweckmäßigerweise an einem Spulenträger eines Elektromagnets einer Schaltvorrichtung vorgesehen sein und kann mit der Anschlußklemme dieser Spule zusammenwirken.
Es kann auch zweckmäßig sein, daß die Zunge zu einer Klemmenabdeckkappe gehört, die lösbar auf einem Körper der Schaltvorrichtung befestigt ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Klemmenabdeckkappe ferner mindestens eine Öffnung, die eine Anschlußschraube zugänglich macht, und Führungsflächen für zu Leistungsklemmen führende Leiter aufweist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht, in der Teile im Schnitt gezeigt sind;
Fig. 2: eine Ansicht von unten und
Fig. 3: einen Schnitt durch eine Einzelheit einer Vorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Anschlußklemmen.
Ein isolierender Halter 1, der beispielsweise an einem Spulenträger 2 eines Elektromagnets vorgesehen ist, der teilweise dargestellt ist und aus gegossenem Kunststoff besteht,
-A-
IHtU
besitzt einen oberen Teil 3, in dem beispielsweise eine Nut 4 und eine Kammer 5 zur Aufnahme und zum Halt eines leitenden Teils 6 der Anschlußklemme 10 vorgesehen sind, das in diesen eingehängt ist. Dieses Teil besitzt an einen seiner Enden einen Anschlußbereich 7, in dem ein getriebener Bereich und eine Gewindebohrern^ 8 zur Aufnahme einer Klemmschraube 15 vorgesehen sind, die ferner einen Klemmbügel 9 durchquert (vgl. Fig. 1).
Wenn sich dieser Bügel im geöffneten Zustand befindet, in / dem er so weit von dem Anschlußbereich entfernt ist, daß er einen Leiter großen Durchmessers aufnehmen kann (nicht dargestellt), ragt ein mit Gewinde versehener Endteil 11, der dem Kopf 12 entgegengesetzt ist, über die Gewindebohrung 8 um einen gewissen Betrag d hinaus.
In dieser Stellung, in der die Klemme maximal geöffnet ist, stößt der Kopf 12 der Schraube an einer Wand 16 an, die an dem Halter 1 oder an einem anschließenden Teil der Schaltvorrichtung, das die Spule aufnimmt, vorgesehen ist.
Dieser Gewindeteil ist hierbei mit der Kante 13 einer elastisch verformbaren Zunge 14 in Kontakt.
Diese Zunge, die bezüglich der Achse XX' der Schraube in Querrichtung komprimiert ist, kann zweckmäßigerweise einen Teil des isolierenden Halters 1 darstellen und übt auf die Klemmschraube in allen Fällen ein leichtes Bremsmoment aus, das ausreicht , um ihr Ein- oder Ausschrauben bei Fehlen von Leitern zu verhindern (vgl. auch Fig. 2).
Das Vorhandensein der Wand 16 der Vorrichtung 18 verhindert
normalerweise ein Ausschrauben, wenn die Vorrichtung komplett ist, so daß der Schutz gegen Ausschrauben in diesem Fall die Herstellungsphase betrifft, bei der die Spule noch nicht montiert ist.
Dieses Bremsmoment ist so gering, daß or» nur einen vernachlässigbaren Widerstand darstellt, wenn d .e Schraube festgeschraubt und blockiert wird, um den mechanischen Halt und den elektrischen Anschluß von Leitern herzustellen, die zwischen dem Bügel 9 und dem Anschlußbereich 7 angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform (Fig. 3), der dasselbe Prinzip zugrundeliegt, ist die Zunge 19 zur Blockierung einer Schraube 20 einer Leistungsklemme 21, die· dieselbe Funktion wie die Zunge 14 hat, an einer Klemmenabdeckkappe 17 vorgesehen, die der Vorrichtung 18 zu anderen Zwecken zugeordnet ist, beispielsweise zum Schutz des Personals gegen Berührung mit anderen Klemmen oder um mit Hilfe der Flache 26 eine Führung von Leitern 22 zum Eingang der Leistungsklsmme 21 herzustellen.
Diese isolierende und abnehmbare Klemmenabdeckkappe 17 dient ferner für eine zweite, der Anschlußklömme 10 entsprochende Spulenklemme, deren Schraube über eine öffnung 24 zugänglich ist, an deren Ende eine Wand 16' der oben beschriebenen Art vorgesehen ist.
Claims (4)
- Patentansprüche1. Elektrische Anschlußklemme mit gebremster Schraube für eine elektrische Vorrichtung, bestehend einerseits aus einem leitenden Teil, das einem isolierenden Halter zugeordnet int und eine Gewindebohrung aufweist, und andererseits Jiner Klemmschraube, die einen Klemmbügel durchquert und in diese Gewindebohrung eintritt, wobei an diesem Halter Einrichtungen zur Begrenzung der Bewegung des Kopfes in Ausschraubrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (15) der Anschlußklemme (10) eine solche Länge besitzt, daß ein dem Kopf (12) entgegengesetzter Endbereich (11) bei maximal ausgeschraubter Schraube über die Gewindebohrung (8) um einen so großen Betrag hinausragt, daß dieser Bereich mit einer federnden, sich in Querrichtung erstreckenden Zunge (14, 19) in Kontakt kommt, die mit dem isolierenden Halter (1 bzw. 17) direkt oder indirekt fest verbunden ist.
- 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zunge (14) zu einem Träger (1) einer Spule ^2) eines Elektromagnets einer Schaltvorrichtung (18) gehört und mit der Anschlußklemme (10) der Spule zusammenwirkt.
- 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (19) zu einer Klemmenabdeckkappe (17) gehört, die lösbar a*. f einem Körper (18) der Schaltvorrichtung befestigt ist.7 „III fit
- 4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenabdeckkappe (17) ferner mindestens eine
öffnung (24), die eine Anschlußfehraube (10) zugänglich macht, und Führungsflächen (26) für zu Lei3tungsklemmen (21) führende Leiter (22) aufweist.I4ürzt». '' Sc-U. t'icL UOiU/.^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8804991A FR2630263B1 (fr) | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Borne de raccordement electrique a vis freinee |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD283878A5 true DD283878A5 (de) | 1990-10-24 |
Family
ID=9365337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD89327654A DD283878A5 (de) | 1988-04-15 | 1989-04-14 | Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube |
Country Status (38)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4921455A (de) |
JP (1) | JPH0212780A (de) |
KR (1) | KR920003067B1 (de) |
CN (1) | CN1023742C (de) |
AR (1) | AR241977A1 (de) |
AT (1) | AT402985B (de) |
AU (1) | AU609593B2 (de) |
BR (1) | BR8901768A (de) |
CA (1) | CA1303174C (de) |
CH (1) | CH679099A5 (de) |
CZ (1) | CZ280903B6 (de) |
DD (1) | DD283878A5 (de) |
DE (1) | DE8904299U1 (de) |
DK (1) | DK172093B1 (de) |
DZ (1) | DZ1336A1 (de) |
ES (1) | ES1009936Y (de) |
FI (1) | FI95517C (de) |
FR (1) | FR2630263B1 (de) |
GB (1) | GB2219147B (de) |
GR (1) | GR1002028B (de) |
HK (1) | HK33193A (de) |
HU (1) | HU203619B (de) |
IE (1) | IE62553B1 (de) |
IL (1) | IL89828A0 (de) |
IT (1) | IT216503Z2 (de) |
MA (1) | MA21534A1 (de) |
MX (1) | MX171660B (de) |
MY (1) | MY104759A (de) |
NO (1) | NO175175C (de) |
OA (1) | OA08994A (de) |
PH (1) | PH25997A (de) |
PT (1) | PT90274B (de) |
RU (1) | RU1808155C (de) |
SE (1) | SE465987B (de) |
SK (1) | SK230489A3 (de) |
TN (1) | TNSN89047A1 (de) |
TR (1) | TR24302A (de) |
ZA (1) | ZA892628B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8830193D0 (en) * | 1988-12-23 | 1989-02-22 | Eaton Gmbh | Switch housing clamping screw |
US5354213A (en) * | 1993-03-31 | 1994-10-11 | Hubbell Incorporated | Adjustable electrical cord clamp |
DE29610330U1 (de) * | 1996-06-12 | 1996-08-14 | Siemens AG, 80333 München | Schaltgerät mit Einschraubsicherung |
US5920456A (en) * | 1997-03-27 | 1999-07-06 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Pre-assembled electrical panel bonding screw |
DE29713205U1 (de) * | 1997-07-24 | 1997-09-25 | Siemens AG, 80333 München | Eindrehsicherung gegen selbständiges Eindrehen einer Anschlußschraube |
DE102008046467A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Vorrichtung mit Schraubklemme |
DE102019116581A1 (de) * | 2019-06-19 | 2020-12-24 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Schraubkontakt |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1913327A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-17 | Georg Schlegel Elektrotechnisc | Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube |
GB1387426A (en) * | 1971-10-29 | 1975-03-19 | British Insulated Callenders | Fittings for wiring of buildings |
FR2462793A1 (fr) * | 1979-08-03 | 1981-02-13 | Legrand Sa | Appareillage electrique a vis imperdable |
-
1988
- 1988-04-15 FR FR8804991A patent/FR2630263B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-22 SE SE8901017A patent/SE465987B/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-03-23 GB GB8906767A patent/GB2219147B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-28 CH CH1123/89A patent/CH679099A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-03-29 AU AU32247/89A patent/AU609593B2/en not_active Ceased
- 1989-04-03 IL IL89828A patent/IL89828A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1989-04-05 MY MYPI89000431A patent/MY104759A/en unknown
- 1989-04-05 DZ DZ890063A patent/DZ1336A1/fr active
- 1989-04-06 DE DE8904299U patent/DE8904299U1/de not_active Expired
- 1989-04-07 TR TR89/0349A patent/TR24302A/xx unknown
- 1989-04-07 MA MA21781A patent/MA21534A1/fr unknown
- 1989-04-07 AT AT0082489A patent/AT402985B/de not_active IP Right Cessation
- 1989-04-11 ZA ZA892628A patent/ZA892628B/xx unknown
- 1989-04-12 AR AR89313660A patent/AR241977A1/es active
- 1989-04-12 GR GR890100235A patent/GR1002028B/el not_active IP Right Cessation
- 1989-04-12 MX MX015638A patent/MX171660B/es unknown
- 1989-04-13 NO NO891525A patent/NO175175C/no unknown
- 1989-04-13 PT PT90274A patent/PT90274B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-04-13 SK SK2304-89A patent/SK230489A3/sk unknown
- 1989-04-13 BR BR898901768A patent/BR8901768A/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-04-13 CZ CS892304A patent/CZ280903B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1989-04-13 IT IT8920900U patent/IT216503Z2/it active
- 1989-04-14 HU HU891861A patent/HU203619B/hu not_active IP Right Cessation
- 1989-04-14 IE IE120889A patent/IE62553B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-04-14 CN CN89102281A patent/CN1023742C/zh not_active Ceased
- 1989-04-14 PH PH38508A patent/PH25997A/en unknown
- 1989-04-14 ES ES19898901173U patent/ES1009936Y/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 TN TNTNSN89047A patent/TNSN89047A1/fr unknown
- 1989-04-14 OA OA59563A patent/OA08994A/xx unknown
- 1989-04-14 FI FI891789A patent/FI95517C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-04-14 US US07/337,985 patent/US4921455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-14 DD DD89327654A patent/DD283878A5/de unknown
- 1989-04-14 RU SU894613879A patent/RU1808155C/ru active
- 1989-04-14 DK DK180889A patent/DK172093B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-04-14 JP JP1095052A patent/JPH0212780A/ja active Granted
- 1989-04-14 CA CA000596818A patent/CA1303174C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-15 KR KR1019890004991A patent/KR920003067B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-04-08 HK HK331/93A patent/HK33193A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550245A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung | |
DD283878A5 (de) | Elektrische anschlussklemme mit gebremster schraube | |
DE3146914C1 (de) | Trennklemme | |
DE69838661T2 (de) | Elektrische anschlussbuchse mit berührungsschutz | |
DE8914460U1 (de) | Kontaktelement zum Anschluß von Litzenleitern | |
DE2309397A1 (de) | Elektrische klemme zum anbringen an einer profilschiene mit flanschen | |
WO2004070885A1 (de) | Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät | |
WO2002089155A1 (de) | Magnetspulenanordnung | |
WO1993020599A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen einer signalleitung und einer anschlussbuchse an einem bauteil eines mittelspannungs- oder hochspannungsenergieversorgungssystems | |
DE29614501U1 (de) | Steckverbindung für elektronische Geräte u.dgl., insbesondere für Geräte im Untertagebergbau | |
DE3222597C2 (de) | ||
DE202004005593U1 (de) | Elektrische Kupplungsvorrichtung | |
DE1640633B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement | |
EP0037921B1 (de) | Anschlussklemmenvorrichtung für das Wicklungsende einer in einem elektromagnetischen Schaltgerät anzuordnenden induktiven Spule | |
DE29708217U1 (de) | Sperrvorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder | |
DE2947193A1 (de) | Anschlussklemme eines elektrischen schaltgeraetes mit mutterngewinde | |
DE2416441B2 (de) | Klemme fuer elektrische leiter | |
DE1553594C (de) | ||
DE7803063U1 (de) | Zylindrisches Gehäuse für elektrische Bauelemente | |
DE2759620C2 (de) | Elektrische Anschlußeinrichtung | |
DE3432070C2 (de) | ||
DE8629662U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Entlastung elektrischer Geräteanschlußleitungen | |
DE1137493B (de) | Befestigung von elektrischen Geraeten, wie Kleinselbstschaltern oder Sicherungs-elementen, an einer stromfuehrenden Halteschiene | |
EP0998636A2 (de) | Eindrehsicherung gegen selbständiges eindrehen einer anschlussschraube | |
DE1121147B (de) | Anschlussklemme mit Klemmschraube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20090415 |