DE1913327A1 - Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube - Google Patents
Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und KlemmschraubeInfo
- Publication number
- DE1913327A1 DE1913327A1 DE19691913327 DE1913327A DE1913327A1 DE 1913327 A1 DE1913327 A1 DE 1913327A1 DE 19691913327 DE19691913327 DE 19691913327 DE 1913327 A DE1913327 A DE 1913327A DE 1913327 A1 DE1913327 A1 DE 1913327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- screw
- spring
- clamping
- clamping screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Georg Schlegel
^ Dürmentingen
^ Dürmentingen
Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube
Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Reihenklemme,
welche zum Anschließeα von Leitungen oder zum Verbinden des
ankommenden mit dem abgehenden. Leiter eine Klemrafeder und
eine Klemmschraube besitzt, und wobei der ankommende Leiter durch Federkraft sswischen einer fest in den Klemraenkörper
eingesetzten Stromschiene und einem Bügel eingeklemmt werden kann, während der abgehende Leiter durch die Klemmschraube
festgehalten wird«
Die Verwendung einer Klemmfeder für die Befestigung des Leitungsdrahtes hat bekanntlich den Vorteil, daß eich der
Draht sehr rasch anschließen läßt, was sich vor allem bei Versuchsanlagen oder bei der Montage in der Werkstatt günstig
auswirkt. Andererseits besteht bei derartigen Verbindungen der Nachteil, daß die Haltewirkung durch die Federkraft
begrenzt ist, wobei mit kleinerem Kontaktdruck uiid mit geringerer ESitte!sicherheit gerechnet werden muß.
Die genannten Nachteile sind auch bei den bekannten Kombinationen
von Feder und Schraube als Klemme lenient θ vorhanden,
wobei noch hinzukommt, daß hier erfahrungsgemäß häufig vergessen
wird, die Klemmschraube festzuziehen.
Die Aufgabe der Srfinduag besteht daher darin, ein.« Reihenklemme
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei wel-
009138/1844
Akte 2546 U) · · · ζ -
eher die Vorteile der Federkleramüng voll ausgenützt sind,
ohne daß deren bisherige Nachteile in Kauf genommen werden müssen, d.h.t bei welcher trotz Anwendung der rasch
anschließbaren Federklemme die Haltewirkung einer vollwertigen Kleramschraubenverbindung gewährleistet ist.
Wach der Erfindung wird dies bei einer Reihenklemme mit
Klemmfeder1,, Klemmschraube und fest in den Klemmkörper eingesetzter
Stromschiene dadurch erreicht, daß der ankoramende und der abgehende Leiter übereinander* in der gleichen
Ebene liegen, wobei zwischen den Leitern die Stromschiene verläuft und der obere Leiter über einen Druckbügel
und der untere über einen Zugbügel durch die Klemmschraube einspannbar sind.
Durch diese Anordnung ist es mit einfachen Mitteln möglich gemacht, den ankommenden Leiter in der üblichen Weise zunächst
mit der Klemmfeder zu erfassen, worauf dann beim Festklemmen des abgehenden Leiters durch die Klemmschraube
zugleich auch der von der Feder eingeklemmte Leiter an
die Stromschiene angeschraubt wird, scdaß beide Leiter durch die volle Druckkraft der Schraube über die zugehörigen
Bügel oben, bzw. unterhalb der Stromschiene an diese angepreßt werden.
Um zu vermeiden, daß der Zugbügel für den ankommenden Leiter beim Andrüoken an den zylInderi'Örmigeii Draht verkantet wird, 1st nach der Erfindung ein Schenkel der Stromschiene
parallel zur Klemmschraubenaohse verlängert und
verläuft innerhalb des Zugbügels formschlüssig mit diesem. Hier dient also der verlängerte Schenkel der Stromschiene
für den Zugbügel als parallel zur Schraubenachse verlaufender Anschlag« sodaß der Bügel durch den Sohraubendruck
Akte 2546 (κ) 009838/1844 . y m
BAD ORiQiNAL
iiicht aus der zur Schraubenachse senkrechten Ebene verkantet
werden kann.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist der stromschienenseitige
Schenkel dea U-förraigen Druckbügels als Federbügel ausgebildet, dessen zwischen Klemmschraube und
Leiter liegender Schenkel zur Erzielung eines federnden
Kontaktdruckes gewölbt ist.
Durch diese Anordnung wird gleichzeitig eine zusätzliche Sicherung der Klemmschraube" gegen Sel'ästlockerung dadurch
wirksam, daß der in eine Rille der Klemmschraube eingesprengte Schenkel des Druckbügels mittel- oder unmittelbar
gegen den Schraubenkopf gepreßt wird» sobald die Klemmschraube angezogen wird.
Ferner sind nach der Erfindung zur Sicherung einer gezielten
Einführung des Leiters der Zuß- und der Druckbügel
mit einer an sich bekannten Abdeckung versehen.
Akte 25^ (a) 009838/1844
191332
Die Zeichnung zsigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
wobei in Fig. 1 und in Fig, 2 je eine Reihenklemme
im Vertikalschnitt vergrößert dargestellt ist.
Der aus isolierendem Werkstoff bestehende Isolierkörper 1
ist mit den. Einführöffmmgen 2 für deu ankommenden (I)
uad 3 für den abgehenden (II) Leiter versehen. Ferner
ist in den Isolierkörper eine Stromschiene k aus Ieitendem
Flachmaterial fest eingesetzt, deren Breite sich senkrecht zur Zeicheuebene erstreckt. Die Stromschiene
besitzt einen quer zur Klemmkörperachse A verlaufenden Kontaktteil 5$ niit welchem die Leiter I und II in Kontakt
gebracht werden (Fig. 2). Ferner ist ein Schenkel 6 der Stromschiene parallel zur Achse A verlängert und mit
seinem gebogenen Ende 7 in den Isolierkörper 1 eingesetzt.
Das andere Ende 8 der Stromschiene verläuft parallel zur Achse A und 1st in eine Ausnehmung 9 des Isolierkörpers 1
eingesetzt.
Der Schenkel 7 der Stromschiene 4 erhält Weise ein Gewinde 71 sur Anbringung von Verbindungsla-
| scheu, Steckbuchsen oder ähnlichem Zubehör.
In bekannter Weise kann der Isolierkörper auf einer Halteschiene
10 abnehmbar befestigt werden.
Als bewegliche Teile sind im Isolierkörper 1 die Klemmschraube
11 mit dem Druckbügel 12 und dem Zugbügel 13 an« geordnet, letzterer ist durch eine Druckfeder 14 in Richtung
der Achse A belastet, sodaS der Schenkel 13» an Kontaktteil
5 der Stromschiene 4 angedrückt wird.
Die Breite der beiden Bügel 12 und 13 erstreckt sich senk» ,
recht zur Zelohenebene und ist so bemessen, daß der Druck-
00 9838/184 4 Akte 2546 (a) - 5 -
bügel 12 den Schraubenhals 15 formschlüssig» jedoch relativ
beweglich umfaßt und das verdoppelte Querstücfc 16 des
Zugbügels 13 auf dem Schaft der Schraube 11 schraubbar ist. Der Schraubenkopf 1? ist formschlüssig in ein Kopfstück
18 eingesetzt, welches im Isolierkörper 1 geführt ist und eine Bohrung 19 als Schraubenzieherführung besitzt.
Die Reihenklemme ist in Pig. 1 im unbenutzten Zustand gezeigt,
wobei also kein Leiter angeschlossen ist. Die Herstellung der Anschlüsse geschieht nun in folgender V/eise:
Zunächst wird auf die Klemmschraube 11» bzw. das Kopfstück 18 ein Druck in Pfeilriohtung P ausgeübt (Pig. 2), welcher
bewirkt, daß die Schraube 11 mit dem Zugbügel 13 gegen die
Druckfeder I^ in der genannten Pfeilriohtung bewegt wird,
sodaS zwischen den 'Pellen 5 und 13* ei.a Spalt entsteht,
in welchen der ankommende Leiter I eingeschoben werden kann. Damit dieses Einführen des Leiters rasch und gezielt
erfolgen kann, ist der Schenkel 13' des Zugbügels
mit einer Abwinkelung 20 versehen, welche gegenüber der
Einführöffnung 2 als Abdeckung dient, iiaoh dem Einführen
des Leiters I wird der Druck in Richtung P aufgehoben,
sodaß Jetzt der Leiter durch die Kraft der. Druckfeder
zwischen den Teilen I3· und 5 eingespannt 1st und mit
der Stromschiene 4 in Kontakt steht.
Zn den. noch verbliebenen Zwischenraum Zwischen dem Schenkel
12"des Druokbügels 12 und dem Kontaktteil 5 der Strom
schiene % kann jetzt der Leiter II einjjeschoben werden, wobei
die Abdeckung der EinführÖffmong durch den DruokbUgel
ebenfalls für ein sicheres und rasches Einführen des Leiters sorgt.
Akte 2546 (a) 009-838/1844 _g_
Zum Festklemmen des Leiters II wird jetzt die Klemmschraube
11, 1? gedreht, sodaß sie sich in eier Gewindebohrung
des Querstücks 16 des Zugbügels in Richtung P schraubt, wobei der Bügelschenkel 12' an den Lei.ter II und dieser
an den Kontaktteil 5 angedrückt wird. Sobald diese Wirkung eintritt, wird bei einem Weiterdrehen der Sehraube
der Zugbügel 13 gegen die Pfeilrichtung P gezogen, sodaß jetzt auch die Einspannstelle des Leiters I der Wirkung
der Klemmsehraube 11 ausgesetzt ist, cia sich die über die
Schraube 11 ausgeübte Kraft auf beide Einspannstellen voll auswirkt. Dabei wird durch den niedergedrückten elastischen
Bügelschenkel 12' in der Schraubverbindung zwischen dem Schaft 11 und-dem Zugbügel 16 ein federnder
Kontaktdruck erzeugt, der sum Ausgleich des durch sogenannten
Kaltfluß bedingten Nachgebens der Leiter I und II erforderlich ist.
Eine zusätzliche Sicherung der Klemmschraube 11 gegen
Selbstlockerung besteht darin, daß der Schenkel 12'' beim
Anziehen der Klemmschraube 11 gegen des Kopfstück 18
und dieses gegen den Schraubenkopf 17 gepreßt wird.
Zur Erhöhung der Siehe rungswirkiing köaaen «wischen dem
Kopfstück 18 und dem Kiemmsehraubenkopf 17 ein. Federring
21 oder andere„ die Reibung erhöhende Mittor eingelegt
werden.
Da der Schenkel 6 der Stromschiene b innerhalb der
wände des Zugbügela 13 verläuft und se angeordnet ist» daß
er keine seitlichen Ausweich- oder Kippbewegungen machen
kann, ist ©in Verkanten des Zugbügels bei Andrücken an den Leiter I auch dann vermieden, wenn, wes unvermeidlich ist,
der Leiter I außerhalb der Wirkiuigslinle dor durch die
2546 (a) 009838/18U ■»«*»««.
Druckfeder 2A oder» / und der Klemmschraube 11 ausgeübten
Klemmkraft liegt*
Das Lösen der-Anschlüsse erfolgt sinngemäß durch Zurückdrehen
der Klemmschraube 11, bsi-i«. niederdrücken des
Zugbügels 13. ,
Akte 25^6 (a)
0 0 9 8 3 87 1 8
·■'-'■■ Li"-* ''-ΆΙ
Claims (3)
- Firmaßeorg SchlegelBürmentingenPatentansprüche/ 1. )Eeihsnklenirae, welche zum Anschließen oder Verbinden fe ^*-'' des ankommenden mit dem abgehenden elektrischen Leiter eine Klerarafedep und eine Klemmschraube besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der ankommende Leiter durch Federkraft zwischen einer fest in c.en Klemmkörper eingesetzten, Stromschiene und einem Bügel eingeklemmt werden kannr während der abgehende Leiter durch die Klemmschraube festgehalten-w:lrdB ued daß der ankommende Leiter (I) und der abgehende Leiter (II) übereinander in der gleichen Sbeue Iieg3nf wobei zwischen diesen Leitern die Stromschiene (8) verläuft und der untere Leiter CD durch die Kraft einer Druckfeder (3Λ) kraftschlüssig» ur.d nach Anziehen der Klemmschraube (11)-für den oberen Leiter (II} beide Leiter ψ formschlüssig geklemmt werden.
- 2. Reihenklemme nach Anspruch I5 dadurch gekennselehnet, daß ein Schenkel (6) der Stromschiene (?) parallel zur Klemmschraubenachse verletngert ist und innerhalb der Seitenwände des Zis&bil&els (13) Tormschlüssig verläuft.
- 3. Eeiheaklemme nach den vorhereahenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der stroniiichienenseitige Schenkel (12·) des σ-förmigen Druckbügel3 (12). mit Unterstützung durch eine Federscheibe (21) als Federbügel ausgebildet ist.009838/ 184 I* ju BAD ORIGINAL "2"191332'Reihsaklerame nach δ.βη vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sswischen Schraubenkopf (17) mit oder ohne Federscheibe (21) und Druckbtigel (12) ein mit dem Schraubenkopf (17) formschlüssig verbundenes Iaolierstück (18) vorgesehen ist, weiches dazu dient, über die Schraube (11) den Zugbügel (13) gegen die Kraft der Druckfeder (Ik) berührungssicher zu bewegen und zum andern dem Schraubendreher eine sichere Führung zu geben«Reihenklemnie nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennselehnet, daß der Zu^bügel (13) und der Druckbügel (12) zur Sicherung einer gesielten Einführung des Leiters mit einer an sich bekannten Abdeckung (20)r bZT,i. (20·) versehen sind.Akte 25^6 (a) 009838/184Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691913327 DE1913327A1 (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube |
GB2906069A GB1247790A (en) | 1969-03-15 | 1969-06-09 | An electric series-connector terminal block |
FR6925154A FR2034964A1 (de) | 1969-03-15 | 1969-07-23 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691913327 DE1913327A1 (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913327A1 true DE1913327A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=5728311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913327 Pending DE1913327A1 (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1913327A1 (de) |
FR (1) | FR2034964A1 (de) |
GB (1) | GB1247790A (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137117A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | "schraubklemme" |
DE3314919A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Schraubanschlussklemme |
DE3408006A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Leiteranschluss, insbesondere fuer hochstromklemmen |
DE3413740A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Schraubklemme |
DE4013225A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Abb Patent Gmbh | Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer ein an gleiche oder gleichartige geraete anreihbares schaltgeraet |
DE4102581A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-08-06 | Siemens Ag | Reihenklemme |
FR2728107A1 (fr) * | 1994-12-12 | 1996-06-14 | Schneider Electric Sa | Bloc de jonction |
DE29707161U1 (de) * | 1997-04-21 | 1997-07-17 | Siemens AG, 80333 München | Anschlußklemme |
DE19962289A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Abb Patent Gmbh | Anschlussklemmenanordnung für ein elektrisches Installationsgerät |
DE102004002462B3 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Siemens Ag | Anschlussklemme |
DE4408590B4 (de) * | 1993-03-15 | 2006-01-12 | Legrand (S.A.), Limoges | Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger |
DE102005043456A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Abb Patent Gmbh | Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter |
DE10111431B4 (de) * | 2000-03-10 | 2008-09-25 | Schneider Electric Industries S.A. | Leiteranschlussklemme |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486177A1 (fr) * | 1980-07-02 | 1982-01-08 | Alsthom Cgee | Dispositif de retenue de la vis de serrage d'une borne |
FR2630263B1 (fr) * | 1988-04-15 | 1991-12-27 | Telemecanique Electrique | Borne de raccordement electrique a vis freinee |
EP0874433B1 (de) * | 1997-04-21 | 2003-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Auf Tragschienen aufschnappbares Gerät |
FR2894722B1 (fr) * | 2005-12-09 | 2009-05-22 | Schneider Electric Ind Sas | Borne de connexion electrique et appareil electrique de coupure comportant une telle borne |
AR059373A1 (es) * | 2006-02-10 | 2008-03-26 | Delas Fernando Garcia-Maurino | Bloque de conexion para conductores electricos y herramienta manual para la deformacion de puntas terminales de cables electricos |
-
1969
- 1969-03-15 DE DE19691913327 patent/DE1913327A1/de active Pending
- 1969-06-09 GB GB2906069A patent/GB1247790A/en not_active Expired
- 1969-07-23 FR FR6925154A patent/FR2034964A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137117A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-14 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | "schraubklemme" |
DE3314919A1 (de) * | 1983-04-25 | 1984-10-25 | Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler | Schraubanschlussklemme |
DE3408006A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-12 | C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold | Leiteranschluss, insbesondere fuer hochstromklemmen |
DE3413740A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-17 | Oelsch KG, 1000 Berlin | Schraubklemme |
DE3413740C2 (de) * | 1984-04-12 | 1987-11-12 | Oelsch Kg, 1000 Berlin, De | |
DE4013225B4 (de) * | 1990-04-26 | 2004-02-19 | Abb Patent Gmbh | Schraubanschlußklemme |
DE4013225A1 (de) * | 1990-04-26 | 1991-10-31 | Abb Patent Gmbh | Schraubanschlussklemme, insbesondere fuer ein an gleiche oder gleichartige geraete anreihbares schaltgeraet |
DE4102581A1 (de) * | 1991-01-29 | 1992-08-06 | Siemens Ag | Reihenklemme |
DE4408590B4 (de) * | 1993-03-15 | 2006-01-12 | Legrand (S.A.), Limoges | Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger |
FR2728107A1 (fr) * | 1994-12-12 | 1996-06-14 | Schneider Electric Sa | Bloc de jonction |
DE29707161U1 (de) * | 1997-04-21 | 1997-07-17 | Siemens AG, 80333 München | Anschlußklemme |
DE19962289A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Abb Patent Gmbh | Anschlussklemmenanordnung für ein elektrisches Installationsgerät |
DE10111431B4 (de) * | 2000-03-10 | 2008-09-25 | Schneider Electric Industries S.A. | Leiteranschlussklemme |
DE102004002462B3 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Siemens Ag | Anschlussklemme |
DE102005043456A1 (de) * | 2005-09-13 | 2007-03-22 | Abb Patent Gmbh | Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2034964A1 (de) | 1970-12-18 |
GB1247790A (en) | 1971-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1913327A1 (de) | Kombinierte Reihenklemme mit Klemmfeder und Klemmschraube | |
DE2414867A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
WO2019145564A1 (de) | Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät | |
DE1465642A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE3908917A1 (de) | Bezeichnungstraeger fuer elektrische leiter | |
DE1906371A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
DE2757790C2 (de) | ||
DE2315409A1 (de) | Zugentlastung | |
DE4413029A1 (de) | Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene | |
DE1808756U (de) | Elektrische leitungsklemme, insbesondere zugbuegelklemme. | |
CH220315A (de) | Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten. | |
DE2331808A1 (de) | Seitenhalterklemme | |
DE29508813U1 (de) | Isolationsträger für Stromschienen | |
DE1082652B (de) | Nockenschalter, insbesondere Nockenhilfsschalter | |
DE6810040U (de) | Rohrklemmschelle | |
DE3145417A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
AT236430B (de) | Schienenbefestigungsvorrichtung | |
DE1615996B2 (de) | Erdungs-, stromentnahme- oder kurzschliessklemme | |
DE977047C (de) | Schraubenschlitzklemme mit UEberwurfmutter zum Festklemmen elektrischer Leiter | |
DE1115324B (de) | Anschlussklemme fuer Stromschienen | |
DE2653163A1 (de) | Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung | |
DE2002434C3 (de) | Steckkontaktbuchse | |
DE1143885B (de) | Befestigung eines elektrischen Schaltgeraetes, insbesondere eines Installationsselbstschalters, auf einer Profilschiene | |
DE1846676U (de) | Anreihklemme zum anschluss von erd- und nulleitern. | |
CH264429A (de) | Erdleitungsbride für Bleikabel für Stark- und für Schwachstrom. |