DD282663A5 - Auftragwerk fuer druckmaschinen - Google Patents
Auftragwerk fuer druckmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD282663A5 DD282663A5 DD31398288A DD31398288A DD282663A5 DD 282663 A5 DD282663 A5 DD 282663A5 DD 31398288 A DD31398288 A DD 31398288A DD 31398288 A DD31398288 A DD 31398288A DD 282663 A5 DD282663 A5 DD 282663A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- printing
- unit
- commissioned work
- cylinder
- commissioned
- Prior art date
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims abstract 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 5
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/08—Print finishing devices, e.g. for glossing prints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Auftragwerk fuer Druckmaschinen, speziell Bogenoffsetdruckmaschinen, zum Auftragen von hochviskosen, oelhaltigen oder niedrigviskosen wasserloeslichen Schichten, definierter Dicke, auf den Bedruckstoff. Aufgabe der Erfindung; ein Auftragswerk fuer Druckmaschinen zu schaffen, welches universell einsetzbar ist und dazu beitraegt, den Baugruppenaufwand zu minimieren bzw. die Flexibilitaet der Druckmaschine zu erhoehen; wird dadurch geloest, dasz das am letzten Druckwerk einer Druckmaschine angeordnete als Lackierwerk ausgebildete Auftragswerk auch zum Auftragen von pastoesen, oelhaltigen Schichten einsetzbar ist. Fig. 1{Druckmaschine; Farbwerk; Lackierwerk}
Description
Obwohl der Einsatz des letzten Druckwerkes als Lackierwerk schon seit geraumer Zeit bekannt ist, wurde der Vorteil, das Lackierwerk auch als Farbwerk einzusetzen nicht erkannt, womit die Flexibilität der Druckmaschine mit einfachen Mitteln in entscheidendem Maße erhöht werden kann.
Durch die Erfindung ist es möglich, in sinnvoller Weise andere Druckverfahren zu kombinieren, um die Vorteile gegenüber dem Offset zu nutzen (z. B. Metallfarbendruck im Hochdruckverfahren oder Tiefdruck).
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: schematische Darstellung eines Auftragwerkes, geeignet für Offsetds uck Fig. 2: Auftragswerk, für den Tiefdruck anwendbar
Fig.3: Auftragsweik, einsetzbar für Hoch- bzw. Flexodruck.
Gemäß Fig. 1 ist auf dem Druckzylinder 1 speziell des letzten Druckwerkes ein Auftragswerk 2 angeordnet, welches einmal zürn Lackieren und zum anderen als Farbwerk im Offsetdruckverfahren einsetzbar ist. Diesem Auftragswerk 2 besteht im wesentlichen aus einem Formzylinder 3, einer Übertragungswalze 4 und einer mit Näpfchen versehenen Schöpfwalze 5, die in einen Flüssigkeitsbehälter 6 eintaucht. In unmittelbarer Oberflächennähe der Schöpfwalze 5 ist ein verstellbares Rakel 7 angeordnet.
Die Übertragungswalze 4 trägt mehrere Glättwalzen 8, währenddessen an dem Formzylinder 3 ein allgemein bekanntes Feuchtwerk 9 angestellt ist. Der Druckzylinder 1, der Formzylinder 3 und die Übertragungswalze 4 werden mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben.
Die Glättwalzen 7 erhalten ihre Rotationsbewegung durch Friktion von der Übertragungswalze 4, wobei diesen gleichzeitig eine axiale Bewegung vorliehen wird, um eine optimale Schichtdickenverteilung zu erreichen.
Der Formzylinder 3 trägt eine Offsetdruckplatte (druckende und nichtdruckende Stellen liegen in einer Ebene) oder ein Gummituch zum vollflächigen Lackieren.
Je nach Erfordernis ist das Feuchtwerk 9 von dem Formzylinder an- oder abgestellt. Die Rakel 7 dient zur Vordosierung der übertragenen Farbe bzw. des Lackes und ist aus diesem Grund beweglich gelagert.
Fig. 2 und Fig.3 zeigen andere Ausführungsformen des Auftragswerkes 2.
In Fig. 2 ist das Auftragswerk 2 als Tiefdruckwerk ausgebildet. Hierbei erfolgt die Farbübertragung, ausgehend von einer in einem Flüssigkeitsbehälter 6 umlaufenden Auftragswalze 10 über den gerasterten Formzylinder 3 auf den Druckzylinder 1. Die verstellbare Rakel 7 ist in diesem Anwendungsfall auf den Formzylinder 3 angeordnet.
Fig. 3 zeigt das Auftragswerk 2 als Hoch- bzw. Flexodruckwerk.
Im Unterschied zu Fig. 1 trägt der Formzylinder 3 eine Hochdruckform, d. h. die druckenden Flächenanteile sind gegenüber den nichtdruckenden erhöht, wobei auf das Feuchtwerk 9 verfahrensbedingt verzichtet werden kann.
Außer dem Einsatz als Farbwerk ist diose Ausführungsform besonders gut zum ausgesparten Lackieren geeignet, d. h. nur bestimmte Teile des Bedruckstoffes werden lackiert, z. B. für Faltschachteln. Diese Ausbildung des Auftragswerkes 2, speziell des letzten Druckwerkes, ermöglicht es erstmals dem Drucker, sein Druckprodukt entweder mit einem vollflächigen oder teilweisen glänzenden Überzug oder einem zusätzlichen Farbauftrag mit Hilfe eines der drei Hauptdruckverfahren entsprechend Erfordernis zu versehen und zwar bei einmaligem Maschinendurchlauf.
Beispielsweise können Golddruckfarben, Leuchtfarben oder Anilinfarben zum Eindrucken variabler oder farbiger Motive problemlos verarbeitet werden. Eine Umstellung vom Lackieren zum Einfärben bzw. umgekehrt würde lediglich ein Wechseln der Druckform, des zu übertragenden Me.liums (Lack, Farbe) und ein An- bzw. Abstellen des Feuchtwerkes 9 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel zur Folge haben.
Claims (5)
- Patentansprüche:1. Auftragswerk für Druckmaschinen, speziell Bogenoffsetdruckmaschinen, zum Auftragen von niedrigviskosen wasserlöslichen Schichten auf einen Bedruckstoff, gekennzeichnet dadurch, daß das am letzten Druckwerk einer Druckmaschine angeordnete als Lackierwerk ausgebildete Auftragswerk (2) auch zum Auftragen von pastösen, ölhaltigen Schichten einsetzbar ist.
- 2. Auftragswerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auftragswerk (2) als Offsetdruckwerk ausgebildet ist, bestehend aus einem mit einem Druckzylinder (1) in Körperkontakt stehenden Formzylinder (3), einer Übertragungswalze (4) und einer profilierten Schöpfwalze (5), wobei auf der Übertragungswalze (4) mehrere Glättwalzen (7) und auf der Schöpfwalze (5) ein Rakel (7) angeordnet ist.
- 3. Auftragswerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auftragswerk (2) als Tiefdruckwerk ausgebildet ist, bestehend aus einer Auftragswalze (10) und einem mit Näpfchen versehenen Formzylinder (3) an dem ein Rakel (7) anstel'bar ist.
- 4. Auftragswerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Auftragswerk (2) als Hochdruckwerk ausgebildet ist, bestehend aus einem mit einem Druckzylinder (Din Körperkontakt stehenden Formzylinder (3), einer Übertragungswalze (4) und einer profilierten Schöpfwalze (5), der ein Rakel (7) zugeordnet ist.
- 5. Auftragswerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß dem Formzylinder (3) ein Feuchtwerk (9) zugeordnet ist.Hierzu 1 Seite ZeichnungenAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft ein Auftragswerk für Druckmaschinen, speziell Bogenoffsetdruckmaschinen, zum Auftragen von hochviskosen, ölhaltigen oder niedrigviskosen wasserlöslichen Schichten, definierter Dicke, auf den Bedruckstoff.Charakteristik des bekannten Standes der TechnikDie Aufgabe einer Druckmaschine besteht, wie allgemein bekannt, darin, den Bedruckstoff, sei er nun bahn oder bogenförmig, mit verschiedenen, mittels der Druckplatte festgelegten Motiven bzw. Sujet zu bedrucken und eventuell anschließend r och mit Hilfe eines glänzenden Überzuges zu veredeln. Für das Aufbringen dieses Bildes, ob nun ein- oder mehrfarbig, werden prinzipiell zwei Auftragswerke, das Färb- und das Feuchtwerk im Offsetdruckverfahren benötigt. Ausgehend von diesen Auftrags\ -erken wird das Bild indirekt, d.h. über einen Gummizylinder auf den auf einen Druckzylinder befestigten Bedruckstoff übertragen. Um dem Druckprodukt eine höhere Veredlungsform zu verleihen (Glanz) oder das Abliegen des frisch hedruckten Bogens auf den Auslagestapel zu vermeiden, sind in den letzten Jahren Lackierwerke, z. B. entsprechend der DE-AS 20 20 584 bekanntgeworden, die mit dem Gummi- bzw. Druckzylinder des vorzugsweise letzten Diuckwerkes zusammenwirken. Eine weitere Möglichkeit zum Aufbringen einer Lackschicht auf den Bedruckstoff besteht gemäß der DD-PS 207 358 darin, ein Feuchtwerk auch zum Lackieren einzusetzen.Nachteilig an diesen Auftragswerken, speziell des separaten Lackierwerks am letzten Druckwerk ist der uneucktive Einsatz dieser Baugruppe nur als Lackiereinheit.Ziel der ErfindungDas Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Auftragwerkes für Druckmaschinen, welches zur Gebrauchswerterhöhung der Druckmaschine beiträgt.Darlegung des Wesens der ErfindungAufgabe der Erfindung ist es, ein Auftragswerk für Druckmaschinen zu schaffen, welches universell einsetzbar ist und dazu beiträgt, den Baugruppenaufwand zu minimieren bzw. die Flexibilität der Druckmaschine zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das am letzten Druckwerk einer Druckmaschine angeordnete als Lackierwerk ausgebildete Auftragswerk auch zum Auftragen von pastösen, ölhaltiger. Schichten einsetzbar ist. Das Auftragswerk ist als Offsetdruckwerk ausgebildet, weiches aus einem mit einem Druckzylinder in Körperkontakt stehenden Formzylinder, einer Übertragungswalze und einer profilierten Schöpfwalze besteht, wobei auf der Übertragungswalze mehrere Glättwalzen und auf der Schöpfwalze ein Rakel angeordnet ist. Dem Formzylinder ist ein Feuchtwerk zugeordnet. Das Auftragswerk ist als Tiefdruckwerk ausgebildet, welches aus einer Auftragwalze und einem mit Näpfchen versehenen Formzylinder besteht, an dem ein Rakel anstellbar ist. Das Auftragswerk ist als Hochdruckwerk ausgebildet und besteht aus einem mit einem Druckzylinder in Körperkontakt stehenden Formzylinder, einer Übertragungswalze und einer profilierten Schöpfwalze, der ein Rakel zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31398288A DD282663A5 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Auftragwerk fuer druckmaschinen |
DE19893906648 DE3906648A1 (de) | 1988-03-25 | 1989-03-02 | Auftragwerk fuer druckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31398288A DD282663A5 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Auftragwerk fuer druckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD282663A5 true DD282663A5 (de) | 1990-09-19 |
Family
ID=5597856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31398288A DD282663A5 (de) | 1988-03-25 | 1988-03-25 | Auftragwerk fuer druckmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD282663A5 (de) |
DE (1) | DE3906648A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311834C2 (de) * | 1993-04-08 | 2001-02-01 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen |
DE9305552U1 (de) * | 1993-04-16 | 1993-06-03 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen |
DE4312877A1 (de) * | 1993-04-20 | 1994-10-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Umschaltbare Lackversorgung an Veredelungseinheiten in Rotationsdruckmaschinen |
DE4322791B4 (de) * | 1993-07-08 | 2005-06-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Rotationsdruckmaschine |
DE4334803C1 (de) * | 1993-10-13 | 1994-11-03 | Roland Man Druckmasch | Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten |
DE4344084C1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-03-02 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten |
DE19535266A1 (de) * | 1995-09-22 | 1997-04-03 | Roland Man Druckmasch | Kurzfarbwerk |
JP3270062B2 (ja) | 1997-05-09 | 2002-04-02 | ケーニツヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシヤフト | インキ装置 |
IT1292083B1 (it) * | 1997-06-04 | 1999-01-25 | Aurelia Offset S P A | Apparecchiatura per la stampa flessografica applicabile a gruppi di stampa offset |
DE19734101A1 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-11 | Kba Planeta Ag | Druckturm einer Druckmaschine |
DE19826505A1 (de) * | 1998-06-13 | 1999-12-16 | Pbe Papierbeschichtung Und Ent | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen |
DE10020512A1 (de) * | 2000-04-26 | 2001-11-15 | Roland Man Druckmasch | Dosiersystem für eine Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE674972C (de) * | 1936-12-15 | 1939-04-26 | Albert Schnellpressen | Farbwerk fuer Rotationstiefdruckmaschinen |
DE904178C (de) * | 1940-12-03 | 1954-02-15 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Anilinfarbwerk |
GB2069932B (en) * | 1978-04-18 | 1983-01-06 | Dahlgren H P | Reversible printing press |
-
1988
- 1988-03-25 DD DD31398288A patent/DD282663A5/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-02 DE DE19893906648 patent/DE3906648A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3906648A1 (de) | 1989-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0620115B1 (de) | Einrichtung zum Inline-Beschichten von Bedruckstoffen in Offsetdruckmaschinen | |
DE3941571C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrucken von Spezialfarben | |
CH663577A5 (de) | Zonenschraubenloses druckwerk insbesondere fuer rollenrotationsdruckmaschine fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck und druckvorrichtung mit einem solchen druckwerk. | |
DD282663A5 (de) | Auftragwerk fuer druckmaschinen | |
EP0619186B1 (de) | Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in Druckmaschinen | |
EP0663288B1 (de) | Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4324631C2 (de) | Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen | |
DE3220926C2 (de) | ||
DE4344084C1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten | |
DE2462017A1 (de) | Rotationstiefdruckeinrichtung | |
DE3305983C2 (de) | ||
DE69808296T2 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offsetmaschine | |
DE3025546A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine | |
DE2913825A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einfaerben des druckwerkes von druckmaschinen | |
DE102006008348B4 (de) | Druckmaschine | |
DE179308C (de) | ||
DE20102450U1 (de) | Lackiervorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE3207791A1 (de) | Offsetrotationsdruckmaschine | |
DE102004039821A1 (de) | Druckeinheit sowie Feuchtwerk | |
DE202007004213U1 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten | |
DE102007059912A1 (de) | Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine zur Erzeugung von Irisdrucken | |
DE102005001193A1 (de) | Zylinderdruckwerk | |
EP1593504A1 (de) | Einrichtung mit einem Einschub und einer an den Einschub angebauten Beschichtungsvorrichtung | |
DE8228683U1 (de) | Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |