DD275153A3 - Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen - Google Patents
Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD275153A3 DD275153A3 DD31012487A DD31012487A DD275153A3 DD 275153 A3 DD275153 A3 DD 275153A3 DD 31012487 A DD31012487 A DD 31012487A DD 31012487 A DD31012487 A DD 31012487A DD 275153 A3 DD275153 A3 DD 275153A3
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- counting
- pulse generator
- chain
- coil
- zaehltor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung ist, das Uebersetzungsverhaeltnis zwischen Spulendrehzahl und Drehzahl der Fadenfuehrereinrichtung staendig mit hoher Genauigkeit zu messen und anzuzeigen, um den vorgegebenen Kreuzungswinkel fuer den exakten Spulenaufbau einhalten zu koennen. Erfindungsgemaess ist an der getriebenen Welle des Fadenfuehrers ein Impulsgeber angeordnet, der mit einer ueber ein Zaehltor steuerbaren dekadischen Zaehlkette verbunden ist und das Zaehltor von einem Impulsgeber der treibenden Welle gesteuert wird, welcher zur Erhoehung der Messgenauigkeit mit einer weiteren Zaehlkette verbunden ist, die das Zaehltor ueber 100 Umdrehungen offenhaelt und danach fuer 1 Umdrehung schliesst. Fig. 2
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung für die digitale Drehzahldifforenzmessung an Kreuzspulmascl inen zur Einhaltung eines vorgegebenen Kreuzungswinkels beim Bewickeln von zylindrischen Kreuzspulen, insbesondere Präzisionskreuzspule^ Diese Spulen werden vorrangig bei der Filtration von Medien eingesetzt.
Für bestimmte Einsatzzwecke von Präzisionskreuzspulen, beispielsweise Rlterspulon, ist die exakte Einhaltung des Spulenaufbaues zur Erreichung der gewünschten Durchlaßfähigkeit der Medien notwendig. Bei Einhaltung der vorgegebenen Länge, des Anfangs- und Enddurchmesseis und konstantem Vorlagematerial ist der verbleibende variable Parameter der Wickelwinkel. Dieser wird beeinflußt vom Verhältnis der Spulendrohzahl und der Frequenz des Fadenführers. Voraussetzung für einen exakten Spulensufbau ist eine ständige Messung des Übersetzungsverhältnisses in der erforderlichen Genauigkeit.
Bekannt ist bereits eine Kreuzspulmaschine, bei der aus der Drehbewegung der Lieferwelle ein elektrisches Führungssignal und aus der jeweiligen Position eines den Fadenführer hin- und herbewegenden Hydraulikkolbens ein Lagesignal erzeugt wird und aus dem Führungssignal und dem Lagesignal sowie aus weiteren wählbaren elektrischen, den gewünschten Wickeldaten der Spule zugeordneten Größen ein Steuersignal zur Steuerung der Kolbengeschwindigkeit und des K iibenhubes gebildet wird (EP 0140835, B 65 H 54/38).
Weiterhin ist eine Kreuzspulmaschine mit einer Steuerung bekannt, bei der Spulendrehzahl, Fadenlieferung und Drehzahl der den Faden verlegenden Nutentrommel mittels Kontroll- und Steuereinrichtung auf mikroelektronischer Basis nach vorgegebenem Programm gesteuert werden, so daß in Abhängigkeit der Fadeneigenschaften stabile und gut abarbeitbare Spulenpackungen entstehen (EP 0118173, B 65 H 54/38).
Auf diesen genannten Kreuzspulmaschinen lassen sich jedoch nur Tpulen in wilder Wicklung herstellen, die infolge Unregelmäßigkeiten der Wickeldichte keine definierte Durchlaß- und Filterwirkung besitzen und damit für Filterzwecke ungeeignet sind.
Aus der CH-PS 659055, B65H54/06 ist eine Kreuzspulmaschine bekannt, bei der die Drehzahl der Spule und der Nutentrommel durch zwei Drehzahlgeber gemessen und als entsprechendes Signal einem Rechner zugeleitet, in welchem der aus den beiden Signalen errechnete Istwert mit einem im Rechner gespeicherten Sollwert verglichen und gegebenenfalls ein Korrektursignal einem Stellglied zur Verstellung zugeleitet wird.
Diese Kreuzspuimaschine mit wilder Wicklung eignet sich nicht fi'r die Herstellung von Präzisionskreuzspulen, bei denen der Legungswinkel exakt vorgegoben und eingehalten werden muß.
Mit dieser Lösung wird lediglich der Vorsuch unternommen, die Vorteile dor wildon Wicklung und oiner Präzisionswicklung zu kombinieron.
Des weiteron ist aus der DD-PS 137977, G 01 P 3/42 ein Verfahren zur Messung der Gloichlaufeigonschaften von elastischen Übertragungsgliedern bokannt, wobei der Motor über don wechselbaren elastischen Treibriemen oder dio wechselbare olastische Zwischonwollo mit einem inkremontalon rotatorischen Impulsgeber in Verbindung steht und der Impulsgeber mit ainom Tonhöhonschwankungsmessor gokoppelt ist. Dieses Verfahren dient vorzugsweise dem Vergleich von Übertragungsgliedern mit kurzzeitiger Erfassung von Abweichungen bis otwa 0,06%.
In zwoi weiteren Patentschriften sind Meßeinrichtungen zum Messen des Drehzahlvorhäitnisses zwischen Wellen beschrieben mittols froquonzanalogor Mossung dor Drehzahl dor Wollon, Differonzfrequonzbildung und an Jogor Anzeige des Drohzahlvorhältnissos, mit dom Ziol, bei Grupponantriobon oino Drehzahlkorroktur dor Istwerte f>n die gewünschten Sollwerte horbeizuführon (DD-PS 155651, G 01 P 3/58 und DD-PS 155652, G 01 P 3/60).
Dioso Meßeinrichtungen woisen jodoch nicht die für die Horstollung von Filterspulen auf Präzisionskrouzspulmatchinon orfordorlicho Moßgonauigkoit auf.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die aufgezeigten Nachteile zu beseitigen und Präzisionskreuzspulen, vorzugsweise Filterspulen mit oxakt vorgegebenen Legungswinkel zur Erzielung der gewünschten Mediendurchlässigkeit und Filterwirkung herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Übersetzungsverhältnis zwischen Spulendrehzahl und Drehzahl der Fadenführereinrichtung ständig in der erforderlichen Genauigkeit gemessen und angezeigt wird, um den vorgegebenen Kreuzungswinkel für den notwendigen Spulenaufbau exakt einhalten zu können. Gelöst wird dia Aufgabe dadurch, daß an der getriebenen Welle des fadenführers und an der treibenden Welle dor Spule je ein Impulsgeber angeordnet ist, wobei der Impulsgeber an der getriebenen Welle mit einer über ein Zähltor gesteuerten dekadischen
befindlichen Impulsgeber gesteuert wird, welchem eine zusätzliche Zählkette zugeordnet ist, die mit einem Steuerteil verbunden ist, mit dom das Zähltor, der Speicher mit zugehöriger Anzeige, die Zählkette und die dekadische Zählkette angesteuert werden. Dabei gibt der an dor getriebenen Welle angeordnete Geber pro Umdrehung 1000 Impulse ab. Der Geber an der treibenden Welle gibt pro Umdrehung 11mpuls ab. Die dem Gaber nachgeschaltete zusätzliche Zählkotte hält das Zähltor für den Geber an der getriebenen Welle für 100 Umdrehungen offen. Der von der dekadischen Zählkette ermittelte Dezimalwert wird in ein Speicherregister übernommen und nach Dekodierung durch die Anzeigeeinheit digital angezeigt. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Änderungen des Übersetzungsverhältnisses zwischen Spulendrehzahl und Drehzahl der Fadenführereinrichtung mit der entsprechend geforderten Genauigkeit gemessen werden können.
Ausführungsbeipiel
Ein Ausführung sbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nähar beschrieben. Es zeigen
Fig. 1: die schematische Darstellung des Antriebes von Spule und Fadenführer einer Präzisionskreuzspulmaschine, Fig. 2: das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist bei einer Präzisionskreuzspulmaschine zum Wickeln von Filterspulen aus Fäden außer dem konstanten Übersetzungsgetriebe 1t beispielsweise Rollenketten- oder Zahnflachriemengetriebe, zwischen der Spulenspindel 2 und dem Fadenführer?atriabe 3 mit Kehrgewindespindel ein variables Übersetzungsgetriebe, beispielsweise Konoidengetriebe 4 angeordnet. Oas Konoidengetriebe 4 wird von zwei in ihrer Neigung entgegengesetzt gerichteten Kegelscheiben 5,6 gebildet, die mittels Flachriemen 7 verbunden sind. Die Laufstellung des Riemens 7 bestimmt das Übersetzungsverhältnis und wird durch eine verstellbare Führungsscheibe 8 gesteuert. Dieses Konoidengetriebe 4 gostattet Änderungen des Übersetzungsverhältnisses bis auf 1:100000. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in diesem Größenbereich ist erforderlich, um den Kreuzungswinkel der Fäden auf der Spule 9 zu variieren, mit dem letztendlich die Durchlaßfähigkeit von filterspulen gegenüber den zu Filternden Medien bestimmt wird. Die exakte Einstellung des erforderlichen Übersetzungsverhältnisses von Spulendrehzahl und Fadenführereinrichtung am Konoidengetriebe 4 wird nach dem Prinzip der Drehz.~hldifferenzmessung mittels der in Fig. 2 dargestellten Meßeinrichtung 18 vorgenommen. An der treibenden Welle 10 des Konoidengetriebes 4 ist ein Impulsgeber 11 angeordnet, der mit einem Impuls pro Umdrehung über die Zählkette 12 und das Steuerteil 13 das Zähltor 11 öffnet.
Zur Meßzeitvc, längerung wird dieser Impuls auf das 100fache verlängert, d.h. das Zähltor 14 bleibt 100 Umdrehungen der treibenden Welle 10 für die Spule 9 geöffnet. Während der Toröffnungszeit laufen die Zählimpulse des Gebers 15 an der getriebenen Welle 16 der Fadenführoreirrichtung 3 in die dekadische Zählkette 17 ein. Der Geber 15 der getriebenen Welle 16 bringt pro Umdrehung jeweils 1000 Impulse in die Zählkette 17 ein. Der lOO.Torsteuonmpuls des Gebers 11 schließt über die Zählkette 12 und das Steuerteil 13 das Zähltor 14. Gleichzeitig wird in der dekadischen Zählkette 17 ein Impuls erzeugt, der den Zählerinhalt in ein Speicherregister 19 übernimmt, dessen Inhalt nach Dekodierung durch die Anzeigeeinheit 20 digital angozeigt wird. Unmittelbar nach dem Abspeichern des Zahlwortes wird die dekadische Zählkette 17 auf Null und die Zählkette 12 auf 99 zurückgesetzt, so daß bereits nach dor folgenden Umdrehung das Zähltor 14 für die Ermittlung des nächsten Zählerzyklus von 100 Umdrehungon geöffnet wird. Der jeweilige Anzoigowort entspricht dom Übersetzungsverhältnis zwischen treibender Welle 10 und getricbonnr WeIIo 16 mit einor Genauigkeit von 1:100000.
Claims (2)
- Meßeinrichtung an Kreuzspulmaschinen, bestehend aus zwei Drehzahlgebern für die Spule und die Nutentrommel, einem Speicher und einem Stellglied für die digitale Drehzahldifferenzmessung zur Einhaltung eines vorgegebenen Kreuzungswinkels, dadurch gekennzeichnet, daß an der getriebenen Welle (16) des Fadenführers (3) und an der treibenden Welle (10) der Spule (9) je ein Impulsgeber (15, 11) angeordnet ist, wobei der Impulsgeber (15) an der getriebenen Welle (16) mit einer über ein Zähltor (14) gesteuerten dekadischen Zählkette (17) verbunden ist und das vor der dekadischen Zählkette (17) befindliche Zähltor (14) über ein mit dem an der treibenden Welle (10) befindlichen Impulsgeber (11) gesteuert wird, welchem eine zusätzliche Zählkette (12) zugeordnet ist, die mit einem Steuerteil (13) verbunden ist, mit dem das Zähltor (14), der Speicher (19) mit zugehöriger Anzeige (20), die Zählkette (12) und die dekadische Zählkette (17) angesteuert werden.Hierzu
- 2 Seiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31012487A DD275153A3 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31012487A DD275153A3 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD275153A3 true DD275153A3 (de) | 1990-01-17 |
Family
ID=5594818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31012487A DD275153A3 (de) | 1987-12-09 | 1987-12-09 | Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD275153A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208395A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Sahm Georg Fa | Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung |
-
1987
- 1987-12-09 DD DD31012487A patent/DD275153A3/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4208395A1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-09-23 | Sahm Georg Fa | Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128939T3 (de) | Aufbau eines fadenwickels | |
EP0582112B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung | |
DE3332382C2 (de) | ||
EP0335080B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses | |
DE2313024A1 (de) | Anordnung zur feststellung der auf einer drehbaren speicherspule vorhandenen menge eines langgestreckten bandes | |
DE2536082C3 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Messen der Länge von linearem Material wahrend dessen Aufwickeins auf einen sich drehenden Kern | |
DE4208395A1 (de) | Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung | |
DE4304956C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden | |
DE3815830C2 (de) | ||
DD236505A5 (de) | Vorrichtung, insbesondere zum abwickeln von fadenfoermigem wickelgut | |
EP1951605A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von bildwicklungen | |
EP0816277B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzspulen in wilder Wicklung | |
DE1535051C3 (de) | Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank | |
WO1999024344A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens | |
CH659261A5 (de) | Zwirnmaschine, insbesondere zum zwirnen von glasfaeden. | |
DE2914924A1 (de) | Aufspuleinrichtung | |
DD275153A3 (de) | Messeinrichtung an kreuzspulmaschinen | |
DE1573403A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Zwirnung von Cord | |
EP1514824B1 (de) | Kreuzspule und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3210244A1 (de) | Verfahren zur spiegelstoerung beim aufwickeln eines fadens in wilder wicklung | |
DE3837853A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln von draht auf spulen | |
EP1342688B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung | |
EP0476406A1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen eines echtgedrehten Garnes mittels einer Spindel und einer Glocke und Verfahren zum Spinnen mit einer solchen Vorrichtung | |
DE60209843T2 (de) | Garnaufwickelvorrichtung | |
EP2669228B1 (de) | Gewickelte Drahtspule sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Drahtspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |