[go: up one dir, main page]

DD267544A1 - Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht - Google Patents

Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht Download PDF

Info

Publication number
DD267544A1
DD267544A1 DD30975987A DD30975987A DD267544A1 DD 267544 A1 DD267544 A1 DD 267544A1 DD 30975987 A DD30975987 A DD 30975987A DD 30975987 A DD30975987 A DD 30975987A DD 267544 A1 DD267544 A1 DD 267544A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ellipsoidal reflector
ellipsoidal
motor vehicle
high beam
projection lens
Prior art date
Application number
DD30975987A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Stephan
Gert Langhammer
Original Assignee
Fahrzeug Elektrik Ruhla K Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeug Elektrik Ruhla K Veb filed Critical Fahrzeug Elektrik Ruhla K Veb
Priority to DD30975987A priority Critical patent/DD267544A1/de
Publication of DD267544A1 publication Critical patent/DD267544A1/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor fuer Fern- und Abblendlicht, bestehend aus einer Einfadengluehlampe, einem Ellipsoidreflektor und einem Linsensystem, dadurch geloest, dass fuer die Funktion Fernlicht, die zur Formierung des Abblendlichtes erforderliche Blende aus dem Strahlengang entfernt und gleichzeitig eine Korrekturplatte zwischen Ellipsoidreflektor und dessen aeusseren Brennpunkt angeordnet wird. Figur 1 stellt die Erfindung am besten dar. Fig. 1

Description

Diese Maßnahm« allein würde aber nicht zu einem befriedigenden, zur Bezugsachse zentrierten Fernlichtoündel führen. Die Bezugsachse ist eine zur Fahrtrichtung parallele Gerade durch die Lichtquelle. Das optische System, das heißt die Lage der
optisch wirksamen Bauteile zueinander, wird zur Gestaltung eines weitreichenden Abblendlichtes mit optimaler Ausleuchtungder Meßpunkte R50 und R7S auf dem ECE-Meßschirm zwangsläufig so gestaltet, daß das BeleuchtungGstärkemaximum des
Abblendlichtes zwischen den Meßpunkten R BO und R 75 zu liegen kommt. Infolgedessen wird auch das Maximum des durch Entfernen der Blende entstandenen Fernlichtbündels in dieses von der Bezugsachse abweichende Richtung weisen. Erfindungsgemäß wird diese Schräglage des Fernlichtes dadurch gelöst, daß gleichzeitig mit dem Entfernen der Blende eine Korrekturplatte zwischen Ellipsoidreflektor und äußerem Brennpunkt dieses Reflektors angeordnet wird. Diese Korrekturplatte
ict eine Keilplatte mit einem sich über die Breite der Platte verändernden Keilwinkel \f.
Der Keilwinkel yist jeweils über die gesamte Höhe der Platte konstant, und so gerichtet, daß die Dicke der Korrekturplatte in Lichtausstrahlrichtung gesehen nach rechts und unten zunimmt. Die brechende Kante verläuft in Lichtausstrahlrichtung gesehen
um etwa 30° im Uhrzeigersinn gegen die Vertikale gedreht. Die Korrekturplatte besitzt eine ebene Fläche.
Durch diese Korrekturplatte wird erreicht, daß alle vom Reflektor kommenden und zu dessen äußeren Brennpunkt hin
verlaufenden Lichtstrahlen so abgelenkt werden, daß sie sich in einem nrbjn der optischen Achse liegenden Punkt treffen.
Dadurch erhält das von der Projektionslinse abgestrahlte Lichtbündel eine so veränderte Richtung, daß das Lichtbündelzentrum
in Richtung der Bezugsachse abgestrahlt wird, wenn für den Keilwinkel im rechtwinklig zur brechende Kante verlaufenden
Schnitt folgende Bedingungen eingehalten werden:
/•=arctg-nsin(a'"P) β
1 8 l-ncos(a'-ß) p
'sina' jo / 9L-tanö-yM > a = arc sin ———und β = arctg( — —)
η = Berechnungsindex des Materials der Korrekturplatte
a = Winkel zwischen Reflektorlichtstrahl und Achse
gL = Brennpunktabstand zur ebenen Fläche der Linse
δ = Winkel, um den das Fernlichtbündel abgelenkt werden soll
Vm = Abstand des Durchstoßpunktes des Lichtstrahles auf der der Linse zugewandten Seite der Korrekturplatte von der
optischen Achse in einem zur brechenden Kante rechtwinklig verlaufenden Schnitt Z = Abstand des Durchstoßpunktes des Lichtstrahles auf der der Linse zugewandten Seite der Korrekturplatte von der zuroptischen Achse rechtwinkligen Ebene durch den Brennpunkt der Linse.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert:
Fig. 1: zeigt schematisch die Ausführung in einem rechtwinklig rjr brechenden Kante verlaufenden Schnitt Fig. 2: zeigt schematisch die Ansicht von vorn (entgegen der Lichtausstrahlrichtung) Fig. 3: zeigt den Schnitt C-C durch die Korrekturplatte.
Die von der Wendel 1, die sich im inneren Brennpunkt F| des Ellipsoidreflektores (3) befindet, ausgehenden Strahlen verlaufen durch den äußeren Brennpunkt F, des Reflektors, der zugleich Brennpunkt Fl der Projektionslinse (4) ist. Da sich die Blende (6) außerhalb des Strahlenganges befindet, wird ein Fernlicht abgestrahlt. Dieses Fernlichtbündel wird durch die Korrekturplatte (5) so abgelenkt, daß das Lichtbündelzentrum in Richtung der Bezugsachse (8) abgestrahlt wird. In dieser Ausführung ist die ebene Fläche der Korrekturplatte (5) in der Mitte zwischen l.ichtaustrittsöffnung (2) und äußerem Brennpunkt F, angeordnet. Die zweite Fläche der Korrekturplatte (5) schließt in jedem Punkt mit deren ebener Fläche den Winke! y*ein. Dadurch entsteht das in Figur (3) schematisch dargestellte Profil dieser zweiten Fläche. Die brechende Kante dieser Korrekturplatte (5) verläuft in Lichtausstrahlrichtung gesehen um 33° gegen die Vertikale gedreht. Für den Winkel /"gilt in jedem Punkt des Schnittes C-C dio Formel
Es wurden folgende Parameter gewählt:
η = 1,5
gL = 39 mm
lineare Exzentrizität des Reflektor <3 = 41,7mm
Dementsprechend ergeben sich unter Verwendung der Formel folgende Daten für die nicht ebene Fläche der Korrekturplatte: yM(mm) χ Π
-15 6,0
-10 6,9
-5 10,0
0 12,4
5 9,4
10 3,3
15 0
Wenn der Scheinwerfer Abblendlicht ausstrahlen soll, muß die Blende (6) so in den Strahlengang eingebracht werden, daß ihre Oberkante (7) im Brennpunkt F1 zuliegen kommt. Gleichzeitig muß die Korrekturplatte (5) aus dem Strahlengang entfernt werden. Λ
!μ dem Beispiel wird die Korrekturplatte (5) dadurch in irr? imwirksame Stellung bewegt, daß sie um ihre brechende Kante herum um 90° geschwenkt wird.

Claims (2)

1. Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor für Fern- und Abblendlicht mit einer Einfadenglühlampe, gekennzeichnet dadurch, daß für die Funktion Fernlicht, die zur Formierung des Abblendlichtes erforderliche Blende (6) aus dem Strahlengang entfernt und gleichzeitig eine Korrekturplatte (5) zwischen Ellipsoidreflektor (3) und dessen äußeren Brennpunkt angeordnet wird, deren brechende Kante in Lichtausstrahlrichtung gesehen um etwa 30° im Uhrzeigersinn gegen die Vertikale gedreht verläuft, deren Dicke in Lichtausstrahlrichtung gesehen nach rechts unten zunimmt und deren Keilwinkel im rechtwinklig zur brechenden Kante verlaufenden Schnitt durch folgende Gleichung bestimmt wird:
f- aretn TSin(a'-ß) _ ß
J-arctg , _ n . co l~(a» I ß) ß
mit a' = aresin 1ψ*1 und β = arctg (
2. Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Korrekturplatte (5) um 90° um ihre brechende Kante herum in ihre unwirksame Stellung bewegt werden kann.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor und einer Einfadenglühlampe für alle Arten von Kfz.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektoren sind mit folgendem Aufbau bekannt geworden: eine Einfadenglühlampe ist im inneien Brennpunkt eines Ellipsoidreflektors angeordnet. In der Nähe des äußeren Brennpunktes dieses Ellipsoidreflektors, der mit dem Brennpunkt der nachfolgenden Projektionslinse zusammenfällt, ist eine Blende angeordnet, die entsprechend der beabsichtigten Form der Hell-Dunkel-Grenze des Lichtbündels gestattet ist. Durch Abbildung dieser Blende mittels der Projektionsli'ise entsteht ein Lichtbündel mit sehr scharfer Hell-Dunkel-Grenze, wie sie mit klassischen Kfz-Scheinwerfern (Paraboloidreflektoren) nicht erreichbar ist.
Diese sehr scharfe Hell-Dunkel-Grenze bedeute: für die Fahrpraxis ein weitreichendes Abblendlicht mit guten Wahrnehmungsbedingungen unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze und gleichzeitig minimale Blendung des Gegenverkehrs, da der. Bereich über der Hell-Dunkel-Grenze extrem dunkel gehalten werden kann.
Wegen der Blende im äußeren Brennpunkt des Ellipsoidreflektors kann jedoch in diesem bekannten Ellipsoid-Scheinwerfern kein Fernlicht erzeugt werden, so daß am Fahrzeug separate Fernlichtscheinwerfer benötigt werden. Dadurch werden die ohnehin hohen Kosten eines Scheinwerfersystems mit Ellipsoidreflektoren noch erhöht. Weiterhin ist eine Lösung mit Ellipsoidreflektoren, der Fern- und Abblendlicht abstrahlen kann, bekannt, bei dem für die Funktion Fernlicht die zur Formierung des Abblendlichtes erforderliche Blende aus dem Strahlengang entfernt und gleichzeitig eine Keilplatte hinter der Pi ojektionslinse angeordnet wird. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Keilplatte die gesamte Projektionslinse überdecken muß. Es muß also ein verhaltensmäßig großes Bauteil bewegt werden, das in seiner unwirksamen Stellung Raum neben der Projektionslinse beansprucht.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor und einer Einfadenglühlampe, der außer einem Abblendlicht mit dem bekannt guten lichttechnischen Eigenschaften ein weitreichendes Fernlicht ausstrahlt, und bei dem das zur Formierung des Fernlichtes benötigte Bauteil in seiner unwirksamen Stellung keinen Raum außerhalb der zur optischen Achse parallelen Projektion des Umfanges der Projektionslinse beansprucht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Um mit einem Kfz-Scheinwerfer mit Ellipsoidreflektor und Projektionslinse ein weitreichendes Fernlicht abstrahlen zu können, ist es erforderlich, die in unmittelbarer Nähe des äußeren Brennpunktes des Ellipsoidreflektors angeordnete Blende aus dem Strahlenbündel zu entfernen.
DD30975987A 1987-12-02 1987-12-02 Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht DD267544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30975987A DD267544A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30975987A DD267544A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267544A1 true DD267544A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=5594508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30975987A DD267544A1 (de) 1987-12-02 1987-12-02 Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267544A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102004005931B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und optische Einheit
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE10101258A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE102007040728A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE19730731B4 (de) Reflektor für Fahrzeugscheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19649786B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht und Fernlicht
DE3628441C2 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE19602978A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10037196A1 (de) Kraftfahrzeug-Ellipsoidscheinwerfer zur Erzeugung eines Lichtbündels mit zwei Funktionen
DE19729826A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DD267544A1 (de) Kfz- scheinwerfer mit ellipsoidreflektor fuer fern- und abblendlicht
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10012634A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
DE3200796C2 (de) Abblendscheinwerfer
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee