[go: up one dir, main page]

DE10101258A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10101258A1
DE10101258A1 DE2001101258 DE10101258A DE10101258A1 DE 10101258 A1 DE10101258 A1 DE 10101258A1 DE 2001101258 DE2001101258 DE 2001101258 DE 10101258 A DE10101258 A DE 10101258A DE 10101258 A1 DE10101258 A1 DE 10101258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
lamp
auxiliary
focusing lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001101258
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101258B4 (de
Inventor
Kenichi Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10101258A1 publication Critical patent/DE10101258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101258B4 publication Critical patent/DE10101258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • F21S41/395Attachment thereof specially adapted to extension reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugscheinwerfer vom Projektionstyp mit einer verbesserten äußeren Erscheinung, wenn sie von der Vorderseite der Lampe wahrgenommen wird, sogar, wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp in einem im Wesentlichen vertikal rechteckigen Lampengehäuse eingebaut ist. Der Scheinwerfer beinhaltet ein Paar Hilfsreflektoren 34A und 34B zum Reflektieren von Licht von einer Lichtquelle 22 nach vorn, ohne das Licht durch eine fokussierende Linse 28 zu führen. Die Hilfsreflektoren sind entsprechend an beiden vertikalen Seiten eines Reflektors 24 in einer solchen Weise bereitgestellt, dass insgesamt die Kontur des Paars von Hilfsreflektoren, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, vertikal rechteckig aussieht. Folglich erscheint eine Lampeneinheit 20, die im eingeschalteten Zustand wahrgenommen wird, in der Gestaltung heller als einfach schwach erhellt wie zuvor, und wenn sie in die gesamte Lampe eingebaut ist, gibt es kein Gefühl der Fehlerhaftigkeit zwischen dem Reflektor und der fokussierenden Linse.

Description

ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer vom Projektionstyp.
2. Beschreibung der verwandten Technik
In den letzten Jahren wurden Scheinwerfer vom Projektionstyp sehr oft als Fahrzeugscheinwerfer eingesetzt.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist ein Scheinwerfer vom Projektionstyp mit einer Lichtquelle 102, einem Reflektor 104 und einer fo­ kussierenden Linse 106 ausgestattet. Die Lichtquelle 102 ist im Wesentlichen mit der optischen Achse Ax einer Lampe koaxi­ al angeordnet, wobei die optische Achse Ax in Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft. Der Reflektor 104 reflektiert Licht von der Lichtquelle ein wenig nach vorn und zur optischen Achse Ax der Lampe hin. Die fokussierende Linse 106 ist vor dem Reflektor 104 bereitgestellt.
Wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp als Abblendschein­ werfer verwendet wird, ist zwischen der fokussierenden Linse 106 und dem Reflektor 104 wie in Fig. 7 gezeigt eine Ab­ schirmplatte 108 bereitgestellt - zum Abschirmen eines Teils des vom Reflektor reflektierten Lichts, um das nach oben aus­ gesandte Licht wegzunehmen. Somit wird vom durch die fokus­ sierende Linse 106 geleiteten Licht ein Abblend-Lichtvertei­ lungsmuster mit einer vorherbestimmten Abschlusslinie gebil­ det.
3. Mit der Erfindung zu lösende Probleme
Wie in Fig. 8(a) gezeigt erscheint die fokussierende Linse nur schwach erhellt, wenn sie von der Vorderseite der Lampe wahrgenommen wird, und die Lampe sieht unvorteilhafterweise unattraktiv aus, weil die fokussierende Linse 106 eines sol­ chen Scheinwerfers 110 vom Projektionstyp im Allgemeinen mit einer einzelnen konvexen Linse mit kreisförmiger Kontur aus­ gebildet ist, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird.
Darüber hinaus ist der Scheinwerfer vom Projektionstyp oft in einen Teil des Lampengehäuses 100 eingebaut und folglich sieht die Kontur des Lampengehäuses 100, wenn es von der Vor­ derseite der Lampe gesehen wird, oft im Wesentlichen vertikal rechteckig aus. Somit ist es schwierig, die Gestaltungen der Lampeneinheit 110 und des Lampengehäuses 100 zu harmonisie­ ren.
Übrigens offenbaren die US 4,772, 987 und die US 5, 967,647 An­ ordnungen zur Bereitstellung von Hilfsreflektoren zum Reflek­ tieren von Licht von Lichtquellen nach vorn, ohne das Licht von dort durch fokussierende Linsen zu führen. Bei diesen An­ ordnungen sind jedoch die Hilfsreflektoren in einem Schein­ werfer vom Projektionstyp an der äußeren Umfangsseite jedes Reflektors bereitgestellt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht wurde, ist die Be­ reitstellung eines Scheinwerfers vom Projektionstyp mit einer verbesserten äußeren Erscheinung, wenn sie von der Vordersei­ te der Lampe gesehen wird, sogar wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp in ein im Wesentlichen vertikal rechteckiges Lampengehäuse eingebaut ist. Eine weitere Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung ist es, die Harmonie der Gestaltung zwischen der Lampeneinheit und dem Lampengehäuse zu verbessern.
Um die obigen und weitere Aufgaben zu erfüllen sind gemäß der vorliegenden Erfindung vorherbestimmte Hilfsreflektoren ent­ sprechend an beiden vertikalen Seiten eines Reflektors be­ reitgestellt.
Ein Fahrzeugscheinwerfer vom Projektionstyp umfasst:
eine Lichtquelle, die mit einer optischen Achse des Schein­ werfers im Wesentlichen koaxial angeordnet ist, wobei die op­ tische Achse in Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft;
einen Reflektor, um Licht von der Lichtquelle nach vorn und zur optischen Achse der Lampe hin zu reflektieren;
eine fokussierende Linse, die vor dem Reflektor bereitge­ stellt ist, so dass unter Verwendung des Durchlassungslichts der fokussierenden Linse ein vorherbestimmte Strahlaussendung erfolgt;
ein Paar Hilfsreflektoren, um das Licht von der Lichtquelle nach vorn zu reflektieren ohne das Licht von dort durch die fokussierende Linse zu führen, die entsprechend an beiden vertikalen Seiten des Reflektors bereitgestellt sind,
wobei insgesamt die Kontur des Paars von Hilfsreflektoren, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, vertikal rechteckig aussieht.
Die obige 'Lichtquelle' ist nicht auf einen speziellen Typ beschränkt sondern kann zum Beispiel ein Glühdraht von bei­ spielsweise einer Halogenlampe oder ein Entladungslicht aus­ sendender Abschnitt einer Entladungslampe sein.
Die obige 'vorherbestimmte Strahlaussendung' ist nicht auf eine Strahlaussendung in einem spezifischen Lichtverteilungs­ muster beschränkt sondern kann zum Beispiel eine Strahlaus­ sendung in einem Abblend-Lichtverteilungsmuster, eine Strahl­ aussendung in einem Fernlicht-Lichterverteilungsmuster, eine Strahlaussendung, die durch selektives Umschalten zwischen den Abblend- und Fernlicht-Lichterverteilungsmustern herzu­ stellen ist, eine Strahlaussendung in einem Nebelleuchten- Lichtverteilungsmuster und dergleichen sein.
Das obige 'Paar Hilfsreflektoren' ist in der spezifischen Konfiguration nicht auf ein bestimmtes Längen- und Breiten­ verhältnis, einer Oberflächenkonfiguration der reflektieren­ den Oberfläche jedes Reflektors und dergleichen beschränkt, solange die Hilfsreflektoren: entsprechend an beiden vertika­ len Seiten des Reflektors bereitgestellt sind; insgesamt die Kontur des Paars von Hilfsreflektoren, wenn sie von der Vor­ derseite der Lampe gesehen wird, vertikal rechteckig aus­ sieht; und sie verwendet werden, um das Licht von der Licht­ quelle nach vorn zu reflektieren ohne das Licht von dort durch die fokussierende Linse zu führen.
Wirkung von Funktion/Betrieb
Gemäß der oben beschriebenen Anordnung ist der erfindungsge­ mäße Fahrzeugscheinwerfer mit einem Paar Hilfsreflektoren versehen, um das Licht von der Lichtquelle nach vorn zu re­ flektieren ohne das Licht von dort durch die fokussierende Linse zu führen. Die Hilfsreflektoren sind im Scheinwerfer vom Projektionstyp entsprechend an beiden vertikalen Seiten des Reflektors bereitgestellt, und die Kontur des Paares von Hilfsreflektoren insgesamt, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, sieht vertikal rechteckig und länger als breit aus, so dass die folgende Wirkung von Funktion und Be­ trieb erreichbar ist.
Mit anderen Worten: wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp, der elektrisch abgeschaltet ist, in Umgebungslicht von der Vorderseite wahrgenommen wird, lässt das Vorhandensein der reflektierenden Oberflächen der Hilfsreflektoren an beiden vertikalen Seiten der fokussierenden Linse darin die Lampe insgesamt in der vertikal langen rechteckigen Form heller aussehen, anstatt wie zuvor die fokussierende Linse durch Um­ gebungslicht einfach schwach erhellt zu machen.
Wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp in die gesamte Lampe mit im Wesentlichen rechteckiger Kontur, wenn sie von deren Vorderseite gesehen wird, eingebaut ist, wird ein Gefühl der Fehlerhaftigkeit bei der Lampengestaltung zwischen der Lam­ peneinheit und der gesamten Lampe vermieden.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die äußere Erscheinung zu verbessern, wenn sie von der Vorderseite des Scheinwerfers vom Projektionstyp gesehen wird. Darüber hinaus ist eine ver­ besserte Harmonie der Gestaltung zwischen der Lampeneinheit und dem Lampengehäuse möglich.
Da der erfindungsgemäße Scheinwerfer vom Projektionstyp mit einem Paar Hilfsreflektoren versehen ist, wird eine Zunahme des lateralen Neigungswinkels zwischen den reflektierenden Oberflächen der Hilfsreflektoren vermieden, welche Zunahme dort auftritt, wo die Hilfsreflektoren lateral entsprechend an beiden Seiten des Reflektors bereitgestellt sind. Daher kann gemäß der Erfindung die die horizontale Streuung ablen­ kende Reflexionssteuerung durch die Hilfsreflektoren mit grö­ ßerer Genauigkeit vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß kann das von dem Paar Hilfsreflektoren re­ flektierte Licht zum Verstärken der Helligkeit des Lichtver­ teilungsmusters genutzt werden, das von dem vom Reflektor re­ flektierten Licht gebildet wird.
Auch ist zwischen dem Reflektor und der fokussierenden Linse eine Abschirmplatte zum Abschirmen eines Teils des vom Re­ flektor reflektierten Lichts bereitgestellt, um das nach oben ausgesandte Licht wegzunehmen. Somit ist es beim Scheinwerfer vom Projektortyp, der so ausgebildet ist, dass die Strahlaus­ sendung mit dem Abblend-Lichtverteilungsmuster mit einer von der Abschirmplatte gebildeten, vorherbestimmten Abschlussli­ nie erzeugt wird, möglich das von dem Paar Hilfsreflektoren reflektierte Licht als das Licht zum Korrigieren des Abblend- Lichtverteilungsmusters zu nutzen, das das hoch hängende Schild und dergleichen anstrahlt.
In diesem Fall ist wenigstens ein Teil der reflektierenden Flächen des Paares von Hilfsreflektoren so angeordnet, dass das Licht mit der folgenden Wirkung von der Lichtquelle zur Abschlusslinie reflektiert wird.
Bei dem Scheinwerfer vom Projektionstyp hat die Abschlussli­ nie des Abblend-Lichtverteilungsmusters ein äußerst hohes Verhältnis Helligkeit zu Dunkelheit. Wenn beispielsweise das Fahrzeug von einer Abwärtsneigung zu einer ebenen Straße hin fährt, begegnet folglich der Fahrer einer Situation, in der er das Auto auf der Straßenoberfläche kaum weiter fahren kann, weil sie plötzlich halb dunkel wurde, wodurch die Sichtbarkeit verringert wurde. Darüber hinaus kann der Fahrer wegen der vertikalen Neigung des Fahrzeugs und dergleichen für ein entgegenkommendes Fahrzeug blendendes Licht verursa­ chen. Daher wird das Licht von der Lichtquelle durch Verwen­ dung der Hilfsreflektoren zur Abschlusslinie hin reflektiert, wodurch das Verhältnis Helligkeit zu Dunkelheit gemildert wird, so dass es für den Fahrer leichter ist, seinen/ihren eigenen Wagen mit einem Abblend-Lichtverteilungsmuster zu fahren, das für den Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs ein Abblend-Lichtverteilungsmuster ohne blendendes Licht ver­ ursacht.
Obwohl die laterale Breite jedes Hilfsreflektors nicht auf einen speziellen Wert beschränkt ist, kann sie die Lampe rechteckig und im Wesentlichen vertikal länger erscheinen lassen, wenn sie erhellt ist, wodurch die neuartige Gestal­ tung der Lampe verbessert wird.
Alternativ kann die Kontur der fokussierenden Linse, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, durch Ausschnei­ den der beiden lateralen Endabschnitte eines Kreises aus der fokussierenden Linse und Bemessen der lateralen Breite jedes Hilfsreflektors im Wesentlichen auf den gleichen Wert wie die laterale Breite der fokussierenden Linse erhalten werden. Wenn die laterale Breite jedes Hilfsreflektors kleiner als die der fokussierenden Linse bemessen ist, wie wenn es der fokussierenden Linse gestattet wird, lateral über jeden Hilfsreflektor hinaus vorzustehen, kann die Lampe rechteckig und im Wesentlichen vertikal länger erscheinen, wenn sie durch Umgebungslicht erhellt wird, um die neuartige Gestal­ tung der Lampe zu verbessern.
Obwohl die reflektierende Oberfläche jedes der Hilfsreflekto­ ren nicht auf irgendeine spezielle Form wie oben beschrieben beschränkt ist, kann die im Wesentlichen vertikal lange und rechteckige Konfiguration der Lampe weiter verstärkt werden, indem die reflektierende Oberfläche mit einer Vielzahl von unterteilenden reflektierenden Elementen gebildet wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die obigen und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher, indem bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben werden, in denen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen und in denen:
Fig. 1 eine Aufrissansicht eines Fahrzeugscheinwerfers ist, der die Erfindung verkörpert;
Fig. 2 eine Seitenansicht im Querschnitt des Fahrzeugschein­ werfers wie in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 3 eine Aufrissansicht einer einzelnen Lampeneinheit im Fahrzeugscheinwerfer ist;
Fig. 4 eine Seitenansicht im Schnitt der einzelnen Lampeneinheit wie in Fig. 3 gezeigt ist;
Fig. 5 ein Abblend-Lichtverteilungsmuster ist, das von der Lampeneinheit nach vorn ausgesandt wird;
Fig. 6 ein modifiziertes Beispiel der oben gezeigten Ausfüh­ rungsform und ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Ansicht ist;
Fig. 7 ein herkömmliches Beispiel eines Scheinwerfers vom Projektionstyp und ähnlich der in Fig. 4 gezeigten Ansicht ist; und
Fig. 8 ein herkömmliches Beispiel eines Scheinwerfers vom Projektionstyp ist, wobei Fig. 8(a) ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Ansicht ist und Fig. 8(b) ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Ansicht ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Es wird nun eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 und 2 sind eine Aufriss- und eine Seitenansicht im Schnitt eines Fahrzeugscheinwerfers 10, der die Erfindung verkörpert.
Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist der Fahrzeugscheinwer­ fer 10 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung eine Lampe mit rechteckiger Kontur, die in der Aufrissansicht höher als breit aussieht. In einer mit einer vorderen Scheibe 12 und einem Lampengehäuse 14 gebildeten Lampenkammer ist eine Lam­ peneinheit 20 angeordnet, die mit einer Einstelleinrichtung auf der optischen Achse Ax der Lampe, die in Längsrichtung eines Fahrzeugs verläuft, vertikal und seitlich geneigt wer­ den kann. Ferner ist nahe der Rückseite der vorderen Scheibe 12 ein Verlängerungsblech 16 derart bereitgestellt, dass es die Lampeneinheit 20 umgibt.
Die vordere Scheibe 12 ist mit einer Flachglasscheibe ausge­ bildet, die sich vom unteren Endabschnitt zu ihrem oberen Endabschnitt hin nach hinten neigt.
Fig. 3 und 4 sind eine Aufriss- und eine Seitenansicht im Schnitt der Lampeneinheit 20 in Form eines einzigen Gegen­ stands.
Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist die Lampeneinheit 20 eine verbesserte Version eines Abblendscheinwerfers vom Pro­ jektionstyp, der eine Glühlampe 22 für die Lichtquelle, einen Reflektor 24, einen Halter 26, eine fokussierende Linse 28, einen Haltering 30, eine Abschirmplatte 32 und ein Paar Hilfsreflektoren 34A und 34B umfasst.
Die Glühlampe 22 für die Lichtquelle ist eine Halogenlampe mit einem einzelnen Glühdraht als Lichtquelle 22a und ist im hinteren oberen Abschnitt des Reflektors 24 angebracht, so dass die Lichtquelle 22a mit der optischen Achse Ax der Lampe koaxial angeordnet werden kann.
Der Reflektor 24 weist eine im Wesentlichen elliptische sphä­ rische reflektierende Oberfläche 24a mit der optischen Achse Ax der Lampe als Mittelachse auf. Die reflektierende Oberflä­ che 24a ist in dem Schnitt, der die optische Achse Ax der Lampe beinhaltet, mit einer Ellipse gestaltet und so bemes­ sen, dass ihre Exzentrizität vom vertikalen Schnitt zum hori­ zontalen Schnitt hin allmählich größer werden kann. Jedoch ist der Scheitel an der hinteren Seite der Ellipse, die jeden Schnitt bildet, in derselben Position festgesetzt. Die Licht­ quelle 22a ist am ersten Brennpunkt F1 der Ellipse angeord­ net, die den vertikalen Schnitt der reflektierenden Oberflä­ che 24 bildet, wodurch die reflektierende Oberfläche 24a so angeordnet ist, dass sie Licht von der Lichtquelle 22a etwas nach vorn und zur optischen Achse der Lampe hin reflektiert, so dass das Licht im Wesentlichen am zweiten Brennpunkt F2 konvergiert ist, wobei der zweite Brennpunkt F2 ein Brenn­ punkt der Ellipse in dem vertikalen Schnitt ist, der die op­ tische Achse Ax der Lampe beinhaltet.
Der Halter 26 ist vom Öffnungsabschnitt des Reflektors 24 am vorderen Ende nach vorn verlängerbar und ist zu einer zylind­ rischen Gestalt ausgebildet. Außerdem ist der Reflektor 24 mit dem hinteren Endabschnitt des Halters 26 fest verbunden. Ferner ist der Haltering 30 zum Halten der fokussierenden Linse 28 mit Schrauben 36 an zwei Stellen des vorderen Endab­ schnitts des Halters 26 befestigt.
Die fokussierende Linse 28 wird mit einer flachen, konvexen, nicht sphärischen Linse gebildet, deren Oberfläche auf der Vorderseite konvex, nicht sphärisch ist und deren Oberfläche auf der Rückseite eben ist, so dass die Position des Brenn­ punkts auf der Rückseite so angeordnet ist, dass er mit dem zweiten Brennpunkt F2 der reflektierenden Oberfläche 24a zu­ sammenfällt. Folglich ist die fokussierende Linse 28 fähig das von der reflektierenden Oberfläche 24a reflektierte Licht ein wenig nach vorn und zur optischen Achse Ax der Lampe hin zu fokussieren und zu führen.
Die Abschirmplatte 32 befindet sich im unteren Abschnitt des Innenraums des Halters 26 und ist mit dem Halter 26 in einem Stück ausgebildet. Die Abschirmplatte 32 nimmt die Lichtaus­ sendung der Lampeneinheit 20 nach oben weg, indem ein Teil des von der reflektierten Oberfläche 24a reflektierten Lichts abgeschirmt wird, um bezüglich der optischen Achse Ax der Lampe eine Abblend-Lichtaussendung nach unten zu erhalten. Die obere Endkante 32a der Abschirmplatte 32 ist so herge­ stellt, dass sie am zweiten Brennpunkt F2 vorbei geht, und ist lateral auf einer anderen Höhe ausgebildet.
Die Hilfsreflektoren 34A und 34B sind entsprechend an beiden vertikalen Seiten des Reflektors 24 bereitgestellt und sind auch mit dem Reflektor 24 in einem Stück ausgebildet. Insbe­ sondere sind in den oberen und unteren vorderen Endabschnit­ ten des Reflektors 24 ausgeschnittene Öffnungen 24a und 24b ausgebildet, und die Hilfsreflektoren 34A und 34b verlaufen entsprechend in einer konkaven, gekrümmten Form von den hin­ teren Endkanten der ausgeschnittenen Öffnungen 24b und 24c schräg nach vorn. Das Licht von der Lichtquelle 22a wird über die ausgeschnittenen Öffnungen 24b und 24c auf die reflektie­ renden Oberflächen 34Aa und 34Ba der jeweiligen Hilfsreflek­ toren 34A und 34B einfallen lassen. Damit man Licht auf die gesamte Fläche der reflektierenden Oberfläche 34Ba einfallen lassen kann, ist im unteren hinteren Endabschnitt des Halters 26 ebenfalls eine ausgeschnittene Öffnung 26a ausgebildet.
Insgesamt ist die Kontur des Paars von Hilfsreflektoren 34A und 34B, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, vertikal rechteckig bemessen. Außerdem ist die Breite jedes der Hilfsreflektoren 34A und 34B im Wert kleiner als die Breite der fokussierenden Linse 25 bemessen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist ferner die Kontur der inneren Umfangskante des Verlängerungsblechs 16, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, rechteckig und vertikal etwas größer als die Kontur der Gesamtheit der beiden Hilfsreflektoren 34A und 34B bemessen, um beide lateralen Endabschnitte der fokussie­ renden Linse 28 zu bedecken.
Wie in Fig. 4 gezeigt sind die reflektierenden Oberflächen 34Aa und 34Ba der jeweiligen Reflektoren 34A und 34B mit ei­ ner rotationsparabolischen Fläche P mit der optischen Achse Ax der Lampe als Mittelachse und mit dem ersten Brennpunkt F1 als Brennpunkt ausgebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt beinhaltet die reflektierende Oberflä­ che 34Aa drei reflektierende Elemente 34s1, 34s2 und 34s3, die durch vertikale Streifen getrennt sind, während die re­ flektierende Oberfläche 34Ba zwei reflektierende Elemente 34s4 und 34s5 beinhaltet, die durch vertikale Streifen ge­ trennt sind. Mit diesen reflektierenden Elementen 34s1, 34s2, 34s3, 34s4 und 34s5 ist das Licht von der Lichtquelle 22a ei­ ner die Vorwärtsstreuung ablenkenden Reflexion unterworfen ohne das Licht durch die fokussierende Scheibe 28 zu führen.
Fig. 5 zeigt das von der Lampeneinheit 20 nach vorn ausge­ sandte Abblend-Lichtverteilungsmuster.
Wie in Fig. 5 gezeigt wird das Lichtverteilungsmuster mit ei­ nem grundlegenden Abblend-Lichtverteilungsmuster Po und fünf Hilfs-Lichtverteilungsmustern P1, P2, P3, P4 und P5 gebildet.
Das grundlegende Abblend-Lichtverteilungsmuster Po ist ein übriggelassenes Lichtverteilungsmuster, das von dem vom Re­ flektor 24 reflektierten Licht gebildet wird und horizontale Abschlusslinien CL1 und CL2 aufweist, die eine unterschiedli­ che vertikale Höhe haben. Die horizontalen Abschlusslinien CL1 ung CL2 werden als an der oberen Endkante 32a der Ab­ schirmplatte 32 projizierte Bilder gebildet.
Das Hilfs-Lichtverteilungsmuster P1 ist ein Lichtverteilungs­ muster zum Anstrahlen eines hoch hängenden Schildes (OHS), das in einem Raum über der Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug vorgesehen ist, und wird von dem vom reflektierenden Element 34s1 des Hilfsreflektors 34A reflektierten Licht gebildet.
Ferner sind die Hilfs-Lichtverteilungsmuster P2 und P3 Licht­ verteilungsmuster zum Strahlen zu den horizontalen Abschluss­ linien CL1 und CL2 hin und werden vom von den reflektierenden Elementen 34s2 und 34s3 des Hilfsreflektors 34A reflektierten Licht gebildet.
Darüber hinaus sind die Hilfs-Lichtverteilungsmuster P4 und PS Lichtverteilungsmuster zum Strahlen zu Abschnitten nahe der unteren Endkanten beider lateralen Endabschnitte im grundlegenden Abblend-Lichtverteilungsmuster Po hin und wer­ den vom von den reflektierenden Elementen 34s4 und 34s5 des Hilfsreflektors 34B reflektierten Licht gebildet.
Wie oben ausführlich dargelegt ist der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung mit der mit dem Scheinwerfer vom Projektionstyp gebildeten Lampeneinheit 20 und mit einem Paar Hilfsreflektoren 34A und 34B zum Reflek­ tieren des Lichts von der Lichtquelle 22 nach vorn, ohne das Licht von dort durch die fokussierende Linse 28 zu führen, versehen, wobei die Hilfsreflektoren 34A und 34B an beiden vertikalen Seiten des Reflektors 24 bereitgestellt sind. Au­ ßerdem ist insgesamt die Kontur des Paars von Hilfsreflekto­ ren 34A und 34B, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gese­ hen wird, vertikal lang und rechteckig bemessen. Folglich kann die folgende Wirkung von Funktion und Betrieb erhalten werden.
Wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp, der elektrisch ab­ geschaltet ist, in Umgebungslicht von der Vorderseite wahrge­ nommen wird, lässt das Vorhandensein der reflektierenden Oberflächen der Hilfsreflektoren an beiden vertikalen Seiten der fokussierenden Linse darin die Lampe insgesamt in der vertikal langen rechteckigen Form heller aussehen, anstatt wie zuvor die fokussierende Linse durch Umgebungslicht ein­ fach schwach erhellt zu machen.
Wenn der Scheinwerfer vom Projektionstyp in die gesamte Lampe mit im Wesentlichen rechteckiger Kontur, wenn sie von deren Vorderseite gesehen wird, eingebaut ist, wird ein Gefühl der Fehlerhaftigkeit bei der Lampengestaltung zwischen der Lam­ peneinheit und der gesamten Lampe vermieden.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, die äußere Erscheinung zu verbessern, wenn sie von der Vorderseite des Scheinwerfers vom Projektionstyp gesehen wird. Darüber hinaus ist eine ver­ besserte Harmonie der Gestaltung zwischen der Lampeneinheit und dem Lampengehäuse möglich.
Da der erfindungsgemäße Scheinwerfer vom Projektionstyp mit einem Paar Hilfsreflektoren versehen ist, wird eine Zunahme des lateralen Neigungswinkels zwischen den reflektierenden Oberflächen der Hilfsreflektoren vermieden, wobei eine solche Zunahme vorhanden ist, wenn die Hilfsreflektoren lateral ent­ sprechend an beiden Seiten des Reflektors bereitgestellt sind. Daher kann gemäß der Erfindung die die horizontale Streuung ablenkende Reflexionssteuerung durch die Hilfsre­ flektoren mit größerer Genauigkeit vorgenommen werden.
Erfindungsgemäß kann das von dem Paar Hilfsreflektoren re­ flektierte Licht zum Erhöhen der Helligkeit des Lichtvertei­ lungsmusters Po genutzt werden, das von dem vom Reflektor re­ flektierten Licht gebildet wird, und darüber hinaus kann ein solches Licht wie folgt genutzt werden.
Die Sichtbarkeit eines hoch hängenden Schildes OHS kann durch Nutzung des vom reflektierenden Element 34s1 reflektierten Lichts erhöht werden. Außerdem wird einem seinen/ihren Wagen fahrenden Fahrer ein leichtes Sehen gestattet, während er ei­ nen Fahrer in einem entgegenkommenden Wagen ein Abblend- Lichtverteilungsmuster erhalten lässt, das vielleicht weniger blendendes Licht verursacht, indem das von den reflektieren­ den Elementen 34s1 und 34s2 reflektierte Licht zu den hori­ zontalen Abschlusslinien CL1 und CL2 hin ausgesandt wird. Fer­ ner kann die Sichtbarkeit der beiden lateralen Abschnitte der Straßenoberfläche in der Nähe des Fahrzeugs erhöht werden, indem die Abschnitte nahe der oberen Endkanten beider latera­ len Endabschnitte des grundlegenden Abblend-Lichtverteilungs­ musters Po vom von den reflektierenden Elementen 34s4 und 34s5 reflektierten Licht angestrahlt werden.
Wenn versucht wird, die Hilfs-Lichtverteilungsmuster P1, P2, P3, P4 und P5 mit den oben beschriebenen Funktionen aus vom Reflektor 24 reflektiertem Licht zu bilden, neigt die Lampen­ einheit 20 dazu äußerst kompliziert zu werden. Die Bildung des von beiden Hilfsreflektoren 34A und 34B gemäß dieser Aus­ führungsform der Erfindung reflektierten Lichts macht es leichter, jedes notwendige Hilfs-Lichtverteilungsmuster zu bilden.
Die Bereitstellung des Paars von Hilfsreflektoren 34A und 34B an beiden jeweiligen vertikalen Seiten des Reflektors 24 ver­ hindert, dass der lateralen Neigungswinkel der reflektieren­ den Oberflächen der Hilfsreflektoren 34A und 34B größer als in einem Fall wird, in dem die Hilfsreflektoren 34A und 34B entsprechend an beiden lateralen Seiten des Reflektors 24 be­ reitgestellt sind. Daher kann gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung die die horizontale Streuung ablenkende Refle­ xionssteuerung durch die Hilfsreflektoren 34A und 34B mit größerer Genauigkeit vorgenommen werden.
Weil die Breite jedes der Hilfsreflektoren 34A und 34B im Wert kleiner als die Breite der fokussierenden Linse 28 be­ messen ist, erscheint die Lampeneinheit 20 hell, vertikal lang und rechteckig, wodurch die Lampe eine neuartige Lampen­ gestaltung wahren kann. Weil beide lateralen Endabschnitte und die fokussierende Linse 28 mit dem Verlängerungsblech 16 bedeckt sind, ist es auch möglich, die vertikal lange, recht­ eckige Konfiguration der Lampeneinheit 20 zu verstärken. Fer­ ner bestehen die reflektierenden Oberflächen 34Aa und 34Ba der jeweiligen Hilfsreflektoren 34A und 34B jeweils aus einer Mehrzahl von reflektierenden Elementen 34s1, 34s2, 34s3, 34s4 und 34s5 mit vertikalen Streifen, um die vertikal lange, rechteckige Konfiguration der Lampeneinheit 20 zu erhöhen.
Weil gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Halter 26 und die Halteringe 30 mit geneigten festgesetzten Schrauben an beiden Seiten der Lampeneinheit 20 befestigt sind, kann die laterale Breite der Lampeneinheit 20 kürzer gemacht wer­ den, als wenn sie horizontal angeordnet sind, so dass die ge­ samte Lampe 10 zu einer vertikal langen, rechteckigen Form gestaltet werden kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in Fig. 6 gezeigt, wird die Kontur der fokussierenden Linse, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, erhal­ ten, indem beide lateralen Endabschnitte eines Kreises ausge­ schnitten werden. Auch wird die laterale Breite jedes Hilfs­ reflektors im Wert im Wesentlichen gleich der lateralen Breite der so gestalteten fokussierenden Linse bemessen. Wie in dem Fall, in dem die laterale Breite jedes Hilfsreflektors kleiner als die der fokussierenden Linse bemessen ist, der dadurch gestattet wird lateral über jeden Hilfsreflektor hin­ aus vorzustehen, erscheint die Lampe gemäß dieser Ausfüh­ rungsform heller, rechteckig und im Wesentlichen vertikal länger, wenn sie durch Umgebungslicht erhellt wird, so dass die neuartige Gestaltung der Lampe verbessert wird.
Mit der Gestaltung der teilweise kreisförmigen fokussierenden Linse 28 wird die Fläche, auf die das vom Reflektor 24 re­ flektierte Licht auftrifft, vertikal lang und rechteckig, wie durch die Kette von doppelt gestrichelten Linien gezeigt. Da­ her tritt bei der Bildung des grundlegenden Abblend-Lichtver­ teilungsmusters Po kein Problem auf, das sich aus dem verti­ kalen Abschneiden beider Endabschnitte des Kreises ergibt.
Außerdem kann die teilweise kreisförmige fokussierende Linse 28 verwendet werden, um beide lateralen Seiten der Innen- und Außenräume der Lampeneinheit 20 miteinander in Verbindung stehen zu lassen. Daher ist es möglich, zwischen den ausge­ schnittenen Öffnungen 24b und 24c, die im Reflektor 24 ausge­ bildet sind, zusammen mit der ausgeschnittenen Öffnung 26a zu belüften, die im Halter 26 ausgebildet ist. Somit ist diese Belüftung bei der Verhinderung eines Überhitzens des Umfangs­ abschnitts der Glühlampe 22 für die Lichtquelle des Reflek­ tors 24 wirksam.
Obwohl eine Beschreibung der Hilfsreflektoren 34A und 34B, die in Verbindung mit dem Reflektor 24 ausgebildet sind, ge­ geben wurde, können diese Hilfsreflektoren 34A und 34B ge­ trennt vom Reflektor 24 ausgebildet sein und dennoch die gleichen Wirkungen erreichen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die speziellen oben beschriebenen Ausführungsformen eingeschränkt. Es wird damit gerechnet, dass zahlreiche Modifikationen am Fahrzeugschein­ werfer der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung, wie sie in den fol­ genden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (9)

1. Ein Fahrzeugscheinwerfer vom Projektionstyp, welcher um­ fasst:
eine Lichtquelle, die mit einer optischen Achse des Scheinwerfers im Wesentlichen koaxial angeordnet ist,
wobei die optische Achse in Längsrichtung eines Fahr­ zeugs verläuft;
einen Reflektor, um Licht von der Lichtquelle nach vorn und zur optischen Achse der Lampe hin zu reflektieren;
eine fokussierende Linse, die vor dem Reflektor bereit­ gestellt ist, so dass durch Verwendung des Durchlas­ sungslichts der fokussierenden Linse eine vorbestimmte Strahlaussendung erfolgt; und
ein Paar Hilfsreflektoren, um das Licht von der Licht­ quelle nach vorn zu reflektieren ohne das Licht von dort durch die fokussierende Linse zu führen, die entspre­ chend an beiden vertikalen Seiten des Reflektors bereit­ gestellt sind,
wobei insgesamt die Kontur des Paars von Hilfsreflekto­ ren, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, vertikal rechteckig aussieht.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem eine Ab­ schirmplatte zum Abschirmen eines Teils des vom Reflek­ tor reflektierten Lichts, um das nach oben ausgesandte Licht wegzunehmen, zwischen dem Reflektor und der fokus­ sierenden Linse bereitgestellt ist, wodurch von der Ab­ schirmplatte ein Abblend-Lichtverteilungsmuster mit ei­ ner vorherbestimmten Abschlusslinie gebildet wird, um die vorherbestimmte Strahlaussendung herzustellen.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, bei dem die Breite jedes Hilfsreflektors im Wert kleiner als die Breite der fokussierenden Linse bemessen ist.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, bei dem die Kontur der fokussierenden Linse, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, dadurch teilweise kreisförmig bemessen ist, dass beide lateralen Endabschnitte eines Kreises abgeschnitten sind, und bei dem die Breite jedes Hilfsreflektors im Wesentlichen gleich der der fokussie­ renden Linse bemessen ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, bei dem wenigstens ein Teil wenigstens eines aus dem Paar Hilfsreflektoren so angeordnet ist, dass das Licht von der Lichtquelle zur Abschlusslinie hin reflektiert wird.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, bei dem eine reflektierende Oberfläche jedes Hilfsreflektors eine Mehrzahl von reflektierenden Elementen beinhaltet, die durch vertikale Streifen getrennt sind.
7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem die Breite jedes Hilfsreflektors im Wert kleiner als die Breite der fokussierenden Linse bemessen ist.
8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem die Kontur der fokussierenden Linse, wenn sie von der Vorderseite der Lampe gesehen wird, dadurch teilweise kreisförmig bemessen ist, dass beide lateralen Endabschnitte eines Kreises abgeschnitten sind, und bei dem die Breite jedes Hilfsreflektors im Wesentlichen gleich der der fokussie­ renden Linse bemessen ist.
9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem eine reflektierende Oberfläche jedes Hilfsreflektors eine Mehrzahl von reflektierenden Elementen beinhaltet, die durch vertikale Streifen getrennt sind.
DE2001101258 2000-01-12 2001-01-12 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Fee Related DE10101258B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-004050 2000-01-12
JP2000004050A JP3964089B2 (ja) 2000-01-12 2000-01-12 車両用前照灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101258A1 true DE10101258A1 (de) 2001-07-26
DE10101258B4 DE10101258B4 (de) 2009-04-02

Family

ID=18532883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101258 Expired - Fee Related DE10101258B4 (de) 2000-01-12 2001-01-12 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6435703B2 (de)
JP (1) JP3964089B2 (de)
DE (1) DE10101258B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881264A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Optikmodul für Fahrzeugscheinwerfer
EP1944542A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Valeo Vision Scheinwerfer mit zwei Funktionen für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6540387B2 (en) * 2000-04-25 2003-04-01 Ichikoh Industries, Ltd. Vehicular headlamp system
JP4257675B2 (ja) * 2002-03-27 2009-04-22 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
FR2849159B1 (fr) * 2002-12-24 2005-02-18 Valeo Vision Projecteur a source lumineuse transversale pour vehicule automobile
PL1491816T3 (pl) * 2003-06-27 2009-01-30 Valeo Vision Reflektor dla pojazdu samochodowego zawierający odbłyśnik i optyczny element odchylający
FR2866411A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un reflecteur et un element de deviation optique
FR2856773B1 (fr) * 2003-06-27 2006-06-30 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile comportant un reflecteur et un element de deviation optique
FR2863342B1 (fr) * 2003-12-05 2007-01-05 Valeo Vision Projecteur verticalise pour vehicule automobile
JP4407395B2 (ja) * 2004-06-30 2010-02-03 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2006216337A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
FR2884898B1 (fr) 2005-04-22 2007-08-31 Valeo Vision Sa Projecteur de vehicule automobile.
US7682038B2 (en) * 2005-08-16 2010-03-23 The Brinkman Corporation Portable light having multi-mode reflector
FR2898402B1 (fr) * 2006-03-07 2015-01-23 Valeo Vision Module optique pour projecteur automobile muni d'un element de deviation optique
JP4622959B2 (ja) * 2006-08-10 2011-02-02 市光工業株式会社 車両用前照灯
US8100563B2 (en) * 2007-01-16 2012-01-24 Abl Ip Holding Llc Reflector assembly for a luminaire
JP4825169B2 (ja) * 2007-05-30 2011-11-30 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4784570B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-05 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5033530B2 (ja) * 2007-07-27 2012-09-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具の光源ユニット
JP5114155B2 (ja) * 2007-10-17 2013-01-09 株式会社小糸製作所 車両用前照灯ユニット
JP4811426B2 (ja) * 2008-03-28 2011-11-09 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5193668B2 (ja) * 2008-04-30 2013-05-08 ヴァレオ ビジョン 自動車用の2機能ヘッドライト
JP4735664B2 (ja) * 2008-05-14 2011-07-27 市光工業株式会社 車両用灯具
FR2936587B1 (fr) * 2008-09-30 2014-04-25 Valeo Vision Sas "module optique comportant un element de deviation optique"
JP5418758B2 (ja) * 2009-01-19 2014-02-19 スタンレー電気株式会社 二輪車用前照灯
JP2010198857A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2010262750A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US8888327B1 (en) * 2009-06-17 2014-11-18 Hubbell Incorporated Halogen lampholder and halogen lampholder with heat shield
JP4960991B2 (ja) * 2009-06-22 2012-06-27 スタンレー電気株式会社 すれ違いビーム用車両用前照灯
JP5562751B2 (ja) * 2010-07-26 2014-07-30 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP5544248B2 (ja) * 2010-08-24 2014-07-09 富士重工業株式会社 車両用前照灯
JP5890146B2 (ja) * 2011-10-28 2016-03-22 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
US9863605B2 (en) 2011-11-23 2018-01-09 Quarkstar Llc Light-emitting devices providing asymmetrical propagation of light
JP5417424B2 (ja) * 2011-12-15 2014-02-12 スタンレー電気株式会社 すれ違いビーム用車両用前照灯
JP5977111B2 (ja) * 2012-07-31 2016-08-24 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
CN105042469B (zh) * 2013-01-30 2018-08-28 上海开腾信号设备有限公司 地面交通工具区域对应指向配光型led灯及其制造方法
JP5723418B2 (ja) 2013-06-26 2015-05-27 富士重工業株式会社 車両用前照灯
JP5723417B2 (ja) 2013-06-26 2015-05-27 富士重工業株式会社 車両用前照灯
JP5814982B2 (ja) * 2013-06-26 2015-11-17 富士重工業株式会社 すれ違い用配光向け車両用前照灯

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315549A (en) * 1940-11-02 1943-04-06 Grover C Singer Incandescent electric lamp
DE3525041C2 (de) 1985-07-13 1994-06-16 Bosch Gmbh Robert Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JPH03101001A (ja) * 1989-09-13 1991-04-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE4010830C2 (de) 1990-04-04 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
JP3493611B2 (ja) * 1993-12-29 2004-02-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車用の前照灯
DE19704467B4 (de) 1997-02-06 2006-07-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1881264A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Valeo Vision Optikmodul für Fahrzeugscheinwerfer
FR2904091A1 (fr) * 2006-07-21 2008-01-25 Valeo Vision Sa Module optique pour projecteur de vehicule automobile
EP1944542A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-16 Valeo Vision Scheinwerfer mit zwei Funktionen für Kraftfahrzeug
US7784985B2 (en) 2007-01-12 2010-08-31 Valeo Vision Dual function headlamp for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20010019483A1 (en) 2001-09-06
JP3964089B2 (ja) 2007-08-22
JP2001195910A (ja) 2001-07-19
US6435703B2 (en) 2002-08-20
DE10101258B4 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101258B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE102005020866B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004043706B4 (de) Optisches System für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10316069B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006045446B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE102009060792A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE10040339A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Abblendbeleuchtung
DE102005014448B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60120263T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem rohrähnlichen Lampenelement
DE2726951C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4302907C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehrteiligem Reflektor und verminderter Blendlichtemission
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE60127892T2 (de) Fahrzeugleuchte
DE60132866T2 (de) Scheinwerfer
DE19730731A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19634754A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee