DD263231A5 - Verfahren zur herstellung eines festen praeparates mit verzoegerter abgabe eines wirkstoffes - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines festen praeparates mit verzoegerter abgabe eines wirkstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- DD263231A5 DD263231A5 DD87301670A DD30167087A DD263231A5 DD 263231 A5 DD263231 A5 DD 263231A5 DD 87301670 A DD87301670 A DD 87301670A DD 30167087 A DD30167087 A DD 30167087A DD 263231 A5 DD263231 A5 DD 263231A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- solubilizer
- drug
- nonionic
- preparation
- castor oil
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims abstract 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 title 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 claims abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 3
- RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 5-o-ethyl 3-o-methyl (4s)-4-(2,3-dichlorophenyl)-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl RZTAMFZIAATZDJ-HNNXBMFYSA-N 0.000 claims description 29
- 229960003580 felodipine Drugs 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 15
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 15
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 15
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 claims description 8
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 7
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 7
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 claims description 5
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims description 4
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical group OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940096529 carboxypolymethylene Drugs 0.000 claims description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- -1 hydroxypropyl Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 50
- 229940079593 drug Drugs 0.000 abstract description 46
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 7
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 abstract description 7
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 abstract description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 7
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 6
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 6
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 6
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 4
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-pyrrolidin-1-ylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)CCN1CCCC1 MVPICKVDHDWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 4
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 4
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 4
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 4
- 229940045902 sodium stearyl fumarate Drugs 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 3
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 3
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 3
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 3
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 3
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 3
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 3
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 2
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 2
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 2
- 229920002700 Polyoxyl 60 hydrogenated castor oil Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 2
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 2
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 2
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 description 2
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N oxazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(O)N=C1C1=CC=CC=C1 ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004535 oxazepam Drugs 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 2
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical compound C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDUDJZFLFHISSC-UHFFFAOYSA-N 1-buta-1,3-dienylpyrrolidin-2-one Chemical compound C=CC=CN1CCCC1=O WDUDJZFLFHISSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCIBIAFYYVAYEO-UHFFFAOYSA-N 4-(2,3-dichlorophenyl)-5-ethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3-carboxylic acid Chemical group CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(O)=O)C1C1=CC=CC(Cl)=C1Cl KCIBIAFYYVAYEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 101100248253 Arabidopsis thaliana RH40 gene Proteins 0.000 description 1
- CPTRUDQDAYZFDF-UHFFFAOYSA-N C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)F.[Na] Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCC)F.[Na] CPTRUDQDAYZFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N Nicardipine Chemical class COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCCN(C)CC=2C=CC=CC=2)C1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZBBHBTPTTSWHBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002701 Polyoxyl 40 Stearate Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 206010000059 abdominal discomfort Diseases 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 229960001714 calcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940127022 high-dose drug Drugs 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 1
- 229960001783 nicardipine Drugs 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 229940099429 polyoxyl 40 stearate Drugs 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Praeparaten mit verzoegerter Wirkstoffabgabe, die in der Humanmedizin und Veterinaermedizin anwendbar sind. Mit der Erfindung werden Praeparte zur Verfuegung gestellt mit verzoegerter Abgabe von Wirkstoffen mit sehr geringer Loeslichkeit, besonders substituierter Dihydropyridine. Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Praeparaten fuer ein Arzneimittel mit sehr geringer Loeslichkeit, das verlaengerte und nahezu konstante Geschwindigkeit der Arzneimittelabsorption waehrend einer langen Zeitdauer zeigt und ein hohes Mass an biologischer Verfuegbarkeit aufrechterhaelt. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass Praeparate hergestellt werden, die den Wirkstoff in einem halbfesten oder fluessigen nichtionischen Loeslichmacher geloest oder dispergiert enthalten, wobei die Gewichtsmenge des Loeslichmachers wenigstens gleich der Gewichtsmenge der aktiven Verbindung ist.
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines festen Präparates mit verzögerter Wirkstoffabgabe, die in der Humanmedizin und Veterinärmedizin verwendet werden.
Arzneimittel mit sehr schlechter Wasserlöslichkeit ergeben Probleme infolge ihrer langsamen Auflösungsgeschwindigkeit. Ihre Wirksamkeit kann ernsthaft begrenzt sein, und es können große Absorptiohsunterschiede von Individuum zu Individuum auftreten. Beispiele von Arzneimitteln mit sehr geringer Löslichkeit sind einige substituierte Dihydropyridinverbindungen, wie Nifedipin und Felodipin. Die erwähnten Dihydropyridine werden gewöhnlich als Calciumantagonisten eingestuft, die in großem Umfang für die Behandlung von Herzgefäßstörungen, wie iskemischer Herzerkrankung und hohem arteriellem Blutdruck, verwendet werden. Eines der erwähnten Dihydropyridine, nämlich Felodipin, hat eine Löslichkeit von nurO,5mg/l in Wasser. Andere Beispiele von Arzneimitteln mit sehr niedriger Löslichkeit sind Griseofulvin, Digoxin, Oxazepam, Phenytoin und . Cyclosporin.
Verschiedene Wege, die Arzneimittelabsorption zu steigern, wurden in der Literatur bereits beschrieben. Ein Weg ist in der DE-A-3024858 beschrieben, wo ein gering lösliches substituiertes Dihydropyridin, Nicardipin, in seiner amorphen Form verwendet wird, um erhöhte Absorption des Wirkstoffes aus dem Darm zu erhalten. Ein anderer Weg ist in derEP-A-47899 beschrieben, wo sehr kleine Kristalle eines praktisch unlöslichen Dihydropyridine, Nifedipin, verwendet wurden, um das Ausmaß der biologischen Verfügbarkeit zu steigern. Diese und andere Methoden sind auch in „Techniques of Solubilization of Drugs", Herausgeber S. H. Yalkowsky in Drugs and the Pharmaceutical Sciences, Band 12 beschrieben. Von besonderer Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist es, daß oberflächenaktive löslichmachende Mittel verwendet werden können, um die biologische Verfügbarkeit der Arzneimittel mit sehr geringer Löslichkeit zu steigern. Es sei festgestellt, daß die Verbesserung der Absorptionseigenschaften drei Verfahren zugeschrieben werden kann: 1. erhöhter Vernetzung, 2. erhöhter Durchlässigkeit von Membranen und 3. Löslichmachung. Die zitierte Veröffentlichung beschreibt mehrere Beispiele und dient als guter Überblick des Standes der Technik bezüglich der Löslichmachung von Arzneimitteln, besonders um die biologische Verfügbarkeit von Arzneimitteln mit sehr geringer Löslichkeit zu steigern.
Aus der DE-A-3400106 sind Präparate mit gesteuerte Wirkstoffabgabe bekannt, die ein oder mehrere natürliche, teilsynthetische oder synthetische Polymere, ein oder mehrere lipophile und/oder hydrophile Lösungsmittel oder Verdickungsmittel zusammen mit einer oder mehreren pharmazeutisch aktiven Verbindungen enthalten. In den Beispielen ist beschrieben, einen Löslichmacher in einer Gewichtsmenge in Bezug auf die aktive Verbindung, die viel kleiner als 1:1 ist, zu benutzen. Bei der medizinischen Behandlung verschiedener Erkrankungen, z. B. auf dem Herzkranzgebiet, dem Magen-Darm-Gebiet und der Chemotherapie, ist es ein Vorteil, eine konstante Konzentration des verabreichten Arzneimittels im Blut zu haben. So ist eine verzögerte Abgabe des Arzneimittels aus dem pharmazeutischen Präparat erwünscht. Es ist wichtig, daß das Präparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe die erforderliche Arzneimittelmenge abgibt, um einen ausreichenden und gleichmäßigen Effekt während des gesamten therapeutischen Dosierungsintervalls aufrechtzuerhalten. Dies bedeutet gewöhnlich, daß das Arzneimittel mit einer konstanten Geschwindigkeit abgegeben werden soll, um eine gleichmäßige Konzentration des verabreichten Arzneimittels im Blut zu ergeben. Dies ist von spezieller Bedeutung für Arzneimittel mit einem kleinen therapeutischen Index, d. h. einem kleinen Unterschied zwischen wirksamer und toxischer Konzentration. Eine verzögerte und konstante Aufgabe des Arzneimittels ist auch von Bedeutung für lokal reizende Arzneimittel mit der möglichen Gefahr einer Verursachung von Magen-Darm-Störungen, wenn sie in großen örtlichen Konzentrationen vorliegen, oder für Arzneimittel mit einer kurzen Halbwertszeit der Ausscheidung. Im letzteren Falle kann eine weniger häufige Verabreichung und somit eine bessere Patientenverträglichkeit (siehe O.B.Hayes et al., Clin. Pharm.Ther., 1977,22, Seiten 125 bis 130) mit Präparaten mit verzögerter Wirkstoffabgabe im Vergleich mit herkömmlichen Dosierungsformen erhalten werden. Ein Arzneimittel in der Form verzögerter Wirkstoffabgabe wird allgemein über den oralen Weg verabreicht. Die Präparate sollten vorzugsweise eine verzögerte und reproduzierbare Arzneimittelabgabe ergeben und zu einer reproduzierbaren Absorption beitragen, keine toxischen oder reizenden Bestandteile haben und auch für Arzneimittel für hohe Dosierungen geeignet sein. Herkömmiicherweise erreicht man verzögerter Wirkstoffabgabe durch Steuerung der Auflösung und/oder Diffusion von Arzneimittel aus der Dosierungsform. Mehrere Materialien werden für diesen Zweck verwendet, z. B. Wachse, Fettmaterialien, Polymere, natürliche, synthetische und halbsynthetische Harze. Unter den Harzen stellt Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) eine wichtige Klasse dar wegen ihrer pH-unabhängigen Eigenschaften sowie ihrem halbsynthetischen Ursprung. Ein Überblick über Celluloseethern hydrophilen Matrixmaterialien für orale Dosierungsformen mitgesteuerterWirkstoffabgabefindetsich in D. A. Alderman, Int. J. Pharm. Tech. & Prod. Mfr. (1984), 5 (3), Seiten 1 bis 9. Die chemische Behandlung von HPMC zur Erzeugung einer erwünschten Konstitution und die Verwendung dieser Mengen sind in der US-A-43087790, der US-A-4226849,der US-A-4357469 und der US-A-4369172 beschrieben. Die SE-A-8008646-5 beschreibt eine Kombination von HPMC und Hydroxypropylcellulose, die verwendet wird, um eine Abgabegeschwindigkeit einer pharmazeutisch aktiven Verbindung zu steuern.
Wenn eine hydrophile Matrix verwendet wird, bildet das lösliche Polymer eine gelatinöse Schicht um die Tablette herum, nachdem die Tablette Magen-Darm-Flüssigkeiten oder Speichel ausgesetzt wurde. Die Abgabe des Arzneimittels ist durch die Wasserdurchdringungsgeschwindigkeit in das gebildete Gel und die Diffusion des Arzneimittels durch das gebildete Gel begre.izt (Bamba et al., Int. J. Pharm, 1979,2, Seite 307). Erosion der Gelstruktur ist auch ein wichtiger Abgabemechanismus eines Arzneimittels aus dem System. Die verwendeten Polymeren müssen schnell hydratisieren, um die Tablette gegen schnelle Auflösung zu schützen (Alderman 1984).
Die Absorptionsgeschwindigkeit eines Arzneimittels mit sehr geringer Löslichkeit im Blutkreislauf aus dem Darmkanal steht in enger Beziehung zu der Auflösungsgeschwindigkeit. Da eine geringe Auflösungsgeschwindigkeit allgemein zu einem geringen Grad der biologischen Verfügbarkeit führt, ist es schwierig, die Absorptionsgeschwindigkeit zu senken, d. h. die Wirkungsdauer zu steigern, ohne gleichzeitig den Grad der biologischen Verfügbarkeit zu vermindern.
Ziel der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit verzögerter Abgabe von Wirkstoffen mit sehr geringer Löslichkeit, besonders substituierter Dihydropyridine.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Präparates für ein Arzneimittel mit sehr geringer Löslichkeit zu bekommen, das verlängerte und nahezu konstante Geschwindigkeit der Arzneimittelabsorption während einer langen Zeitdauer zeigt und ein hohes Maß an biologischer Verfügbarkeit aufrechterhält. Die Aufgabe wird durch Verwendung eines Löslichmachers gelöst, der mit dem Arzneimittel mit sehr geringer Löslichkeit vermischt wird. Die nach der Erfindung geeigneter Löslichmacher sind nachfolgend definiert. Der Wirkstoff wird vorzugsweise in dem Löslichmacher gelöst oder dispergiert. Das Gemisch von Wirkstoff (Arzneimittel) und Löslichmacher kann mit Wasser oder Darmflüssigkeit ohne wesentliche Ausfällung des gelösten Arzneimittels führen. Das Gemisch des Arzneimittels verdünnt werden. In der Lösung ist das Arzneimittel in einer Mizellen-Struktur, die von dem Löslichmacher gebildet wird, eingeschlossen. Mit anderen üblicherweise verwendeten Löslichmachern oder Colösungsmitteln kann eine Verdünnung zur Ausfällung des Arzneimittels unddes Löslichmachers wird in ein pharmazeutisches Präparat eingearbeitet, welches verzögerte Wirkstoffabgabe ergibt. Für das Präparat mit verzögerter Wirkstoffabgabe nach der Erfindung geeignete Arzneimittel sind Verbindungen, die durch ihre geringe Löslichkeit, d. h. von weniger als 0,1 Gew.-% in Wasser gekennzeichnet sind. Außerdem sind sie in einem Löslichmacher oder in einer Kombination eines Löslichmachers mit Wasser löslich machbar/Beispiele geeigneter Arzneimittel nach der Erfindung sind einige Substituierte Dihydropyridine, wie Nifedipin und Felodipin. Felodipin ist4-(2,3-Dichlorphenyl)-1,4-dihydro-2,6-dimethyl-3,5-pyridin-dicarbonsäureethylmethylester. Nifedipin ist 1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-3,5-pyridindicarbonsäuredimethylester. Felodipin und Nifedipin sind beides praktisch unlösliche Verbindungen und daher sehr zweckmäßig, um löslich gemachtzu werden. Andere Beispiele von Arzneimitteln mit sehr niedriger Löslichkeit sind Griseofulvin, Digoxin,.Oxazepam, Phenytoin und Cyclosporin.
DieTür die Präparate nach der Erfindung geeigneten Löslichmacher sind halbfeste oderflüssige nichtionische oberflächenaktive Mittel, besonders solche, die Polyethyienglykole als Ester oder Ether enthalten. Sie werden vorzugsweise aus polyethoxylierten Fettsäuren, hydroxylierten Fettsäuren und Fettalkoholen ausgewählt. Es ist besonders bevorzugt, den Löslichmacher aus der Gruppe von polyethoxyliertem Rizinusöl, polyethoxyliertem hydriertem Rizinusöl, polyethoxylierter Fettsäure aus Rizinusöl oder polyethoxylierter Fettsäure aus hydriertem Rizinusöl auszuwählen. Handelsübliche Löslichmacher, die verwendet werden können, sind unter den Handelsnamen Cremophor, Myrj, Polyoxyl 40 Stearat, Emerest 2675, Lipal 395 und HCO 50 bekannt. Ein besonders bevorzugter Löslichmacher ist CremophorIR) RH40 (BASF).
Der Wirkstoff, vermischt mit dem Löslichmacher, wird in unterschiedlichen Arten bekannter Systeme für gesteuerte Abgabe eingearbeitet, wie in ein hydrophiles Gelsystem, in mit einer die Geschwindigkeit steuernden Membran überzogene Perlen, wobei die Membran ein diffusionsverzögernder Überzug oder ein zerfallender Überzug sein kann, oder Tabletten mit einer inerten porösen Matrix. Gemäß der Erfindung wird das löslich gemachte Arzneimittel vorzugsweise mit einem hydrophilen Gelsystem, nämlich einer hydrophilen quellenden Matrix, z. B. HPMC, vereinigt, Diese Form eines Mechanismus für gesteuerte Abgabe ist ein zweckmäßiger Weg, um die Abgabe der Mizellen von Arzneimittel und Löslich macher zu steuern. Die technischen Eigenschaften sind gut, und auch die Leistung in vivo ist gut. Unter verschiedenen getesteten hydrophilen Materialien ist HPMC, HydroxypropylmethylcellulOse, das beste gelbildende Material. Andere Beispiele geeigneter Verbindungen, die die Abgabe des Wirkstoffes aus dem hydrophilen Gelsystem bewirken, sind Guargummi, Xanthangummi, Carboxypolymethylen, verschiedene Cellulosematerialien> wie Natriumcarboxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, Lactose und Aluminiumsilikat. Das Präparat nach der Erfindung enthält 20 bis 80Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% des hydrophilen Gelsystems. Der Hauptteil des hydrophilen Gelsystems hat eine Viskosität unter 100cps. Es ist besonders bevorzugt, HPMC mit einem Hydroxypropylgehalt von 4 bis 12 Gew.-%, besonders etwa 8,5 Gew.-%, und einer Viskosität kleiner als 100 cps, z. B. 6,16 und/oder 50cps, zu verwenden. Die Viskosität wird mit einer standardisierten Methode gemessen, die beispielsweise in United States Pharmacopeia XXI, 1985, Seite 672 beschrieben ist. !
Das fertige Präparat liegt beispielsweise in der Form einer Geltablette vor. Durch eine sorgfältige Auswahl von Füllstoffen und Bindemitteln sowie von gelbildendem Material kann das Präparat in einer im Handel annehmbaren Form hergestellt werden, z. B. als Tablette oder harte Gelatinekapsel, die das gelbildende Granulat umfaßt, und diese zeigen überraschend gute Absorption des Wirkstoffes sowie verlängerte Wirkungsdauer. In dem Präparat nach der Erfindung variieren die Mengenverhältnisse zwischen dem Wirkstoff und dem Löslichmacher im Bereich von 1:1 bis 1:10, vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:6. Auch andere Typen von Präparaten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe können gemäß der Erfindung verwendet werden, z.B. Tabletten mit einer inerten porösen Matrix, Kapseln mit Granulat mit einem diffusionsverzögernden Überzug oder einem •zerfallenden Überzug.
Die Tabletten mit einer inerten porösen Matrix erhält man durch Vermischen des Arzneimittels und des Löslichmachers mit wasserunlöslichen Polymeren oder Wachsen und mit Füllstoffen und Bindemitteln. Polyviylacetat, Polyvinylchlorid, Ethylcellulose, Paraffine und Celluloseacetatphthalat könnten als zweckmäßige diffusionsverzögernde Polymere verwendet werden. Die Füllstoffe und Bindemittel sind feste, pulverförmige Träger, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, Amylopectin, Cellulosederivate, Gelatine oder andere geeignete Träger. Das Gemisch wird mit einem Lösungsmittel befeuchtet, z. B. mit Wasser oder Ethanol oc'ir einer Lösung, die beispielsweise aus Wasser und einem Polymer, z. B. Polyvinylpyrrolidon, besteht. Auch ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Ca I ei um stearat, Natriumstearylfumarat und Polyethylenglykqlwachs, können zugegeben werden. Das Gemisch wird dann zu Tabletten geformt.
Die Kapseln, die Granulat mit verzögerten Wirkstoffabgabeeigenschaften enthalten, bekommt man, indem man ein Kerhmaterial herstellt, das aus dem Arzneimittel und dem Löslichmacher zusammen mit Füllstoffen besteht. Die Oberfläche des Kerns wird dann mit diffusionsverzögernden, wasserunlöslichen Polymeren oder Wachsen überzogen. Die Granalien werden dann in harte Gelatinekapseln gefüllt. Das Kernmaterial könnte z. B. durch Vermischen des Arzneimittels und des Löslichmachers mit sorgfältig ausgewählten Füllstoffen, wie Lactose, Sorbit, Stärke, Cellulosederivaten und anderen geeigneten Füllstoffen, hergestellt werden. Das Gemisch wird mit einem Lösungsmittel, z. B. Wasser oder Ethanol, oder einer Lösung, die beispielsweise aus Wasser mit einem Polymer, wie Polyvinylpyrrolidon besteht, befeuchtet. Die Masse wird zu Granalien geformt, wie beispielsweise durch Extrudieren und Kugeligmachen. Die Oberflächen der gebildeten Kerne werden mit einer Lösung beschichtet, die aus einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid und/oder Isopropylalkohol, und wasserlöslichen Polymeren, wie Ethylcellulose, besteht. Die Granalien werden in harte Gelatinekapseln gefüllt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung: Beispiel 1
Felodipin | 10 |
CremophorRH40 | 90 |
Calciumphosphat | 250 |
Hydroxypropylmethylcellulose 2910,6 cps | 250 |
Xanthangummi | 25 |
Guargummi | 25 |
Natriumstearylfumarat | 13 |
Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wurde zu Tabletten mit einer hydrophilen Matrix geformt, die 10 ml Felodipin je . Tablette enthielten. Die Tabletten wurden auf folgende Weise hergestellt:
Felodipin wurde in Cremophor RH 40 gelöst, und die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit den Trägermaterialien, HPMC, Xanthangummi, Guargummi und Calciumphosphat, vermischt. Das Gemisch wurde mit Ethanol granuliert und getrocknet. Natriumstearylfumarat wurde als Schmiermittel zugesetzt, und Tabletten wurden durch Komprimieren in einer Tablettiermaschine hergestellt.
Felodipin .10
Cremophor RH 60 90 -
Aluminiumsilikat 100
Paraffin 80
Hydroxypropylcellujose 7,4
Natriumstearylfumarat 5,0 ''j
Die Zusammensetzung nach Beispiel 1 wurde zu Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe vom Typ einer inerten porösen Matrixgeformt, und diese Tabletten enthielten 10 mg Felodipin je Tablette. Die Tabletten wurden auf folgende Weise hergestellt: Felodipin wurde in Cremophor RH 60 aufgelöst, und die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit den Trägermaterialien Aluminiumsilikat und Paraffin vermischt. Das Gemisch wurde mit einer Lösung von Hydroxypropylcellulose in Ethanol granuliert und getrocknet. Natriumstearylfu ma rat wurde als Schmiermittel zugegeben, und Tabletten wurden durch Kompression in einer Tablettiermaschine hergestellt. Eine gesteuerte Abgabe von Felodipin wurde gemäß den Resultaten in vitro erreicht, gemäß denen 50% nach 2h und 100h nach 6h abgegeben waren.
Felodipin | 20 |
Cremophor RH 40 | 100 |
Polyvinylpyrrolidon | 66,5 |
Mikrokristalline Cellulose | 62 |
Maisstärke | 29,5 |
Lactose | 157 |
Ethylcellulose | 36 |
Hydroxypropylmethylcellulose 2910,6 cps | 12 |
Gelatinekapseln |
Die Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 wurde zu Kapseln mit gesteuerter Abgabe mit einem Gehalt von 20 mg Felodipin je Kapsel geformt. Die Kapseln wurden auf folgende Weise hergestellt:
Felodipin wurde in Cremophor gelöst, und die erhaltene Lösung wurde sorgfältig mit dem Träger, Plyvinylpyrrolidon, Cellulose, Maisstärke und Lactose, vermischt. Das Gemisch wurde mitWasser angefeuchtet und kugelig gemacht. Die erhaltenen Granalien wurderrcjetrocknet und gesiebt, die Fraktion 0,71 bis 1,12 mm wurde verwendet. Die Kerne wurden mit Ethylcellulose überzogen, die in einem Gemisch von Methylenchlorid und Ethanol gelöst war. Die überzogenen Granalien wurden in harte Gelatinekapseln gefüllt. .
Felodipin | 20. |
Myrj 51 | 120 |
Hydroxypropylmethylcellulose 2910,50 cps | 200 |
Mikrokristalline Cellulose | 20 |
Lactose | 167 |
Natriumstearylfumarat | 10,5 |
Die Zusammensetzung nach Beispiel 4 wurde zu Tabletten gesteuerter Wirkstoffabgabe mit einem Gehalt von 20 mg Felodipin je Tablette geformt. Die Tabletten wurden auf dem gleichen Weg, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
g
Nifedipin 20
CremöphorRH40 · 50
Hydroxypropylmethylcellulose2910,50cps 70
Hydroxypropylmethylcellulose2910,6cps 160 " ·
Mikrokristalline Cellulose 6
Lactose "56 i
Aluminiumsilikat 94
Natriumstearylfumarat ,,10
DieZusammensetzung nach Beispiel 5 wurde zu Tabletten miteiner hydrophilen Matrix geformt, die 20 mg Nifedipin je Tablette enthielten. Die Tabletten wurden auf dem gleichen Weg, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Die beste Weise zur Durchführung der Erfindung ist nach derzeitiger Erkenntnis diejenige nach Beispiel
Vergleichsbeispiel A
Das folgende Beispiel erläutert die bei Studien in vivo verwendete Bezugstablette.
Felodipin 25
Lactose 250
Methylcellulose . 0,5
Polyvinylpyrrolidon 1,5
Magnesiumstearat 3
Die Zusammensetzung nach dem Vergleichsbeispiel A wurde zu schnell auflösenden herkömmlichen Tabletten mit einem Gehalt von 25 mg Felodipin je Tablette geformt. Die Tabletten wurden auf folgende Weise hergestellt: Felodipin wurde mikronisiert und mit Lactose und Methylcellulose vermischt. Das Gemisch wurde mit Wasser granuliert und getrocknet. Polyvinylpyrrolidon und Magnesiumstearat wurden zugegeben, und die Masse wurde zu Tabletten gepreßt.
Vergleichsbeispiel B . .
. g
Felodipin 66
Methylcellulose 13
Mannit 870
Polyvinylpyrrolidon 30
Mikrokristalline Cellulose 40
EthylcelluloseNIO 34
Polyethylenglykol 6000 41,8
Die Zusammensetzung nach dem Vergleichsbeispiel B wurde zu Kapseln mit gesteuerter Wirkstoffabgabe mit einem Gehalt von 10 mg Felodipin je Kapsel verarbeitet. Die Kapseln wurden auf folgende Weise hergestellt:
Felodipin wurde mikronisiert und sorgfältig mit dem Träger, Mannit, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon und Cellulose, vermischt. Das Gemisch wurde mit Wasser befeuchtet und kugelig gemacht. Das erhalten Granulat wurde getrocknet und gesiebt, die Fraktion 0,71 bis 1,12mm wurde verwendet. Die Kerne wurden mitEthylcelluloseund Polyethylenglykol, gelöst in einem Gemisch von Methylenchlorid und Isopropylalkohol, beschichtet. Die überzogenen Granalien wurden in harte Gelatinekapseln gefüllt.
Felodipin
In der beigefügten Fig. 1 wurden die mittleren Plasmawerte (mnMol/l) für die Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 1,4 und Vergleichsbeispiel A erläutert. Eine einzelne Dosis von 20mg Felodipin in einem Präparat mit gesteuerter Wirkstoffabgabe nach der vorliegenden Erfindung wurde sechs gesunden männlichen Personen verabreicht. Die Plasmakonzentrationen an Felodipin wurden mit den Plasmakonzentrationen nach einer einzelnen Dosis einer sich schnell auflösenden Tablette mit einem Gehalt von 25mg Felodipin verglichen. Wie ersichtlich ist, ergaben die Präparate nach der Erfindung niedrigerer Spitzen in der Plasmakonzentration, während die schnell sich lösende Tablette eine unerwünscht hohe Spitze ergab.
Die Fläche unter der Plasmakonzentrationskurve (AUC) von der Zeit 0 bis unendlich war folgende:
Präparat Dosis,mg AUC/Dosis,nMol -h~1 -I-mg"1
Vergleichsbeispiel A 25 7,2
Beispiel 1 20 .8,8
Beispiel 4 20 » 7,4
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, wurde die biologische Verfügbarkeit von Felodipin mit den Präparaten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe nicht vermindert.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines festen Präparates mit verzögerter Abgabe eines Wirkstoffes mit sehr geringer Löslichkeit, gekennzeichnet dadurch, daß der Wirkstoff in einem halbfesten oder flüssigen nichtionisehen Löslichmacher gelöst oder dispergiert wird, wobei die Gewichtsmenge des Löslichmachers wenigstens gleich der Gewichtsmenge des Wirkstoffes ist, wonach das Gemisch in ein geeignetes die Abgabe steuerndes System in bekannter Weise eingearbeitet wird und das so erhaltene Gemisch zu einer pharmazeutischen Dosierungseinheit verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als nichtionischer Löslichmacher ein Ester und/oder Ether von Polyethylenglykolen verwendet wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als der nichtionische Löslichmacher eine polyethoxylierte oder hydroxylierte Fettsäure oder ein hydroxylierter Fettalkohol verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als der nichtionische Löslichmacher polyethoxyliertes Rizinusöl, polyethoxyliertes hydriertes Rizinusöl, eine polyethoxylierte Fettsäure aus Rizinusöl oder eine polyethoxylierte Fettsäure aus hydriertem Rizinusöl verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß als der nichtionische Löslichmacher Ester von hydrierten Rizinusölfettsäuren mit oxyethyliertem Glycerin verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Mengenverhältnisse zwischen dem Wirkstoff und dem Löslichmacher im Bereich von 1:1 bis 1:10, vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:6, verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Wirkstoff verwendet wird, der eine gewichtsmäßige Löslichkeit in Wasser von 1:1 000 oder weniger hat und in dem nichtionisehen Löslichmacher oder in einer Kombination von Wasser mit dem nichtionisehen Löslichmacher löslichmachbar ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis7, gekennzeichnet dadurch, daß als der Wirkstoff ein oder mehrere substituierte Dihydropyridine verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß als das substituierte Dihydropyridin Nifedipin verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, daß als das substituierte Dihydropyridin Felodipin verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgabe durch eine inerte poröse Matrix, einen diffusionsverzögernden Überzug oder einen zerfallenden Überzug gesteuert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Abgabe du rch ein hydrophiles Gelsystem gesteuert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die hydrophile gelbildende Komponente in einer Menge von 20 bis80Gew.-% des Präparates verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß als das hydrophile Gelsystem Hydroxypropylmethylcellulose verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß eine Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Hydroxypropylgehaltvon 4 bis 12 Gew.-% verwendet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß ein hydrophiles Gelsystem verwendet wird, das Carboxypolymethylen enthält.
Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8601624A SE8601624D0 (sv) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | New pharmaceutical preparations |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD263231A5 true DD263231A5 (de) | 1988-12-28 |
Family
ID=20364135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87301670A DD263231A5 (de) | 1986-04-11 | 1987-04-09 | Verfahren zur herstellung eines festen praeparates mit verzoegerter abgabe eines wirkstoffes |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4803081A (de) |
EP (1) | EP0249587B1 (de) |
JP (1) | JPH0778016B2 (de) |
KR (2) | KR870009720A (de) |
CN (1) | CN1025150C (de) |
AT (1) | ATE76288T1 (de) |
AU (1) | AU602677B2 (de) |
CA (1) | CA1304294C (de) |
CS (1) | CS270560B2 (de) |
CY (1) | CY1826A (de) |
DD (1) | DD263231A5 (de) |
DE (1) | DE3779183D1 (de) |
DK (1) | DK173033B1 (de) |
DZ (1) | DZ1067A1 (de) |
EG (1) | EG18265A (de) |
ES (1) | ES2031929T3 (de) |
FI (1) | FI91826C (de) |
GR (1) | GR3005286T3 (de) |
HK (1) | HK26795A (de) |
HU (1) | HU204699B (de) |
IE (1) | IE59419B1 (de) |
IS (1) | IS1553B (de) |
MY (1) | MY101553A (de) |
NO (1) | NO174795B (de) |
NZ (1) | NZ219633A (de) |
PH (1) | PH22494A (de) |
PL (1) | PL265078A1 (de) |
PT (1) | PT84663B (de) |
SE (1) | SE8601624D0 (de) |
SG (1) | SG4295G (de) |
SU (1) | SU1743332A3 (de) |
UA (1) | UA12336A (de) |
YU (1) | YU47258B (de) |
ZA (1) | ZA871911B (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720757A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Bayer Ag | Dhp-manteltablette |
NO883326L (no) * | 1987-08-11 | 1989-02-13 | Bayer Ag | Dhp-retard-tilberedning. |
DE3738236A1 (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-24 | Euro Celtique Sa | Beisskapsel |
GB2222770B (en) * | 1988-09-16 | 1992-07-29 | Sandoz Ltd | Pharmaceutical compositions containing cyclosporins |
US6007840A (en) * | 1988-09-16 | 1999-12-28 | Novartis Ag | Pharmaceutical compositions comprising cyclosporins |
US4946684A (en) * | 1989-06-20 | 1990-08-07 | American Home Products Corporation | Fast dissolving dosage forms |
US5006344A (en) * | 1989-07-10 | 1991-04-09 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Fosinopril tablet formulations |
HU208491B (en) * | 1990-11-27 | 1993-11-29 | Gyogyszerkutato Intezet | Process for producing oral pharmaceutical composition containing cyclosporin |
US6262022B1 (en) | 1992-06-25 | 2001-07-17 | Novartis Ag | Pharmaceutical compositions containing cyclosporin as the active agent |
US5834496A (en) * | 1991-12-02 | 1998-11-10 | Sepracor, Inc. | Methods for treating hypertension using optically pure S(-) felodipine |
JPH07502274A (ja) * | 1991-12-10 | 1995-03-09 | ラシユ−プレスビタリアン−セントルークス・メデイカル・センター | 多薬剤耐性を低下させる方法および組成物 |
US5681812A (en) * | 1991-12-10 | 1997-10-28 | Rush Presbyterian-St. Luke's Medical Center | Methods and compositions for reducing multidrug resistance |
GB9200607D0 (en) * | 1992-01-13 | 1992-03-11 | Ethical Pharma Ltd | Pharmaceutical compositions containing nifedipine and process for the preparation thereof |
ES2098739T3 (es) | 1992-05-13 | 1997-05-01 | Sandoz Ltd | Composiciones oftalmicas conteniendo una cyclosporin. |
US5472711A (en) * | 1992-07-30 | 1995-12-05 | Edward Mendell Co., Inc. | Agglomerated hydrophilic complexes with multi-phasic release characteristics |
SK281042B6 (sk) | 1992-09-18 | 2000-11-07 | Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd | Prípravok hydrogélového typu s ustáleným uvoľňovaním |
JP3598049B2 (ja) * | 1992-09-18 | 2004-12-08 | 山之内製薬株式会社 | ハイドロゲル徐放性製剤 |
EP0589843B1 (de) | 1992-09-25 | 2001-11-28 | Novartis AG | Cyclosporin enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
BE1006990A5 (nl) * | 1993-04-22 | 1995-02-07 | Univ Gent | Werkwijze en samenstelling om een aktief bestanddeel in een vaste toedieningsvorm te brengen. |
US5455046A (en) * | 1993-09-09 | 1995-10-03 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release heterodisperse hydrogel systems for insoluble drugs |
US6726930B1 (en) * | 1993-09-09 | 2004-04-27 | Penwest Pharmaceuticals Co. | Sustained release heterodisperse hydrogel systems for insoluble drugs |
US5773025A (en) * | 1993-09-09 | 1998-06-30 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release heterodisperse hydrogel systems--amorphous drugs |
US20060263428A1 (en) * | 1993-09-20 | 2006-11-23 | Eugenio Cefali | Methods for treating hyperlipidemia with intermediate release nicotinic acid compositions having unique biopharmaceutical characteristics |
US6676967B1 (en) | 1993-09-20 | 2004-01-13 | Kos Pharmaceuticals, Inc. | Methods for reducing flushing in individuals being treated with nicotinic acid for hyperlipidemia |
US6746691B2 (en) | 1993-09-20 | 2004-06-08 | Kos Pharmaceuticals, Inc. | Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia having unique biopharmaceutical characteristics |
US6129930A (en) | 1993-09-20 | 2000-10-10 | Bova; David J. | Methods and sustained release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia at night |
US6080428A (en) | 1993-09-20 | 2000-06-27 | Bova; David J. | Nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia and related methods therefor |
US6818229B1 (en) | 1993-09-20 | 2004-11-16 | Kos Pharmaceuticals, Inc. | Intermediate release nicotinic acid compositions for treating hyperlipidemia |
DE4340781C3 (de) * | 1993-11-30 | 2000-01-27 | Novartis Ag | Cyclosporin enthaltende flüssige Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5945125A (en) * | 1995-02-28 | 1999-08-31 | Temple University | Controlled release tablet |
US5783212A (en) * | 1996-02-02 | 1998-07-21 | Temple University--of the Commonwealth System of Higher Education | Controlled release drug delivery system |
JP3148256B2 (ja) | 1996-07-08 | 2001-03-19 | エドワード メンデル カンパニー.,インコーポレーテッド | 高用量難溶性薬物用持続放出マトリックス |
RU2211047C2 (ru) | 1997-01-30 | 2003-08-27 | Новартис Аг | Желатиновые капсулы с твердым покрытием, включающие фармацевтические композиции, практически не содержащие масел |
US5895663A (en) * | 1997-07-31 | 1999-04-20 | L. Perrigo Company | Pseudoephedrine hydrochloride extended-release tablets |
AR017512A1 (es) | 1997-08-22 | 2001-09-12 | Smithkline Beecham Corp | Tabletas de metilcelulosa rapidamente desintegrables para administracion por via oral y procedimiento para prepararlas |
AR016827A1 (es) | 1997-08-22 | 2001-08-01 | Smithkline Beecham Corp | PROCEDIMIENTO PARA LA PREPARACIoN DE UNA TABLETA FARMACÉUTICA |
US6056977A (en) | 1997-10-15 | 2000-05-02 | Edward Mendell Co., Inc. | Once-a-day controlled release sulfonylurea formulation |
US6555139B2 (en) | 1999-06-28 | 2003-04-29 | Wockhardt Europe Limited | Preparation of micron-size pharmaceutical particles by microfluidization |
SE9902742D0 (sv) * | 1999-07-20 | 1999-07-20 | Astra Ab | New pharmaceutical formultion |
CA2352211C (en) * | 1999-09-30 | 2009-03-24 | Edward Mendell Co., Inc. | Sustained release matrix systems for highly soluble drugs |
FR2802424B1 (fr) * | 1999-12-17 | 2002-02-15 | Adir | Comprime matriciel permettant la liberation prolongee de trimetazidine apres administration par voie orale |
GB0001449D0 (en) * | 2000-01-21 | 2000-03-08 | Cortendo Ab | Compositions |
DE60128683T2 (de) * | 2000-04-11 | 2008-01-24 | Sankyo Co., Ltd. | Stabilisierte pharmazeutische zusammenstellungen die den calziumkanalblocker azelnidipine enthalten |
CA2311734C (en) | 2000-04-12 | 2011-03-08 | Bristol-Myers Squibb Company | Flash-melt oral dosage formulation |
SE0004671D0 (sv) * | 2000-12-15 | 2000-12-15 | Amarin Dev Ab | Pharmaceutical formulation |
WO2002056883A1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-25 | Wockhardt Limited | Preparation of micron-size felodipine particles by microfluidization |
DE60219478T2 (de) * | 2001-07-06 | 2008-01-03 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Orale gabe von 6-hydroxy-oxymorphon als analgetikum |
MXPA04002891A (es) * | 2001-09-28 | 2005-06-20 | Johnson & Johnson | Composicion farmaceutica a base de pasta de azucar. |
US8101209B2 (en) | 2001-10-09 | 2012-01-24 | Flamel Technologies | Microparticulate oral galenical form for the delayed and controlled release of pharmaceutical active principles |
TWI324074B (en) * | 2001-10-09 | 2010-05-01 | Bristol Myers Squibb Co | Flashmelt oral dosage formulation |
JP4625637B2 (ja) | 2002-02-22 | 2011-02-02 | シャイア エルエルシー | 活性物質送達系及び活性物質を保護し投与する方法 |
US6726931B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-04-27 | Standard Chem. & Pharm. Co., Ltd. | Process for preparing oral sustained-release formulation of felodipine |
DE60325709D1 (de) | 2002-04-09 | 2009-02-26 | Flamel Tech Sa | Orale wässrige suspension, mikrokapseln enthaltend, zur kontrollierten freisetzung von wirkstoffen |
PT1492531E (pt) | 2002-04-09 | 2008-12-10 | Flamel Tech Sa | Formulação farmacêutica oral sob a forma de suspensão aquosa de microcápsulas que permite a libertação modificada de amoxicilina |
US20030211149A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-13 | Sherman Bernard Charles | Extended release tablets comprising felodipine |
JP4563642B2 (ja) * | 2002-05-31 | 2010-10-13 | ワトソン ラボラトリーズ、インコーポレイテッド | 医薬製剤 |
FR2842735B1 (fr) | 2002-07-26 | 2006-01-06 | Flamel Tech Sa | Microcapsules a liberation modifiee de principes actifs peu solubles pour l'administration per os |
FR2842736B1 (fr) | 2002-07-26 | 2005-07-22 | Flamel Tech Sa | Formulation pharmaceutique orale sous forme d'une pluralite de microcapsules permettant la liberation prolongee de principe(s) actif(s) peu soluble(s) |
US20080051411A1 (en) * | 2002-12-17 | 2008-02-28 | Cink Russell D | Salts of Fenofibric Acid and Pharmaceutical Formulations Thereof |
US7259186B2 (en) * | 2002-12-17 | 2007-08-21 | Abbott Laboratories | Salts of fenofibric acid and pharmaceutical formulations thereof |
JP2006511541A (ja) * | 2002-12-17 | 2006-04-06 | アボット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー | フェノフィブル酸、その生理学的に許容し得る塩または誘導体を含有してなる製剤 |
US20050032879A1 (en) * | 2003-08-07 | 2005-02-10 | Temple Okarter | Formulations and use of a beta-blocker and an ACE-inhibitor for the treatment of cardiovascular diseases |
TWI372066B (en) | 2003-10-01 | 2012-09-11 | Wyeth Corp | Pantoprazole multiparticulate formulations |
US8987322B2 (en) * | 2003-11-04 | 2015-03-24 | Circ Pharma Research And Development Limited | Pharmaceutical formulations for carrier-mediated transport statins and uses thereof |
US20070196396A1 (en) * | 2004-02-11 | 2007-08-23 | Rubicon Research Private Limited | Controlled release pharmaceutical compositions with improved bioavailability |
KR100598326B1 (ko) * | 2004-04-10 | 2006-07-10 | 한미약품 주식회사 | HMG-CoA 환원효소 억제제의 경구투여용 서방형 제제및 이의 제조방법 |
US20080152714A1 (en) * | 2005-04-08 | 2008-06-26 | Yi Gao | Pharmaceutical Formulations |
PL1915137T3 (pl) * | 2005-08-10 | 2014-03-31 | Add Advanced Drug Delivery Tech Ltd | Preparat doustny o kontrolowanym uwalnianiu |
TW200736245A (en) * | 2005-11-29 | 2007-10-01 | Sankyo Co | Acid addition salts of optically active dihydropyridine derivatives |
TW200806648A (en) * | 2005-11-29 | 2008-02-01 | Sankyo Co | Acid addition salts of dihydropyridine derivatives |
CN101103964B (zh) * | 2006-07-14 | 2010-09-29 | 海南盛科生命科学研究院 | 一种含有非洛地平的缓释制剂及其制备方法 |
US20080081067A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | Gupta Manishkumar | Sustained release pharmaceutical compositions of venlafaxine and process for preparation thereof |
EP2700158B1 (de) | 2011-04-20 | 2018-10-10 | NXP USA, Inc. | Verstärker und zugehörige integrierte schaltungen |
CN104997750B (zh) * | 2015-07-30 | 2018-03-20 | 杭州康恩贝制药有限公司 | 一种非洛地平缓释片及其制备方法 |
US9675585B1 (en) | 2016-03-24 | 2017-06-13 | Ezra Pharma | Extended release pharmaceutical formulations |
US9687475B1 (en) | 2016-03-24 | 2017-06-27 | Ezra Pharma Llc | Extended release pharmaceutical formulations with controlled impurity levels |
CN109200026B (zh) * | 2017-07-03 | 2021-01-05 | 北京四环科宝制药有限公司 | 一种非洛地平缓释片及其制备方法 |
CN112955965B (zh) | 2018-06-14 | 2024-04-09 | 阿斯利康(英国)有限公司 | 使用二氢吡啶类钙通道阻断剂医药组合物降低血压的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714065A1 (de) * | 1977-03-30 | 1978-10-12 | Boehringer Mannheim Gmbh | Instillationszubereitung |
JPS5495721A (en) * | 1978-01-11 | 1979-07-28 | Nippon Kayaku Co Ltd | Nifedipine preparation |
CA1146866A (en) * | 1979-07-05 | 1983-05-24 | Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. | Process for the production of sustained release pharmaceutical composition of solid medical material |
JPS58109412A (ja) * | 1981-12-23 | 1983-06-29 | Toa Eiyou Kagaku Kogyo Kk | ニフエジピン固形製剤 |
DE3318649A1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-11-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Zweiphasenformulierung |
DE3400106A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Klaus-Dieter Dr. 3550 Marburg Bremecker | Pharmazeutische zubereitungen mit gesteuerter arzneistoff-freisetzung |
JPS61501511A (ja) * | 1984-03-21 | 1986-07-24 | アメリカン・ホ−ム・プロダクツ・コ−ポレイション | 徐放性医薬カプセル |
JPS618A (ja) * | 1984-06-09 | 1986-01-06 | Sawai Seiyaku Kk | ニフエジピン含有製剤 |
IT1178511B (it) * | 1984-09-14 | 1987-09-09 | Pharmatec Spa | Procedimento per la preparazione di una forma solida per uso orale a base di nifedipina con rilascio |
IT1187751B (it) * | 1985-10-15 | 1987-12-23 | Eurand Spa | Procedimento per la preparazione di formulazioni solidi di nifedipina ad elevata biodisponibilita' e ad effetto prolungato e formulazioni cosi' ottenute |
-
1986
- 1986-04-11 SE SE8601624A patent/SE8601624D0/xx unknown
-
1987
- 1987-03-10 PH PH35003A patent/PH22494A/en unknown
- 1987-03-12 YU YU40787A patent/YU47258B/sh unknown
- 1987-03-16 NZ NZ219633A patent/NZ219633A/xx unknown
- 1987-03-16 ZA ZA871911A patent/ZA871911B/xx unknown
- 1987-03-16 AU AU70043/87A patent/AU602677B2/en not_active Expired
- 1987-03-22 EG EG171/87A patent/EG18265A/xx active
- 1987-03-23 NO NO871199A patent/NO174795B/no unknown
- 1987-03-25 DE DE8787850098T patent/DE3779183D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-25 AT AT87850098T patent/ATE76288T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-03-25 ES ES198787850098T patent/ES2031929T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-25 EP EP87850098A patent/EP0249587B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-26 DK DK198701549A patent/DK173033B1/da not_active IP Right Cessation
- 1987-04-03 US US07/034,500 patent/US4803081A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-07 MY MYPI87000450A patent/MY101553A/en unknown
- 1987-04-07 DZ DZ870056A patent/DZ1067A1/fr active
- 1987-04-07 CA CA000533985A patent/CA1304294C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-09 DD DD87301670A patent/DD263231A5/de unknown
- 1987-04-09 IE IE92587A patent/IE59419B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-04-09 PL PL1987265078A patent/PL265078A1/xx unknown
- 1987-04-10 CS CS872587A patent/CS270560B2/cs not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 IS IS3214A patent/IS1553B/is unknown
- 1987-04-10 KR KR870003416A patent/KR870009720A/ko not_active Application Discontinuation
- 1987-04-10 FI FI871585A patent/FI91826C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 HU HU871622A patent/HU204699B/hu unknown
- 1987-04-10 PT PT84663A patent/PT84663B/pt unknown
- 1987-04-10 SU SU874202349A patent/SU1743332A3/ru active
- 1987-04-10 JP JP62087250A patent/JPH0778016B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-10 UA UA4202349A patent/UA12336A/uk unknown
- 1987-04-10 CN CN87102758A patent/CN1025150C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-06 KR KR1019870007169A patent/KR950002147B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1992
- 1992-07-29 GR GR920401616T patent/GR3005286T3/el unknown
-
1995
- 1995-01-11 SG SG4295A patent/SG4295G/en unknown
- 1995-03-02 HK HK26795A patent/HK26795A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-12-01 CY CY182695A patent/CY1826A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD263231A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines festen praeparates mit verzoegerter abgabe eines wirkstoffes | |
DE3877492T2 (de) | Pharmazeutisches praeparat mit verzoegerter abgabe eines dihydropyridins und eines beta-adrenorezeptor-antagonisten und herstellungsverfahren dessen. | |
DE69230112T2 (de) | Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin | |
DE3500103C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit einem in Wasser und Verdauungssäften schwer löslichen Wirkstoff | |
DE69626397T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE69629797T2 (de) | Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen | |
DE69910183T2 (de) | Darmlösliche sprudelnde zusammensetzungen | |
DE69616795T2 (de) | Formulierungen mit gesteuerter freisetzung für schwerlösliche arzneistoffe | |
DE69801045T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur oralen verabreichung von einem n-piperidin-3-pyrazolcarboxamid-derivat, dessen salzen und deren solvaten | |
DE69518820T2 (de) | Rotogranulat und Beschichtung von Acetaminophen, Pseudoephedrin, Chlorpheniramin und, gegebenenfalls, Dextromethorphan | |
DE69717312T2 (de) | Intestinale absorption von nikotin für die behandlung von nikotinabhängigen zustanden | |
EP0265848B1 (de) | Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung, die als Einzeldosis 10 bis 240 mg Dihydropyridin enthalten | |
DE69620606T2 (de) | Feste oral anzuwendende arzeneiform | |
DE3024858A1 (de) | Anhaltend freigebende pharmazeutische zubereitung eines festen medikamentmaterials | |
DE3720757A1 (de) | Dhp-manteltablette | |
DD222495A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zweiphasigen festen arzneizubereitung | |
DD288093A5 (de) | Orales osmotisches system mit berbesserter haftwirkung der membran am kern | |
DE69813602T2 (de) | Venlafaxinhaltiges arzneimittel mit verlängerter wirkstoffabgabe | |
DD298205A5 (de) | Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen | |
DE69805433T2 (de) | Tiagabin enthaltende spheroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE60308828T2 (de) | Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung | |
DE3419131A1 (de) | Dihydropyridinkombinationspraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69008117T2 (de) | Endermaler Arzneistoff in einer Gelbasis. | |
DE60312642T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung | |
DE60105243T2 (de) | Oral anzuwendende tramadolhaltige Teilchen zur einmal täglichen Verabreichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
IF04 | In force in the year 2004 |
Expiry date: 20070410 |