DD250144A1 - Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn - Google Patents
Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn Download PDFInfo
- Publication number
- DD250144A1 DD250144A1 DD29150386A DD29150386A DD250144A1 DD 250144 A1 DD250144 A1 DD 250144A1 DD 29150386 A DD29150386 A DD 29150386A DD 29150386 A DD29150386 A DD 29150386A DD 250144 A1 DD250144 A1 DD 250144A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- rotationally symmetrical
- yarn
- bodies
- symmetrical bodies
- rotationally
- Prior art date
Links
Landscapes
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Garn oder Zwirn, die aus rotationssymmetrischen Koerpern besteht, welche gleichsinnig angetrieben werden, deren Mantelflaechen dicht aneinander angeordnet und die von einem Fuehrungskoerper mit kreisfoermigem Innenquerschnitt umgeben sind, wobei zwischen der Innenflaeche des Fuehrungskoerpers und den rotationssymmetrischen Koerpern Beruehrung besteht, und bei der das Bilden des Garnes oder Zwirnes durch Zusammendrehen der Bestandteile des Garnes oder Zwirnes zwischen den rotationssymmetrischen Koerpern erfolgt. Ziel der Erfindung ist es, die Produktivitaet zu erhoehen und den Aufwand hinsichtlich des Raumbedarfes und des Energieverbrauches zu senken. Durch die Erfindung wird die technische Aufgabe geloest, mehrere Garne oder Zwirne je Vorrichtung herzustellen, ohne die Anzahl der rotationssymmetrischen Koerper im gleichen Masse zu erhoehen und bei nahezu gleichem Aufwand an Elektroenergie fuer den Antrieb. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass mindestens drei rotationssymmetrische Koerper groesseren Durchmessers und mindestens drei rotationssymmetrische Koerper kleineren Durchmessers angeordnet sind, stets ein rotationssymmetrischer Koerper kleineren Durchmessers zwei rotationssymmetrischen Koerpern groesseren Durchmessers gegenuebersteht und zum Bilden des Garnes oder Zwirnes jeweils der Raum vorgesehen ist, der von zwei rotationssymmetrischen Koerpern groesseren Durchmessers und einem rotationssymmetrischen Koerper kleineren Durchmessers umschlossen ist. Fig. 1
Description
Ausführungsbeispiel
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. 1: die Vorderansicht einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von drei Garnen in einem Schnitt nach Fig. 2 Fig. 2: die Draufsicht nach Fig. 1 bei abgenommenem Stützkörper und ohne Antriebselement Fig. 3: die Vorderansicht einer Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von drei Garnen und zu deren anschließender
Verzwirnung in einem Schnitt nach Fig.4 Fig.4: die Draufsicht nach Fig.3 bei abgenommenem Stützkörper
Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von drei Garnen aus Fasern besteht aus drei rotationssymmetrischen Körpern 1 größeren Durchmessers und drei rotationssymmetrischen Körpern 2 kleineren Durchmessers, die in der vorliegenden Ausführung als Zylinder ausgebildet sind (Fig. 1). Die rotationssymmetrischen Körper 1,2 sind an der Seite der Faserzuführung drehbar in einem feststehenden Stützkörper 3 gelagert. Der Stützkörper S ist am Maschinengestell 4 befestigt. Die rotationssymmetrischen Körper 1,2 sind derart im Stützkörper 3 gelagert, daß stets ein rotationssymmetrischer Körper 2 kleineren Durchmessers zwei rotationssymmetrischen Körpern 1 größeren Durchmessers gegenübersteht und daß deren Mantelflächen 5,6 dicht aneinander angeordnet sind (Fig. 2). Zum Bilden des Garnes 7 ist jeweils der Raum vorgesehen, der von zwei rotationssymmetrischen Körpern 1 größeren Durchmessers und einem rotationssymmetrischen Körper 2 kleineren Durchmessers umschlossen wird. Die rotationssymmetrischen Körper 1,2 sind von einem Führungskörper 8 umgeben. Der Führungskörper 8 ist über ein Lager 9 mit dem Stützkörper 3 verbunden. Er weist einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Zwischen der Innenfläche 10 des Führungskörpers 8 und den rotationssymmetrischen Körpern 1,2 besteht Berührung. Die Mantelfläche 11 des Führungskörpers 8 ist durchbrochen. Der Führungskörper 8 ist mittels Zugmittelgetriebe mit umlaufendem Zugmittel 12 angetrieben, das in der vorliegenden Ausführung als Flachriementrieb ausgebildet ist. Im Anschluß an die Vorrichtung zum Herstellen von Garn sind je Raum zum Bilden des Garnes 7 zwei Abzugswalzen 13 angeordnet, von denen mindestens eine angetrieben ist und die gegensinnig bewegbar sind
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die aufbereiteten Fasern 14 werden als Faserstrom in nicht dargestellter Weise durch einen Luftstrom der Vorrichtung zugeführt. Die Zuführung erfolgt in Garnbildungsrichtung 15 in die drei Räume, die von je zwei rotationssymmetrischen Körpern 1 größeren Durchmessers und einem rotationssymmetrischen Körper 2 kleineren Durchmessers umschlossen werden. Der Führungskörper 8 wird durch das Zugmittel 12 in Drehung versetzt, wobei die rotationssymmetrische Körper 1,2 von der Innenfläche 10 des Führungskörpers 8 gleichsinnig angetrieben werden und sich um ihre Achsen drehen. Die zugeführten Fasern 14 befinden sich zwischen den rotationssymmetrischen Körpern 1,2, deren Mantelflächen 5,6 sich an diesen Stellen gegenläufig bewegen, so daß das Bilden der Garne 7 durch Zusammendrehen der Fasern 14 zwischen den rotationssymmetrischen Körpern 1,2 erfolgt. Die beim Zuführen der Fasern 14 in die Vorrichtung gelangende Luft entweicht über die durchbrochene Mantelfläche 11 des Führungskörpers 8. Die zwischen den rotationssymmetrischen Körpern 1, 2 gebildeten drei Garne 7 werden einzeln von den zugehörigen Abzugswalzen 13 erfaßt und nicht dargestellten Aufwindevorrichtungen zugeführt. Es ist auch möglich, rotationssymmetrische Körper zu verwenden, die als Kegelstümpfe unterschiedlichen Grundkreisdurchmessers ausgebildet sind.
Das Herstellen von Zwirn aus Garnen und/oder Fäden ist in der beschriebenen Weise auch möglich. Bei einer Vorrichtung zum Herstellen von drei Garnen aus Fasern und zu deren anschließenden Verzwirnung sind die rotationssymmetrischen Körper als Kegel ausgebildet, es sind drei Kegel 16 größeren Grundkreisdurchmessers und drei Kegel 17 kleineren Grundkreisdurchmessers angeordnet (Fig.3). Die Kegel 16,17 sind an der Seite der Faserzuführung drehbar in einem Stützkörper 18 gelagert. Der Stützkörper 18 wird mittels Zugmittelgetriebe mit umlaufendem Zugmittel 19 angetrieben, das in der vorliegenden Ausführung als Flachriementrieb ausgebildet ist. Die Kegel 16,17 sind derart im Stützkörper 18 gelagert, daß stets ein Kegel 17 kleineren Grundkreisdurchmessers zwei Kegeln 16 größeren Grundkreisdurchmessers gegenübersteht und daß deren Mantelflächen 20,21 dicht aneinander angeordnet sind (Fig. 4). Zum Bilden des Garnes 22 ist jeweils der Raum vorgesehen, der von zwei Kegeln 16 größeren Grundkreisdurchmesser und einem Kegel 17 kleineren Grundkreisdurchmessers umschlossen wird. Die Kegel 16,17 sind von einem feststehenden Führungskörper 23 umgeben. Der Führungskörper 23 ist am Maschinengestell 24 befestigt und über ein Lager 25 mit dem Stützkörper 18 verbunden. Erweist einen kreisförmigen Innenquerschnitt auf. Zwischen der Innenfläche 26 des Führungskörpers 23 und den Kegeln 16,17 besteht Berührung. Die Mantelfläche 27 des Führungskörpers 23 ist durchbrochen. Im Anschluß an die Vorrichtung zum Herstellen von Garn sind zwei Abzugswalzen 28 angeordnet, von denen mindestens eine angetrieben ist und die gegensinnig bewegbar sind. Die Wirkungsweise ist folgende:
Die aufbereiteten Fasern 29 werden als Faserstrom in nicht dargestellter Weise durch einen Luftstrom der Vorrichtung zugefüh rt. Die Zuführung erfolgt in Garnbildungsrichtung 30 in die drei Räume, die von je zwei Kegeln 16 größeren Grundkreisdurchmessers und einem Kegel 17 kleineren Grundkreisdurchmessers umschlossen werden. Der Stützkörper 18 wird durch das Zugmittelgetriebe in Drehung versetzt, dabei wird den Kegeln 16,17 eine Drehbewegung um die Achse 31 des Führungskörpers 23 erteilt. Infolge der Berührung,die zwischen der Innenfläche 26 des Führungskörpers 23 und den Kegeln 16, 17 besteht, rollen die Kegel 16,17 auf der Innenfläche 26 des Führungskörpers 23 ab, sie werden dadurch gleichsinnig angetrieben und drehen sich um ihre Achsen. Die zugeführten Fasern 29 befinden sich zwischen den Kegeln 16,17, deren Mantelflächen 20, 21 sich an diesen Stellen gegersääsjifig bewegen, so daß das Bilden der Garne 22 durch Zusammendrehen der Fasern 29 zwischen den Kegeln 16,17 erfolgt. Die beim Zuführen der Fasern 29 in die Vorrichtung gelangende Luft entweicht über die durchbrochene Mantelfläche 27 des FührungsfcSipers 23. Die zwischen den Kegeln 16,17 gebildeten drei Garne 22 werden beim Austritt aus der Vorrichtung zusammengeführt und infolge der Drehbewegung der Kegel 16,17 um die Achse 31 des Führungskörpers 23 miteinander verzwirnt. Die Abzwgswalzen 28 erfassen den Zwirn 32 und führen ihn einer nicht dargestellten Aufwindevorrichtung zu.
Es sind auch Ausführungen möglich, bei denen me^r ate drei rotationssymmetrische Körper größeren Durchmessers und mehr als drei rotationssymmetrische Körper kleineren Durchmessers in einer Vorrichtung zum Herstellen von Garn oder Zwirn angeordnet sind, wobei sich die Anzahl der herzustellenden Garne oder Zwirne entsprechend erhöht.
Es ist auch möglich, die Fasern in Form von Faserbändern zuzuführen, wobei die Zuführung und die Abzugsgeschwindigkeit so abgestimmt sein müssen, daß im Einzugsbereich ein offenes Ende entsteht.
Claims (2)
- Vorrichtung zum Herstellen von Garn oder Zwirn, die aus rotationssymmetrischen Körpern besteht, welche gleichsinnig angetrieben werden, deren Mantelflächen dicht aneinander angeordnet und die von einem Führungskörper mit kreisförmigem Innenquerschnitt umgeben sind, wobei zwischen der lnnenfläche~des Führungskörpers und den rotationssymmetrischen Körpern Berührung besteht, und bei der das Bilden des Garnes oder Zwirnes durch Zusammendrehen der Bestandteile des Garnes oder Zwirnes zwischen den rotationssymmetrischen Körpern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei rotationssymmetrische Körper (1,16) größeren Durchmessers und mindestens drei rotationssymmetrische Körper (2,17) kleineren Durchmessers angeordnet sind, stets ein rotationssymmetrischer Körper (2,17) kleineren Durchme'ssers zwei rotationssymmetrischen Körpern (1,16) größeren Durchmessers gegenübersteht und zum Bilden des Garnes oder Zwirnes (7,22) jeweils der Raum vorgesehen ist, der von zwei rotationssymmetrischen Körpern (1,16) größeren Durchmessers und einem rotationssymmetrischen Körper (2,17) kleineren Durchmessers umschlossen ist.Hierzu
- 2 Seiten ZeichnungenAnwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Garn oder Zwirn, die aus rotationssymmetrischen Körpern besteht, welche gleichsinnig angetrieben werden, deren Mantelflächen dicht aneinander angeordnet und die von einem Führungskörper mit kreisförmigem Innenquerschnitt umgeben sind, wobei zwischen der Innenfläche des Führungskörpers und den rotationssymmetrischen Körpern Berührung besteht und bei der das Bilden des Garnes oder Zwirnes durch Zusammendehen der Bestandteile des Garnes oder Zwirnes zwischen den rotationssymmetrischen Körpern erfolgt.Charakteristik der bekannten technischen LösungBekannt ist durch die DE-OS 194142676c 24/01 eine Vorrichtung zum Herstellen von Garn oder Zwirn, die aus rotationssymmetrischen Körpern besteht, welche gleichsinnig angetrieben werden und deren Mantelflächen dicht aneinander angeordnet sind, und bei der das Bilden des Garnes oder Zwirnes durch Zusammendrehen der Bestandteile des Garnes oder Zwirnes zwischen den rotationssymmetrischen Körpern erfolgt. Nachteilig ist dabei, daßje Vorrichtung nurein Garn oderZwirn hergestellt werden kann, wodurch die Produktivität gering ist. Dementsprechend ist auch der Aufwand sowohl hinsichtlich des Raumbedarfes als auch des Energieverbrauches für den Antrieb zur Herstellung eines Garnes oder Zwirnes hoch, was ein weiterer Nachteil ist.Ziel der ErfindungDie Anwendung der Erfindung hat zum Ziel, die Produktivität zu erhöhen und den Aufwand hinsichtlich des Raumbedarfes und des Energieverbrauches zu senken.Darlegung des Wesens der ErfindungDer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrere Garne oder Zwirne je Vorrichtung herzustellen, ohne die Anzahl der rotationssymmetrischen Körper im gleichen Maße zu erhöhen und bei nahezu gleichem Aufwand an Elektroenergie für den Antrieb.Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens drei rotationssymmetrische Körper größeren Durchmessers und mindestens drei rotationssymmetrische Körper kleineren Durchmessers angeordnet sind, stets ein rotationssymmetrischer Körper kleineren Durchmessers zwei rotationssymmetrischen Körpern größeren Durchmessers gegenübersteht und zum Bilden des Garnes oder Zwirnes jeweils der Raum vorgesehen ist, der von zwei rotationssymmetrischen Körpern größeren Durchmessers und einem rotationssymmetrischen Körper kleineren Durchmessers umschlossen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29150386A DD250144A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29150386A DD250144A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD250144A1 true DD250144A1 (de) | 1987-09-30 |
Family
ID=5580094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29150386A DD250144A1 (de) | 1986-06-20 | 1986-06-20 | Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD250144A1 (de) |
-
1986
- 1986-06-20 DD DD29150386A patent/DD250144A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1535005C3 (de) | Offen-End-Spinnmaschine | |
DE4122216C2 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE2518754A1 (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern | |
DE4131059A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
CH506638A (de) | Spinnspulaggregat | |
DD250144A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn | |
EP2832904A1 (de) | Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung | |
DE1535014C3 (de) | Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DD250145A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von garn oder zwirn | |
DE3641165C2 (de) | ||
DE3641176C2 (de) | ||
CH662134A5 (de) | Spinnvorrichtung. | |
DE3641177C2 (de) | ||
DE3709277C2 (de) | ||
DE3315777A1 (de) | Spinnvorrichtung | |
DE875014C (de) | Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe | |
DE2850525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf garne | |
DE3626827C2 (de) | ||
DE4409085C1 (de) | Dreifachdraht-Zwirnmaschine | |
AT20611B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden aus kurzen Faserstoffen. | |
DE1471913C (de) | Vorrichtung zum Beschichten von in einer Bahn sich bewegenden Glasfaden mit einem Bindemittel | |
DE2017889C3 (de) | FaserbandzufUhrvorrichtung | |
DE745213C (de) | Spinnvorrichtung | |
AT84357B (de) | Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen. | |
DE2337170C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |