[go: up one dir, main page]

DE2337170C3 - Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte

Info

Publication number
DE2337170C3
DE2337170C3 DE19732337170 DE2337170A DE2337170C3 DE 2337170 C3 DE2337170 C3 DE 2337170C3 DE 19732337170 DE19732337170 DE 19732337170 DE 2337170 A DE2337170 A DE 2337170A DE 2337170 C3 DE2337170 C3 DE 2337170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
belt
fiberglass
crimped
fiberglass strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732337170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337170B2 (de
DE2337170A1 (de
Inventor
Warren Wendel Allison Park Pa. Drummond (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2337170A1 publication Critical patent/DE2337170A1/de
Publication of DE2337170B2 publication Critical patent/DE2337170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337170C3 publication Critical patent/DE2337170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Aus der US-PS 29 00 700 ist ein Verfahren zur Herstellung einer textlien Fasermatte bekannt, bei dem Fadenstränge, insbesondere Glasseidenstränge, mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Auffangfläche geschleudert werden. Beim Aufprallen der Strange auf der Auffangfläche tritt eine Kräuselung der Stränge ein und die einzelnen Stränge verschlingen sich unter Bildung einer textlien Matte. Für die Zuführung und Besqhleunigung der Fadenstränge werden bei diesem bekannten Verfahren mehrere in Arbeitsrichtung hintereinander angeordnete Walzenpaare verwendet. Jedem Walzenpaar sind eine oder mehrere Spinneinrichtungen zur Erzeugung der Fadenstränge zugeordnet. Diese Vorrichtung mit mehreren Zuführ- und Beschleunigungseinrichtungen ist aber relativ aufwendig, so daß der Wunsch nach einer einfacheren Vorrichtung mit einem geringeren Raumbedarf zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte vorhanden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dieser Art ist gekennzeichnet durch Mittel mit denen eine Vielzahl von Glasseidenslrängen parallel ausgerichtet zwischen zwei schnellaufenden endlosen Förderbändern eingelegt wird; Mittel zur schnellen Vorwärtsbewegung der Glasseidenstränge in paralleler Anordnung zwischen den Förderbändern; Mittel zum Umlenken der Förderbänder in entgegengesetzter Richtung, so daß die parallel angeordneten Glasseidenstränge geradlinig ausgestoßen werden, und eine Auffangfläche in etwa 2,5 bis 15 cm Abstand von der Ausstoßungsstelie, deren Flächennormale etwa in Richtung der Bewegung der Glasseidenstränge liegt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Matten aus Glasseidensträngen herstellen, bei denen die gekräuselten Stränge sehr fest miteinander verbunden und nach mehreren Richtungen hin ineinander verschlungen sind. Durch die Zuführung einer Vielzahl von Glasseidensträngen in paralleler Anordnung durch zwei schnellaufende Förderbänder und durch die An ordnung der Auffangfläche in enger Nachbarschaft zur Ausstoßungsstelie wird bei geringem Raumbedarf eine maximale Ausnutzung der kinetischen Energie der beschleunigten Stränge für deren Kräuselung en sieht
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine in horizontaler Ebene sich hin- und herbewegende rotierende Auffangfläche vorgesehen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfin dung besitzt Mittel zum Hin- und Herbewegen der die Glasseidenstränge ausstoßenden Mittel quer zu einer in horizontaler Ebene sich bewegenden Auffangfläche.
Diesen beiden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist gemeinsam, daß sie eine besonders gleichmäßige Verteilung der ausgestoßenen Glasseidenstränge auf einer größeren Auffangfläche ermöglichen.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig.] eine Vorrichtung für die Herstellung von Matten der erfindungsgemäßen Art auf der Flache eines rotierenden Drehdorns in Seitenansicht,
F i g. 2 die Vorrichtung nach F i g. 1 in perspektivischer Ansicht,
F i g. 3 einen Ausschnitt einer mit der Vorrichtung nich F i g. 1 und 2 hergestellten Glasfasermatte im Querschnitt,
F i g. 4 in perspektivischer Seitenansicht eine Vorrichtung für die erfindungsgemäße Herstellung eines Glasfaserbands und
F i g. 5 eine Vorrichtung für die erfindungsgemäße Herstellung einer Glasfasermatte mit Hilfe eines Förderbands.
Wie man aus Fig. 1 bzw. 2 ersieht, wird eine Vielzahl von Glasseidensträngen 13 über eine Aultragwalze 11 zugeführt, die in einem ein geeignetes Schmiermittel enthaltenden Behälter 12 gelagert ist und aus. diesem die Glasseidenstränge mit einer Schmiermittel schicht versieht. Die Auftragwalze 11 ist an einen Trä gerarm 35 anmontiert, mit dem ein vermöge der Schlitze 37 und 38 und der Bolzen 39 bzw. 40 vertikal verstellbarer Seitenarm 36 verbunden ist. Am unteren Ende des Seitenarms 36 befindet sich ein Gleitschuh 15. Unmittelbar über diesem ist in einem Winkel zu seiner Längsachse ein Fadentrenner 14 angeordnet.
Ferner gehören zu der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 die Rollen 16 und 17 mit ihren durch einen nicht gezeigten Motor angetriebenen Achsen 18 bzw. 19. Auf der Rolle 16 läuft ein Riemen 21 und auf der Rolle 17 ein Riemen 20. Die Spannung der Riemen kann mit Hilfe der mit Schlitzen 26 und 27 und entsprechenden Stellschrauben oder Bolzen 28 bzw. 29 reguliert wer den. Mit dem Riemen 21 in Verbindung steht ein Luftschuh 30 mit einer Luftleitung 31 und einer Luftverteilerdüse 32. Die Riemen 21 und 20 umlaufen festste hende Stifte 22 und 23, wonach der Riemen 20 übei eine Spannrolle 50 geleitet wird. Unterhalb der Stift« 22 und 23 ist ein Drehdorn oder eine drehbare Klemm hülse 24 auf einer von einem Motor 34 angetriebenei Achse 25 gelagert. Der Motor 34 ist auf einem Tisch 3; mit vertikal verstellbaren Füßen 46, 47, 48 und 49 gela gert und kann hierdurch auf eine gewünschte Höhe ein gestellt werden. Der Drehdorn oder die drehban Klemmhülse 24 ist auf ihrer Oberfläche zu dem Zwccl mit Erhebungen 41 versehen, daß sich die Stränge bes ser darauf aufbringen lassen und die fertige Glasseiden strangmatte sich leichter davon lösen läßt.
<f
Fig.3 läßt an einem im Vertikalschnin gezeigten Muster einer mit der Vorrichtung nach Fig.! und 2 Hergestellten Matte 52 die Orientierung der gekräuselten Stränge erkennen. Aus dieser Darstellung ersieht man, daß die Stränge in der Matte direkt ineinander verschlungen sind und daß die Stränge 13 vermöge ih-,«r hohen Geschwindigkeit in beträchtlicher Tiefe in die auf dem langsam rotierenden Drehdorn sich bildende Matte eindringen. Dies führt infolge der hohen Trägheitskräfie zur Kräuselung der Fasern in der sich bildenden Matte und ergibt eine Matter.struktur vom Aussehen einer Nadelmatte, obwohl nicht genadelt wird.
Fig.4 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasfaserbands. In dieser Vorrichtung wird eine Vielzahl von Glasseidensträngen b3 unter einem porösen Gleitschuh 74 hinweggeführt und hierbei mit einem geeigneten Schmiermittel versehen, das dem Gleitschuh durch die Leitung 83 zugeführt wird. Die Stränge laufen dann auf einen Riemen 69 auf, der auf einer um die Antriebsachse 65 rotierende Riemenscheibe 64 aufliegt Ferner ist eine Riemenscheibe 65 mit einer Antriebsachse 67 angeordnet. Die Achsen 66 und
67 werden von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Auf die Riemenscheibe 65 ist ein Riemen 68 aufge- 2s legt. Zunächst auf dem Riemen 69 und dann zwischen den Riemen 68 und 69 und den Spannrollen 70 und 71 hindurch werden Stränge 63 in gerader Linie abwärts /u den feststehenden Kippzapfen 72 und 73 hin befördert. An den Kippzapfen 72 und 73 werden die Riemen
68 und 69 scharf in die entgegengesetzte Richtung umgelenkt und kehreij auf die Riemenscheiben 65 bzw. 66 zurück. Unter den Kippzapfen 72 und 73 befindet sich eine durch den Motor 80 über die Achse 79 angetriebene und mit hoher Geschwindigkeit rotierende Sammel- oder Auffangfläche 76. Ein Vorrats- oder Sammelbehälter 77 nimmt das von der Sammelfläche 76 abfallende Produkt auf. Die beschriebene Vorrichtung ist in einem Gestell 78 eingebaut
F 1 g. 5 zeigt in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer endlosen Glasfasermatte auf einem Förderband. In der Vorrichtung nach Fig.5 werden Glasseidenstränge 100 über den feststehenden Stift 101 auf einen Riemen 102 geleitet Eire Riemenscheibe 104 mit einer durch einen nicht gezeigten Motor angetriebenen Achse 105 trägt einen Riemen 106, der andererseits auf der durch eine gemeinsame Achse 114 mit der Riemenscheibe 108 verbundenen kleineren Riemenscheibe 107 aufliegt. Ein weiterer Riemen 109 umläuft die Riemerscheibe 108 und den feststehenden Stift 110. Auch der Riemen 102 umläuft die Riemenscheibe 108 und zwar auf dem Riemen 109. Der Umkehrpunkt ist für ihn der feststehende Stift 111. Wie bereits gesagt, rotiert die Riemenscheibe 107 um die Achse 114. um die sich auch die Riemenscheibe 108 dreht Das mit den Riemen 102 und 109 verbundene Trägerelement 115 ist mittels eines nicht dargestellten Auflagers auf der Außenseite der Achse seitwärts beweglich angeordnet. Durch eine am einen Ende auf dem die Vorrichtung tragenden Rahmen und < >° am anderen Ende auf der durch einen Motor 120 über eine Achse 119 angetriebenen Scheibe 118 angebrachte Kurbelschwinge 117 kann der gesamte Rahmen, der zu diesem Zweck mit dem Auflager für die Achse 114 beweglich verbunden ist, in eine Hin- und Herbewegung (>5 versetzt werden. Der Glasseidenstrang 100 wird, zwischen den Riemen 102 und 109 herangeführt, nach dem Durchgang durch die feststehenden Stifte HO und 111 zur Bildung einer Matte in gerader Linie auf eine Fläche 125 geschlossen. Als Fläche geeignet ist hierbei ein endloses Band, beispielsweise ein Kettenförderer, der um eine mittels einer Nockenwelle 127 mit einem nicht dargestellten Motor verbundene Achse 126 rotiert.
In der Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 1 und 2 werden Glasseidenstränge 13, von einer nicht gezeigten Spinneinrichtung her zugeführt, über eine Auftragwalze 11 geleitet und hierbei mit einem geeigneten Schmiermittel, beispielsweise einem Aminosilan, beschichtet Neben diesem sind als Schmiermittel für die Fäden alle einschlägig bekannten Stoffe und Wasser geeignet. Von der Auftragwalze il kommend, laufen die Stränge 13 über den Fadentrenner 14, der leicht winklig zum Gleitschuh 15 angeordnet ist und den Strängen eine solche Straffheit gibt, daß sie beim Umlauten des Gleitschuhs 15 getrennt bleiben Die Glasseidenstränge werden dann von dem die Rolle 16 umlaufenden Riemen 21 auf dessen Unterseite und danach von dem die Rolle 17 umlaufenden Riemen 20 auf dessen Außenseite aufgenommen. Die Riemen 21 und 20 umlaufen dann mit den in getrennter Anordnung zwischen ihnen eingelegten Glasseidensträngen die Rolle 17. Hierbei gelangen sie abwärts zu den feststehenden Stiften 22 und 23. An diesem Punkt weiden die parallel !aufenden Stränge 13 mit hoher Geschwindigkeit nach unten geworfen, bis sie auf die Fläche 41 der rotierenden Klemmhülse 24 auftreffen. Beim Auftreffen auf die Fläche 41 wird jeder Strang auf eine Länge von 2,5 cm etwa zwei bis vier Mal öfter scharf geknickt. Man zahlt die Knicke, indem man zunächst die geknickte Lange des Strangs im gestreckten Zustand mißt und danach ;m entspannten Fadenzustand die innerhalb der gemessenen Stranglänge eingetretenen Knickungen zählt. Die Strange 13 haben, wenn sie zwischen die Stifte 22 und 23 hindurch ins Freie treten Geschwindigkeiten zwischen 1524 und 6096 m in der Minute. Die Klemmhiilse 24 rotiert mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 152 bis 457 m in der Minute. Man führt die Ablagerung der Stränge auf die Klemmhülse 24 durch, bis sich darauf eine Matte von der gewünschten Stärke gebildet hat. Wenn dies erreicht ist, wird die Matte von der Klemmhülse herunter genommen, wonach diese erneut eingesetzt werden kann. Der mit der Klemmhülse 24 verbundene Motor 34 versetzt diese nicht allein in eine rotierende, sondern horizontal, mit einer Geschwindigkeit von 0,91 bis 9,1 m in der Minute, auch in eine hin- und hergehende Bewegung. Hierdurch können sich die Stränge über die gesamte Fläche der langsam rotierenden Klemmhülse 24 hinweg zu einer Matte aufbauen. Dies gewährleistet sowohl in der Breite al< auch in der Höhe über die gesamte Fläche 41 dei Klemmhülse 24 hinweg eine gleichmäßige Ablagerung der Stränge. Auf der Klemmhülse 24 entstehen hicrbe aus gekräuselten Glasfasern bestehende ringförmig! bzw. krengelförmige Wickelkörper.
In der Vorrichtung nach F i g. 4 werden die Glassei denstränge 63 über die untere Seite des Gleitschuhe 7< zugeführt, auf dessen Oberfläche durch den Schlaue! 83 ein für Glasfasern geeignetes Schmiermittel, bei spielsweise ein Aminosilan. aufgetragen ist, und zwi sehen den die Rollen 64 und 65 umlaufenden Riemen 6 bzw. 68 weitergeleitet. Die getrennt voneinander i Parallele zwischen die Riemen 68 und 69 eingelegte Stränge werden mit diesen zwischen Spannrollen 7 und 71 hindurch nach unten geleitet. Die Spannrolle 70 und 71 haben die Aufgabe, die Riemen flach zu pie sen und hierdurch zu bewirken, daß die Glasseidei
stränge zwischen den Riemen ihre Lage nicht verändern. Die Riemen 68 und 69 laufen auf ihrem Abwärtsweg zwischen die beiden parallel gelagerten feststehenden Stifte 72 und 73 hindurch und nehmen hier eine scharfe Wendung nach oben, wobei die Stränge 63 senkrecht nach unten auf ein rotierendes Rad 76 geworfen werden. Das Rad 76 dreht sich mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 30 m in der Minute. Die Stränge 63 werden hierbei mit zwei bis vier oder einer noch größeren Zahl von scharfen Knicken auf eine Länge von 2,5 cm rasch gekräuselt. Das sich bildende Band fällt infolge seiner Schwerkraft vom Rad 76 ab und in den Sammelbehälter 77 hinein. Man erhält ein Glasfaserband oder -kabel, in dem die Fasern infolge der zahlreichen Knicke, die sich an den parallel ausgerichteten Strängen beim Auftreffen auf dem Rad 76 bilden, in dünner Schicht dicht ineinander verschlungen sind.
In der Vorrichtung nach F i g. 5 werden die parallel ausgerichteten Stränge 100 auf den über den feststehenden Stift 101 gleitenden Riemen 102 geleitet und zwischen diesem und dem Riemen 109 beim Umlaufen der Rolle 108 nach oben mitgeführt. Überdies werden die Stränge, um sie voneinander getrennt und parallel ausgerichtet zu halten, über einen nicht gezeigten Leitschuh von geeigneter Form geführt. Die Stränge umlaufen /wischen den beiden Riemen die Rolle 108 und erreichen die feststehenden Führungsstifte 110 und 111. Hier werden der Riemen 102 zur Rückkehr nach dem feststehenden Stift 101 und der Riemen 109 zur Rückkehr auf die Rolle 108 umgelenkt Die Stränge 100 werden mit hoher Geschwindigkeit senkrecht nach unten ins Freie geworfen. Während dieses Vorgangs wird der Motor 120 zum Laufen gebracht, worauf die Achse 119 die Scheibe 118 in Drehung und diese wiederum eine Kurbelschwinge 117 in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Die Kurbelschwinge bewegt die gesamte Vorrichtung zuerst nach links und dann nach rechts. Dies läßt auch die feststehenden Stifte 110 und 111 über der Ablagefläche 125 hin- und hergehen, so daß die Stränge auf dem mit Hilfe der Achse 126 und der Nockenwelle 127 von einem zweiten Motor mit geringer Geschwindigkeit bewegten Band 125 über dessen ganzer Breite abgelegt werden. Wenn daher die Stränge von den Riemen 102 und 109 senkrecht nach unten auf die Ablagefläche 125 geworfen werden, sammeln sie sich horizontal in zwei Ebenen an, nämlich in der Querrichtung und in der Längsrichtung des durch die Rotation der Achse 126 horizontal bewegten Bandes 125.
In der Regel gibt man den Riemenscheiben Umfangsgeschwindigkeiten von 1524 bis 6096 m in der Minute, bevorzugt 2438 bis 4267 m in der Minute. Dies entspricht einer Fadenausstoßgeschwindigkeit von ebenfalls 1524 bis 6096 m, bevorzugt 2438 bis 4267 m in der Minute. Um den Strängen eine höchstmögliche Zahl von Kräuselknicken zu geben, bringt man die Sammeiflächen möglichst nahe an die Fadenausstoßstelle heran. Man läßt dabei zwischen der Sammelfläche und der Ausstoßstelle jedoch soviel Raum, daß sich ein Faserkörper von genügender Stärke bilden kann. Innerhalb des erfindungsgemäßen Abstands der Auffangfläche von der Ausstoßstelle von etwa 2.5 bis 15 cm, ist ein Abstand von 2.6 bis 10,1 cm bevorzugt. Wichtig ist. daß die Stränge vor ihrem Auftreffen auf die Flächen keine nennenswerte Wellenbewegung ausführen. Durch die Verwendung von Aufwickel vorrichtungen, die beim Aufnehmen des Wickelkörpers gegenüber der Fadenausstoßstelle vertikal verstellt werden können, läßt sich leicht eine maximale Kräuselung bewirken und die Stärke des Wickelkörpers leicht variieren.
In der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 ist die Fläche 41 des die gekräuselten Stränge aufnehmenden Organs. d. h. des Drehdorns oder der Klemmhülse, mit einer Vielzahl von glatten Erhebungen von unregelmäßiger Form versehen. Diese Erhebungen haben die Wirkung, daß die aus den gekräuselten Strängen bestehenden Wickelkörper sich vermöge ihrer Trägheitskraft ohne Gleiten, d. h. ohne abzurutschen, auf der Fläche des Drehdorns oder der Klemmhülse bilden können. Es hat sich gezeigt, daß Aufwickelorgane mit ebener Oberfläche bei uer Herstellung von Wickelkörpern von beträchtlicher Stärke nicht allein das Aufwickeln, sondern auch das Herunternehmen des Wickelkörpers von seiner Unterlage erschweren. Auf Aufwickeiorganen mit gerippten und zwischen den Rippen mit feinen Zahnungen versehenen Flächen 41 von der in F i g. 1 und 2 gezeigten Art lassen sich die Wickelkörper ohne Schwierigkeit herstellen. Wenn für den beschriebenen Zweck die Fläche des Aufwickelorgans auch mit Erhebunge.i versehen worden ist, so kann man ebenso gut auch eine perforierte Fläche verwenden.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach F i g. 1 und 2 werden für die Herstellung von runden Wickelkörpern aus gekräuselten Strängen Metallflächen verwendet. Flächen aus rostfreiem Stahl haben sich als besonders geeignet erwiesen. In der Ausfüh rungsform nach F i g. 4, nach der aus einer Vielzahl von getrennt liegenden parallelen Strängen 63 ein endloses Glasfaserband hergestellt wird, haben sich Gummiräder als besonders brauchbar erwiesen. Jedoch kann man auch hier Metall oder andere Stoffe, beispielsweise Graphit, verwenden. In der Vorrichtung nach F i g. 5 kann die Sammelfläche 125 ein endloses Band aus glattem Gewebe oder dünnem Metall sein. Diese Ausführungsform der Sammelfläche kann mit Vorteil in konventionellen Vorrichtungen zur Herstellung von Matten verwendet werden.
Die mit der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten Produkte haben einen guten inneren Verbund und bei größerer Stärke, d. h. bei Stärken von 3,2 mm und darüber, das Aussehen von Nadelmatten. Sie lassen sich nur schwer auseinanderziehen, weil die auf die Ablagefläche geworfenen Stränge, bei der Kräuselung in beträchtlicher Tiefe in die bereits angesammelte Fasermasse eindringen und sich nach allen Richtungen ineinander verschlingen.
Den mit der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten gekräuselten Produkten wohnt eine beträchtliche potentielle Energie inne, die vernichtet werden muß, damit die Kräuselung der Fasern dauerhaft wird. Zu diesem Zweck erwärmt man die Produkte in einer Heizzone auf eine Temperatur, bei der die Glasfasern physikalisch entspannt werden und die Kräuselung fixiert wird. Eine hierfür typische Arbeitsweise besteht darin, daß man das Glas solange auf eine Temperatur von 427 bis 7600C oder eine höhere Temperatur erwärmt bis die physikalische Entspannung der gekräu- selten Fasern eingetreten ist Im allgemeinen braucht das Glas nicht auf seinen Erweichungspunkt erwärmt zu werden. Die Behandlungszeit hängt von der Temperatur ab. Je hoher die in der Heizrone verwendete Temperatur, desto kürzer die für die physikalische Ent-
6s spannung und im Zusammenhang hiermit für die Fixierung der Kräuselung benötigte Zeit Beispielsweise bedarf es im Temperaturbereich von 427 bis 649° C einer Behandlungszeit von 1 bis 15 Minuten und darüber. Die
verwendeten Heizmittel können von verschiedener Form und Art sein. Geeignet sind beispielsweise Strahlungsheizer, Gasofen und Heißluftkammern.
Man kann die mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung hergestellten Matten aus gekräuselten Glasseidensträngen für eine Reihe von Zwecken verwenden, beispielsweise zur Verstärkung von Thermoplasten in Filtervorrichtungen, als Isolierstoffe, für Gewebe und als Textilgarne. Man kann sie hierbei auch zusammen mit den für Glas geeigneten konventionellen Schmiermitteln, Schlichten und Bindemitteln verwenden. Beispielsweise kann man sie beim Einsatz als Isoliermittel zusammen mit gebräuchlichen Phenolformaldehydharzen als Bindemittel verwenden. Geeignet sind die in den US-PS 32 15 535 und 29 90 307 beschriebenen Bindemittel. Bei ihrem Einsatz auf dem Textilgebiet kann man jedes bekannte Textilschlichtemittel verwenden, beispielsweise die in der US-PS 31 67 468 beschriebenen Schlichtemittel. Verschiedene Latexstoffe und Resorcinformaldehydharz sind geeignet, wenn das gekräuselte Produkt zum Verstärken von Gummi verwendet werden soll. Bindemittel dieser Art sind in dei US-PS 35 33 830 beschrieben. Zur Verstärkung vor Harzen können Bindemittel und Schlichten mannigfacher Art verwendet werden. Es kann sich als zweckmä ßig erweisen, zusammen mit den Bindemitteln unc Schlichten allgemein gebräuchliche Kupplungsmittel zi verwenden. Genannt seien organische Siliciumverbin düngen, beispielsweise Vinyltrichlorsilan, Gamma-ami nopropyltriäthoxysilan und ähnliche Verbindungen Ferner kann man auch kationische Weichmacher, anti statische Mittel und andere bekannte Glasfaseradditiv< verwenden, um die Eigenschaften der Massen aus ge kräuselten Glasfasern nach der Erfindung für eine be stimmte Verwendung zu verstärken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. *" ; * Patentansprüche:
    ν,ν 1. Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräu-■ ^selten Glasseidensträngen bestehenden Matte, ge- kennzeichnet durch Mittel (11 bis 15; 74; 101) mit denen eine Vielzahl von Glasseidensträngen (13; 63; 100) parallel ausgerichtet zwischen zwei schnellaufenden endlosen Förderbändern (20, £1; 68,69; 102,109) eingelegt wird; Mittel (16,17; 64.65; 108) zur schnellen Vorwärtsbewegung der Glasseidenstränge in paralleler Anordnung zwischen den Förderbändern; Mittel (22,23; 72, 73; 110,111) zum Umlenken der Förderbänder in entgegengesetzter Richtung, so daß die parallel angeordneten Glasseidenstränge geradlinig ausgestoßen werden, und eine Auffangfläche (24; 76; 125) in etwa 23 bis 15 cm Abstand von der Ausstoßungsstelle, deren Flächennormale etwa in Richtung der Bewegung der Glasseidenstränge liegt
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in horizontaler Ebene sich hin- und herbewegende rotierende Auffangfläche (24).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (117, 118) zum Hin- und Herbewegen der die Glasseidenstränge ausstoßenden Mittel (110, 111) quer zu einer in horizontaler Ebene sich bewegenden Auffangfläche (125).
DE19732337170 1972-07-25 1973-07-21 Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte Expired DE2337170C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27495172A 1972-07-25 1972-07-25
US27495172 1972-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337170A1 DE2337170A1 (de) 1974-02-07
DE2337170B2 DE2337170B2 (de) 1976-03-25
DE2337170C3 true DE2337170C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939083C (de) Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern
DE3728002C2 (de)
DE1282590C2 (de) Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern
DE69021042T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gleichmässig verteilten filamenten aus einem spinnfilament und herstellung des spinnvlieses.
DE873604C (de) Vorrichtung zum Ausziehen und Kraeuseln von Faeden oder Fasern aus geschmolzener Glas- oder aehnlicher Masse
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE2518754A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE1285116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Glasfaeden und einem Harz bestehenden Produktes
EP1712668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen synthetischer Fasern zu einem Vlies
DE1635469B2 (de) Verfahren zur herstellung von fadenmatten
DE3540388C2 (de)
DE69121912T2 (de) Vorrichtung zum formen einer vliesstoffbahn
DE2421401C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Fadenbündels bei der Spinnvlies-Herstellung
DE1556704C3 (de)
DE1760713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaden-Vlieses aus synthetischen Faeden
DE2337170C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer aus gekräuselten Glasseidensträngen bestehenden Matte
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE3132022C2 (de)
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE2446233C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben eines Fadens oder Fadenbündels
DE2220575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE2405474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapelfaserbaendern aus kabeln endloser fasern
DE19913162C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vliesbahn aus thermoplastischen Polymerfilamenten
DE2735898C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gleichförmigen Fasergutablage beim Schneiden eines Glasfaserstranges zu Stapelfasern
DE2337170B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer aus gekraeuselten glasseidenstraengen bestehenden matte