DE745213C - Spinnvorrichtung - Google Patents
SpinnvorrichtungInfo
- Publication number
- DE745213C DE745213C DEM139009D DEM0139009D DE745213C DE 745213 C DE745213 C DE 745213C DE M139009 D DEM139009 D DE M139009D DE M0139009 D DEM0139009 D DE M0139009D DE 745213 C DE745213 C DE 745213C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- fibers
- sliver
- spinning body
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Spinnvorriehtungen
mit einem drehbaren hoihlen Spinnkörper, an dessen Innenwand bei rascher Drehung die
vom zugeführien Faserband losgelösten Fasern
sich durch Fliehkraftwirkung niederschlagen und aus dessen axialer Auistrittsöffnung sie
runter Bildung eines Fadens laufend, abgezogen werden.
Die bekannten 'Spinnvorrichtuiigen dieser
Art haben den Nachteil, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Spinnkörpers stark beschränkt
ist. Sobald sie nämlich einen gewissen Betrag überschreiten, werden die auf die Fasern, einwirkenden Fliehkräfte so groß,
daß die Reibung an den Trichterwanduingen die Festigkeit des Zusammenhaltens der Fasern
überschreitet, so daß der in der Entstehung begriffene Faden abreißt. Die Beschränkung
der Umlaufgeschwindigkeit des Spinnkörpexs hat 'eine Beschränkung- des
Düehunigsgrades des Garns und eine Vermin- t
derumg der Iiefergeschwindigbeit zur Folge.
Gemäß der Erfindung- wird die Reibung an
den Spinnkörperwänden dadurch beseitigt, daß im Spinnkörper endlöse Förderbänder vorgesehen
sind, die die Fasern auffangen und zur Austrittsöffnung des Spinnkörpers hinführen.
Auf diese Weise wird der Abzug des in der Entstehung begriffenen Fadens derart erleichtert,
daß auch bei hoher Umlaufgeschwindigkeit kein Fadenbruch eintreten kann. Weiterhin
gelingt es, bei beliebigem Drehungsgrad höchste Arbeitsgeschwküdigkeiten zu» erreichen.
Der hohle Spinnkörper kann beispielsweise die Form eines Trichters oder einer hohlen
Scheibe besitzen. Im letzterem FaU ergibt sich noch der Vorteil, daß der Faserverband gleichzeitig
sowohl in der Längsrichtung wie in der Querrichtung gelockert oder aufgelöst wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Spinnvorrichtung mit
trichterförmigem Spinnkörper im senkrechten Schnitt.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie 2-2 in Abb. 1.
Abb..3 zeigt eine Spinnvorrichtung, deren Spinnkörper als hohle .Scheibe ausgebildet ist,
im senkrechten Schnitt. ■- ' '
Abb. 4 ist ein waagerechter Schnitt η ad"
Linie 4-4 in Abb. 3.
Abb. S ist eine Vorderansicht der Zuführvorrichtung
für das Faserband. Die Verrichtung gemäß Abb. 1 und 2 b.
sitzt zwei Einzugswalzen 1, 2 für das Vorgarn und zwei Vorverzugswalzen 3,4, die das Vorgarn
so weit auflockern, daß die einzelnen Fasern nur noch durch. Reibung aneinander haften.
Zwei Schnellverzugsräder 5 und (. haben die Aufgabe, mit großer Beschleunigung
die Fasern einzeln aus dem gelockerten Vorgarn herauszuzupfen. Unter den Rädern
5, 6 ist ein steilwandiger Trichter S ange- 1S ordnet. In die öffnung 7 des Trichters S werden
die Fasern von den Rädern 5 und 6 hineingeschleudert. Der Trichter ist in einem Halter 9 mittels Kugellager 10. 11 gelagert;
. er wird mittels des Riemens 12 mit großer Geschwindigkeit in Drehung versetzt. Der
lichte Querschnitt des Trichters 8 ist länglich gestaltet. An den Schmalseiten befinden sich
endlose Förderbänder 13,14, die über Rollen
15, 16, 17, 18 laufen.
a5 Unter dem Einfluß der Fliehkraft gelangen
die einzelnen Fasern nach den Schmalseiten des Hohlraumes des Trichters. Sie vereinigen
sich zwischen den Förderbändern 13, 14, wo
diese auf den Rollen 16 und 18 unter Drude
einander berühren. Abzugswalzen, 19, 20 haben den Zweck, den auf diese Weise gesponnenen
und durch den rasch umlaufenden. Trichter gedienten Faden abzuziehen. Der Faden wird
dann entweder von eimer beliebigen Feingamspule
aufgewickelt oder auf Haufen oder in Spinnkannen abgelagert. Zum Antrieb der
Förderbänder 13,14 genügt die Zugkraft des
abgezogenen Fadens.
An Stelle des durch die Vorverzugs walzen 3, 4 laufenden Vorgarns kann man den
Scbnellverzugsrädern 5, 6 auch Streckenluinte
zuführen, die keines Vorverzuges bedarf.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 bis 5 bestehen die Spinnkörper aus einer
hohlem Scheibe 22. Diese wird von einem Halter 34 getragen und läuft in Kugellagern
35. Ihr Antrieb erfolgt mittels eines Riemens 36 über den Wirtel 37. Die Vorrichtung
besitzt Zuführbänder 21, durch welche ein in bekannter Weise mittels Streckwerk
zum Streckbändchen verzogenes Vorgarn auf die Nabe 44 der mit etwa 9000 Umdrehungen
in dear Minute umlaufenden hohlen Scheibe 22 gebracht wird. Das Bändchen wird an die
Nabe mittels eines Reibrades 23 oder eines Druckluftstromes angedrückt. Die Innenoberfläche
der Scheibe ist rauh, so daß sich ihre Geschwindigkeit auf die einzelnen Fasern des
Streckbänidchens überträgt; die Fasern werden unter der Wirkung der Fliehkraft nach
dem Rand der Scheibe geschleudert. Auf diese Weise wird der Faserverband zunächst in der
Längsrichtung und während der Bewegung der Fasern nach dem Seheibenrand auch in der
Querrichtung aufgelockert. Ein längs dem hinenumfang25 der hohlen Scheibe 22 verlaufendes
Förderband 24 dient zum Auffangen der Fasern. Von der Rolle 26 kommend, läuft dieses Förderband im Sinne des Uhrzeigers
um die eine Hälfte des Scheibenumfanges und bewegt sich dann über die Rollen 27, 28,
29, 30 nach der Rolle 31, worauf es entgegengesetzt dem Uhrzeiger die andere Hälfte des
Scheibenumfanges bis zur Rolle 43 umläuft. Zwischen den Rollen 27 und 43 treffen die in
entgegengesetzten Richtungen den Scheibenumfang umlaufenden Bandstrecken, zusammen,
und die von den Rollen 31, 43 kommende Bandstrecke legt sich auf die von den Rollen
26, 27 kommende Bandstrecke und gelangt auf ihr über die Rolle 28 zur RoEe 29, von
wo sie auf die Rolle 32 und von dieser auf die Rolle 33 läuft. Von der Rolle 33 aus bewegt
sich das Band alsdann wieder zu der Rolle 26. Die auf den beiden den Innenumfang der
Scheibe 22 umlaufenden Bandstrecken liegenden Fasern gelangen zwischen die beiden
Bandstrecken, die sich zwischen den Rollen 28 und 29 befinden, und der auf diese Weise
gebildete Faden tritt zwischen den Bandstrecken an der Stelle aus, wo diese über die
Rollen 29 und 32 laufen. Der Faden wird abgezogen oder aufgewickelt und abgelagert.
Die Rollen 29 und 32 werden von einem Riemen 38 über den Wirtel 39, eine Welle 40,
Globoidzahnräder 41,42 und ein nicht dargestelltes Stirnräderpaar angetrieben.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Spinnvorrichtung mit einem drehbaren hohlen Spinnkörper, an dessen Innenwand bei rascher Drehung die vom zugefübrten Faserband losgelösten Fasern sich durch Fliehkraftwirkung niederschlagen und aus dessen axialer Austritts^ öffnung sie unter Bildung eines Fadens laufend abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Spinnkörper endlose Förderbänder vorgesehen sind, die die no Fasern auffangen und zur Austrittsöffnumg des Spinnkörpers hinführen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinaikörper innen als ein steüwandiger Trichter (8) von rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, über dessen Schmalseiten die endlosen Förderbänder (13, 14) laufen, die an der Austrittsöffnung des Spiainkörpers über zwei gegeneinandergestellte, lose drehbare Rollen (16, 18) geführt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ge-kennzeichnet durch eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende hohle Scheibe (22), über deren Nabe (44) - Zuführbänder (21) sowie leine Andrückvorrichtung (23) für das Faserband vorgesehen sind, wobei an der einen Hälfte des Innenumfanges 'das Förderband (24) in einer Richtung umläuft, während ,an der anderen Hälfte des Innenumfaingies das· Förderband in der anderen Richtung umläuft und die zusammentreffenden Bandstreckm auieinanderliegend unter (hinter) der Schieibe nach denen Mitte laufen.Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen-Standes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:deutsche Patentschriften . 455850, 489S38;britische PatentschriftUSA.-Nr. 166763,- 411862; -. 689 556.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBERUN. GEDRUCKT IN DER BEICHSDRUCKEHEI
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM139009D DE745213C (de) | 1937-08-24 | 1937-08-24 | Spinnvorrichtung |
FR889123D FR889123A (fr) | 1937-08-24 | 1942-12-16 | Dispositif de filature |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM139009D DE745213C (de) | 1937-08-24 | 1937-08-24 | Spinnvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE745213C true DE745213C (de) | 1944-03-13 |
Family
ID=7334218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM139009D Expired DE745213C (de) | 1937-08-24 | 1937-08-24 | Spinnvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE745213C (de) |
FR (1) | FR889123A (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE166763C (de) * | ||||
US689556A (en) * | 1901-03-27 | 1901-12-24 | Aaron Metcalf | Machinery for spinning and twisting fibrous materials. |
DE455850C (de) * | 1930-02-26 | Willy Gross | Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern | |
DE489538C (de) * | 1926-11-09 | 1930-03-21 | Willy Gross | Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern |
GB411862A (en) * | 1932-12-09 | 1934-06-11 | Aldred Farrer Barker | Improvements relating to the drawing and spinning of fibrous materials |
-
1937
- 1937-08-24 DE DEM139009D patent/DE745213C/de not_active Expired
-
1942
- 1942-12-16 FR FR889123D patent/FR889123A/fr not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE166763C (de) * | ||||
DE455850C (de) * | 1930-02-26 | Willy Gross | Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern | |
US689556A (en) * | 1901-03-27 | 1901-12-24 | Aaron Metcalf | Machinery for spinning and twisting fibrous materials. |
DE489538C (de) * | 1926-11-09 | 1930-03-21 | Willy Gross | Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern |
GB411862A (en) * | 1932-12-09 | 1934-06-11 | Aldred Farrer Barker | Improvements relating to the drawing and spinning of fibrous materials |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR889123A (fr) | 1943-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2518754A1 (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern | |
DE2023234C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen | |
DE2449583A1 (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern | |
CH623362A5 (de) | ||
DE3390402T1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges | |
DE3939777A1 (de) | Vorrichtung zum falschdrallspinnen | |
DE2157189A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE714470C (de) | Topfspinnmaschine | |
DE2617563B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von FUmmgarn mit einer OE Rotorspinneinheit | |
DE745213C (de) | Spinnvorrichtung | |
DE2707084C2 (de) | Spinnverfahren und -vorrichtung | |
DE2847110A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spinnen von textilfasern | |
DE2711175C3 (de) | Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Strecken- oder Krempelbandes - in eine Kanne | |
DE916974C (de) | Streckvorrichtung fuer die Herstellung von Kunstfaeden | |
AT84357B (de) | Durchzugstreckwerk für Spinnmaschinen. | |
DE3641165C2 (de) | ||
DE689308C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Loesen von gebuendelten Rohtabakblaetterbuescheln | |
DE3641177C2 (de) | ||
DE1000267B (de) | Spinnvorrichtung | |
AT333630B (de) | Vorrichtung zum herstellen gesponnener faden aus textilen fasern | |
AT331690B (de) | Verfahren zum spinnen textiler fasern | |
DE3641176C2 (de) | ||
DE666985C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus Neuseeland-Flachsblaettern | |
DE360070C (de) | Aus drei Walzenpaaren bestehendes Streckwerk fuer Spinnmaschinen | |
DE3709277C2 (de) |