DD247694A1 - Kristallin-fluessige gemische - Google Patents
Kristallin-fluessige gemische Download PDFInfo
- Publication number
- DD247694A1 DD247694A1 DD28758186A DD28758186A DD247694A1 DD 247694 A1 DD247694 A1 DD 247694A1 DD 28758186 A DD28758186 A DD 28758186A DD 28758186 A DD28758186 A DD 28758186A DD 247694 A1 DD247694 A1 DD 247694A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- crystalline
- mixtures
- dielectric anisotropy
- trans
- liquid
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 abstract description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- -1 4-substituted-phenyl Chemical group 0.000 description 7
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 4
- OYFBUAXJLRAPEW-UBBSCCEASA-N C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCC Chemical compound C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCC OYFBUAXJLRAPEW-UBBSCCEASA-N 0.000 description 2
- KLWGEWUEZXUROR-XUTJKUGGSA-N C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)CCCCCC Chemical compound C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)CCCCCC KLWGEWUEZXUROR-XUTJKUGGSA-N 0.000 description 2
- MSEIDSVWQXZLKB-ZWGSZDQZSA-N C(CCCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCCC Chemical compound C(CCCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)CCCCCC MSEIDSVWQXZLKB-ZWGSZDQZSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-thiadiazole Chemical compound C1=NN=CS1 MBIZXFATKUQOOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBQUXMZZODHFMJ-UHFFFAOYSA-N 4-hexoxybenzoic acid Chemical compound CCCCCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 HBQUXMZZODHFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPEPWESLFZVUEP-UHFFFAOYSA-N 4-hexylbenzoic acid Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 CPEPWESLFZVUEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZPPUPJQRJYTNY-UHFFFAOYSA-N 4-pentoxybenzoic acid Chemical compound CCCCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 OZPPUPJQRJYTNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SISNREAILCVMAM-KOMQPUFPSA-N C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)C#N Chemical compound C(CCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)C#N SISNREAILCVMAM-KOMQPUFPSA-N 0.000 description 1
- OLUFGJUJMWBLHH-AQYVVDRMSA-N C(CCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)CCCCCC Chemical compound C(CCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)CCCCCC OLUFGJUJMWBLHH-AQYVVDRMSA-N 0.000 description 1
- YDDJLBOTDXUNAU-SAABIXHNSA-N C(CCCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)C#N Chemical compound C(CCCCC)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=1SC(=NN=1)C1=CC=C(C=C1)C#N YDDJLBOTDXUNAU-SAABIXHNSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N oxazine, 1 Chemical compound C([C@@H]1[C@H](C(C[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)N(C)C)[C@H](O)C[C@]21C)=O)CC1=CC2)C[C@H]1[C@@]1(C)[C@H]2N=C(C(C)C)OC1 AICOOMRHRUFYCM-ZRRPKQBOSA-N 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Abstract
Die Anwendung kristallin-fluessiger Gemische in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchgehenden oder zurueckgeworfenen Lichtes sowie zur farbigen oder schwarzweissen Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern erfolgt auf Grund ihrer dielektrischen und optischen Anisotropie. Das Ziel der Erfindung besteht in der Anwendung neuer Substanzen, die sich durch eine negative dielektrische Anisotropie, eine tiefe Schmelztemperatur und eine hohe Klaertemperatur oder durch eine positive dielektrische Anisotropie und eine hohe Klaertemperatur auszeichnen, in fluessig-kristallinen Gemischen fuer elektrooptische Anordnungen. Erfindungsgemaess werden kristallin-fluessige Gemische verwendet, die 2-Subst.-5-(trans-4-n-alkylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazole enthalten. Den erfindungsgemaessen Gemischen koennen nichtkristallin-fluessige Substanzen, insbesondere Farbstoffe, zugesetzt werden.
Description
CnH2n+l
wobei R Substituenten bezeichnet,
und
mit Ri: CmH2m +1, X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom
und R2: H, Br oder CH3 sowie η und m vonO bis 12, wobei R2 nicht H ist, wenn X ein Sauerstoffatom ist, eingesetzt werden.
2. Kristallin-flüssiges Gemisch gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß diesen Gemischen cholesterinische kristallinflüssige Verbindungen oder chirale smektische Flüssigkristalle zugesetzt werden.
3. Kristallin-flüssige Gemische gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß diesen Gemischen nichtflüssig-kristalline Stoffe, insbesondere Farbstoffe, zugemischt werden.
Die Erfindung betrifft kristallin-flüssige Gemische für elektrooptische Anordnungen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zurfarbigen oder schwarzweißen Anzeige von Ziffern, Zeichen und bewegten oder unbewegten Bildern im Ein- und Zweifrequenzverfahren.
Flüssigkristalle, die in passiven optoelektronischen Bauelementen (Displays) zur Anwendung gelangen, müssen bestimmte Eigenschaften bezüglich Schmelz- und Klärpunkt, elektrooptischer Schwellspannung, elektrischer Leitfähigkeit, optischer Anisotropie, Viskosität sowie der thermischen und chemischen Stability aufweisen.
Bisher ist kein reiner Stoff bekannt, der auch nur annähernd diese Forderungen erfüllt. Deshalb werden ausnahmslos Gemische angewendet, deren Eigenschaften durch gezielte Wahl der Komponenten dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Um die Eigenschaften der Gemische gezielt modifizieren zu können, werden immer wieder neue Substanzen mit günstigeren Eigenschaften benötigt. Eine Forderung, die sich mit den bisher zur Verfügung stehenden Substanzklassen nicht leicht erfüllen läßt, ist ein großer Temperaturbereich, in dem die Substanzgemische einsetzbar sind. Das gilt insbesondere für Guest-Host-Mischungen(T. Uchida, H.Seki,C.Shishido, M.Wada: Molecular Crystals and Liquid Crystals 54161 [1979]), in denen Substanzen mit negativer dielektrischer Anisotropie benötigt werden. Speziell für Substanzen, die kein Dipolmoment in Richtung der Moleküllängsachse besitzen, ergibt sich als Anwendungsbereich ein Einsatz in Zweifrequenzmischungen zur Symmetrierung der dielektrischen Anisotropie.
Die bekannten 2-Phenyl-5-[4-n-alkyloxyphenyl]-1,3,4-thiadiazole (DD-WP 117014) besitzen zwar hohe Klärpunkte, meist über 1000C, und hohe Kontraste beim dynamischen Streueffekt, aber ihre Schmelztemperaturen sind zu hoch. Daraus resultiert ihr großer Nachteil, die unzureichende Löslichkeit bei tieferen Temperaturen und demzufolge das ungenügende Vermögen, die Eigenschaften von Mischungen zu modifizieren. Gerade diese Eigenschaft ist für Substanzen wichtig, die in flüssig-kristallinen Mischungen für die oben beschriebenen dielektrischen Orientierungseffekte verwendet werden.
Das Ziel der Erfindung sind neue Gemische kristallin-flüssiger Substanzen für elektrooptische Anordnungen, die sich durch eine negative dielektrische Anisotropie, tiefe Schmelztemperaturen und hohe Klärtemperaturen oder eine positive dielektrische Anisotropie und hohe Klärtemperaturen auszeichnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, geeignete Substanzen aufzufinden. Es wurde gefunden, daß Zusätze von einem oder mehreren Vertretern der ^-Subst.-Sltrans^-n-alkylcyclohexyD-I.S^-thiadiazole der allgemeinen Formel
°nH2n+l
wobei R folgende Substituenten bezeichnet:
und R
mit R1: CmH2m +1, X eine Einfachbindung oder ein Sauerstoffatom und R2; H, Br, Cn oder CH3 sowie η und m von 0 bis 12, wobei R2 nicht H ist, wenn X ein Sauerstoffatom ist, geeignet sind für den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen zur Modulation des durchgehenden oder reflektierten Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern. Diesen Gemischen können je nach Anwendungszweck cholesterinische kristallin-flüssige Verbindungen, chirale smektische Flüssigkristalle oder nicht flüssig-kristalline Stoffe, insbesondere Farbstoffe, zugemischt werden. Bisher ist von den 2-(4-Subst.-phenyl)-5-(trans-4-n-alkylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazolen nur die Verbindung
,N-N
C6H13°-
bekannt (K. Dimitrowa, J. Hausschild, H.Zaschke, H. Schubert: J. prakt. Chem. 322,933 [1980]). Auf Grund ihres Schmelzpunktes von 103°C ist sie für den Einsatz in elektrooptischen Anordnungen wenig geeignet. Daher war es überraschend, daß die erfindungsgemäßeh 2-(4-Subst.-phenyl)-5-(trans-4-n-alkylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazole so niedrige Schmelzpunkte aufwiesen
(s. Tabelle 1) und daher für den Einsatz in elektrooptischen Anordnungen geeignet sind.
Beispiele für die entsprechend der Erfindung zu verwendenden Substanzen sind in den Tabellen 1 bis 4 enthalten. In den Tabellen bedeuten K = kristallin-fest, S1, S2, S3 = nicht näher gekennzeichnete smektische Phasen, SA, SB = smektisch A bzw. B,
N = nematisch, I = isotrop-flüssig.
Verb.
N-N.
CmH2rn+lX
CnH2n+l
1.1 | 4 | 3 |
1.2 | 4 | 4 |
1.3 | 4 | 5 |
1.4 | 4 | 6 |
1.5 | 6 | 2 |
1.6 | 6 | 3 |
1.7 | 6 | 4 |
1.8 | 6 | 5 |
1.9 | 6 | 6 |
1.10 | 9 | 4 |
Tabelle 2 |
H H H H H H H H H Br
CnH2n+l
76 71 52 58 50 61 47 50 50 81
96 | 150 |
120 | 146 |
115 | 136 |
117 | 151 |
77 | 115 |
126 | 146 |
133 | 139 |
146 | 150 |
145 — | — |
114 | 117 |
Verb.
2.1 2.2
4 6
169
202 199
N-N.
CmH2rn+l
H >-CnH2n+l
m = n
S1
2 3 4 5 6
118
126
39
49
55
55
64
66
143 162 180 181
144
N-N
CmH2rn+l
Verb.
H >-CnH2n+l
κ11
4.1 4.2 4.3
4 6 3
7 8 8
D D 1)
174 182 174
1) Kristallisierte auch nach 20tägiger Lagerung bei —200C nicht aus.
Beispiel 1 Zu einer Grundmischung GM aus 27 Mol-% 4-n-Pentyloxybenzoesäure-(4-n-octyloxyphenylester) 24 Mol-% 4-n-Methoxybenzoesäure-(4-n-hexyloxyphenylester) 12 Mol-% 4-n-Hexyloxybenzoesäure-(4-n-heptyloxyphenylester) 37 Mol-% 4-n-Hexylbenzoesäure-(4-n-butyloxyphenylester)
wurden 15Mol-%2-(trans-4-n-Butylcyclohexyl)-5-(4-n-hexylphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verbindung 1.7) hinzugegeben. Dabei erhöht sich die Klärtemperatur von 70 auf 880C. Die dielektrische Anisotropie der nematischen Mischungen vermindert sich von Δε (Grundmischung) = -0,37aufA8 = -1,02 bei 23°C. Das entspricht einer effektiven dielektrischen Anisotropie von Δε = -4,8
für Substanz
Beispiel 2 Zur Grundmischung GM wurden 10 Mol-% 2,5-Bis-(trans-4-n-butylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 3.3) bzw. 10 Mol-% 2,5-Bis-(trans-4-n-hexylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 3.5) oder
10Mol-% 2(trans-4-n-Hexylcyclohexyl)-5-(trans-4-n-octyl-cyclohexyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 4.2)
hinzugegeben.
Die dielektrische Anisotropie der nematischen Mischungen verminderte sich von Δε (Grundmischung) = —0,36 auf Δε = -0,84 (Verb. 3.3) bzw. Δε = -0,91 (Verb. 3.5) und Δε = -0,82 (Verb. 3.2) bei 25°C. Das entspricht einer effektiven dielektrischen Anisotropie von -5,2 (Verb. 3.3) bzw. -5,9 (Verb. 3.5) und -5,0 (Verb. 4.2). Dabei erhöhten sich die Klärtemperaturen um 50C
durch Zugabe der jeweiligen Substanzen.
Zu der im Beispiel 1 genannten Grundmischung GM wurden 43 Mol-% eines Gemisches von 8,1 Mol-% 2-(trans-4-n-Butylcyclohexyl)-5-(3-brom-4-n-nonyloxyphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 1.10) 45,4Mol-% 2-(trans-4-n-Pentylcyclohexyl)-5-(4-n-hexylphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 1.8) 46,5Mol-% 2-(trans-4-n-Butylcyclohexyl)-5-(4-n-hexylphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 1.7) hinzugegeben. Die farblose Mischung ist bei 2O0C nematisch und wandelt sich bei 950C in die isotrope Phase um. Die dielektrische Anisotropie der Mischung beträgt bei 200C Δε = -2,7. Die Schwellspannung für den DAP-Effekt beträgt bei 58°C
1,8V und bei 20°C 2V. Der dynamische Streueffekt tritt erst oberhalb U = 15V auf.
Die unter Beispiel 3 angegebene Mischung wird mit 1 Gew.-% des roten Farbstoffs
versetzt, bei homeotroper Ausgangsorientierung wird bei Raumtemperatur ein Farbumschlag von schwach rosa zu rot bei U = 2V beobachtet.
Zu der im Beispiel 1 genannten Grundmischung werden jeweils
3 Mol-% 2-(trans-4-n-Butylcyclohexyl)-5-(4-cyanphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 2.1)
bzw. '
3 Mol-% 2-(trans-4-n-Hexylcyclohexyl)-5-(4-cyanphenyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 2.2) hinzugefügt. Dabei steigt die dielektrische Anisotropie auf -0,05 bzw. -0,07 bei 200C. Die effektive dielektrische Anisotropie der gelösten Komponenten beträgt Δε = 11 (Verb. 2.1) und Δε = 10,3 (Verb. 2.2). Die Klärpunkte steigen um 5grd.
Zu der im Beispiel 1 angegebenen Grundmischung werden 52 Mol-% eines Gemisches von 52Mol-% 2,5-bis-(trans-4-n-butylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 3,3)
48 Mol-% 2,5-bis-(trans-4-n-hexylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazol (Verb. 3.5)
hinzugegeben. Die Klärtemperatur der Mischung erhöht sich dabei gegenüber der Grundmischung um 260C. Die dielektrische Anisotropie sinkt von Δε (Grundmischung)= —0,33 auf Δε = —2,6 bei46°C. Die Schwellspannungen für die Umorientierung einer homeotropen in die planare Orientierung (DAP-Effekt) sind bei 8O0C 1,6V und bei 46°C 2,5V (Meßfrequenz: 200Hz). Bei 8O0C wird der dynamische Streueffekt oberhalb 15V beobachtet, während er bei 46°C erst oberhalb von 30 V (Meßfrequenz:
20Hz) auftritt. Dielektrische Relaxationseffekte, die durch die Verbindungen 3.3 und 3.5 verursacht werden könnten, werden bis zu Frequenzen von 10OkHz nicht beobachtet.
Um die gute Mischbarkeit mit anderen Substanzen, die ebenfalls eine hohe negative dielektrische Anisotropie besitzen, zu demonstrieren, wird eine Mischung aus 22,39 Mol-% Verbindung 3.4 72,76Mol-% der Grundmischung aus Beispiel 1 und 4,85 Mol-%
~ 0C5H13 .
hergestellt.
Bei 250C wurde für die Mischung ε\\ = 4,4 und Δε = —2,2 gefunden. Die Schwellspannung für den DAP-Effekt beträgt 2,1 V.
Die Mischung wandelte sich bei 80,50C von der nematischen in die isotrope Phase um.
Claims (2)
1. Kristallin-flüssige Gemische mit negativer dielektrischer Anisotropie, tiefen Schmelztemperaturen und hohen Klärtemperaturen oder mit positiver dielektrischer Anisotropie und hohen Klärtemperaturen zur Modulation des durchgehenden oder zurückgeworfenen Lichtes sowie zur Wiedergabe von Ziffern, Zeichen und Bildern, sowohl im Einfrequenz- als auch im Zweifrequenzverfahren, gekennzeichnet dadurch, daß als Mischungspartner ein oder mehrere Vertreter der
2-Sübst.-5-(trans-4-n-alkylcyclohexyl)-1,3,4-thiadiazole der allgemeinen Formel
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28758186A DD247694A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Kristallin-fluessige gemische |
DE19873703651 DE3703651A1 (de) | 1986-03-05 | 1987-02-06 | Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie |
CH56187A CH670639A5 (de) | 1986-03-05 | 1987-02-12 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28758186A DD247694A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Kristallin-fluessige gemische |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD247694A1 true DD247694A1 (de) | 1987-07-15 |
Family
ID=5576955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28758186A DD247694A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Kristallin-fluessige gemische |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD247694A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4952699A (en) * | 1987-07-01 | 1990-08-28 | Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik | Liquid-crystalline, 2,5-disubstituted, 1,3,4-thiadiazoles with extended smectic C phases |
US5034151A (en) * | 1988-03-28 | 1991-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device |
US5478496A (en) * | 1987-04-16 | 1995-12-26 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Media containing thiazole derivatives and thiadiazole derivatives and having a smectic liquid-crystalline phase |
WO1996020985A1 (fr) * | 1994-12-29 | 1996-07-11 | Chisso Corporation | Composition smectique de cristaux liquides et dispositif a cristaux liquides |
-
1986
- 1986-03-05 DD DD28758186A patent/DD247694A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5478496A (en) * | 1987-04-16 | 1995-12-26 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Media containing thiazole derivatives and thiadiazole derivatives and having a smectic liquid-crystalline phase |
US4952699A (en) * | 1987-07-01 | 1990-08-28 | Veb Werk Fuer Fernsehelektronik Im Veb Kombinat Mikroelektronik | Liquid-crystalline, 2,5-disubstituted, 1,3,4-thiadiazoles with extended smectic C phases |
US5034151A (en) * | 1988-03-28 | 1991-07-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Mesomorphic compound, ferroelectric liquid crystal composition containing same and ferroelectric liquid crystal device |
WO1996020985A1 (fr) * | 1994-12-29 | 1996-07-11 | Chisso Corporation | Composition smectique de cristaux liquides et dispositif a cristaux liquides |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782913T2 (de) | Fluessigkristallverbindungen, gemische und anordnungen. | |
EP0207975B1 (de) | Flüssigkristalline phase | |
DE2854310C2 (de) | ||
DE68917013T2 (de) | Naphthalen-Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
DE3885065T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung für gedrehte nematische Mode. | |
CH645664A5 (de) | Fluessigkristallmischung. | |
EP0474062A2 (de) | Matrix-Flüssigkristallanzeige | |
DE2617593A1 (de) | Diphenylderivate und ihre verwendung | |
DE3524489A1 (de) | 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH642345A5 (de) | 2,3-dicyano-hydrochinon derivate. | |
DE3685569T2 (de) | Ferroelektrische pyridinverbindungen und sie enthaltende fluessigkristalline zusammensetzungen. | |
EP0151446B1 (de) | Flüssigkristalline Phase | |
DE3227916A1 (de) | Kristallin-fluessige nematische sustanzen | |
CH649766A5 (de) | Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. | |
DE2538865A1 (de) | Nematische fluessigkristallmassen | |
DE69008544T2 (de) | Flüssigkristallverbindungen mit hoher optischer Anisotropie. | |
DE68909631T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristallzusammensetzung. | |
DE3874633T2 (de) | Ferroelektrische fluessigkristallzusammensetzung. | |
DE69010731T2 (de) | Ferroelektrische Flüssigkristall-Zusammensetzung. | |
DE3878457T2 (de) | Fluessigkristallzusammensetzung. | |
DE69505195T2 (de) | Flüssigkristallzusammensetzung | |
DD247694A1 (de) | Kristallin-fluessige gemische | |
DE3703651A1 (de) | Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie | |
DD227441A1 (de) | Anwendung fluessiger kristalle | |
DD245895A1 (de) | Anwendung nematischer kristallin-fluessiger gemische |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |