CH649766A5 - Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. - Google Patents
Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. Download PDFInfo
- Publication number
- CH649766A5 CH649766A5 CH7315/81A CH731581A CH649766A5 CH 649766 A5 CH649766 A5 CH 649766A5 CH 7315/81 A CH7315/81 A CH 7315/81A CH 731581 A CH731581 A CH 731581A CH 649766 A5 CH649766 A5 CH 649766A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- alkyl
- liquid crystal
- formula
- crystal mixture
- alkoxy group
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 29
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 6
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QOEINYDTEGUHSD-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,4-dioxane-2-carbonitrile Chemical class C=1C=CC=CC=1C1(C#N)COCCO1 QOEINYDTEGUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N phenyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 FCJSHPDYVMKCHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N phenyl cyclohexanecarboxylate Chemical class C1CCCCC1C(=O)OC1=CC=CC=C1 OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 150000001564 phenyl benzoates Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 1
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004801 4-cyanophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(C#N)=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 4-carboxybenzaldehyde 4- (5-n-pentyl-1,3-dioxane-2 -yl) -benzoic acid Chemical compound 0.000 description 2
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIMYRXPCIUXDGR-UHFFFAOYSA-N 2-butylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CO)CO SIMYRXPCIUXDGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKBBTIVGCJHBBT-UHFFFAOYSA-N 4-(5-pentyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoic acid Chemical compound O1CC(CCCCC)COC1C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 QKBBTIVGCJHBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-4'-pentylbiphenyl Chemical group C1=CC(CCCCC)=CC=C1C1=CC=C(C#N)C=C1 HHPCNRKYVYWYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVNOWLNNPYYEOH-UHFFFAOYSA-N 4-cyanophenol Chemical compound OC1=CC=C(C#N)C=C1 CVNOWLNNPYYEOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 4-n-Butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=C(O)C=C1 CYYZDBDROVLTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003927 aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N cholesteryl nonanoate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)[C@@H]([C@H](C)CCCC(C)C)CC[C@H]3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)CCCCCCCC)C1 WCLNGBQPTVENHV-MKQVXYPISA-N 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical compound C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;hexane Chemical compound ClCCl.CCCCCC SPWVRYZQLGQKGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Benzoesäurephenylester, Flüssigkristallmischungen diese enthaltend und deren Verwendung in elektrooptischen Anzeigeeinheiten, die im Multiplexbetrieb betrieben werden. Dabei geht es im Rahmen der Erfindung nicht nur um flüssigkristalline Verbindungen, sondern auch um Gemische solcher flüssig-kristalliner Verbindungen.
Es ist bekannt, nematische flüssigkristalline Verbindungen in elektrooptischen Anzeigeeinheiten zu verwenden. Derartige Anzeigeeinheiten können von unterschiedlicher Bauart sein und beispielsweise als sogenannte nematische Drehzellenanordnungen und im Multiplex-Betrieb betriebene Anzeigeeinheiten ausgebildet sein und werden in zunehmender Anzahl als Anzeigeeinheiten verwendet.
Eines der Probleme beim Einsatz von nematischen Flüssigkristallmaterialien in derartigen Anzeigeeinheiten ist die Verfügbarkeit stabiler nematischer Verbindungen mit niedriger Viskosität, die im Bereich der Zimmmertemperatur flüssig sind und relativ niedrige Übergangstemperaturen besitzen, so dass sie für die praktische Verwendung in elektrooptischen Anzeigeeinheiten geeignet sind. Weiterhin ist es wünschenswert, dass das jeweilige nematische Flüssigkristallmaterial zur Erzielung der gewünschten Umschalteffekte nur ein minimales elektrisches Potential benötigt, damit so der Leistungsbedarf der Anzeigeeinheit auf einem Minimum gehalten wird. Diese wünschenswerten Eigenschaften besitzt derzeit in gewissem Umfang nur eine kleine Zahl von nematischen Flüssigkristallverbindungen.
Zwei Verbindungen, bei denen die geforderten Eigenschaften recht gut verwirklicht sind, sind beispielsweise in den US-PS 4 200 580 und 4 322 354 beschrieben. Die genannten Verbindungen haben folgende allgemeine Strukturformeln:
ri-TH^)-oc -/ö>-R2
wobei X und Y durch eine Reihe von Substituenten gebildet sein können.
Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung 1« die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen und Verbindungsgemische mit verbesserten Eigenschaften für optimierte Anzeigeeinheiten anzugeben, insbesondere für Drehzellen mit nematischem Flüssigkristallmaterial, die im Multiplex-Betrieb angesteuert werden.
15 Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung durch substituierte Benzoesäurephenyläther gelöst, die gekennzeichnet sind durch folgende Strukturformel:
20
(i)
und
<><£>- CN
Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung
Nr. 55-85583 und die veröffentlichte GB-Patentanmeldung worin Ri = eine Alkylgruppe und R2 = eine Alkylgruppe, 25 eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Alkylcarbo-natgruppe, CN oder NO2 bedeuten. Der entscheidende Vorteil einer solchen chemischen Verbindung besteht darin, dass sie ein stabiles Flüssigkristallmaterial ergibt, bei dem in aromatischen Estermolekülen eine Dioxanhälfte vorhanden ist. 30 Vorteilhaft ist es ferner, dass neuartige Flüssigkristallgemische, welche diese Verbindungen enthalten, für im Multiplex-Betrieb arbeitende bzw. mit niedriger Spannung arbeitende elektrooptische Anzeigeeinheiten hervorragend geeignet sind.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn Ri = eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und R2 = eine Alkyl-, eine Alkoxy-, eine Acyl-oxy- oder eine Alkylcarbonat-Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder CN oder NO2.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung zeichnen sich durch einen breiten nematischen Temperaturbereich, durch niedrige Schmelzpunkte und durch eine geringe Temperaturabhängigkeit aus und werden in Flüssigkristallgemischen gemäss den Patentansprüchen 3,4 und 11 vorzugsweise in 45 Mengen von mindestens etwa 40 Gew.% verwendet.
Bevorzugte Flüssigkristallgemische enthalten die angegebene Verbindung (I) sowie Cyanphenyldioxan, vorzugsweise in gleichen Mengen, insbesondere in einer Menge von jeweils mindestens etwa 40 Gew.% und sind besonders nützlich für so im Multiplex-Betrieb arbeitende elektrooptische Anzeigeeinheiten. Bevorzugte Flüssigkristallgemische enthalten dabei ausserdem Flüssigkristallverbindungen in Form von Phenyl-cyclohexancarboxylat, Biphenyl- und/oder Phenylbenzoat, und zwar in Mengen bis zu etwa 20 Gew.%. 55 Die Verbindungen gemäss der Erfindung können nach mindestens zwei Verfahren hergestellt werden:
35
40
OHC
c<°>
Verfahren I
R„
O
COOH
OHC
C "(2)- CO
RiCH(CH20H)2
0 11
649766 4
Verfahren II
0HC COOH RlCH(CH2°H)2—^ C0ÖH
o
HO R2 R£ }~\®y~ COH^ÔV R,
Bei den vorstehend angegebenen Reaktionen gilt für Ri benzoat (3,8 g, 42%) erhalten wurde. Dabei lag die Über-
und R2 die oben angebene Definition. gangstemperatur CN von der kristallinen in die nematische
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden in Form Phase bei 75,5°C und die Übergangstemperatur NI von der zweier Isomere erhalten. Da die Trans-Konfiguration 20 nematischen Phase in eine isotrope Flüssigkeit bei 162,4°C. länglich ist, handelt es sich bei ihr wohl um die Komponente,
auf die der Flüssigkristallcharakter zurückzuführen ist. Präparation 2
Die Erfindung wird nachstehend noch anhand von reprä- 4-Cyanophenyl-4' -(5-n-pentyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat. sentativen Beispielen erläutert, die das Wesen der Erfindung verdeutlichen sollen, ohne dass die Erfindung auf die Bei- 25 Herstellung nach Verfahren II
spiele beschränkt wäre. 4-(5-n-Pentyl-l ,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure
Eine Mischung aus 2-n-PentyIpropan-I,3-diol (8 g,
Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele 0,054 m), 4-Carboxybenzaldehyd (8 g, 0,053 m), Benzen
(200 ml) und einer katalytischen Menge von 4-Toluolsulfon-
Präparation 1 30 säure wurde azeotropisch im Rücklaufverfahren umgewälzt
4-n-Butylphenyl-4' -(5-n-butyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat. bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Das kalte Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten NaHCCte-Lösung und
Herstellung nach Verfahren I mit Wasser gewaschen und dann über kristallwasserfreiem
4-n-Butylphenyl-4'-formylbenzoat Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde ver-
N,N' -Dicyclohexylcarbordiimid (54,8 g, 0,266 m) wurden 35 dampft und der Rückstand aus Äthanol kristallisiert, wobei unter Umrühren einer Lösung von 4-Carboxybenzaldehyd 4-(5-n-Pentyl-1,3 -dioxan-2-yl)-benzoesäure (12g, 80%)
(39 g, 0,26 m), 4-n-Butylphenol (40 g, 0,266 m), 4-Dimethyl- erhalten wurde,
aminopyridin (1,2 g) in N,N-Dimethylformamid (250 ml) bei
0°C zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das CN = 213°C
Rühren bei 0°C noch für eine Stunde und bei 20°C für vier 40 NI = 219°C.
weitere Stunden fortgesetzt. Anschliessend wurde dem Reaktionsgemisch Methylenchlorid (300 ml) zugesetzt. Die ausge- 4-Cyanphenyl-4-(5-n-pentyl-l ,3-dioxan-2-yl)-benzoat fällte Harnsäure wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Einer Lösung aus 4-(5-n-Pentyl-1,3-dioxan-2-yl) benzoe-0,5 N HCl, gesättigter NaHCCb-Lösung und Wasser gewa- säure (5,56 g, 0,02 m), 4-Cyanphenol (2,6 g, 0,022 m) und sehen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Die resultie- 45 4-Dimethylaminopyridin (0,2 g) in N,N-Dimethylformamid rende Lösung wurde durch eine Silicagel-Säule unter Ver- (30 ml) mit einer Temperatur von 0°C, die umgerührt wurde, Wendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel eluiert. Die wurde N,N'-Dicyclohexylcarbordiimid (4,12 g, 0,02 m) zuge-Teile, die im Gaschromatogramm eine einzige Spitze zeigten, setzt. Das Umrühren wurde zunächst für eine Stunde bei 0°C wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und und dann für vier Stunden bei 20°C fortgesetzt. Dann wurde der Rückstand wurde aus Äthanol auskristallisiert, wobei so dem Reaktionsgemisch Methylenchlorid (50 ml) zugesetzt. 4-n-Butyl-phenyl-4' -formylbenzoat (35,5 g, 47%), Schmelz- Der ausgefällte Harnstoff wurde weggefiltert und das Filtrat punk160,7°C erhalten wurde. wurde mit 0,5-normaler HCl-Säure, mit einer gesättigten
NaHCC>3-Lösung und mit Wasser gewaschen. Anschliessend erfolgte eine Trocknung über Natriumsulfat. Die resultie-4-n-Butylphenyl-4' -(5-n-butyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat 55 rende Lösung wurde unter Verwendung von Methylenchlorid Eine Mischung aus 2-n-Butylpropan-1,3-Diol (2,64 g, als Lösungsmittel durch eine Silicagel-Säule eluiert. Die 0,02 m), 4-n-Butylphenyl-4' -formylbenzoat (5,64 g, 0,02 m), Teile, welche einen einzigen Punkt auf einem Dünnschicht-Benzen ( 100 ml) und einer katalytischen Menge von 4-Tolu- Chromatogramm zeigten, wurden gesammelt. Das Lösungs-olsulfonsäure wurde azeotrop im Rücklaufverfahren umge- mittel wurde verdampft und der Rückstand wurde aus wälzt, bis kein Wasser mehr gesammelt wurde. Das kalte co Äthanol auskristallisiert, wobei 4-Cyanophenyl 4-(5-n-Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten NaHCC>3- pentyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoat (3,3 g 44%) erhalten wurde. Lösung und mit Wasser gewaschen und über kristallwasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde CN = 138,3°C dann verdampft und der Rückstand wurde gereinigt, wobei NI = 231 °C.
eine Silicagel-Säule verwendet und Hexanmethylenchlorid 65
als Lösungsmittel eingesetzt wurde. Das Lösungsmittel wurde Weitere Beispiele für Verbindungen gemäss der Erfindung verdampft und der Rückstand wurde aus Äthanol kristalli- sind nachstehend zusammen mit ihren Übergangstempera-
siert, wobei 4-n-Butylphenyl-4-(5-n-butyl-l ,3-dioxan-2-yl)- turen in Tabelle I angegeben.
649766
Tabelle I
Phasenübergangstemperatur für 4-substituiertes Phenyl-4' -(5-n-Alkyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat
O
Verbindung
Übergangstemperaturen °C
R,
R2
CN(CS)
SN
NI
1
C3H7
C3H7
85,0
188,0
2
C3H7
C4H9
68,0
173,0
3
C3H7
CsHn
63,3
174,3
4
C3H7
CöHl3
65,5
161,1
5
C3H7
C7Hi5
60,0
159,1
6
C4H9
C3H7
80,0
178,0
7
C4H9
C4H9
75,5
162,4
8
CsHn
C3H7
(79,5)
91,0
175,0
9
CsHn
OC.H9
85,6
192,0
10
C7H15
C2H5
(63,0)
118,3
153,8
11
C7Ht5
C3H7
(75,9)
121,0
162,0
12
C3H7
CN
164,0
234,5
13
C4H9
CN
147,4
217,0
14
CsHn
CN
138,3
231,0
15
C3H7
NO2
160,0
206,0
(CN = Übergangstemperatur von der kristallinen in die nematische Phase, NI = Übergangstemperatur von der nematischen Phase in eine isotrope Flüssigkeit, CS, = Übergangstemperatur von der kristallinen in die smektische Phase und SN = Übergangstemperatur von der smektischen in die nematische Phase).
Ansprechzeit beim Einschalten: 31 ms Ansprechzeit beim Ausschalten: 95 ms.
Beispiel 2
s 2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan: 56,95 Mol-% (45 Gew.%)
4-n-Pentylphenyl-4'-(5-n-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 17,60 Mol-% (22,5 Gew.%)
io 4-n-Heptylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 16,45 Mol-% (22,5 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4'-n-propylcyclohexancarboxylat: 9,00 Mol-% (10 Gew.%)
15 CN = —4°C; NI = 90,5°C Vio = 1,70 Volt; Vso = 2,3 Volt.
Beispiel 3
2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan: 47,85 Mol-% 20 (40 Gew.%)
4-n-Pentylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 14,80 Mol-% (20 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 25 13,80 Mol.-% (20 Gew.%)
4-Cyano-4'-n-pentylbiphenyl: 23,55 Mol-% (20 Gew.%)
CN = -6°C; NI = 86,2°C Vio = 1,7 Volt; Vso = 2,6 Volt.
30
Beispiel 4
2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan: 62,55 Mol-% (50 Gew.%)
Man sieht, dass die Verbindungen gemäss der Erfindung nicht nur einen breiten Temperaturbereich überdecken und relativ niedrige Schmelzpunkte haben; vielmehr können diese Verbindungen, wenn sie mit Cyanophenyldioxanen und Phenylcyclohexancarboxylaten, Biphenyl- oder Phenyl-benzoaten gemischt werden, als besonders vorteilhafte Flüssigkristallmaterialien für im Multiplexbetrieb arbeitende elektro-optische Anzeigeeinheiten verwendet werden. Beispielsweise wurde für eine im Multiplex-Betrieb arbeitende Einheit folgendes Gemisch hergestellt:
Beispiel 1
2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan: 50,77 Mol-% (40 Gew.%)
4-n-Pentylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 15,73 Mol-% (20 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 14,65 Mol-% (20 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4'-äthylcyclohexancarboxylat: 18,85 Mol-% (20 Gew.%)
Cholesterylnonanoat: 0,1 Mol-%.
Diese Mischung hatte eine Übergangstemperatur CN von der kristallinen in die nematische Phase von -4°C und eine Übergangstemperatur NI für den Übergang von der nematischen Phase in eine isotrope Flüssigkeit von 79,8°C. Es ergaben sich bei einer 10 (im dicken Zelle bei kleinem Neigungswinkel folgende elektrooptische Eigenschaften für dieses Gemisch:
35 4-n-Pentylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3 -dioxan-2-yl)-benzoat: 19,35 Mol-% (25 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 18,10 Mol-% (25 Gew.%)
40 CN = —2°C; NI = 98°C Vio = 1,5 Volt; Vso = 2,0 Volt.
Beispiel 5
2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan: 51,28 Mol-% 45 (40 Gew.%)
4-n-Pentylphenyl-4'-(5-n-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoat: 15,88 Mol-% (20 Gew.%)
4-n-Heptylphenyl-4' -(5-n-propyl-1,3-dioxan-2-yl)-benzoat: so 14,80 Mol-% (20 Gew.%)
4-n-Pentylphenyl-4'-n-pentylbenzoat: 18,04 Mol-% (20 Gew.%)
CN = -3°C; NI = 80°C.
55
Die allgemeine Klasse der Biphenylverbindungen, die bei der Herstellung chemischer Gemische gemäss der Erfindung nützlich sind, hat die allgemeine Strukturgleichung
Diese Verbindungen sind in der US-PS 3 947 375 detailliert beschrieben. Die allgemeine Klasse der brauchbaren Phenyl-65 benzoate hat die allgemeine Formel
10% Sättigungsspannung (Vio): 1,72 Volt 90% Sättigungsspannung (V%): 2,30 Volt x—<0>— co o—<Jy- y.
649 766
6
Diese Verbindungen sind in den US-PSen 4011 137 und Gemischen brauchbaren Cyanophenyldioxane hat die allge-
4 002 670 detailliert beschrieben. meine Formel
Die allgemeine Klasse der in den erfindungsgemässen
-CN,
wobei R.3 typischerweise eine Alkyl- oder eine Alkoxy- welches gemäss Beispiel 1 bis 5 verwendet wird, ist die fol-
Gruppe ist. Für das 2-(4-Cyanophenyl)-5-n-butyl-l,3-dioxan, io gende Synthese exemplarisch:
C4H9CH(C02C2H5)2 LlA1H" >- C4H9CH(CH20H)2
OHC~^°/~CN CN
_> Û
Diese Cyanophenyldioxane sind Gegenstand der Die allgemeine Klasse der brauchbaren Phenylcyclohexan-
US-PS 4 322 354. carboxylate hat die allgemeine Strukturformel:
-<5) -C00 <o) V.S
R4
wobei R4 typischerweise eine Alkyl- oder Alkoxy-Gruppe ist Äthyl ist (Beispiel 1) oder Propyl (Beispiel 2) und bei denen und Rs typischerweise eine Alkyl-, Alkoxy- oder Cyano- 3o Rs Heptyl ist, erfolgt folgendermassen:
Gruppe. Die Synthese dieser Verbindungen, bei denen R4
R4-<O)-cooh Rhodium^fKohlen> C00M
•stoff als Katalysator
—^ > R4 COC1
HO ■ c7h15 R4 (h}~ eoo -(ojr— c7h15
Die Phenylcyclohexancarboxylate sind in den DD-PS 105 701 und 132 591 beschrieben.
B
Claims (13)
1. Substituierte Benzoesäurephenylester der allgemeinen Formel worin
Ri eine Alkylgruppeund
R2 eine Alkyl-, Alkoxy, Acyloxy-, Alkylcarbonat-, Nitril-oder Nitrogruppe bedeutet.
2. Substituierte Benzoesäurephenylester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine geradkettige Alkyl-gruppe mit 1-10 C-Atomen bedeutet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Flüssigkristallmischung, insbesondere nematische Flüssigkristallmischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält und mindestens eine weitere Verbindung aus der Gruppe der Cyanphe-nyldioxane, aus der Gruppe der Phenylcyclohexancarboxy-late, aus der Gruppe der Biphenylverbindungen oder aus der Gruppe der Phenylbenzoate.
4. Flüssigkristallmischung nach Patentanspruch 3, insbesondere nematische Flüssigkristallmischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält und mindestens eine weitere Verbindung der Formel
R3-<CO>-0"CN
enthält, worin R3 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
5
5. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens eine Verbindung der Formel r4-0_CO-O-@-R5
enthält, worin R4 eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe und Rs eine Alkyl- oder eine Alkoxy- oder eine Cyangruppe bedeutet.
6. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens eine weitere Verbindung der Formel enthält, worin R« eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet.
7. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine weitere Verbindung der Formel v<E> -co-o-
enthält, worin R7 und Rs gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten.
8. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 40 Gew.% einer Verbindung nach Anspruch 1 enthält.
9. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung nach Anspruch 1 in einer Menge zwischen 40 und 50 Gew.% enthält.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
649766
entsprechen, worin R7 und Rs gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten.
10. Flüssigkristallmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 40 Gew.% einer weiteren Verbindung der Formel enthält, worin R3 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und ausserdem als Rest eine der folgenden Verbindungen der Formel enthält, worin R4 und Rs gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, oder eine der Verbindungen der Formel enthält, worin R6 eine Alkyl- oder eine Alkoxygruppe bedeutet, oder eine der Verbindungen der Formel
R7-(^)-C0-0-(^)-R8
enthält, worin R7 und Rs gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten.
11. Flüssigkristallmischung, insbesondere Flüssigkristallmischung für eine im Multiplex-Betrieb betriebene elektronische Anzeigeeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ri und R2 gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, dass 40 bis 50 Gew.% einer weiteren Verbindung der Formel r'-0(Z>cn enthalten sein können, worin R3 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, und dass bis zu 20 Gew.% einer der folgenden Verbindungen enthalten sein können, die der Formel
R4.(^-CO.O-^)-R5
entsprechen, worin R4 und Rs gleich oder verschieden sein können und eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, oder der Formel
R6"v£)-(^)-CN
entsprechen, worin Rs eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet, oder der Formel
-co-o- 0.,.
12. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach Anspruch 3 bis 11 zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigeeinheit.
13. Verwendung einer Flüssigkristallmischung nach Anspruch 12 zur Herstellung einer im Multiplex-Betrieb betreibbaren elektrooptischen Anzeigeeinheit.
Nr. 2 041 354A beschreiben ferner Dioxanverbindungen mit folgender Strukturformel:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/212,303 US4313878A (en) | 1980-12-03 | 1980-12-03 | 4-Substituted phenyl 4'-(5-n-alkyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH649766A5 true CH649766A5 (de) | 1985-06-14 |
Family
ID=22790455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7315/81A CH649766A5 (de) | 1980-12-03 | 1981-11-13 | Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4313878A (de) |
JP (1) | JPS57126486A (de) |
CH (1) | CH649766A5 (de) |
DE (1) | DE3146249A1 (de) |
FR (1) | FR2495151B1 (de) |
GB (1) | GB2088853B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2944905A1 (de) * | 1978-12-13 | 1980-10-23 | Werk Fernsehelektronik Veb | Kristallin-fluessige substituierte 1,3-dioxane und diese enthaltende gemische |
US4335011A (en) * | 1980-03-28 | 1982-06-15 | Timex Corporation | Cyclohexyl-dioxane liquid crystalline compounds |
US4356104A (en) * | 1980-12-03 | 1982-10-26 | Timex Corporation | 4-Substituted phenyl 4-(5n-alkyl-1,3-dioxan-2-yl)benzoates |
CH655502B (de) * | 1982-02-17 | 1986-04-30 | ||
JPS58148875A (ja) * | 1982-02-27 | 1983-09-05 | Chisso Corp | 4−(トランス−5−アルキル−1,3−ジオキサ−2−イル)安息香酸エステル誘導体 |
JPS58192878A (ja) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Chisso Corp | 4−(トランス−5−アルキル−1,3−ジオキサ−2−イル)安息香酸トランス−4′−アルキルシクロヘキシルエステル |
US4577931A (en) * | 1982-05-26 | 1986-03-25 | Epson Corporation | Liquid crystal composition |
JPS596274A (ja) * | 1982-07-05 | 1984-01-13 | Seiko Epson Corp | 液晶組成物 |
DE3225290A1 (de) * | 1982-07-07 | 1984-01-12 | Merck Patent Gmbh | Ringverbindungen |
US4424372A (en) * | 1982-09-20 | 1984-01-03 | Timex Corporation | 4-Substituted phenyl 4'-(5-N-alkyl-1,3-dioxan-2-yl) thiobenzoates |
US4424371A (en) | 1982-09-23 | 1984-01-03 | Timex Corporation | 3-Chloro-4-cyanophenyl 4'-substituted benzoates |
JPS5982382A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-12 | Chisso Corp | 含ハロゲンメタジオキサンエステル |
DE3322982A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | 1,4-dioxane |
DE3405914A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Fluessigkristalline verbindungen |
DE3529533A1 (de) * | 1984-09-05 | 1986-03-06 | VEB Werk für Fernsehelektronik im VEB Kombinat Mikroelektronik, DDR 1160 Berlin | Kristallin-fluessige trans-4-(trans-5-substituierte-1,3-dioxan-2-yl)cyclohexancarbonsaeureester |
US4737312A (en) * | 1984-10-17 | 1988-04-12 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Liquid crystal composition |
JPS61233689A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-10-17 | メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 複素環式ホウ素化合物 |
EP0269963B1 (de) * | 1986-11-28 | 1995-02-22 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Ferroelektrische Flüssigkristalle |
US5082587A (en) * | 1988-09-23 | 1992-01-21 | Janulis Eugene P | Achiral fluorine-containing liquid crystals |
US7354950B2 (en) * | 2006-02-23 | 2008-04-08 | Fujifilm Corporation | 1,3-Dioxane derivatives, composition, optical element and display device containing the same |
CN110655926B (zh) * | 2018-06-28 | 2023-06-13 | 江苏和成显示科技有限公司 | 液晶组合物及其液晶显示器件 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU481604A2 (ru) | 1972-09-28 | 1975-08-25 | Предприятие П/Я А-3483 | Способ получени эфиров монокарбоновых кислот |
GB1448458A (en) * | 1973-11-21 | 1976-09-08 | Allen & Hanburys Ltd | 1,3-dioxan derivatives and pharmaceutical compositions thereof |
DE2800553A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate |
DD139852B1 (de) | 1978-12-13 | 1982-03-10 | Horst Zaschke | Verfahren zur herstellung kristallin-fluessiger substituierter 1,3-dioxane |
DD139867B1 (de) | 1978-12-13 | 1982-04-28 | Anwendung fluessiger kristalle | |
FR2450863A1 (fr) * | 1979-03-05 | 1980-10-03 | Timex Corp | (cyano-4 phenyl)-2 dioxannes-1,3,5-substitues utiles comme cristaux liquides et dispositif de visualisation electro-optique les contenant |
US4200580A (en) * | 1979-03-05 | 1980-04-29 | Timex Corporation | Dioxanylphenyl benzoate liquid crystal compounds |
GB2067586B (en) * | 1979-12-28 | 1984-10-10 | Chisso Corp | Nematic liquid crystal compositions for display apparatus |
-
1980
- 1980-12-03 US US06/212,303 patent/US4313878A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-14 GB GB8124888A patent/GB2088853B/en not_active Expired
- 1981-11-13 CH CH7315/81A patent/CH649766A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-11-21 DE DE19813146249 patent/DE3146249A1/de not_active Withdrawn
- 1981-11-30 JP JP56192672A patent/JPS57126486A/ja active Pending
- 1981-12-03 FR FR8122675A patent/FR2495151B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2088853B (en) | 1985-01-30 |
GB2088853A (en) | 1982-06-16 |
FR2495151A1 (fr) | 1982-06-04 |
FR2495151B1 (fr) | 1985-09-27 |
DE3146249A1 (de) | 1982-08-05 |
JPS57126486A (en) | 1982-08-06 |
US4313878A (en) | 1982-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH649766A5 (de) | Substituierte benzoesaeurephenylester, fluessigkristallmischungen diese enthaltend und verwendung derselben in anzeigeeinheiten. | |
EP0051738B1 (de) | Fluorhaltige Cyclohexylbiphenylderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE2636684C3 (de) | Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika | |
DE3102017C2 (de) | Halogenierte Esterderivate und Flüssigkristallzusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE2617593A1 (de) | Diphenylderivate und ihre verwendung | |
DE68917013T2 (de) | Naphthalen-Verbindung und dieselbe enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung. | |
DE69629413T2 (de) | Flüssigkristallverbindung und diese enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung | |
DE2853728A1 (de) | Fluessigkristalline carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende dielektrika und elektrooptisches anzeigeelement | |
EP0025119A1 (de) | Nematische kristallin-flüssige 5-Alkyl-2-(4-acyloxyphenyl)-pyrimidine für optoelektronische Anordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3342631A1 (de) | Thienothiophenderivate | |
CH642345A5 (de) | 2,3-dicyano-hydrochinon derivate. | |
EP0056113A1 (de) | Cyclohexylcarbonitrilderivate, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE3743965C2 (de) | Optisch aktive Flüssigkristall-Verbindung und sie enthaltende Flüssigkristall-Zusammensetzung | |
DE69822971T2 (de) | Fluorsubstituierte 4-Alkylenbenzosäure, sowie Derivate, nematische Flüssigkristallzusammensetzung enthaltend Cyabophenylbenzosäureester-Derivate und Flüssigkristallanzeigesystem, das diese verwendet | |
DE3590260T1 (de) | Pyrimidinester | |
DD207308A3 (de) | Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen | |
CH645104A5 (de) | Nematische fluessig-kristalline 5-cyan-2-(4-acyloxy-phenyl)-pyrimidine und diese enthaltende gemische. | |
EP0063713A1 (de) | Dichroitische Anthrachinonfarbstoffe, diese enthaltende flüssigkristalline Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE2613293A1 (de) | Cyanosubstituierte biphenylverbindungen und diese enthaltende fluessigkristalline dielektrika | |
DE3742885C2 (de) | ||
DE3324774C2 (de) | Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung | |
DD274040A5 (de) | Fluessig-kristallines gemisch, welches zur verwendung in der vorrichtung fuer die verbildlichung von informationen bestimmt ist | |
DE2603293C3 (de) | Thiobenzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Dielektrika | |
DE3046872C2 (de) | ||
DE3334054A1 (de) | P-substituierte benzoesaeure-(3-chlor-4-cyanophenyl)ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |