DD222247A1 - Heisskanal-spritzgiesswerkzeug - Google Patents
Heisskanal-spritzgiesswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DD222247A1 DD222247A1 DD25802783A DD25802783A DD222247A1 DD 222247 A1 DD222247 A1 DD 222247A1 DD 25802783 A DD25802783 A DD 25802783A DD 25802783 A DD25802783 A DD 25802783A DD 222247 A1 DD222247 A1 DD 222247A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hot runner
- production
- mass flow
- setting needle
- injection molding
- Prior art date
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 9
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
- B29C45/2703—Means for controlling the runner flow, e.g. runner switches, adjustable runners or gates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3468—Batteries, accumulators or fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Von der Erfindung wird die Angiesstechnik bei der Herstellung duennwandiger Plastformteile, die lange Formkerne erfordern, betroffen. Es wird das Ziel verfolgt, die werkzeug- und verfahrenstechnischen Aufwendungen der Fertigung mit Heisskanalverteiler zu verringern. Die Aufgabe, vorgegebene Wanddicken mit einfachen Mitteln zu gewaehrleisten, wird geloest, indem in den Angiesskanaelen jeweils eine Einstellnadel gefuehrt wird, die eine kegelfoermige Spitze aufweist und den Massestrom im Anschnittkanal zu steuern ermoeglicht. Dazu sind im Einstellblock des Spritzgiesswerkzeuges Stellglieder angeordnet, die ueber einen Keilschieber die Stellung der Einstellnadel von aussen mittels einer Maschinenschraube regulierbar gestalten. Die Erfindung ist besonders fuer die Fertigung von behaelterfoermigen Plastformteilen grosser Hoehen mit geringen Wanddickentoleranzen, z. B. Gehaeusen fuer galvanische Gefaesse, anwendbar. Fig. 2
Description
VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin WP B 29 F/258027/7
Titel' ' · ·. >. ' . ' ; "::- ; '·. ' ' ' - [ Heißkanal-Spritzgießwerkzeug
Anwendungsgebiet r "
Die Erfindung betrifft die Angießtechnik bei der Herstel- ,; lung von dünnwandigen Plastformteilen, die einen oder mehrere lange Formkerne erfordern und über einen Heißkanal*- verteiler mit mehreren Anschnitten angegossen werden· Ein repräsentativer Anwendungsfall ist die Fertigung von Gehäusen für Bleistarterbatterien, sogenannten Blockkasten, im Spritzgießverfahren«
* ' ·'
Bekannte Lösungen ' \
Die bisher bekannten Angießverfahren für derartige Plastformteile bereiteten insofern werkzeugtechnische Schwierigkeiten, als die Zentrierung der einzelnen freistehenden Formkerne gegenüber den hohen Flächenbelastungen, die die MasseStrömungskräfte verursachen, einen hohen-werkzeugtechnischen Aufwand erforderten· So.ist z. B· schon vorgeschlagen worden, mit Hilfe von axial begrenzt bewegbaren zylindrischen Einsätzen, die den Angießb'ffnungen gegenüberliegen, Formkerne und Formplatte des Spritzgießwerkzeuges zu zentrieren (DE 2332009)· Unter dem Gesichtspunkt, innere Spannungen am Plastformteil und damit partiellen Verzug zu vermeiden, ist es auch bekannt, die Kraftwirkungen des Massestromes auf die Formkerne durch eine symmetrische Heißkanalgeometrie und zusätzlich durch Schraubschieber in jedem Kanalweg zu beeinflussen (DE 2810409). Dabei sind der Ausbildung gleichlanger Kanalwege durch, die Erzeugnisgestalt
4 & FEft .1-9.8 * *i tVü ii' 1 ^
- 2 -
sowie durch die Werkzeugdimensionierung jedoch. Grenzen gesetzt» Schraubschieber haben sich wegen ihrer geringen Ansprechbarkeit über den größten Teil des Kanalquerschnittes und durch die Gefahr der Bildung toter Ecken sowie der zusätzlichen Massestromdrosselung nicht bewährt· Die Einhaltung vorgegebener Wanddicken war bei der genannten Form- teilkategorie bisher nur mit hohem konstruktiven und technologischen Aufwand möglich.
Brfindungsziel
Die zur Herstellung des Spritzgießwerkzeuges und zur verfahrenstechnischen Betreuung bei der Fertigung von Teilen mit langen Formkernen notwendigen Aufwendungen sollen verringert werden.
Wesen der Erfindung
Die zu lösende Aufgabe besteht in der Veränderung der bekannten Angießtechnik über Heißkanalverteiler in bezug auf \ die Gewährleistung vorgegebener Wanddicken· Dabei ist ein im Angießkanal ungedrosselter Massestrom und damit ein maximaler innerer Spritzdruck zu gewährleisten· Sie wird dadurch gelöst, daß jeweils im Angießkanal eine Einstellnadel geführt und der Massestrom in den einzelnen Anschnittkanälen differenziert gesteuert wird· Die Einstellnadel ist mit einer kegelförmigen Spitze dem Anschnittkanal angepaßt und drosselt unmittelbar am Anschnitt den Massestrom. Dazu ist das rückseitige Ende der Einstellnadel starr an einem Stellglied II befestigt, das als Keilschieber mit dem Stellglied I zusammenwirkt und einen Stellbereich der Einstellnadel begrenzt. Eine im rechten Winkel zum Einstellnadeiverlauf im Einstellblock geführte Maschinenschraube ist im Stellglied II angeordnet und mündet andererseits in der Deckplatte des Einstellblocks. Sie ermöglicht mittels Einstellschlüssel die Steuerung des einzelnen Massestromquerschnittes unter Prpduktions- bzw· Musterungsbedingungen von außen ohne Demontage-
arbeiten» Unter Vermeidung aufwendiger zeitabhängiger Steuermechanismen kann die notwendige Strömungs- und damit die Wanddickengeometrie mit einfachen Mitteln gewährleistet werden«
Ausführungsbeispiel
Am Beispiel eines Blockkastenwerkzeuges zur Herstellung von Motorradbatterien wird nachstehend die Erfindung erläutert. Dabei zeigen in den Zeichnungen
'. .
Pig· 1 einen Teilschnitt des Spritzgießwerkzeuges mit den Einzelheiten des Angießsystems;
Pig. 2 die zu Pig. 1 um 90° versetzte Schnittdarstellung.
Die Stempelhälfte des Spritzgießwerkzeuges weist 6 freistehende Formkerne 10 auf, die als Formkernpaket gemeinsam zentriert werden. In der Formplatte 9, in der die Formhöhlung eingearbeitet ist, befinden sich sechs Anschnitte H und die entsprechend gestalteten Hohlräume zur Aufnahme der Wärmeleittorpedos 1 in den Angießkanälen. Die Abdichtung des Massestromes zwischen der Formplatte 9 und dem Heiß* kanalverteiler 8 erfolgt jeweils mit einer Buchse 6. Im Heißkanalverteiler 8 sind unter anderem der Speisekanal 7 und Bohrungen, in denen die jeweiligen Einstellnadeln 2 geführt werden, angeordnet. Der an den Heißkanalverteiler 8 befestigte Einstellblock 15 dient der Aufnahme der rechtwinklig zueinander angeordneten Stellglieder I und II. Die das Stellglied I bewegende Maschinenschraube 13 wird über den Einstellschlüssel 4 betätigt. Durch Links- bzw. Rechtsdrehung der Maschinenschraube 13 wird eine Bewegung des Stellgliedes I bewirkt, die zu einer axialen Verschiebung der im Stellglied II 5 starr befestigten Einstellnadel führt. Das ermöglicht ein problemloses Steuern des Masse-
stromes durch das anlagenbetreuende Personal beim Einrichten sowie bei der laufenden Fertigung ohne Werkzeugdem(i>ntage« Im Ergebnis erfolgt eine wirksame Beeinflussung der von den Wanddicken des Plastformteiles abhängigen Qualitätsparameter der Erzeugnisse.» . ;
Claims (2)
1· Heißkanal-Spritzgießwerkzeug für Mehrfachanschnitte gekennzeichnet durch eine jeweils im Angießkanal geführte Einstellnadel (2) mit kegelförmiger Spitze, , die dem Anschnittkanal angepaßt ist und einen Stellbereich in Angießrichtung aufweist, der eine Drosselung des Massestromes unmittelbar am Anschnitt (14) ermöglicht«
2* Heißkanal-Spritzgießwerkzeug nach Pkt. 1·, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbereich der Einstellnadel (2), die rückseitig starr an einem als Keilschieber ausgebildeten Stellglied II (5) befestigt ist, von einem Stellglied I (3) begrenzt wird und daß durch eine im rechten Winkel zum Einstellnadelverlauf geführte - Maschinenschraube (13) die Massestromregulierung von außen gewährleistet wird·
M -^r-:-Zeichnungen'
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25802783A DD222247A1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Heisskanal-spritzgiesswerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25802783A DD222247A1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Heisskanal-spritzgiesswerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD222247A1 true DD222247A1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=5553006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25802783A DD222247A1 (de) | 1983-12-16 | 1983-12-16 | Heisskanal-spritzgiesswerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD222247A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956214A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-21 | Otto Maenner Heiskanalsysteme | Offene Spritzgießdüse |
-
1983
- 1983-12-16 DD DD25802783A patent/DD222247A1/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956214A1 (de) * | 1999-11-23 | 2001-06-21 | Otto Maenner Heiskanalsysteme | Offene Spritzgießdüse |
DE19956214B4 (de) * | 1999-11-23 | 2004-01-29 | Otto Männer Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG | Offene Spritzgießdüse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1761375B1 (de) | Verfahren zum füllen von zumindest einer kavität | |
EP1819495B1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
DE102019105681B4 (de) | Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Formgebungsmaschine | |
EP0824057A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgussteilen aus Kunststoff | |
EP2100678B1 (de) | Druckgusswerkzeug einer Druckgussmaschine | |
EP0076980A2 (de) | Mehrfach-Spritzgiessform | |
DE3730275A1 (de) | Metallgussform fuer harzspritzguss | |
EP2623233B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hohler Alu-Druckgussteile | |
DE3312539C1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen | |
DE69605817T2 (de) | Mehrschichtige formzusammensetzung für eine spritzgiessmaschine | |
EP0074473A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff | |
DE19639678A1 (de) | Spritzmaschine und -verfahren und Formwerkzeug hierfür | |
DD222247A1 (de) | Heisskanal-spritzgiesswerkzeug | |
DE69722047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optischer Halbzeuge und optischer Gegenstände durch Pressformen | |
EP0700766B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Formteilen | |
DE19804143A1 (de) | Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1787784A1 (de) | Werkzeug zur Herstellung von Bauteilen durch Spritzguß, Druckguß oder Ablegeverfahren | |
DE102022114469A1 (de) | Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer solchen | |
DE69904654T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen aus synthetischen Polymeren/Copolymeren | |
DE4418452A1 (de) | Metallgießform und Metall-Formgießvorrichtung | |
DE3212352C2 (de) | ||
DE2417270A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff | |
DD268195A1 (de) | Presse | |
AT525769B1 (de) | Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine | |
DE3037251A1 (de) | Spritzgiessmaschine zum gleichzeitigen hersellen von mindestens zwei spritzgussteilen |