[go: up one dir, main page]

DD217711A1 - Laservorrichtung fuer die chirurgie - Google Patents

Laservorrichtung fuer die chirurgie Download PDF

Info

Publication number
DD217711A1
DD217711A1 DD25157783A DD25157783A DD217711A1 DD 217711 A1 DD217711 A1 DD 217711A1 DD 25157783 A DD25157783 A DD 25157783A DD 25157783 A DD25157783 A DD 25157783A DD 217711 A1 DD217711 A1 DD 217711A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
crystal
beam path
compensation plate
shg crystal
Prior art date
Application number
DD25157783A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Wengler
Bernd Reinhold
Dieter Sonnefeld
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD25157783A priority Critical patent/DD217711A1/de
Publication of DD217711A1 publication Critical patent/DD217711A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Neben dem Einsatz in der Chirurgie ist die Laservorrichtung auch in der Materialbearbeitung einsetzbar. Es soll eine Nd-YAG-Laservorrichtung mit nur einer Lichtquelle zum Anvisieren und Behandeln geschaffen und dadurch eine Verringerung der Zielfehler erreicht werden. Bei einer Laservorrichtung, bestehend aus einem Laserresonator mit erstem Resonatorspiegel, Polarisator, Nd-YAG-Kristall und zweitem Resonatorspiegel und aus einer Erregerbaugruppe mit Anregungsblitzlampe und zugehoeriger Elektronik, sind erfindungsgemaess, dem zweiten Resonatorspiegel folgend, ein SHG-Kristall und eine Kompensationsplatte, die in den Laserstrahlengang einschwenkbar sind, vorgesehen, wobei bei im Strahlengang befindlichem SHG-Kristall mit Kompensationsplatte die Entladung der Anregungsblitzlampe mit einer schnellen Folge niederenergetischer Impulse erfolgt. Figur

Description

-LaseiyöirichtungfürdieChis'uirgi.i^ " · ; ;" ·. ,' '' "' ' ' . ν ' Λ' ' ''
. Anwendungsgebiet der Erfäeidlung ' ' > . .
Die erfindungsgemäße Laservorrichtung ist bevorzugt für chirurgische Zwecke in der Medizin einsetzbar. Darüber hinaus ist aber auch ein Einsatz in der Materialbearbeitung denkbar. ' , ,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen' - :
Bekannte Laservorrichtungen für die Chirurgie haben als aktives Lasermedium einen Nd-YAG-Kristall und emittieren Strahlung der Wellenlänge i060.nm im cw-oder pw-Betrieb. Die Strahlung wird in bekannter Weise.in ein optisches Gerät, z.B. ein . : Operationsmikroskop, eingeführt und auf den Einwirkungsort gerichtet. ,
Die emittierte Strahlung der Wellenlänge 1060 nm ist für das menschliche Auge nicht sichtbar und kann daher nicht zum Anvisieren des Zielortes benutzt werden. Zum Anvisieren ist deshalb ein zweiter, sichtbarer Lichtstrahl nötwendig (DD-WP 132756), der in seiner Lage und Geometrie genau mit der des Y AG-Laserstrahles übereinstimmen muß. Bekannte Vorrichtungen arbeiten mit einem zweiten, kleineren Laser, vorzugsweise mit einem He-Ne-Laser, der über ein Koppelelement im optischen Zielgerät in den Strahlengang der YAG-Laserstrahlung eingespiegelt wird. Diese Anordnung erfordert den technischen Mehraufwand eines zweiten Lasers mit zugehörigen Einspiegelungsvorrichtungen, die eine besonders genaue ; ; und stabile Justierung verlangen, da sonst Zielfehler die Folge sind.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine Laservorrichtung mit verringertem Aufwand bei gleichzeitiger Verringerung der Zielfehlermöglichkeiten und deren Folgen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Nd-YAG-Laservorrichtung für die Chirurgie zu schaffen, die nur eine Lichtquelle
zürn Behandeln und zum Anvisieren des Zielortes benötigt. ,
Die Aufgabe löst eine Laservorrichtung bestehend aus einem Laserresonator und einer Erregerbaugruppe, wobei entlang einer optischen Achse nacheinander ein erster Resonatorspiegel, ein Polarisator, ein Nd-Yag-Kristall und ein zweiter Resoriatorspiegel angeordnet sind und den Resonator bilden und die Erregerbaugruppe aus einer Anregungsblitzlampe mit zugehöriger elektrischer Ansteuerung besteht, erfindungsgemäß dadurch, daß entlang der optischen Achse in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahles dem zweiten Resonatorspiegel folgend ein SHG-Kristall und ej,ne Kompensationsplatte vorgesehen sind, daß der SHG-Kristall und die Kompensationsplatte in den Laserstrahlengang einschwenkbar sind und daß bei im Strahlengang befindlichem SHG-Kristall mit Kompensationsplatte die Entladung der Anregungsblitzlampe mit einer schnellen Folge niederenergetischer Impulse erfolgt. Es ist vorteilhaft, wenn zwischen dem Nd-YAG-Kristall und dem zweiten Resonatorspiegel eine in den Strahlengang einschaltbare Güteschalteinrichtung vorgesehen ist.
Zur Erhöhung des Umsetzungswirkungsgrades ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zweiten Resonatorspiegel und dem SHG-Kristall eine in den Laserstrahlengang einschwenkbare Linse zum Fokussieren der infraroten Strahlung in den SHG-Kristall
vorgesehen ist. ' , > :
Es ist auch möglich, daß die Linse, der SHG-Kristall und die Kompensationsplatte innerhalb des Laserresonators angeordnet
sind. · .'.,..··
Bei Einschwenken des Shg-Kristalls und der Kompensationsplatte in den Laserstrahlengang wird durch den doppelbrechenden Kristall mit nichtlinearen optischen Eigenschaften (z. B. Lithiumjodat) in Verbindung mit der Entladung der Anregungsblitzlampe mittels einer schnellen Folge niederenergetischer Impulse die unsichtbare Laserstrahlung der Wellenlänge 1060 nm in sichtbares Licht der Wellenlänge 530 nm umgewandelt. Dieses Licht kann, da für das menschliche Auge sichtbar, zum Anvisieren des Zielortes angewendet werden. Die Kompensationsplatte ist zum Ausgleich der Versetzung des außerordentlichen Strahles als Folge der notwendigen internen phase-matching dem SHG-Kristall nachgeschaltet Die Kompensationsplatte kann zur Beseitigung störender Primärstrahlung für die Wellenlänge 1060 nm verspiegelt sein.
Zur Behandlung wird der SHG-Kristall und die Kompensationsplatte aus dem Laserstrahlengang ausgeschwenkt, die Entladung der Anregungsblitzlampe erfolgt in bekannter Weise mittels einzelner hochenergetischer Impulse, so daß eine Laserstrahlung
großer Leistung mit einer Wellenlänge von 1060 nm zur Verfugung steht. . · '
Ausführungsbeispiel .
Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Laservorrichtung besteht aus einem Laserresonator, in dem entlang der optischen Achse 8 ein erster Resonatorspiegel 1> ein Polarisator 2, ein Nd-YAG-Kristall 3, eine Güteschalteinrichtung 4 und ein zweiter Resonatorspiegel 10 angeordnet sind. In Ausbreitungsrichtung des Laserstrahles, dem Resonator folgend, sind eine Linse 5, ein SHG-Kristall 6 und eine Korhpensationsplatte 7 vorhanden. Weiterhin ist eine Erregerbaugruppe mit einer Anregungsblitzlampe 14, die über einen Schalter 13 mit einer kleinen Kondensatorbatterie 11, die mit einem Impulsgenerator 15 gekoppelt ist, oder mit einer großen Kondensatorbatterie 12 verbunden ist, vorhanden. Die Güteschalteinrichtung 4, die Linse 5, der SHG-Kristall 6 und die Kompensationsplatte 7 sind aus dem Laserstrahlengang ausschwenkbar. '
Zum Anvisieren des Zielortes befindet sich der Schalter 13 in der Stellung, daß die Anregungsblitzlampe 14 mit der kleinen Kondensatorbatterie 11 verbunden ist. Gleichzeitig mit dieser Schalterstellung ist die Güteschalteinrichtung 4 aus dem Strahlengang ausgeschwenkt und die Linse 5, der SHG-Kristall 6 und die Kompensationsplatte 7 in den Strahlengang eingeschwenkt. Die Anregungsblitzlampe 14 wird mittels Impulsgenerator 15 und kleiner Kondensatorbatterie 11 durch eine Folge kleiner niedrigenergetischer Impulse entladen. Der SHG-Kristall 6 bewirkt so eine Frequenzverdopplung, so daß Licht der Wellenlänge 530 nm entsteht, das durch die Erregungsart des Lasers als quasi-kontinuierliches Visierlicht dient. Die Kompensationsplatte 7 bewirkt eine Zurückführung des grünen Lichtes auf die optische Achse 8, das infrarote Licht durchsetzt den SHG-Kristall 6. ,
Die Versetzung des grünen Lichtstrahles ist mit 9 in der Figur dargestellt. Die Linse 5 fokussiert das infrarote Licht in den SHG-Kristall 6.
Bei Einbringen der Linse 5 und des SHG-Kristalls 6 kann der SHG-Wirkungsgrad so gesteigert werden, daß bei entsprechender Anregung auch das grüne Licht zur Therapie, z. B. zur Qphthajmokqagulation, verwendet werden kann.
: · " . > . ' . -2- 251577
Zur Behandlung verbindet der Schalter 13 die Anregungsblitzlampe 14 mit der großen Kondensatorbatterie 12. Linse 5, SHG-Kristall 6 und Kompensationsplatte7 werden dabei aus dem Strahlengang ausgeschwenkt, Güteschalteinrichtung 4 in den Strahlengang eingeschwenkt. Die Entladung der Anregungsblitzlampe 14 erfolgt in bekannter Weise mittels einzelner hochenergetischer Impulse, so daß die hochenergetischen Laserimpulse zur Behandlung entstehen. Die Erfindung ermöglicht durch die verschiedenen Erregungsweisen des Lasers bei gleichzeitigem Ein- bzw. Ausschwenken von optischen Bauelementen in bzw. aus den Laserstrahlengang die Verwendung einer Strahlungsquelle zum Behandeln und zum Anvisieren des Zielortes.

Claims (4)

  1. .'. "-. ' ' ; . . . : . -3- 251577.5
    Erfindungsansprüche ' '
    . 1. Laservorrichtung für die Chirurgie bestehend aus einem Laserr.eson.ato/ und einer Erregerbaugruppe, wobei entlang einer
    optischen Achse nacheinander ein erster Resonatorspiegel, ein Polarisator, ein NdTYAG-Kristall und ein zweiter
    ReSonatorspiegeLangeordnet sind und die Erregerbaugruppe aus einer Anregurigsblitzlampe mit zugehöriger elektrischer
    Ansteuerung besteht, gekennzeichnet dadurch, daß entlang der optischen Achse in Ausbreitungsrichtung des Laserstrahles dem zweiten Resonatorspiegel folgend ein SHG-Kristall und eine Kompensationsplatte vorgesehen sind, daß der SHG-Kristall und die Kompensationsplatte in den Laserstrahlengang einschwenkbar sind und daß bei im Strahlengang befindlichem
    SHG-Kristall mit Kompensationsplatte die Entladung der Anregungsblitzlampe mit einer schnellen Folge niederenergetischer Impulse erfolgt.
  2. 2. Laservprrichtüng nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Nd-VAG-Kristall und dem zweiten
    Resonatorspiegel eine in den Strahlengang einschaltbare Güteschalteinrichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Laservorrichtung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem zweiten Resonatorspiegel und dem
    SHG-Kristalleine in den Laserstrahlengang einschwenkbare Linse zum Fokussieren der infraroten Strahlung in den SHG-Kristall vorgesehen ist.
  4. 4. Laservorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Linse, der SHG-Kristall und die Kompensationsplatte .. innerhalb des Laserresonators angeordnet sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD25157783A 1983-06-01 1983-06-01 Laservorrichtung fuer die chirurgie DD217711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25157783A DD217711A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Laservorrichtung fuer die chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25157783A DD217711A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Laservorrichtung fuer die chirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD217711A1 true DD217711A1 (de) 1985-01-23

Family

ID=5547838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25157783A DD217711A1 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Laservorrichtung fuer die chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD217711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297360A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 AlliedSignal Inc. Laserskalpell mit zweifacher Wellenlänge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297360A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 AlliedSignal Inc. Laserskalpell mit zweifacher Wellenlänge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224197T2 (de) Mehrwellenlängen-Festkörperlaser mit Frequenzumwandlung
DE69830311T2 (de) Chirurgische kurzpulslaserquelle im mittleren infrarotbereich
DE2429551C3 (de) Optische Vorrichtung zur Formung optischer Impulse
DE69502279T2 (de) Miniaturisierter, selbst-gütegeschalteter frequenzverdoppelter laser
DE69200510T2 (de) Multifokale in Rückwärtsrichtung betriebene Raman-Laser-Vorrichtung.
DE4401917C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
DE19958566A1 (de) Gütegeschalteter Festkörperlaser mit einstellbarer Pulslänge
DE3506362A1 (de) Lasergeraet und verfahren zur erzeugung von gesteuerten mehrfachlaserimpulsen
EP0151121A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter neodym-phosphatglas-impulslaser insbesondere zu medizinischen anwendungen.
DE10127900A1 (de) Lichterzeugungsvorrichtung und Laservorrichtung, die die Lichterzeugungsvorrichtung verwendet
DE69716160T2 (de) Laser mit einem einzigen Resonator für Pumplaser-Medium und optischen parametrischen Oszillator
AT1859U1 (de) Kurzpuls-laservorrichtung
DE19512984A1 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE1281068B (de) Anordnung zur Modulation der Ausgangsstrahlung eines optischen Senders
DD217711A1 (de) Laservorrichtung fuer die chirurgie
DE69315620T2 (de) Hoherdurchschnittsstärke Laser mit generizender Strahlung in der Nähe der 530 NM
EP0756194A1 (de) Laser mit Frequenzvervielfachung
DE3813482A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserimpulsen einstellbarer dauer
EP0360165B1 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE19506608C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung der dritten Harmonischen der Grundwellenstrahlung eines optisch angeregten Neodym enthaltenden Laserkristalls
WO2014108143A1 (de) Regenerative laserverstärkeranwendungen
DE4111835A1 (de) Ramanlaser
DE1439258C (de) Modulationsanordnung fur elektromagnetische Strahlung
DE2259217A1 (de) Innenmodulierter laser
DE2053327C3 (de) Optische Weiche zur Ein- und Auskoplung eines in einem Ringlaser umlaufenden Laserstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee