DE2259217A1 - Innenmodulierter laser - Google Patents
Innenmodulierter laserInfo
- Publication number
- DE2259217A1 DE2259217A1 DE2259217A DE2259217A DE2259217A1 DE 2259217 A1 DE2259217 A1 DE 2259217A1 DE 2259217 A DE2259217 A DE 2259217A DE 2259217 A DE2259217 A DE 2259217A DE 2259217 A1 DE2259217 A1 DE 2259217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acousto
- optical component
- laser
- laser according
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
- H01S3/1068—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using an acousto-optical device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/034—Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
RCA 64 534 4.Dezember 1972
U.S.Ser.No. 204,812 7458-72 Dr.ν.Β/Ε
Filed:December 6, 1971
RCA Corporation
New York N.Y. (V,St.A.)
Die vorliegende Erfindung betrifft einen innenmodulierten
Laser, insbesondere einen Gaslaser, mit einem rohrförmigen Bauteil, das eine mit einem stimulierbaren F,luid gefüllte
Längsbojirung und zwei einander entgegengesetzte offene
Enden aufweist, von denen das eine durch eine an ihm angebrachte AbschlußVorrichtung verschlossen ist.
Die Innenmodulation von Lasern ist bekannt und wird z.B. zum Güte-Schalten von Impulslasern sowie zur Modulation
eines Dauer- oder CW-Lasers durch ein Analogsignal verwendet.
Ein innenmodulierter Laser enthält im wesentlichen einen optischen Resonanzhohlraum, in dem ein simulierbares Lasermedium
und eine in Reihe mit diesem liegende Mocliationsvorrichtung
angeordnet sind.
Das aktive, stimulierbare Lasermedium eines innenmodulierten Lasers kann ein Festkörper, wie ein Kristall
(z.B. Rubin), eine Halbleiterdiode, z.B. aus Gallimarsenid,
309824/0867
oder auch ein Gas, wie ein Helium-Neon-Gemisch sein. Gase werden jedoch bei innenmodulierten Lasern relativ selten als Lasermedium
verwendet. Der Grund hierfür liegt darin, daß Gase von allen stimulierbaren Lasermedien den kleinsten Gewinn oder
Verstärkungsgrad aufweisen. Die Modulationsvorrichtung, welche bekanntlich verschiedene Formen annehmen und z.B. als elektrooptischer
oder akustisch-optiseher Modulator ausgebildet sein
kann, wurde bisher gewöhnlich im Abstand vom aktiven Lasermedium angeordnet. Dies gilt besonders für Gase als Lasermedium,
da das Gas in ein Gefäß eingeschlossen werden muß. Die bisherigen Anordnungen dieser Art enthielten also ein System aus getrennten
Elementen, die jeweils in einer vorgegebenen Orientierung in bezug'aufeinander angeordnet sein müssen, und es war
daher bisher nicht möglich, einen innenmodulierten Gaslaser in Form eines einheitlichen Artikels herzustellen, bei dem alle
erforderlichen Elemente integral vereinigt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend
die Aufgabe zugrunde, einen innenmodulierten Laser, insbesondere einen Gaslaser, anzugeben, der die Form einer integralen
Einheit hat und als einstückiger Artikel leicht in größeren Stückzahlen hergestellt werden kann.
Diese Aufgjtbe wird gemäß der Erfindung durch einen
innenmodulierten Laser, insbesondere einen Gaslaser der elngancp genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das
andere Ende durch ein an ihm angebrachtes, festes akustischoptisches Bauteil verschlossen ist.
Ein solcher einheitlicher oder einstückiger Laser kann leicht in größeren Stückzahlen hergestellt werden und läßt
sich auch von einem Nichtfachmann leicht in Betrieb nehmen,da
praktisch keine Justierungen erforderlich sind.
309824/0867
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert,
es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung und
Fig. 2 eine in Richtung der Pfeile 2-2 gesehene
Ansicht eines Teiles des Lasers gemäß Fig. 1.
Der in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte .Laser 10 enthält ein rohrförmiges Bauteil
12 mit einer Längsbo^hung 14. Das rohrförmige Bauteil 12 ist
mit einem Kathodenraum 16, in dem sich eine Kathode 18 befindet, und mit einem Anodenraum 20, in dem sich eine Anode 22
befindet, verbunden. Das in Fig. 1 rechte offene Ende des Bauteils 12 ist durch eine an ihm angebrachte Abschlußvorrichtung
24 dicht verschlossen. Zur Befestigung der Abschlußvorrichtung
24 dient vorzugsweise ein vakuumdichtes Epoxyharz mit niedrigem Dampfdruck. Auf der Innenseite der Abschiußvorrichtung
24 ist ein erster dielektrischer Reflektor 26 angeordnet,der
in direkter Berührung mit dem rechten Ende der Längsbohrung 14 steht und» das eine Ende eines optischen Resonanzhohlraumes
begrenzt.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, ist mit dem offenen linken Ende des rohrförmigen Bauteils 12 das rechte Ende
3O eines festen akustisch-optischen Bauteils 28 dicht verbunden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise wieder durch ein vakuumdichtes
Epoxyharz niedrigen Dampfdruckes.
Das rechte Ende 30 des Bauteils 28 ist in einem vorgegebenen Winkel bezüglich der Längsrichtung der Längsbohrung
14 geschnitten. Dieser Winkel ist in Fig. 1 Der Winkel Θ ist das Komplement des Brewster-Winkels ent-
30982 4/0867
sprechend der folgenden Gleichung:
0 = go0 -arc tan n,
wobei η der Brechungsindex des Materials des akustisch-optischen Bauteils 28 bei der Wellenlänge der Laserstrahlung ist.
Das Bauteil 28 soll in dem Bereich des rechten Endes 30, wo
dieses an die Längsbohrung 14 angrenzt und von der Laserstrahlung durchsetzt wird, optisch eben poliert sein. Der Umfangsbereich
des rechten Endes 30 kann jedoch abgerundet sein, um das akustisch-optische Bauteil 28 bei der Befestigung am rohrförmigen
Bauteil 12 leicht in die richtige Lage bezüglich der Längsbohrung 14 bringen zu können.
Die Gütezahl M eines akustisch-optischen Materials ist eine Funktion des Brechungsindex η bei der Wellenlänge
des durchfallenden Lichtes, der photoelastischen Kopplungskoniponente p, der Dichte p, und der Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit
V gemäß der folgenden Gleichung:
M = n6 p2 / pV3.
Das feste akustisch-optische Bauteil 28 soll aus einem Material mit einer verhältnismäßig hohen Gütezahl M bestehen.
Geeignete Materialien sind Gläser, wie Gläser des Typs Schott SF 56, SF 58 und SF 59, Quaritzglas und eine Anzahl kristallischer
Werkstoffe, wie Bleimolybdat.
Wie Fig. 1 zeigt, ist das linke Ende des akustischoptischen Bauteils 28 so geschnitten, daß es den oben erwähnten
Winkel Θ mit dem rechten Ende bildet. Es läßt sich zeigen, daß sich das gebrochene Licht im Bauteil 28 unter diesen Umständen
senkrecht zur Oberfläche des linken Endes des Bauteils 28 fortpflanzt.
309824/0867
Ünmittelbar auf die Oberfläche des linken Endes
des B—auteils 28 ist ein zweiter dielektrischer Reflektor 32
aufgebracht. Dieser zweite Reflektor 32 begrenzt das linke
Ende des optischen Resonanzhohlraumes. Mindestens einer der . beiden Reflektoren 26 und 32 ist teilweise durchlässig, damit
Strahlung aus dem Laser ausgekoppelt werden kann.
Mit der Oberseite des akustisch-optischen Bauteils 28 ist ein Körper 34 aus einem piezoelektrischen Material,
wie PZT, verbunden. Damit ein externes Modulationssignal angelegt werden kann, ist der piezoelektrische Körper 34
mit einer oberen Elektrode 36 und einer unteren Elektrode 38 versehen. Wie dargestellt, kann der Anschlußteil der unteren
Elektrode 38 in einem Kanal in der Oberseite des Bauteils 28
liegen.
Wie Fig. 2 zeigt, ist an der Unterseite des akustisch-optischen
Bauteils 28 eine schallabsorbierende Anordnung 40 angebracht, die aus Aluminium oder irgend einem anderen
schallabsorbierenden Material bestehen kann.
Die Längsbohrung 14, der Kathodenraum 16 und der Anodenraum 20 des Lasers 10 ist mit einem geeigneten stimulierbaren
Gas gefüllt, z.B. einer Mischung aus Helium und Neon. Man kann selbstverständlich auch andere stimulierbare Gase
oder Metalldämpfe verwenden.
Zur Inbetriebnahme des Lasers 10 werden die Kathode
18 und die Anode 22 mit einer Spannungsquelle 42 verbunden.
Durch die Spannung zwischen Anode und Kathode entsteht
ein Entladungsplasma in dem die Längsbohrung, den Kathodenraum 16 und den Anodenraum 20 einschließenden Entladungsgefäß.
Ferner wird an die Elektroden 36 und 38 ein Modulationssignal gelegt, das aus einer modulierten Hochfrequenzspannung
mit einer Frequenz im Bereich zwischen 5 und 50 MHz bestehen ■
309824/0867
kann. Hierdurch werden akustische Schwingungen erzeugt, die sich von der Oberseite des akustisch-optischen Bauteils 28 zu seiner
Unterseite ausbreiten, wo sie durch die Anordnung 4O absorbiert werden. Die akustisch-optischen Wirkungen des Bauteils 28 beruhen
bekanntlich auf einem durch Brechungsindexänderungen gebildeten Phasengitter, das das das Bauteil 28 durchsetzende
Licht beugt.
Der durch die RefM:toren 26 und 32 begrenzte optische
Resonanzhohlraum bewirkt, daß Photonen der Laserwellenlänge, die durch stimulierte Emission im Plasma in der Längsbohrung
14 entstehen, ein Laserlichtbündel erzeugen, das zwischen den Reflektoren 26 und 32 durch die Längsbohrung 14 und
das Bauteil 28 hin- und hergeworfen wird. Das Laserlichtbündel wird an der durch das rechte Ende 30 des Bauteils 28 gebildeten
Grenzfläche gebrochen. Die Intensität des Laserlichts hängt von der effektiven Gesamtverstarkung des Lasers IO ab, wobei das
ganze Laserlicht zu berücksichtigen ist, das durch den teildurchlässigen Reflektor 24 und/oder 32 austritt und daß durch
Verluste, die die Amplitude des zirkulierenden Laserlichts im optischen Resonanzhohlraum begrenzen, verlorengeht.
Das Phasengitter, das durch die das Bauteil 28 durchlaufenden akustischen Schwingungen erzeugt wird, beugt
das Laserlicht, so daß nur ein Teil des Laserlichts in der nullten Ordnung, also im ungebeugten Bündel verbleibt, während
der Rest des Laserlichts im Bauteil 28 in gebeugten Bündeln höherer Ordnung erscheint. Der Winkelabstand zwischen den gebeugten
Bündeln der verschiedenen Ordnungen hängt von der Frequenz des modulierenden Signals ab. Die relativen Intensitäten
des Laserlichts in den Bündeln der jeweiligen Ordnungen hängt dagegen von der Amplitude des modulierten Signals ab. Wenn
die Amplitude des modulierenden Signals 0 wird, nimmt die Intensität
des Lasexlichts in der nullten Ordnung ein Maximum
an, während die relative Intensität des Laserlichtes in der
309824/0867
nullten Ordnung ein Minimum annimmt, wenn die Amplitude des modulierenden Signals ihren Maximalwert hat. Da das zirkulierende
Laserlicht, das im optischen Resonanzhohlraum verbleibt, ausschließlich von dem Bündel nullter Ordnung stammt, läßt sich
die Intensität des Laserlichtes also durch das an den piezoelektrischen Körper 34 angelegte modulierende Signal modulieren.
Die Tatsache, daß Gaslaser von Natur aus einen schlechten Verstärkungsgrad haben, erweist sich bei dem vorliegenden
Laser 10 als Vorteil, da man dadurch einen Modulationsgrad von 100% mit einem relativ kleinen Amplitudenhub
des modulierenden Signales erreichen kann.
Das anhand der Figuren 1 und 2 beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung läßt sich in der
verschiedensten Weise abwandeln. So kann z.B. das rechte Ende 30 des Bauteils 28 in beliebigem Winkel geschnitten sein und
einen beliebigen Winkel (einschließlich 90°) mit der Längsachse der Längsbohrung 14 bilden, wenn man geeignete reflexionsverminderade
Schichten verwendet. Das linke Ende des Bauteils 28, auf das der Reflektor 32 aufgebracht ist, wird dabei jedoch
wie bisher senkrecht zu der Richtung geschnitten, in der sich das Laserlicht im Bauteil 28 nach Brechung am rechten Ende
30 des Bauteils 28 fortpflanzt.
Das Bauteil 28 wirkt ferner auch als Prisma, das eine Dispersion von einfallendem Licht verschiedener Wellenlängen
verursacht. Durch geeignete Wahl des Winkels Θ läßt sich ein aktives Lasergas, das mehrerer Betriebsarten fähig ist,
bei einer einzigen gewünschten Frequenz (Einfrequenzmode) betreiben und die anderen Moden unterdrücken.
309824/0 867
Claims (11)
- Patentansprüche\/ Innenmodulierter Laser mit einem rohrförmigen Bauteil, das eine mit einem stimulierbaren Fluid gefüllte Längsbohrung und zv/ei einander entgegengesetzte offene Enden aufweist, von denen das eine durch eine an ihm angebrachte Abschlußvorrichtung dicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende durch ein an ihm angebrachtes, festes akustisch-qfcisches Bauteil (28) verschlossen ist.
- 2. Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stimulierbare Fluid aus einem Gemisch von Helium und Neon besteht.
- 3. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das akustisch-optische Bauteil (28)aus Glas besteht.
- 4. Laser nach Anspruch 3, dadurch g e kennzei chnet, daß das akustisch-optische Bauteil (28) aus Glas einer der Typen Schott SF 26, SF 58 oder SF 59 besteht.
- 5. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dad u'r c h gekennzeichnet, daß das akustisch-optische Bauteil (28) aus Quarzglas besteht.
- 6. Laser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das akustisch-optische Bauteil<28) aus Bleimolybdat besteht.
- 7. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an derBAD ORIGINAL 30982A/0867 BAÜAbschlußvorrichtung (24) und dem akustisch-optischen Bauteil (28) je ein Reflektor (26,32) angebracht ist, von denen mindestens einer teildurchlässig ist.
- 8. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem rohrförmigen Bauteil (12) verbundene Ende (30) des akustisch-optischen Bauteils (28) in einer Ebene liegt, die mit der Längsrichtung der Längsbohrung (14) einen Winkel (Θ) bildet, der im wesentlichen gleich dem Komplement des arc tan des Brechungsindex des Materials des akustisch-optischen Bauteils bei der Wellenlänge der Laserstrahlung ist.
- 9. Laser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im erwähnten Ende (30) entgegengesetzten Ende des akustisch-optischen Bauteils (28) ein Reflektor (32) angeordnet ist, der in einer Ebene liegt, die mit der Längsrichtung der Längsbohrung (14) einen Winkel (2Θ) bildet, der im wesentlichen gleich dem Doppelten des Winkels zwischen dem ersten Ende und der Längsbohrung ist und daß die Ebene des entgegengesetzten Endes im wesentlichen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Laseriichts. im akustisch-optischen Bauteil (28) verläuft.
- 10. Laser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschlußvorrichtüng (24) ein Reflektor (26) angeordnet ist, der mit einem zweiten Reflektor (32) einen optischen Resonator für das sich in Längsrichtung der Längsbohrung (14) und im akustisch-optischen Bauteil (28) ausbreitende Laserlicht bil- ' den.
- 11. Laser nach Anspruch 10, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Reflektoren tei!durchlässig ist.309824/0867Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20481271A | 1971-12-06 | 1971-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2259217A1 true DE2259217A1 (de) | 1973-06-14 |
Family
ID=22759535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2259217A Pending DE2259217A1 (de) | 1971-12-06 | 1972-12-04 | Innenmodulierter laser |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736525A (de) |
JP (1) | JPS501387B2 (de) |
AU (1) | AU469880B2 (de) |
CA (1) | CA984035A (de) |
DE (1) | DE2259217A1 (de) |
FR (1) | FR2162425A1 (de) |
GB (1) | GB1399519A (de) |
NL (1) | NL7216029A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856030A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Patrone fuer abgasreinigung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4057770A (en) * | 1976-04-05 | 1977-11-08 | Westinghouse Electric Corporation | Acousto-optic Q-switch |
JPS58156654U (ja) * | 1982-04-15 | 1983-10-19 | 株式会社タカラ | 包装容器 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3247386A (en) * | 1962-10-11 | 1966-04-19 | Fisher Joseph V | Modulation of lasers by ultrasonic variation of absorption bands |
US3389348A (en) * | 1964-02-07 | 1968-06-18 | United Aircraft Corp | Gating system for high power laser cascade |
US3581230A (en) * | 1969-01-27 | 1971-05-25 | United Aircraft Corp | Passive q-switch and modulator for co{hd 2 {l lasers |
-
1971
- 1971-12-06 US US00204812A patent/US3736525A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-11-16 CA CA156,700A patent/CA984035A/en not_active Expired
- 1972-11-27 NL NL7216029A patent/NL7216029A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-30 AU AU49464/72A patent/AU469880B2/en not_active Expired
- 1972-12-01 GB GB5550272A patent/GB1399519A/en not_active Expired
- 1972-12-04 DE DE2259217A patent/DE2259217A1/de active Pending
- 1972-12-04 FR FR7243087A patent/FR2162425A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-12-05 JP JP47121942A patent/JPS501387B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856030A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Patrone fuer abgasreinigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS501387B2 (de) | 1975-01-17 |
AU469880B2 (en) | 1976-02-26 |
GB1399519A (en) | 1975-07-02 |
AU4946472A (en) | 1974-05-30 |
NL7216029A (de) | 1973-06-08 |
JPS4866390A (de) | 1973-09-11 |
FR2162425A1 (de) | 1973-07-20 |
CA984035A (en) | 1976-02-17 |
US3736525A (en) | 1973-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3729053C2 (de) | ||
DE3883130T2 (de) | Transversal gepumpter modenangepasster Festkörperlaser mit hohem Wirkungsgrad. | |
DE2617706A1 (de) | Schnell durchstimmbarer, kontinuierlich arbeitender laser | |
DE2459762A1 (de) | Geriffelter optischer wellenleiter | |
DE2012226A1 (de) | Optischer parametrischer Oszillator | |
DE2256624B2 (de) | QuarzkristaUschwinger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69227644T2 (de) | Optischer Modulator | |
DE2166342A1 (de) | Akustisch-optisches filter | |
DE2259217A1 (de) | Innenmodulierter laser | |
DE1639045A1 (de) | Optischer Modulator | |
DE69315620T2 (de) | Hoherdurchschnittsstärke Laser mit generizender Strahlung in der Nähe der 530 NM | |
DE2843011A1 (de) | Beugungsbegrenzter laseroszillator | |
DE10063976A1 (de) | Resonator, regenerativer Verstärker für ultrakurze Laserpulse und mehrschichtiger Spiegel | |
EP0934550B1 (de) | Bragg-modulator | |
EP0360165B1 (de) | Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion | |
DE69006324T2 (de) | Optischer Frequenzverdoppler. | |
EP0152570B1 (de) | Gaslaser insbesondere TE-Laser | |
DE69108810T2 (de) | Gepulster Laser. | |
DE1283980B (de) | Optischer Sender mit rauscharmer innerer Modulation | |
DE2736985A1 (de) | Optischer breitbandmodulator | |
DE4111835A1 (de) | Ramanlaser | |
DE3013302A1 (de) | Wellenleiterlaser mit frustrationselement | |
DE1564779C3 (de) | Nach dem Prinzip der stimulierten Emission arbeitender optischer Sender | |
DE102009020257B3 (de) | Anordnung mit einem einen akusto-optischen Modulator aufweisenden akusto-optischen Schalter | |
DE1774161B2 (de) |