DD208159A1 - Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen - Google Patents
Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen Download PDFInfo
- Publication number
- DD208159A1 DD208159A1 DD23540081A DD23540081A DD208159A1 DD 208159 A1 DD208159 A1 DD 208159A1 DD 23540081 A DD23540081 A DD 23540081A DD 23540081 A DD23540081 A DD 23540081A DD 208159 A1 DD208159 A1 DD 208159A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cellulose
- hydrophilic polymer
- water
- grinding
- fibrous
- Prior art date
Links
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920003124 powdered cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019814 powdered cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 13
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- COLOBWZNRYGBRU-UHFFFAOYSA-N benzyl-[2-(dodecylamino)-2-oxoethyl]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCNC(=O)C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 COLOBWZNRYGBRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- -1 for example Chemical class 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002796 polystyrene sulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000011970 polystyrene sulfonate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005029 sieve analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pulverfoermiger Cellulosekompositionen und bezieht sich auf das Gebiet der Vorbehandlung und Mahlung von Cellulose.Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Vorbehandlung nach einem technisch einfachen und oekonomisch guenstigen Verfahren eine Versproedung von faserfoermigem Cellulosematerial und damit eine leichtere Mahlbarkeit zu erreichen. Gleichzeitig soll das in der Cellulosekomposition verbleibende Behandlungsmittel dieser im Vergleich zu unbehandelter Cellulose verbesserte Eigenschaften, insbesondere ein erhoehtes Wasserrueckhaltevermoegen verleihen. Erfindungsgemaess erfolgt die Versproedung durch Behandlung des faserfoermigen Cellulosematerials mit der waessrigen Loesung eines hydrophilen Polymers, untergleichzeitiger mechanischer Beanspruchung, wobei das Masseverhaeltnis von Cellulose zu hydrophilem Polymer 50:1 bis 2:1, vorzugsweise 20:1 bis 2:1, betraegt, ggf. Ausfaellung bzw. Fixieren des hydrophilen Polymers in der Cellulosekomposition. Trocknung der Mischung bei 80 bis 120 Grad C bis zu einem Restwassergehalt <5 Masse-% und anschliessende Vermahlung des Produktes bis zur gewuenschten Feinheit. Die Erfindung kann im Bereich der Zellstoff- und Papierindustrie, der Chemiefaserindustrie und der plastherstellenden Industriezweige angewendet werden.
Description
235 400 1
Dr. Fritz Loth
Dr. Carola Fanter
Dr. Horst Dautzenberg
Dr. Klaus Dietrich
Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Cellulosekompositionen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pulver» förmiger Cellulosekompositionen und kann im Bereich der Zellstoff- und Papierindustrie sowie der plastherstellenden und verarbeitenden Industrie angewendet werden.
Cellulosefaser, lassen sich auf Grund ihrer hohen Elastizität und mechanischen Festigkeit ohne bestimmte Vorbehandlung nur sehr schwer und mit großem Energieaufwand zu kurzen Faserbruchstücken zerkleinern.
Zur Verbesserung der Iflahlbarkeit wurde eine Reihe von Vorbehandlungsverfahren entwickelt, von denen die meisten auf einer vorangehenden FaserSchädigung durch partiellen hydrolytischen Abbau der Celluloseketten mit verdünnten Mineralsäuren beruhen (DD-PS 103 376; DE-AS 1 470 825). Nachteilig bei diesen Verfahren ist die Verwendung aggressiver Chemi-
nfl
235400
kalien und deren Rückgewinnung sowie die Notwendigkeit, die anfallenden Produkte vor der Trocknung einem oder mehreren Waschprozessen zu unterziehen. Die nach der Mahlung erhaltenen Cellulosepulver besitzen auf Grund ihres hohen Kristallinitätsgrades ein für bestimmte Einsatzgebiete unzureichendes Feuchtigkeitsaufnahme- bzw. Wasserrückhaltevermögen. Eine weitere chemische Vorbehandlung, die zur Versprödung von Cellulosefasem führt, ist die Vernetzung, z.B. mittels Formaldehyd (Oltus, E.; Szalai, P.: Papir a celluloza, Praha 21 (1966) 6, S. 161-166). Auf Grund der erforderlichen hohen Vernetzungsgrade der Cellulosefasem erweisen die durch Mahlung daraus hergestellten Pulver ebenfalls nur noch ein geringes Feuchtigkeitsaufnahme- bzw. Wasserrückhaltevermögen auf.
Bekannt ist auch die oxydative Faserschädigung, um eine leichtere Mahlbarkeit von faserförmigem Cellulosematerial zu erzielen (Araki, T.; Yamauchi, T.; Miura, H.; Kobunshi Kagaku, (Chem. High Polymers) 29 (1972) 329, S. 652-656). Nachteilig ist hierbei, daß die anfallenden Cellulosepulver stark aschehaltig sind und nur unter Einsatz großer Chemikalienmengen hergestellt werden können.
Ziel der Erfindung ist es, ein technisch einfaches und ökonomisch günstiges Verfahren zur Herstellung von leichter zu Pulver vermahlbarem Cellulosematerial zu erarbeiten, welches unter Wahrung der Grundeigenschaften der Cellulose gleichzeitig Produkte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit erhöhtem Wasserrückhaltevermögen, liefert.
- Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mahlbarkeit
235400 1
von faserförmigem Cellulosematerial durch eine geeignete Behandlung» die zur Versprödung der Cellulosefaser!! führt, zu verbessern. Dabei soll das Behandlungsmittel im Cellulosematerial verbleiben und so beschaffen sein, daß die zu Pulver vermahlene Cellulosekomposition modifizierte Eigenschaften, insbesondere ein erhöhtes Wasserrückhalt eve rmögen, aufweist.
Merkmale der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird nach einer ersten Ausführungaform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gelöst» daß man faserförmige Cellulose unter gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung, vorzugsweise in einem Kneter mit Zerfaserergarnitur, mit der wäßrigen Lösung eines ionischen oder nichti.onischen hydrophilen Polymers in einem Masseverhältnis von 50:1 bis 2:1, vorzugsweise 20:1 bis 2:1 (bezogen auf den Feststoffgehalt) während einer Zeit von 5 bis 60 min und bei einer Temperatur von 15 bis 60 0C intensiv vermischt, die Mischung nach bekannten Verfahren bei 80 bis 120 C bis zu einem Restwassergehalt <5 Mas- ae-% trocknet und anschließend einer ein- oder mehrstufigen Vermahlung bis zur gewünschten Feinheit unterwirft« Von den wasserlöslichen hydrophilen Polymeren haben sich insbesondere carboxylatgruppenhaltige Polysaccharide, wie z.B. Na-Carboxymethylcellulose, Na-Carboxymethylstärke, Ka-Alginat, IJa-Cellulosesulfat, als geeignet erwiesen, doch können auch andere ionische Polymere, wie z.B. Na-Polystyrensulfonat, Ka-Ligninsulfonat, Polyacrylsäure und deren Derivate, oder nichtionische Polymere, wie z.B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Stärke und andere Polysaccharide, eingesetzt werden. Die Polymerkonzentration in der Lösung ist beliebig, wird jedoch vorteilhafterweise so gewählt, daß einerseits eine gute Vermischung mit dem Cellulosematerial gewährleistet, andererseits aber die Menge an au verdampfendem V/asser möglichst ge-
235 40 0
ring ist. In Abhängigkeit vom jeweiligen Polymerisationsgrad des hydrophilen Polymers und der Losungsviskosität liegt die günstigste Polymerkonzentration der wäßrigen Lösung bei 2 bis 20 Masse-%.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine solche modifizierende Behandlung faserförmiger Cellulose unter mechanischer Beanspruchung, verbunden.mit der Trocknung, zu deren leichteren Mahlbarkeit führt.
Gleichzeitig bewirkt das eingearbeitete Modifizierungamittel eine deutliche Erhöhung des Wasserrückhalt evermb"-gens der pulverförmigen Cellulosekomposition im Vergleich zu unbehandelten Cellulosepulvern.
Nach einer zweiten vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Vermischung der faserförmigen Cellulose mit der wäßrigen Lösung eines hydrophilen Polymers entsprechend den Bedingungen für die erste Ausführungsform. Während der Durchführung dieses Verfahrensschrittes wird das hydrophile Polymer jedoch in geeigneter V/eise in eine weitgehend wasserunlösliche Form überführt und die erhaltene Cellulosekomposition anschließend wie in der ersten Variante beschrieben, getrocknet und gemahlen.
Bei Verwendung von carboxylat-, sulfat- oder sulfonatgruppenhaltigen ionischen Polymeren als hydrophile Polymere kann die Überführung in den wasserunlöslichen Zustand durch Zusatz von kationischen Polyelektrolyten - wie z.B. Polydimethyldiallylammoniumchlorid, Polyethylenimin, Polyacrylamid, kationischen Tensiden - wie z.B. Dodecylcarbamylmethylbenzyldimethylammoniumchlorid - oder katio- nischen Farbstoffen - wie z.B. Methylenblau - erfolgen. Carboxylatgruppenhaltige hydrophile Polymere können außerdem mit geeignetem mehrwertigen Metallionen, wie z.B.. Ca^+, Al oder Pe , durch Ausfällung fixiert werden.
235400 1
Auch eine teilweise oder vollständige Überführung der Carboxylatgruppen in die Säureform - durch Zusatz von Säuren - bewirkt, insbesondere durch Vernetzung beim anschließenden Trocknungsprozeß, eine Überführung des hydrophilen Polymers in den wasserunlöslichen Zustand. Bei Verwendung hydroxylgruppenhaltiger hydrophiler Polymere ist es in einfacher Weise möglich, diese in die wasserunlösliche Form durch Vernetzung mit Formaldehyd während des Trocknungsprozesses zu Überführen. Hierzu werden vorzugsweise 0,01 bis 3,0 Mol Formaldehyd pro Mol hydrophiles Polymer, gegebenenfalls unter gleichzeitiger Verwendung von Vernetzungskatalysatoren, wie Borsäure, Oxalsäure, u.a., zugesetzt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls zu einer leichteren Mahlbarkeit der faserförmigen Cellulose führt und dabei Cellulosekompositionspulver mit erhöhtem Wasserrückhaltevermögen liefert, aus denen auch bei nachträglichem einsatzgebietsbedingtem Kontakt mit Wasser oder wäßrigen Lösungen das fixierte hydrophile Polymer nicht nennenswert herausgelöst wird. In Abhängigkeit von den eingesetzten Substanzen und der angewandten Fixierungsvariante für das hydrophile Polymer ist es so möglich, den Mahlbarkeitsgrad der faserförmigen Cellulose und das Wasserrückhaltevermögen des hergestellten Cellulosepulvers in bestimmten Grenzen gezielt zu steuern.
Anhand der nachfolgend aufgeführten Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, wobei alle Prozentangaben Masse-% bedeuten, unter der Bezeichnung Zerfaserer immer ein Kneter mit Zerfaserergarnitur und unter CMC-Lösung eine Natrium-Carboxymethylcelluloselösung zu verstehen ist. Die Teilchengrößenverteilung wurde in allen Fällen durch Luftstrahlsiebanalyse ermittelt.
235400 1
Bei3j3Jel_._1r (Vergleichsbeispiel):
10Og Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 170 ml destilliertem Wasser im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt. Anschließend wurde das Produkt 4 h bei 105 0C bis auf einen Restwassergehalt von < 5 % getrocknet und nach Abkühlung in einer Schlagkreuzmühle zweistufig gemahlen, wobei in der 1. Mahlstufe ein Sieb mit 1 mm Lochdurchmesser und in der zweiten ein Sieb mit 0,2 mm Lochdurchmesser verwendet wurde.
Teilchengrößenverteilung: | 100/ | um |
23,6 % > | 70 | Il |
18,3 % > | 50 | •I |
17,3 % > | • 30 | Il |
6,9 % ? | l 30 | It |
33,9 % < | ||
Schüttdichte: 77·1O3 kg/m3 Wasserrückhaitevermögen: 62,7 % Wasserlöslichkeit: 0,5 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 170 g 4%iger wäßriger CMC-Losung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt und anschließend wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung: | /Um |
6,8 % > | ι Il |
21,4 % 7 | Il |
17,4 % ? | Il |
9,2% S | Il |
45,2 % * | |
• 100 | |
70 | |
• 50 | |
* 30 | |
ί 30 | |
235400
Schüttdichte: 75-1O3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 110,5 % Wasserlöalichkeit: 5,0 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 150 g 10%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 60 min vermischt. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
9,4 % > 100/um
15,2 % > 70 "
12,7 % > 50 "
15,5 % > 30 "
47,2 % < 30 "
Schüttdichte: 154ΊΟ3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 300,9 % Wasserlöslichkeit: 11,2 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 200 g 4%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 10 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit 3 g Polydimethyldiallylammoniumchlorid, in 20 ml destilliertem Wasser gelöst, versetzt und weitere 30 min im Zerfaserer verknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
8,8 % > 100,um
7,0 % > 70 »
7,4 % ^ 50 "
9,4 % > 30 "
67,4 % < 30 "
235400
Schüttdichte: 333·1O3 kg/m3 Wasserrückhaitevermögen: 87,7 % Wasserlöslichkeit 1,0 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 200 g einer 4%igen wäßrigen CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 10 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit"3,5 g 50%iger wäßriger Polyethyleniminlösung versetzt und weitere 30 min im Zerfaserer verknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
5,4 % > 100/um
8,4 % > 70 »
22,7 % > 50 "
16,0 % > 30 "
47,5 % < 30 «
Schüttdichte: 100-103 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 84,4 % .Wasserlöslichkeit: 2,6 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 200 g 4%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 10 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit 70 g 6%iger wäßriger Polyacrylamidlösung versetzt und weitere 30 min im Zerfaserer geknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
5,0 % > 100/um
10.3 % > 70 " 9,4 % > 50 "
23,9 % y 30 "
51.4 % < 30 "
235400 I
Schüttdichte: 1Ο5ΊΟ3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 116,7 % Wasserlöslichkeit: 2,5 %
10Og Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 200 g 4%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 10 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit 30 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Dodecylcarbamylmethylbenzyldimethylammoniumchlorid versetzt und weitere 30 min bei Raumtemperatur im Zerfaserer geknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
10,1 % > 100,um
9,7 % ^ 70 "
23,8 % > 50 "
14,1 % > 30 »
42,3 % < 30 »
Schüttdichte: 95·1O3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 98,1 % Wasserlöslichkeit: 5,3 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit einer Mischung aus 200 g 4%iger wäßriger CMC-Lösung, 30 ml 30%iger Formaldehydlösung und 1,5 g Zinkchlorid versetzt und im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
235400
Teilchengrößenverteilung
11,6% > 10O ,um
12,1 % > 70 "
15,1 % > 50 »
13.7 % > 30 » 47,5 % < 30 «
Schüttdichte: 112ΊΟ3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 65,5 % Wasserlöslichkeit: 0 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 200 g 4%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 10 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit 4,4 g Al0(SO,.), · 18Ho0, gelöst in 10 ml destilliertem Wasser, versetzt und weitere 30 min im Zerfaserer bei Raumtemperatur geknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
7,1 % > 100,um
11,3 % > 70 »
17,9 % > 50 «
11.8 % > 30 "
51.9 % < 30 »
Schüttdichte: 1Ο5ΊΟ3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 78,2 % Wasserlöslichkeit: 2,0 %
'
Beispiel 10:
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 100 ml 8%iger wäßriger Stärkelösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt. Anschließend wurde wie im Beispiel 1 -weiterverfahren.
235400
Teilchengrößenverteilung:
6,5 % > 100/um
11,8 % > 70 "
16,4 % > 50 »
14,0 % > 30 "
51,3 % < 30 "
Schüttdichte: 102*1O3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 87,5 % Wasserlöslichkeit: 8,0 %
100 g Buchensulfitzellstoff (Flocken) wurden mit 16 g Lignosulfonat, gelöst in 100 ml destilliertem Wasser, im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
4,4 % > 100/um
15,6 % > 70 »
13,2 % > 50 "
14,6 % > 30 »
52,2 % < 30 "
.Schüttdichte: 91 Ί O3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 93,8 % Wasserlöslichkeit: 12,1 %
100 g Buchensulfitzellstoff wurden mit 350 g 6%iger wäßriger CMC-Lösung im Zerfaserer bei Raumtemperatur 30 min vermischt. Anschließend wurde die Mischung mit 100 g 2,5%iger wäßriger Essigsäurelösung versetzt und weitere 30 min bei Raumtemperatur im Zerfaserer geknetet. Danach wurde wie in Beispiel 1 weiterverfahren.
Teilchengrößenverteilung:
235400
15,4 % > 100/um 15,4 % > 70 » 9,4 % > 50 "
18,2 % T 30 " 41,6 % < 30 "
Schüttdichte: 67ΊΟ3 kg/m3 Wasserrückhaltevermögen: 242,2 % Wasserlöslichkeit: 3,6 %
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Cellulosekompositionen unter Versprödung von faserförmigem Cellulosematerial und anschließende Vermahlung, gekennzeichnet dadurch, daß man das faserförmige Cellulosematerial unter gleichzeitiger mechanischer Beanspruchung mit der wäßrigen Lösung eines hydrophilen Polymers in einem auf den Peststoffgehalt bezogenen Masseverhältnis von 50:1 bis 2:1, vorzugsweise 20:1 bis 2:1, während einer Zeit von 5 bis 60 min und bei einer Temperatur von 15 bis 60 0C intensiv vermischt, gegebenenfalls das hydrophile Polymer während des Vermischungsvorgangs durch Polysalzbildung, Ausfällung oder Vernetzung in den faktisch wasserunlöslichen Zustand überführt und so in der Cellulosekomposition fixiert, anschließend die Mischung bei 80 bis 120 0C bis zu einem Restwassergehalt < 5 Masse-% trocknet und danach einer ein- oder mehrstufigen Vermahlung unterwirft.
2, Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als hydrophile Polymere ionische oder nichtionische, natürliche oder synthetische Polymere verwendet, vorzugsweise Polysaccharide und deren Derivate.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23540081A DD208159A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD23540081A DD208159A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD208159A1 true DD208159A1 (de) | 1984-03-28 |
Family
ID=5535137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD23540081A DD208159A1 (de) | 1981-12-04 | 1981-12-04 | Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD208159A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933716A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen | Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle |
-
1981
- 1981-12-04 DD DD23540081A patent/DD208159A1/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2933716A1 (de) * | 1979-08-21 | 1981-03-26 | Deutsche Babcock AG, 46049 Oberhausen | Vorrichtung zur vergasung von feinkoerniger kohle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68917069T2 (de) | Trockenfestigkeitszusatz für Papier. | |
DE69731986T2 (de) | Zusammensetzung von Nanofibrillen von Cellulose mit carboxylierter Cellulose mit hohem Substitutionsgrad | |
EP0178292B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamaten | |
WO2009036479A1 (de) | Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung | |
DE1902829B2 (de) | Verfahren zur Vereinigung von mindestens zwei normalerweise miteinander unverträglichen Polymeren | |
DE69710748T2 (de) | Behandlung von lignocellulosematerialien | |
DE2741627A1 (de) | Halbsynthetisches papier und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69502598T2 (de) | Wässrige suspensionen von anorganischen stoffen | |
DD208159A1 (de) | Verfahren zur herstellung pulverfoermiger cellulosekompositionen | |
CH704766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer cellulosehaltigen Masse zur Herstellung eines Verbundmaterials. | |
DE2622913A1 (de) | Hitzehaertbare harzmasse mit einem harzartigen material auf ungesaettigter polyesterbasis | |
CH701959B1 (de) | Cellulosehaltige Masse. | |
EP0613906B1 (de) | Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte | |
WO2021255068A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines cellulose enthaltenden verbundwerkstoffes | |
DE19624867C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit von Cellulose in wasserhaltigem Aminoxid | |
DD222887A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cellulose mit verbesserter vermahlbarkeit | |
EP2889401B1 (de) | Regenerierte Cellulosefaser | |
DE304331C (de) | ||
DE337960C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz und Gegenstaenden aus demselben | |
DE102021127514A1 (de) | β-POLYGLUCOSID-BASIERTE BIOPOLYMER-VERBUNDWERKSTOFFE | |
AT200907B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Halbzellstoff | |
DE404070C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfesten Presslingen aus poroesen, pulverigen und faserigen Stoffen | |
DD203322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zellulosepulver | |
DE354539C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen unter Verwendung von festem oder halbfestem Saeureteer, Saeuregoudron o. dgl. | |
DE1910100A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Asbest |