WO2021255068A1 - Verfahren zum herstellen eines cellulose enthaltenden verbundwerkstoffes - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines cellulose enthaltenden verbundwerkstoffes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021255068A1 WO2021255068A1 PCT/EP2021/066185 EP2021066185W WO2021255068A1 WO 2021255068 A1 WO2021255068 A1 WO 2021255068A1 EP 2021066185 W EP2021066185 W EP 2021066185W WO 2021255068 A1 WO2021255068 A1 WO 2021255068A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cellulose
- mass
- cellulose mass
- kgy
- accelerated electrons
- Prior art date
Links
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 111
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 111
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 231100000987 absorbed dose Toxicity 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000218657 Picea Species 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 4
- 229920001046 Nanocellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 210000001724 microfibril Anatomy 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002114 nanocomposite Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/06—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
- C08L1/26—Cellulose ethers
- C08L1/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2301/08—Cellulose derivatives
- C08J2301/26—Cellulose ethers
- C08J2301/28—Alkyl ethers
Definitions
- the invention relates to a method for producing a composite material in which cellulose is contained.
- cellulose As the main component of plant cells, cellulose is one of the biologically renewable raw materials, which are becoming increasingly important in the ecological consideration of products and manufacturing processes.
- Cellulose which is one of the biopolymers, ensures the strength of the cell walls of plant cells.
- the fiber strength of cellulose is essentially determined by its degree of polymerization.
- the degree of polymerization of cellulose with the technical term “Degree of Polymerization” and the associated abbreviation "DP", indicates the number of anhydro-glucose units in a molecular chain. With increasing DP, the fiber strength of cellulose also increases.
- the basic building blocks of cellulose are so-called elementary fibrils, which have a diameter of 3 to 4 nm.
- the length of an elementary fibril can be several micrometers and has several crystalline sections which are connected to one another by amorphous sections containing hydrogen bonds.
- microfibrils within a plant cell wall, several juxtaposed elementary fibrils are interconnected to form microfibrils with a diameter of about 10 to 30 nm.
- microfibrillated cellulose the abbreviations used for this are MFC and CMF.
- Microfibrillated cellulose particles are characterized by a diameter of 10 nm to 40 nm and can be over 1,000 nm in length be trained.
- the dimensions of the cellulose particles can be further reduced.
- NFC and CNF the abbreviations used for this are NFC and CNF
- CNF nanofibrillated cellulose
- chemical processes are also known in which primarily the hydrogen bonds of the amorphous elementary fibril sections are destroyed and shorter fiber elements are produced in this way.
- a method for producing a nanocellulose composite material is known from WO 2013/076372 A1, in which initially water, cellulose and an additive such as graphene or graphite are mixed. The mixture is then homogenized, which causes the cellulose to break down into nanocellulose. Finally, the water is removed from the mixture, creating a nanocellulose composite material. To break down the cellulose, however, several homogenization runs are necessary in order to obtain cellulose particles with dimensions in the nanometer range.
- EP 2 660 276 B1 describes a method for producing a cellulose composite prepreg film, in which an emulsion of a reactive compound is first mixed with a fine-fiber cellulose suspension.
- Cellulose fibers with a diameter of 1 nm to 1000 nm are used here.
- Water is then removed from the mixture by filtering on a porous substrate and finally a drying step is carried out.
- An electron beam, for example, can also be used for the final drying.
- the disadvantage here is that a complex comminution process of a cellulose mass has to be carried out in order to use cellulose fibers with a diameter in the single-digit or lower double-digit nanometer range.
- the invention is therefore based on the technical problem of creating a method for producing a cellulose-containing composite material, by means of which the disadvantages from the prior art can be overcome.
- the method according to the invention is intended to accelerate the production process of a cellulose-containing composite material and to adjust the degree of polymerization of the comminuted cellulose particles.
- the solution to the technical problem results from subjects having the features of patent claim 1. Further advantageous embodiments of the invention emerge from the dependent claims.
- the method according to the invention is based on known methods for producing a cellulose-containing composite material, in which first a cellulose mass made from wood is provided.
- a cellulose mass made from wood is provided.
- a sulfate pulp or a sulfite pulp can be used as the cellulose pulp.
- the cellulose mass is produced from spruce wood.
- this cellulose mass is comminuted until cellulose particles with a diameter of less than 100 nm are present.
- a mixture is then produced which consists at least of the crushed cellulose particles and a liquid or gel-like polymer or oligomer. This mixture is finally cured, after which a cellulose-containing composite material is present.
- accelerated electrons are applied to a cellulose mass before the process step of comminuting, a dose of 30 kGy to 200 kGy being introduced into the cellulose mass. It is important here that the dose of accelerated electrons to be applied is entered into the cellulose mass at a relatively high absorbed dose rate. If the absorbed dose rate was set too low, no noticeable improvement in the comminution of a cellulose mass could be found. In this case, the hydrogen bonds of the amorphous elementary fibril sections are presumably not damaged enough.
- the accelerated electrons are therefore introduced into the cellulose mass with an absorbed dose rate greater than 0.1 kGy / s.
- the absorbed dose rate is preferably set in a range from 1 kGy / s to 20 kGy / s.
- Cellulose and the composite material produced with the cellulose can be adjusted. For example, it was found that the higher the absorbed dose, the lower the degree of polymerisation of cellulose and thus its fiber strength.
- FIG. 1 shows a device with which a process step of the method according to the invention can be carried out.
- a cellulose composition 1 is to be used for the production of a cellulose-containing composite material.
- the cellulose mass 1 which was designed in the form of a plate, is introduced into a working chamber 2.
- the working chamber 2 comprises an electron generator 3 with which a focused beam 4 of accelerated electrons can be generated within the working chamber 2.
- inside the working chamber 2 Atmospheric conditions set.
- the electron generator 3 In order to separate the atmospheric conditions within the working chamber 2 from the vacuum conditions within the electron generator 3, the electron generator 3 has an electron exit window 5 through which the accelerated electrons generated by the electron generator 3 enter the interior of the working chamber 2. According to the invention, the cellulose mass 1 within the working chamber 2 is acted upon by the accelerated electrons generated by the electron generator 3 as a result of the focused beam 4 sweeping over the cellulose mass 1. Alternatively, an electron generator can also be used to act on the cellulose mass 1, which generates a band-shaped or even sheet-like electron beam.
- the acceleration voltage of the electron generator 3, the power of the electron generator 3 and / or the deflection speed of the beam 4 are set such that when the cellulose mass 1 is charged with accelerated electrons, a dose of 30 kGy to 200 kGy with an absorbed dose rate greater than 0.1 kGy / s is introduced into the cellulose mass.
- a cellulose mass for example the cellulose mass 1 from FIG. 1, it is advantageous if the cellulose mass has a moisture content of 15% to 95% when the accelerated electrons are applied.
- oxygen radicals are generated, which attack the hydrogen bonds of the cellulose fibers and thus shorten the molecular chains.
- the cellulose mass is enclosed in a plastic film in an airtight manner before being exposed to accelerated electrons. This can ensure that the cellulose mass does not dry out and thus the moisture content of the cellulose mass is retained.
- the cellulose composition can be placed in a plastic bag, for example, and the plastic bag can be sealed airtight after the introduction of the cellulose composition.
- the airtight sealing of the plastic bag can be done, for example, by welding.
- accelerated electrons are applied to the cellulose mass 1 in such a way that the cellulose mass 1 is surrounded by an oxygen-containing and / or nitrogen-containing gas.
- the oxygen-containing and / or nitrogen-containing gas can be located in the working chamber 2, for example.
- the oxygen-containing and / or nitrogen-containing gas can also be introduced into a plastic bag with the cellulose composition 1 if the cellulose composition is enclosed in the plastic bag in an airtight manner during the application of accelerated electrons, as described above.
- ozone is produced during irradiation, which is very reactive and therefore also helps to shorten the molecular chains of the cellulose fibers.
- a nitrogen-containing gas environment is created during the application of accelerated electrons. This creates reactive species of nitrogen oxides, which also have an advantageous effect in breaking the cellulose fiber hydrogen bonds.
- the cellulose mass 1 After the cellulose mass 1 has been charged with accelerated electrons, the cellulose mass 1 is removed from the working chamber 2 and fed to a known process of comminution.
- the cellulose mass 1 can be comminuted, for example, by means of homogenization.
- the comminution process is carried out until cellulose particles with a diameter of less than 100 nm are present.
- the comminuted cellulose particles are then mixed with at least one liquid or gel-like polymer or oligomer in likewise known process steps, and the mixture is cured. All polymers and oligomers which are also processed in the prior art for producing cellulose-containing composite materials can be used as liquid or gel-like polymer or oligomer. In one embodiment of the method according to the invention, methyl cellulose is used as the polymer.
- the mixture of a polymer or an oligomer and the cellulose particles can also be admixed with additives which are known from the prior art for the production of a cellulose-containing composite material.
- the mixture Before curing, the mixture can also be brought into an appropriate shape, for example by pouring the mixture into an appropriate mold.
- a Cellulose-containing composite material produced according to the invention can be used, for example, for restoring historical objects containing cellulose (for example paper documents).
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Abstract
Verfahren zum Herstellen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffes, umfassend mindestens die Verfahrensschritte: Bereitstellen einer aus Holz gefertigten Cellulosemasse (1); Zerkleinern der Cellulosemasse (1), bis Cellulose-Partikel mit einem Durchmesser kleiner 100 nm vorliegen; Herstellen einer Mischung bestehend zumindest aus den Cellulose-Partikeln und einem flüssigen oder gelförmigen Polymer oder Oligomer; Aushärten der Mischung. Erfindungsgemäß wird die Cellulosemasse (1) vor dem Zerkleinern innerhalb einer Arbeitskammer (2) mit beschleunigten Elektronen beaufschlagt, wobei eine Dosis von 30 kGy bis 200 kGy mit einer Energiedosisrate größer als 0,1 kGy/s in die Cellulosemasse (1) eingetragen wird.
Description
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES CELLULOSE ENTHALTENDEN VERBUNDWERKSTOFFES
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs, in welchem Cellulose enthalten ist.
Als Hauptkomponente von Pflanzenzellen gehört Cellulose zu den biologisch erneuerbaren Rohstoffen, welche bei der ökologischen Betrachtung von Produkten und Herstellungsprozessen eine zunehmende Bedeutung erlangen.
Cellulose, welche zu den Biopolymeren gehört, sorgt für die Festigkeit der Zellwände von Pflanzenzellen. Die Faserfestigkeit von Cellulose wird wesentlich durch deren Polymerisationsgrad bestimmt. Der Polymerisationsgrad von Cellulose, mit dem englischen Fachbegriff „Degree of Polymerization" und dem zugehörigen Kürzel „DP" gibt die Anzahl von Anhydro-Glucose-Einheiten in einer Molekülkette an. Mit steigendem DP nimmt auch die Faserfestigkeit von Cellulose zu.
Grundbausteine von Cellulose sind sogenannte Elementarfibrillen, welche einen Durchmesser von 3 bis 4 nm aufweisen. Die Länge einer Elementarfibrille kann mehrere Mikrometer betragen und weist mehrere kristalline Abschnitte auf, welche durch Wasserstoffbrücken enthaltende amorphe Abschnitte miteinander verbunden sind.
Innerhalb einer Pflanzenzellwand sind mehrere nebeneinanderliegende Elementarfibrillen zu Mikrofibrillen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 30 nm miteinander verbunden.
Beim Verwenden von Cellulose als Bestandteil von Produkten ist es oftmals vorteilhaft, wenn zuvor die Zellwandmatrix aus miteinander verknüpften Elementar- und Mikrofibrillen aufgespalten wird. Ein etablierter Prozess hierfür ist die Hochdruck-Homogenisierung, bei welcher Cellulose in einer Cellulose-Wasser-Suspension mittels mechanischem Druck, Mahl- und/oder Scherkräften und/oder das Pressen der Suspension mit hohem Druck durch eine Ventilöffnung in Mikrofibrillen desintegriert wird. Das bei dieser Verfahrensweise hervorgehende Produkt wird Mikrofibrillierte Cellulose (hierfür verwendete Kürzel sind MFC und CMF) genannt. Mikrofibrillierte Cellulose-Partikel zeichnen sich durch einen Durchmesser von 10 nm bis 40 nm aus und können mit einer Länge von über 1 .000 nm
ausgebildet sein. Wird der Homogenisierungsprozess mehrfach hintereinander ausgeführt, kann man die Abmaße der Cellulose-Partikel weiter verringern. Bei Cellulose-Partikel- Abmessungen mit einem Durchmesser von 3 nm bis 50 nm und einer Länge von kleiner 600 nm, erhält man schließlich sogenannte Nanof ibrillierte Cellulose (hierfür verwendete Kürzel sind NFC und CNF), die auch als Nanocellulose bezeichnet wird. Neben dem mechanischen Aufspalten von Cellulose in Nanocellulose sind auch chemische Verfahren bekannt, bei denen vornehmlich die Wasserstoffbrücken der amorphen Elementarfibrillenabschnitte zerstört und auf diese Weise kürzere Faserelemente erzeugt werden. Diese und weitere Verfahren zum Herstellen von MFC und NFC sind zum Beispiel in Sustainable Polymer Composites and Nanocomposites, Elaine Cristina Lengowski et al. "Nanocellulose in the Paper Making", Abschnitt „5 Nanocellulose", Seiten 1040-1048, beschrieben.
Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Verbundwerkstoffen, bei denen Cellulose und auch Nanocellulose einen Bestandteil darstellen.
Aus WO 2013/076372 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Nanocellulose Verbundwerkstoffs bekannt, bei welchem zunächst Wasser, Cellulose und ein Additiv, wie zum Beispiel Graphen oder Graphit, vermischt werden. Die Mixtur wird anschließend Homogenisiert, was ein Aufspalten der Cellulose in Nanocellulose bewirkt. Abschließend wird das Wasser aus der Mixtur entfernt, wodurch ein Nanocellulose Verbundwerkstoff entsteht. Für das Aufspalten der Cellulose sind jedoch mehrere Homogenisierungsdurchläufe notwendig, um Cellulosepartikel mit Abmessungen im Nanometerbereich zu erlangen.
In EP 2 660 276 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Celluloseverbundstoff- Prepregfolie beschrieben, bei welchem zunächst eine Emulsion einer reaktiven Verbindung mit einer feinfasrigen Celluloseaufschwämmung vermischt wird. Dabei gelangen Cellulosefasern mit einem Durchmesser von 1 nm bis 1000 nm zur Anwendung. Durch Filtern auf einem porösen Substrat wird der Mischung anschließend Wasser entzogen und abschließend ein Trocknungsschritt vollzogen. Für das abschließende Trocknen kann beispielsweise auch ein Elektronenstrahl verwendet werden. Nachteilig wirkt sich auch hierbei aus, dass für das Verwenden von Cellulosefasern mit einem Durchmesser im einstelligen oder niederen zweistelligen Nanometerbereich ein aufwändiger Zerkleinerungsprozess einer Cellulosemasse durchgeführt werden muss.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Cellulose enthaltenen Verbundwerkstoffes zu schaffen, mittels dessen die Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden werden können. Insbesondere soll mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Herstellungsprozess eines Cellulose enthaltenen Verbundwerkstoffs beschleunigt und der Polymerisationsgrad der zerkleinerten Cellulose- Partikel eingestellt werden können. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch Gegenstände mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf bekannten Verfahren zum Herstellen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffes, bei welchen zunächst eine aus Holz gefertigte Cellulosemasse bereitgestellt wird. Hierbei kann zum Beispiel ein Sulfatzellstoff oder ein Sulfitzellstoff als Cellulosemasse verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird die Cellulosemasse aus Fichtenholz hergestellt.
Diese Cellulosemasse wird erfindungsgemäß zerkleinert, bis Cellulose-Partikel mit einem Durchmesser kleiner 100 nm vorliegen. Anschließend wird eine Mischung hergestellt, welche zumindest aus den zerkleinerten Cellulose-Partikeln und einem flüssigen oder gelförmigen Polymer oder Oligomer besteht. Diese Mischung wird abschließend ausgehärtet, wonach ein Cellulose enthaltender Verbundwerkstoff vorliegt.
Überraschend hat sich gezeigt, dass das Zerkleinern der Cellulosemasse beschleunigt werden kann, wenn die Cellulosemasse vor dem Verfahrensschritt des Zerkleinerns mit beschleunigten Elektronen beaufschlagt wird. Vermutlich werden beim Beaufschlagen der Cellulosemasse mit beschleunigten Elektronen die Wasserstoffbrücken der amorphen
Elementarfibrillenabschnitte zerstört oder zumindest geschädigt, so dass nachfolgend beim Verfahrensschritt des Zerkleinerns der Cellulosemasse, bei welchem zum Beispiel mechanische Kräfte auf die Cellulosemasse einwirken, die Cellulosemasse schneller in kleinere Cellulosepartikel bis hin zu Nanocellulosepartikeln aufgespalten wird. Dadurch können Homogenisierungsdurchläufe für das Zerkleinern von Cellulosepartikeln eingespart
und somit auch der Herstellungsprozess eines Cellulose enthaltenen Verbundwerkstoffes beschleunigt werden.
Um diese vorteilhafte Wirkung erzielen zu können, sind jedoch bestimmte Parameter beim Beaufschlagen einer Cellulosemasse mit beschleunigten Elektronen einzustellen. Erfindungsgemäß wird daher eine Cellulosemasse vor dem Verfahrensschritt des Zerkleinerns mit beschleunigten Elektronen beaufschlagt, wobei eine Dosis von 30 kGy bis 200 kGy in die Cellulosemasse eingetragen wird. Wichtig ist hierbei, dass die zu applizierende Dosis an beschleunigten Elektronen mit einer relativ hohen Energiedosisrate in die Cellulosemasse eingetragen wird. Bei einer zu gering eingestellten Energiedosisrate konnte keine merkliche Verbesserung beim Zerkleinern einer Cellulosemasse festgestellt werden. Hierbei werden die Wasserstoffbrücken der amorphen Elementarfibrillenabschnitte vermutlich nicht hinreichend genug geschädigt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die beschleunigten Elektronen daher mit einer Energiedosisrate größer als 0,1 kGy/s in die Zellulosemasse eingetragen. Bevorzugt wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Energiedosisrate in einem Bereich von 1 kGy/s bis 20 kGy/s eingestellt.
Das erfindungsgemäße Beaufschlagen einer Cellulosemasse mit beschleunigten Elektronen ist nicht nur dahingehend vorteilhaft, dass ein nachfolgendes Zerkleinern der Cellulosemasse beschleunigt wird, sondern in diesem Verfahrensschritt können auch Eigenschaften der
Cellulose und des mit der Cellulose hergestellten Verbundwerkstoffs eingestellt werden. So konnte zum Beispiel festgestellt werden, dass mit zunehmender applizierter Energiedosis, der Polymerisationsgrad von Cellulose verringert und somit auch deren Faserfestigkeit verringert wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung, mit welcher ein Prozessschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden kann. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 soll eine Cellulosemasse 1 für das Fertigen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffes verwendet werden. Dazu wird die Cellulosemasse 1 , welche plattenförmig ausgebildet wurde, in eine Arbeitskammer 2 eingebracht. Die Arbeitskammer 2 umfasst einen Elektronengenerator 3, mit dem innerhalb der Arbeitskammer 2 ein fokussierter Strahl 4 beschleunigter Elektronen erzeugt werden kann. Im Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 wurden innerhalb der Arbeitskammer 2
Atmosphärenbedingungen eingestellt. Um die Atmosphärenbedingungen innerhalb der Arbeitskammer 2 von den Vakuumbedingungen innerhalb des Elektronengenerators 3 abzugrenzen, weist der Elektronengenerator 3 ein Elektronenaustrittsfenster 5 auf, durch welches die vom Elektronengenerator 3 erzeugten beschleunigten Elektronen in das Innere der Arbeitskammer 2 eintreten. Erfindungsgemäß wird die Cellulosemasse 1 innerhalb der Arbeitskammer 2 mit den vom Elektronengenerator 3 erzeugten beschleunigten Elektronen infolge des Überstreichens der Cellulosemasse 1 mit dem fokussierten Strahl 4 beaufschlagt. Alternativ kann für das Beaufschlagen der Cellulosemasse 1 auch ein Elektronengenerator verwendet werden, welcher einen bandförmigen oder auch flächenförmigen Elektronenstrahl erzeugt.
Beim gewählten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden die Beschleunigungsspannung des Elektronengenerators 3, die Leistung des Elektronengenerators 3 und/oder die Ablenkgeschwindigkeit des Strahls 4 derart eingestellt, dass beim Beaufschlagen der Cellulosemasse 1 mit beschleunigten Elektronen eine Dosis von 30 kGy bis 200 kGy mit einer Energiedosisrate größer als 0,1 kGy/s in die Zellulosemasse eingetragen wird.
Für das erfindungsgemäße Beaufschlagen einer Cellulosemasse, wie zum Beispiel der Cellulosemasse 1 aus Fig. 1 , mit beschleunigten Elektronen ist es vorteilhaft, wenn die Cellulosemasse beim Beaufschlagen mit beschleunigten Elektronen einen Feuchtegehalt von 15 % bis 95 % aufweist. Hierbei entstehen beim Beaufschlagen der Cellulosemasse mit beschleunigten Elektronen im Wasser der feuchten Cellulosemasse Sauerstoffradikale, welche die Wasserstoffbrücken der Cellulosefasern angreifen und damit die Molekülketten verkürzen.
Bei einer Ausführungsform wird die Cellulosemasse vor dem Beaufschlagen mit beschleunigten Elektronen luftdicht in eine Kunststofffolie eingeschlossen. Damit kann bewirkt werden, dass die Cellulosemasse nicht austrocknet und somit der Feuchtegehalt der Cellulosemasse erhalten bleibt. Für das luftdichte Einschließen einer Cellulosemasse in eine Kunststofffolie kann die Cellulosemasse zum Beispiel in einen Kunststoffbeutel eingebracht, und der Kunststoffbeutel nach dem Einbringen der Cellulosemasse luftdicht versiegelt werden. Das luftdichte Versiegeln des Kunststoffbeutels kann beispielsweise durch Verschweißen erfolgen.
Das Beaufschlagen der Cellulosemasse 1 mit beschleunigten Elektronen wird bei einer Ausführungsform derart durchgeführt, dass die Cellulosemasse 1 von einem sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen Gas umgeben ist. Um dies zu realisieren, kann sich zum Beispiel das sauerstoffhaltige und/oder stickstoffhaltige Gas in der Arbeitskammer 2 befinden. Alternativ kann das sauerstoffhaltige und/oder stickstoffhaltige Gas aber auch mit der Cellulosemasse 1 in einen Kunststoffbeutel eingebracht werden, wenn die Cellulosemasse während des Beaufschlagens mit beschleunigten Elektronen, wie zuvor beschreiben, luftdicht in den Kunststoffbeutel eingeschlossen wird. Bei einer sauerstoffhaltigen Gasumgebung entsteht während des Bestrahlens Ozon, welches sehr reaktiv ist und deshalb ebenfalls dazu beiträgt, die Molekülketten der Cellulosefasern zu verkürzen. Ähnliches gilt für eine Vorgehensweise, bei welcher eine stickstoffhaltige Gasumgebung während des Beaufschlagens mit beschleunigten Elektronen geschaffen wird. H ierbei entstehen reaktive Spezies von Stickoxiden, welche ebenfalls vorteilhaft beim Aufbrechen der Cellulosefaser-Wasserstoffbrücken wirken.
Nach dem Beaufschlagen der Cellulosemasse 1 mit beschleunigten Elektronen wird die Cellulosemasse 1 aus der Arbeitskammer 2 entfernt und einem bekannten Prozess des Zerkleinerns zugeführt. Das Zerkleinern der Cellulosemasse 1 kann beispielsweise mittels Homogenisieren erfolgen. Der Zerkleinerungsprozess wird so lange durchgeführt, bis Cellulose-Partikel mit einem Durchmesser kleiner 100 nm vorliegen.
Anschließend werden die zerkleinerten Cellulose-Partikel in ebenfalls bekannten Verfahrensschritten zumindest mit einem flüssigen oder gelförmigen Polymer oder Oligomer vermischt und die Mischung ausgehärtet. Als flüssiges oder gelförmiges Polymer oder Oligomer können alle Polymere und Oligomere verwendet werden, die auch im Stand der Technik zum Herstellen von Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffen verarbeitet werden. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Methylcellulose als Polymer verwendet. Der Mischung aus einem Polymer oder einem Oligomer und den Cellulose-Partikeln können auch Additive beigemischt werden, die aus dem Stand der Technik für das Herstellen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffs bekannt sind.
Vor dem Aushärten kann die Mischung noch in eine entsprechende Form gebracht werden, indem die Mischung zum Beispiel in eine entsprechende Form gegossen wird. Ein
erfindungsgemäß hergestellter Cellulose enthaltender Verbundwerkstoff kann beispielsweise zum Restaurieren von Cellulose enthaltenden historischen Objekten (z.B. Papierdokumente) verwendet werden.
Claims
1. Verfahren zum Herstellen eines Cellulose enthaltenden Verbundwerkstoffes, umfassend mindestens die Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer aus Holz gefertigten Cellulosemasse (1); b) Zerkleinern der Cellulosemasse (1), bis Cellulose-Partikel mit einem Durchmesser kleiner 100 nm vorliegen; c) Herstellen einer Mischung bestehend zumindest aus den Cellulose-Partikeln und einem flüssigen oder gelförmigen Polymer oder Oligomer; d) Aushärten der Mischung; dadurch gekennzeichnet, dass e) die Cellulosemasse (1) vor dem Zerkleinern innerhalb einer Arbeitskammer (2) mit beschleunigten Elektronen beaufschlagt wird, wobei eine Dosis von 30 kGy bis 200 kGy mit einer Energiedosisrate größer als 0,1 kGy/s in die Cellulosemasse (1) eingetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Sulfatzellstoff oder ein Sulfitzellstoff als Cellulosemasse verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosemasse aus
Fichtenholz hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosemasse (1) vor dem Beaufschlagen mit beschleunigten Elektronen plattenförmig ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosemasse (1) vor dem Beaufschlagen mit beschleunigten Elektronen luftdicht in einen Kunststoffbeutel eingeschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosemasse während des Beaufschlagens mit beschleunigten Elektronen von einem sauerstoffhaltigen und/oder stickstoffhaltigen Gas umgeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der Cellulosemasse durch Homogenisieren erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüssiges oder gelförmiges Polymer verwendet wird, welches Methylcellulose enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Cellulosemasse verwendet wird, welche während des Beaufschlagens mit beschleunigten Elektronen einen Feuchtegehalt von 15 % bis 95 % aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagen der Cellulosemasse mit beschleunigten Elektronen mit einer Energiedosisrate im Bereich von 1 kGy/s bis 20 kGy/s erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020116043.7 | 2020-06-17 | ||
DE102020116043.7A DE102020116043B3 (de) | 2020-06-17 | 2020-06-17 | Verfahren zum Herstellen eines Nanocellulosepartikel enthaltenden Verbundwerkstoffes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021255068A1 true WO2021255068A1 (de) | 2021-12-23 |
Family
ID=74093540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/066185 WO2021255068A1 (de) | 2020-06-17 | 2021-06-16 | Verfahren zum herstellen eines cellulose enthaltenden verbundwerkstoffes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020116043B3 (de) |
WO (1) | WO2021255068A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021127514A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-27 | ZFB Zentrum für Bucherhaltung GmbH | β-POLYGLUCOSID-BASIERTE BIOPOLYMER-VERBUNDWERKSTOFFE |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013076372A1 (en) | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt | Nanocellulose composites |
EP2660276B1 (de) | 2010-12-27 | 2018-07-11 | Oji Holdings Corporation | Verfahren zur herstellung einer feinfaserigen zelluloseverbundstoff-prepregfolie, verfahren zur herstellung der feinfaserigen zelluloseverbundstoff-prepregfolie und verfahren zur herstellung einer feinfaserigen zelluloseverbundstoff-beschichtungsfolie |
KR101973758B1 (ko) * | 2018-07-23 | 2019-10-17 | 한국화학연구원 | 전자빔 조사를 통한 셀룰로오스 나노화이버 제조방법 및 이에 따른 셀룰로오스 나노화이버 |
EP3617287A1 (de) * | 2017-04-24 | 2020-03-04 | Oji Holdings Corporation | Verdickungsmittel, zusammensetzung und folie |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6764718B2 (ja) * | 2016-07-25 | 2020-10-07 | トヨタ車体株式会社 | 成形材料混合物及びその製造方法 |
-
2020
- 2020-06-17 DE DE102020116043.7A patent/DE102020116043B3/de active Active
-
2021
- 2021-06-16 WO PCT/EP2021/066185 patent/WO2021255068A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2660276B1 (de) | 2010-12-27 | 2018-07-11 | Oji Holdings Corporation | Verfahren zur herstellung einer feinfaserigen zelluloseverbundstoff-prepregfolie, verfahren zur herstellung der feinfaserigen zelluloseverbundstoff-prepregfolie und verfahren zur herstellung einer feinfaserigen zelluloseverbundstoff-beschichtungsfolie |
WO2013076372A1 (en) | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt | Nanocellulose composites |
EP3617287A1 (de) * | 2017-04-24 | 2020-03-04 | Oji Holdings Corporation | Verdickungsmittel, zusammensetzung und folie |
KR101973758B1 (ko) * | 2018-07-23 | 2019-10-17 | 한국화학연구원 | 전자빔 조사를 통한 셀룰로오스 나노화이버 제조방법 및 이에 따른 셀룰로오스 나노화이버 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
ELAINE CRISTINA LENGOWSKI ET AL.: "Sustainable Polymer Composites and Nanocomposites", article "Nanocellulose in the Paper Making", pages: 1040 - 1048 |
KUMAR ASHISH ET AL: "Physicochemical properties of the electron beam irradiated bamboo powder and its bio-composites with PLA", COMPOSITES: PART B, ELSEVIER, AMSTERDAM , NL, vol. 175, 5 July 2019 (2019-07-05), XP085821568, ISSN: 1359-8368, [retrieved on 20190705], DOI: 10.1016/J.COMPOSITESB.2019.107098 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020116043B3 (de) | 2021-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0049815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikropulvern aus Celluloseether | |
DE60004885T2 (de) | Modifizierungsmittel zum devulkanisieren von gehärteten elastomeren, hauptsächlich gehärtetem gummi und verfahren zur devulkanisierung mittels dieses modifizierungsmittels | |
DE1292387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2537414A1 (de) | Verfahren zur freilegung von zellulosefasern | |
DE2516097B2 (de) | ||
EP0811031B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines celluloseschwamms | |
AT511624A1 (de) | Cellulose ii suspension, deren herstellung und daraus gebildete strukturen | |
DE2147461A1 (de) | Verfahren zur Herstellung feiner Fasergefüge | |
DE102020116043B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Nanocellulosepartikel enthaltenden Verbundwerkstoffes | |
DE1517290C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden faserigen Tabakfolie aus Tabakabfall | |
EP0792393B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers | |
DE3106370A1 (de) | Feuerbestaendige, locker gefuellte waermeisolierung | |
DE2416988A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen | |
DE69022538T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Herstellung von spröden Kautschukballen. | |
DE1234019B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Modifizierung und Vernetzung von thermoplastischen, durch Bestrahlung vernetzbaren Polymeren | |
DE102020116044B3 (de) | Verfahren zum Restaurieren von einem Papiersubstrat | |
EP0930934B1 (de) | Verfahren zur vergrösserung der oberfläche von partikeln | |
DE2616695C3 (de) | Mittel auf der Basis dispergierter Cellulose zur Behandlung cellulosehaltiger Faserstoffe | |
DE2062955A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form korpern | |
DE19618444A1 (de) | Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff | |
CH704766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer cellulosehaltigen Masse zur Herstellung eines Verbundmaterials. | |
DE2006398C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochspannungsfestem, öldichtem und wärmebeständigem Isolierpapier für elektrische Kraftkabel | |
DE2233289A1 (de) | Kunststoff, sowie dessen herstellung und verwendung | |
EP0613906B1 (de) | Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte | |
EP0740990A2 (de) | Verfahren zur Definition verschiedener Eigenschaften von zellulosehaltigen Schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21734775 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21734775 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |