DD202333A5 - Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. - Google Patents
Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- DD202333A5 DD202333A5 DD82241155A DD24115582A DD202333A5 DD 202333 A5 DD202333 A5 DD 202333A5 DD 82241155 A DD82241155 A DD 82241155A DD 24115582 A DD24115582 A DD 24115582A DD 202333 A5 DD202333 A5 DD 202333A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- gehrungseckverbindung
- miter
- points
- frame
- profile
- Prior art date
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000109 continuous material Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/26—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
- B29C65/564—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/116—Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
- B29C66/1162—Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3034—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
- B29C66/30341—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/524—Joining profiled elements
- B29C66/5243—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
- B29C66/52431—Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/63—Internally supporting the article during joining
- B29C66/636—Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/725—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
- B29C66/7252—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
- B29C66/72523—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9645—Mitre joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/0004—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
- F16B5/0032—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
- F16B5/0052—Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0042—Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/304—Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
- H01L21/3043—Making grooves, e.g. cutting
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D48/00—Individual devices not covered by groups H10D1/00 - H10D44/00
- H10D48/50—Devices controlled by mechanical forces, e.g. pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/001—Profiled members, e.g. beams, sections
- B29L2031/003—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
- B29L2031/005—Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Paper (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehrungseckverbindung fuer Fenster- und Tuerrahmen und dgl., mit entlang der Gehrungsschnittkante verlaufenden, in die zu verbindenden Profilstaebe eingefraesten Nut-Einschnitten, in die ein Klemmteil eingeschoben wird, das die Profilstaebe zusammenzieht und in der Gehrungsebene zusammenpresst. Die Gehrungseckverbindung ist sowohl fuer Voll-Kunststoffrahmen als auch fuer Metallrahmen oder kombinierte Metall/Kunststoffrahmen einsetzbar.
Description
15 083 5β
241155 0
Gehrungseckverbindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gehrungsverbindung für aus Profilstäben zusammengesetzte Rahmen, insbes. Fenster- und Türrahmen und dgl.', mit mindestens einem in einer an den Innenseiten der zu verbindenden Profilstäbe einer jeden Gehrungsecke vorgesehenen Führung aufgenommenen Einsatzstück.
Bei einer aus der DE-OS 24 4-1 969 bekannten Gehrungseckverbindung dieser Art besteht das Einsatzstück aus einem sich über die Länge der Gehrungskanten erstreckenden im wesentlichen flachen Körper, der an einem Ende eine Spitze und an seinem anderen Ende einen winkelförmigen Einschnitt auf-
41155 0
weist. Das Einsatzstück wird in eine an der Innenseite zweier aufeinanderstoßender Profilstäbe eines Fensterrahmens vorgesehene Führung eingeschoben, so daß es, von der Rahmenaußenseite unsichtbar, den Gehrungsspalt abdeckt. Die den Spalt abdeckende Fläche des Einsatzstückes wird mit einer Versiegelungsmasse bestrichen, um den Gehrungsspalt abzudichten. Eine form- und kraftSchlussige Verbindung der Profilstäbe ist bei der bekannten Anordnung,nicht vorgesehen und nicht möglich. Da die in der Praxis auf einen Fensterrahmen einwirkenden Kräfte, z.B. durch thermische Spannungen, Wind- und Soglasten usw», erheblich sind, ist das bekannte Einsatzstück nicht geeignet, über seine Funktion als Metallabdichtstreifen hinaus eine ausreichende mechanische Kraftaufnähme zu gewährleisten. Ein bei solchen Rahmen unerläßliches mechanisches Zusammenpressen der Profilstäbe an den Gehrungsschnittkanten zur Vermeidung eines Gehrungsspaltes ist ebenfalls nicht möglich.
Bei einer anderen Gehrungseckverbindung nach dem DE-Gian 71 46 378 sind als Armierung dienende Metall-Profilstäbe in die Hohlkammern von zunächst lose zusammengesetzten Kunststoff -Profilstäben eingeschoben und in diesen untereinander fixiert. Dazu sind in die Hohlräume der Armierungs-Profilstäbe in jeder Gehrungsecke je zwei getrennte, mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete Einsatzstücke eingesetzt, zwischen die [jeweils ein Zugkeil durch eine Öffnung im äußeren Kunststoffrahmen- von der Rahmenfalzseite; her eingetrieben wird, um die beiden Einsatzstücke im Gehrungsschnitt ;züsammenzupressen-und einen1ReibSchluß 'zwischen" den Armierungs-Profilstäben herzustellen. Anschließend werden die Kunststoff-Profilstäbe-an den Gehrungsecken mit-· einander verschweißt.
Mit dieser bekannten Eckverbindung ist es nicht möglich, die Gehrungsschnittkanten der inneren Armierungsprofilstäbe zusammenzuziehen und dadurch einen Gehrungsspalt zu vermeiden.
241155 O
Auch ist ein Zusammenziehen der äußeren Kunststoff-Prof11-stäbe nicht-vorgesehen und nicht möglich. Hinzu kommt, daß ein Verschweißen der Kunststoffstäbe nur durch aufwendige Spezial-Schweißverfahren möglich ist. Das bekannte Spiegel-Schweiß ν er fahr en 'ist nicht anwendbar.
Ziel der Erfindung: .
Durch die Erfindung werden die aufgezeigten Nachteile beseitigt und eine einfache und v/irtschaftlich herstellbare Gehrungseckverbindung vorgeschlagen, die sowohl für VoIl-Kunststoffrahmen als· auch für Metallrahmen oder kombinierte Metall-Kunststoffrahmen universell einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Gehrungseckverbindung der eingangs genannten Art zu entwickeln, durch die die Entstehung von Gehrungsspalten sicher verhindert wird.
Ausgehend von einer Gehrungseckverbindung der eingangs genannten Gattung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Führung jeweils ein sich parallel zu den Gehrungskanten beider Profilstäbe erstreckender, an die Gehrungsschnittflächen angrenzende Materialstege oder dgl. Halterungen aufweisender Einschnitt und als Einsatzstück wenigstens ein die Materialstege form- und kraftschlüssig übergreifendes Klemmteil vorgesehen ist; das die zu verbindenden'Profilstäbe entlang der Gehrungsschnittlinie gegeneinander preßt.
Durch den Vorschlag nach der Erfindung wurde eine v/irtschaftliche und sichere* Gehrungseckverbindung geschaffen, die es ermöglicht, ohne kostenaufwendige Einzelteile selbst Profilstäbe von Voll-Kunststoffrahmen unter Vermeidung eines Gehrungsspaltes bei geringstem Montageaufwand mecha-
241 I 55 O
nisch miteinander zu verbinden, so daß das bei solchen Rahmenverbindungen übliche Schweißen entfallen kann.· Dieser Vorteil hat sich als besonders gravierend herausgestellt bei kombinierten Kunststoff/Metall-Fensterrahmen, bei denen aufgrund deren besonderen konstruktiven Aufbaues ein Verschweißen des Kunststoffrahmens mit den bis heute bekannten Methoden nicht möglich ist. Zudem ist durch die erfindungsgemäße Lösung eine definierte Kraftverteilung und in jeder Hinsicht ausreichende Aufnahme der auf die Rahmenecken einwirkenden inneren und äußeren Kräfte gewährleistet.
Eine besonders gleichmäßige Kräfteverteilung ergibt sich, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einschnitte als sich im wesentlichen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten erstreckende Nuten ausgebildet sind. Da mit den durchlaufenden Nuten gleichzeitig die Voraussetzungen für" die Entstehung ununterbrochen durchlaufender Materialstege geschaffen sind, wird bei aufgesetztem Klemmteil eine gleichmäßig über die GehrungsSchnittkanten verteilte Plächenpressung wirksam.
Zweckmäßig erfassen die Hüten zumindest die den Rahmenaußenseiten (Sichtflächen) zugeordneten Innenwandungen der Profilstäbe. Dadurch, daß sich die Nuten und damit zwangsläufig die Haltestege in unmittelbarer Nähe der äußeren Gehrungsschnittkanten befinden, ist eine optimale Kräfteverteilung im unmittelbaren Bereich der Gehrungsschnittkänten gewährleistet und die Bildung von sichtbaren Gehrungsspalten in den Rahmenecken praktisch ausgeschlossen.
Um die Gehrungs eckverbindung-noch weiter zu stabilisieren', wird vorgeschlagen, der in der Innenwandung der Rahmenaußenseite vorgesehenen Hut parallel gegenüberliegend·eine zweite Nut anzuordnen, die in eine im Profilinnern vorgesehene Zwischenwand eingeschnitten ist.
241155
Zweckmäßig besitzen die Hüten einen T-förmigen Querschnitt. Sie können aber auch, eine U-Form aufweisen oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein.
Nach, einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung sind die Nuten durch, spanabhebende Formgebung hergestellt. In weiterer Ausgestaltung der-Erfindung können die Nuten sowohl in den zusammengesetzten, bereits fertigmontierten Rahmen als auch vor dem Zusammenbau des Rahmens in die einzelnen Profile eingearbeitet werden.
Zweckmäßig münden die Nuten in die innere Falzseite des Rahmens ein und enden vor der gegenüberliegenden Falzseite. In Abwandlung davon können sie aber auch umgekehrt in die äusere Falzseite einmünden und vor der.Profilwandung der inneren Falzseite enden. Bei mehreren Nuten in einer Gehrungsecke ist auch eine Kombination dieser Ausführungsart möglich. In der Praxis wird man die Nutöffnungen jeweils dort vorsehen, wo sie bei der Montage am leichtesten zugänglich sind und/oder wo sie bei eingebautem Rahmen optisch- am wenigsten stören.
Vorzugsweise besitzt das Klemmteil über eine Stegbrücke einstückig verbundene, beidseits der Stegbrücke angeordnete, gegenüber der Stegbrücke vorstehende Halteansätze,'deren Querschnitte im wesentlichen der Querschnittsform der Nuten entsprechen. Hierdurch ist ein zwangsgeführtes Eintreiben des einstückigen Klemmteiles in die Nuten möglich. Zweckmäßig .besteht das Klemmteil aus einem gegenüber dem Werkstoff der Rahmenprofilstäbe härterem Material. Torteilhaft ist die Länge des Klemmteiles etwa gleich der länge der Gehrungskanten. Um den Form- und Reibschluß zwischen Klemmteil und Nuten zu erhöhen, besitzen die Halteansätze des Klemmteiles zweckmäßig zusätzlich eine gegen die Eintreibrichtung des Klemmteiles wirkende rasterartige Profilierung oder dergleichen. ' .
241155 O
Um die volle Querschnittslänge der Buten auszufüllen, weist das Klemmteil vorteilhaft an seinem in Eintreibrichtung vorderen Ende eine den Nutenden angepaßte Kontur und an seinem rückseitigen Ende einen konkaven, winkelförmigen Einschnitt auf.
Da das Klemmteil mit Preßsitz in den Uuten geführt ist, ist zweckmäßig die zwischen den Halteansätzen gebildete Einlaufmündung des Klemmteiles in ihrem in Eintreibrichtung vorlaufenden Endbereich im Querschnitt erweitert. Dadurch wird das Aufschieben des Klemmteiles auf die Materialstege erleichtert, während sich bei dem eigentlichen Eintreibvorgang des Klemmteiles durch die genaue und maßgetreue Führung das" Klemmteil in den Hüten selbst zentriert.
Insbesondere zur verbesserten Abdichtung der Gehrungsfuge ist das Klemmteil vorteilhaft in den !Juten zusätzlich durch einen Kleber fixiert.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Pig. 1: einen üblichen Fensterrahmen in Vorderansicht,
Pig. 2: einen vergrößerten Ausschnitt "A""aus Pig. 1 einer Rahmenecke perspektivischer Esplosiv-Darsteilung»
Fig.., 3: die Gehrungsecke-nach Pig. 2 "in - Zusammenbaust el- . lung,
Pig. 4i5: verschiedene andere mögliche Querschnittsformen für die Einschnitte und Klemmteile nach der Schnittlinie Tl-TV und Y-Y in Pig. 3 gesehen,
4 115 5 O
Pig. 6: eine Rahmenecke in Explosiv-Darstellung ähnlich Fig. 2, jedoch, mit zwei Einschnitten und zwei Klemmteilen,
Pig. 7: die Gehrungsecke nach Fig. β in Zusammenbausteilung, kombiniert mit einem inneren durch, einen Eckwinkel verbundenen Verstärkungsrahmen,
Pig. 8: einen Schnitt nach, der Linie VIII-YIII in Pig. 7,
Pig. 9: einen perspektivisch, dargestellten Profilquerschnitt mit zwei Einschnitten, die entgegengesetzt angeordnete Einlaufmündungen aufweisen,
Pig. 10: das Klemmteil nach Pig. 2 mit einer rasterartigen Profilierung, .
Pig. 11: die Gehrungsecke eines durch, einen Eckwinkel verbundenen Metallrahmens in Zusammenbausteilung, mit von einer Seite aufgesetztem Kunststoffrahmen,
Pig. 12: einen Schnitt nach, der Linie XII-XII in Pig. 11.
In Pig. 1 ist ein Fensterrahmen dargestellt, der aus in den Ecken mit Gehrung aufeinanderstoßenden einzelnen Profilstäben 1 bis 4 zusammengesetzt ist.
Aus der in Pig. 2 gezeigten vergrößerten perspektivischen Darstellung des Ausschnittes "A" von Pig. 1 ist ersichtlich, daß die Profilstäbe 1,2, je eine Führung 5,6 aufweisen, in die ein als Ganzes mit 7 bezeichnetes Einsatzstück in'Pfeilrichtung 8 einschiebbar ist, um eine Verbindung zwischen den beiden Profilstäben herzustellen. Gemäß der Erfindung sind die Führungen 5,6 von Hut-Einschnitten 5', 5'' und 6', 6tT gebildet, die sich parallel zu den Gehrungskanten S, 10 jeweils zweier aufeinanderstoßender Profilstäbe 1,2 bsw.
— 8 -
41155
2,3 bzw. 3,4 bzw. 4,1 jeder Gehrungsecke erstrecken. Die Hut-Einschnitte 5',6' zweier Profilstäbe 1,2 sind in Bezug auf die Gehrungskanten 9,10 jeweils spiegelbildlich angeordnet und können die verschiedensten Querschnittsforinen haben, z. B. U-Förmig (Fig. 4)? schwalbenschv/anzförmig (Pig. 5), T-förmig oder sonstwie ausgebildet sein. Die Hut-Einschnitte sind bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen in einem spanabhebenden Arbeitsgang in das Material der Profilstäbe eingearbeitet, z.B. durch Fräsen, Sticheln, Sagen usw., wobei je nach Ausbildung des eingesetzten Bearbeitungswerkzeuges und je nach der Querschnittsform eines Profilstabes entweder nur eine Innenwandung 1', 2 ? oder mehrere innerhalb des Profilstabquerschnittes gegenüberliegende Innenwandungen 1',2f und Zwischenwandungen 1ff, 2fl erfaßt werden. Während bei der Darstellung in den Pig. 2,3,5,6,7,8 jeweils zwei Wandungen 1f,2 s und 1'f,2tf von den Einschnitten 5,6 erfaßt werden, zeigt das Beispiel nach Fig. 4 lediglich einen einzigen Hut-Einschnitt an der äußeren Innenseite 1f,2T der Profilstäbe 1S2. Sind die Nut-Einschnitte nur in einer,Wandung der Profilstäbe vorgesehen, ist es zweckmäßig, dazu diejenige Innenwandung zu wählen, die der Außenseite, d.h. der Sichtfläche der Profilstäbe zugeordnet ist, so daß der Nut-Einschnitt möglichst nah an der äußeren Gehrungskante 9,10 liegt. Die Buten 5,6 können entweder in den bereits zusammengesetzten Rahmen eingefräst werden. Dies hat den Vorteil, daß sämtliche Hüten beider in der Gehrungsecke aufeinanderstoßender Profilstäbe in einem Arbeitsgang gemeinsam aus den Prof!!wandungen ausgearbeitet werden können und dadurch eine hohe Bearbeitungspräzision-gewährleistet . ist. Alternativ dazu ist jedoch auch eine Einarbeitung der Nuten vor dem Zusammenbau des: Rahmens" in die einzelnen'Profilstäbe möglich.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstrecken sich die Nuten 5,6 im wesentlichen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten und sind an ihren dei?. Gehrung s schnitt ebene
241155
zugewandten Seiten von ebenfalls durchlaufenden Materialstegen 11, 11.', 12, 12' begrenzt, die mit Hilfe des Einsatzstückes 7 eine form- und kraftschlüssige Verbindung der Profilstäbe in jeder Gehrungsecke ermöglichen.
Als Einsatzstück 7 dient ein Klemmteil, das in.die Hüten . 5,6 der Profilstäbe eingeschoben wird. Das vorzugsweise einstückig ausgebildete Klemmteil (Fig. 2,4,5,6,10) besitzt Halteansätze 13,14,15,16 (Pig.. 2) bzw. 13', H' (Pig. 4), bzv/. 15-16 (Pig. 5)? deren Querschnittsform im wesentlichen den Querschnittskonturen der Hüten entsprechen und die jeweils über eine Stegbrücke 19-22 miteinander verbunden sind. Das Klemmteil besteht aus einem gegenüber dem Werkstoff, aus dem die Profilstäbe hergestellt sind, härteren Material und ist gegenüber den Hüten leicht untertoleriert, so daß es sich beim Einreiben in die Hüten in das Material der Profilstäbe einschneidet und dadurch eine absolut feste und sichere Verbindung gewährleistet, bei der etwaige Gehrungsspalte an den Sichtflächen der Profilstäbe praktisch ausgeschlossen sind. Die Halteansätze des Klemmteiles, die über die Stegbrücke vorstehen, besitzen, wie aus Pig. 10 ersichtlich, zusätzlich eine gegen die Eintreibrichtung wirkende rasterartige Profilierung, z.B. Sägezähne 23. Das Einsetzen des Klemmteiles in die Hüten wird dadurch erleichtert, daß die Einlaufmündung 24 in ihrem in Eintreibrichtung vorlaufenden Endbereich gegenüber der nachlaufenden von den Halteansätzen begrenzten Pührungsrinne 25 erweitert ist, so daß die Halteansätze 13-16 bzw. 13',14' auf die Materialstege 11, 11» bzw. 12, 12' bzw. 13', 14f zwangsweise sanft auflaufen können,. bevor sie sich mit diesen fest verbinden. Bei der in Pig. 10 gezeigten Ausführungsart eines Klemmteiles besitzt dieses eine dem Gehrungswinkel angepaßte Spitze 26, während es an seinem rückseitigen Ende einen winkelförmigen Einschnitt 27 aufweist. Die Spitze kann je nach Ausbildung der Hutenden in den Profilstäben auch abgerundet oder anders ausgebildet sein.
- 10 -
4M55 O
Die Konturengestaltung der Enden des Klemmteiles dient in erster Linie dem Zweck, bei eingesetztem Klemmteil die Hüten der Profilstäbe auf ihrer vollen Länge auszufüllen.
Während bei dem Beispiel nach .Fig. 2,3,6,758,9?12 die Einlaufmündung der Hüten 5*6 an'der Rahmen-Palζinnenseite gelegen ist, so daß das Klemmteil von der Palzinnenseite her in die Hut eingetrieben werden kann, ist es selbstverständlich auch möglich, die Einlaufmündung an der gegenüberliegenden Seite, d.h. an der Rahmen-Falzaußenseite vorzusehen. Die Einlaufmündung wird zweckmäßig jeweils möglichst dort angeordnet, woe sie optisch nicht stört.
Auch ist es möglich, statt nur einer ITut/Klemmteilνerbindung an jeder Rahmenecke z.B. zwei, wie aus Pig. 6,7,8,9 ersichtlich, oder mehr Verbindungsstellen vorzusehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und von denen zumindest zwei Nut/Klemmteilverbindungen in der Nähe der Rahmenaußenflächen vorgesehen 'sind, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung sicherzustellen. Bei einer solchen Anordnung ist es auch möglich, wie bei dem Beispiel nach Pig. 9, die Einlaufmündung der 'einen Nut 5 an der Palzinnenseite des Rahmens und die der zweiten an der gegenüberliegenden Rahmenseite vorzusehen.
Während das Beispiel nach den Pig. 2,3 die Ecke eines Vollkunststoffrahmens darstellen soll, bei dem die Profilstäbe ausschließlich über die erfindungsgemäße Eckverbindung zusammengehalten:- sind, läßt die 'Ausführungsart nach Pig.· 7 9 erkennen, daß die Eckverbindung nach der Erfindung in gleicher Weise anwendbar ist, wenn die. Kunststoff prof ilstäbe zusätzlich durch innere Verstärkungsprofile 28,29 aus Metall verstärkt werden, wobei diese in den Gehrungsecken durch Eckwinkel 30 in bekannter Weise verbunden sein können.
- 11 -
24 1155 O
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Eckverbindung zeigen die Fig. 11 und 12. Bei diesem Seispiel sind Kunststoffrahmenprofile 31,32 von einer Rahmenseite her auf einen in den Gehrungsecken durch bekannte Eckwinkel 30 verbundenen Metallrahmen 33?34 aufgesetzt, so daß ein kombinierter Metall/Kunststoffrahmen entsteht. Bei dieser Rahmenart sind die Kunststoffprofile 31,32 an den Gehrungsschnittkanten ausschließlich über die Eckverbindung nach Erfindung gesichert. Ein zusätzliches Verschweißen der Kunststoff-Profilstäbe ist dabei entbehrlich..
- 12 -
Claims (13)
- -^- 24 11550Erfindungsanspruch:1. Gehrungseckverbindung für aus Profilstäben zusammengesetzte Rahmen, insbesondere Fenster- und Türrahmen oder dgl., mit mindestens einem in einer an den Innenseiten der zu verbindenden Profilstäbe einer jeden Gehrungsecke vorgesehenen Führung aufgenommenen Einsatzstück, gekennzeichnet dadurch, daß als Führung jeweils ein sich parallel zu den Gehrungskanten (9,10) beider Profilstäbe (1,2,31»32) erstreckender, an die GehrungsSchnittflächen angrenzende Materialstege (11, 1.1 ' bzw. 12,12') oder dgl. Halterungen aufweisender Einschnitt (556) und als Einsatzstück wenigstens ein die Materialstege form- und kraftschlüssig übergreifendes Klemmteil (7) vorgesehen ist, das die zu verbindenden Profilstäbe (1,2) entlang der Gehrungsschnittlinie (9,10) gegeneinander preßt.
- 2. Gehrungseckverbindung nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß die Einschnitte (5,6) als sich im wesent-- liehen durchlaufend über die Länge der Gehrungskanten erstreckende Hüten ausgebildet sind.3· Gehrungseckverbindung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Hüten (5,6) zumindest die den Rahmenaußenseiten (Sichtflächen) zugeordneten Innenwandungen ·(1»,2 ') der Profilstäbe (1,2,31,32) erfassen..·'· Gehrungs eckverbindung nach einem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß der in der Innenwandung (1f, 2 ·) der Rahmenaußenseite vorgesehenen Nut (5', 6·.') zumindest eine zweite Hut (5fI» 6'') parallel gegenüberliegt, die in eine im Profilinnern vorgesehene Zwischenwand (1-f',2tf) eingeschnitten ist.- 13 --13- 24 1 1 55' O
- 5. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 4? gekennzeichnet dadurch, daß die Nuten (5,6) einen schwalbenschwanzf'drmigen Querschnitt besitzen.
- 6. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 45 gekennzeichnet dadurch, daß die Hüten eine T-Form aufweisen.7· Gehrungseckνerbindung nach den Punkten 1 bis 4, gekenn-.zeichnet dadurch, daß die Nuten eine U-Form besitzen.
- 8. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Buten (5,6) in die innere Falzseite des PLahmens einmünden und vor der Profilwandung der äußeren Falzseite enden.
- 9. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Huten in die äußere Falzseite einmünden und vor der Profilwandung der inneren Falzseite enden.
- 10. Gehrungseckverbindung nach einem der Punkte 1 bis S, gekennzeichnet dadurch, daß die Uuten durch spanabhebende Formgebung hergestellt sind.
- 11. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß die Suten in den zusammengesetzten Rahmen eingearbeitet sind.
- 12. Gehrungseckverbindung nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Nuten vor dem Zusammenbau des Rahmens in die einzelnen Profilstäbe eingearbeitet sind.13· Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß das Klemmteil (7) über eine Stegbrücke (19-22) einstückig verbundene, beidseits der Stegbrücke angeordnete gegenüber dieser vorstehende- 14 -241 I bb OHalteansätze (13 -1β, 1 3 f»14') besitzt, deren Querschnitte im wesentlichen der Querschnittsform der Nuten (5?δ) entsprechen.14· Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 13? gekennzeichnet dadurch, daß das Klemmteil aus einem gegenüber dem Werkstoff der Rahmenprofilstäbe härteren Material besteht.
- 15. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 14» gekennzeichnet dadurch, daß die Länge des Klemmteiles etwa . gleich der Länge der Gehrungskanten ist.,
- 16. Gehrungs eckverbindung nach den Punkten 1 bis 15, g9>- > kennzeichnet dadurch, daß die in die Buten eingreifenden Halteansätze des Klemmteiles eine gegen die Eintreibrichtung des Klemmteiles v/irkende rasterartige Profilierung (23) o. dgl. besitzen.
- 17. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 16, ge-, kennzeichnet dadurch, daß das Klemmteil (7) an seinem in Eintreibrichtung vorderen Ende eine-den Hutenden angepaßte Kontur (26) und an seinem rückseitigen Ende einen konkaven, winkelförmigen Einschnitt (27) aufweist. _18«, Gehrung s eck verbindung "nach einem-der Punkte--1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die zwischen den Halteansätzen gebildete Einläufmündung "(24) des ': Kiemmtliles in ihrem in Eintreibrichtung vorlaufenden Endbereich im':Querschnitt, erweitert ist.
- 19. Gehrungseckverbindung nach den Punkten 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, daß das Klemmteil in den Hüten zusätzlich durch einen Kleber fixiert ist.- Hierzu 5 Blatt Zeichnungen -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3125883A DE3125883C2 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | Gehrungseckverbindung für aus Kunststoff- oder kombinierten Metall-Kunststoff-Profilstäben zusammengesetzte Hohlprofil-Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD202333A5 true DD202333A5 (de) | 1983-09-07 |
Family
ID=6135818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD82241155A DD202333A5 (de) | 1981-07-01 | 1982-06-28 | Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5811284A (de) |
AT (1) | AT377643B (de) |
AU (1) | AU8548982A (de) |
BE (1) | BE893702A (de) |
BR (1) | BR8203881A (de) |
DD (1) | DD202333A5 (de) |
DE (1) | DE3125883C2 (de) |
DK (1) | DK294182A (de) |
ES (1) | ES274558Y (de) |
FR (1) | FR2508988A1 (de) |
GB (1) | GB2102908B (de) |
GR (1) | GR70073B (de) |
IT (1) | IT1153545B (de) |
LU (1) | LU84249A1 (de) |
NL (1) | NL8202432A (de) |
NO (1) | NO821829L (de) |
PT (1) | PT75161B (de) |
SE (1) | SE8203462L (de) |
ZA (1) | ZA824667B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096096A2 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-02 | Karl Buchner | Rahmenstock für Wandelemente und Verfahren zum Montieren eines solchen Rahmenstocks |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408995C2 (de) * | 1984-03-12 | 1986-02-13 | Standard Bauchemie Profilsysteme GmbH, 1000 Berlin | Eckverbindung für Profilteile |
GB2167519B (en) * | 1984-11-09 | 1988-09-28 | Gordon Cheneler | Joint structure, method of joining members, and connector for use in the method |
JPS61201487U (de) * | 1985-06-04 | 1986-12-17 | ||
ITRM20040343A1 (it) * | 2004-07-09 | 2004-10-09 | Basilio Ippolito | Infisso ad assemblaggio rapido e metodo per la sua realizzazione. |
US8840333B2 (en) * | 2012-12-21 | 2014-09-23 | Milgard Manufacturing Incorporated | Frame joint connector |
DK178507B1 (da) * | 2014-11-04 | 2016-04-18 | Outer Core Ivs | Præfabrikeret vinduesindfatning |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7507114U (de) * | 1975-07-17 | Werkstaetten Schlosser Kg | Möbelstück mit Kupplungseinrichtung | |
DE7325864U (de) * | 1975-10-30 | Mokuzai Kogyo K K | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Möbelteilen | |
DE7146378U (de) * | 1971-12-09 | 1972-03-02 | Homann J Kg | Verstärkung fur aus Kunststoffprofi len bestehende Fensterrahmen |
SE7311226L (de) * | 1973-08-17 | 1975-02-18 | Expo Nord Ab | |
DE2441969A1 (de) * | 1974-09-02 | 1976-03-11 | Goetz Metallbau Gmbh | Metallprofilrahmen, insbesondere fuer tueren oder fenster |
FR2297982A1 (fr) * | 1975-01-15 | 1976-08-13 | Aubin Expl Ets | Huisserie queue d'aronde |
DE7502125U (de) * | 1975-01-25 | 1977-07-14 | Fischer, Artur, Dr., 7244 Waldachtal | Bauelement |
FR2289788A1 (fr) * | 1975-10-24 | 1976-05-28 | Giaiotti Divisione Legno Giaio | Element de raccordement universel pour parois horizontales ou verticales |
JPS5489032A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-14 | Saburou Yui | Agricultural spraying agent using lime saccharate |
DE2927942A1 (de) * | 1979-07-11 | 1981-01-15 | Wilhelm Kaiser | Fensterfluegel, fensterrahmen o.dgl. |
-
1976
- 1976-04-27 AT AT0308476A patent/AT377643B/de not_active IP Right Cessation
-
1981
- 1981-07-01 DE DE3125883A patent/DE3125883C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-18 GR GR68188A patent/GR70073B/el unknown
- 1982-06-02 NO NO821829A patent/NO821829L/no unknown
- 1982-06-04 SE SE8203462A patent/SE8203462L/ not_active Application Discontinuation
- 1982-06-16 NL NL8202432A patent/NL8202432A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-06-17 IT IT21900/82A patent/IT1153545B/it active
- 1982-06-28 GB GB08218673A patent/GB2102908B/en not_active Expired
- 1982-06-28 DD DD82241155A patent/DD202333A5/de unknown
- 1982-06-29 FR FR8211387A patent/FR2508988A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-06-30 ES ES1982274558U patent/ES274558Y/es not_active Expired
- 1982-06-30 BE BE2/59756A patent/BE893702A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-06-30 DK DK294182A patent/DK294182A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-06-30 ZA ZA824667A patent/ZA824667B/xx unknown
- 1982-06-30 LU LU84249A patent/LU84249A1/de unknown
- 1982-06-30 PT PT75161A patent/PT75161B/de unknown
- 1982-06-30 AU AU85489/82A patent/AU8548982A/en not_active Abandoned
- 1982-07-01 JP JP57112629A patent/JPS5811284A/ja active Granted
- 1982-07-01 BR BR8203881A patent/BR8203881A/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1096096A2 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-02 | Karl Buchner | Rahmenstock für Wandelemente und Verfahren zum Montieren eines solchen Rahmenstocks |
DE19951485A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-06-21 | Karl Buchner | Blendrahmen für Fenster oder Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8202432A (nl) | 1983-02-01 |
ATA308476A (de) | 1984-08-15 |
IT8221900A0 (it) | 1982-06-17 |
BR8203881A (pt) | 1983-06-28 |
BE893702A (fr) | 1982-10-18 |
AT377643B (de) | 1985-04-10 |
PT75161B (de) | 1984-01-05 |
JPH0130999B2 (de) | 1989-06-22 |
FR2508988A1 (fr) | 1983-01-07 |
DE3125883A1 (de) | 1983-01-27 |
ES274558Y (es) | 1984-12-01 |
GB2102908B (en) | 1985-08-21 |
ZA824667B (en) | 1983-04-27 |
GR70073B (de) | 1982-07-27 |
DE3125883C2 (de) | 1987-07-09 |
JPS5811284A (ja) | 1983-01-22 |
IT1153545B (it) | 1987-01-14 |
DK294182A (da) | 1983-01-02 |
SE8203462L (sv) | 1983-01-02 |
AU8548982A (en) | 1983-01-06 |
PT75161A (de) | 1982-07-01 |
LU84249A1 (de) | 1983-01-20 |
ES274558U (es) | 1984-05-01 |
GB2102908A (en) | 1983-02-09 |
NO821829L (no) | 1983-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1555376A1 (de) | Verbundprofilanordnung | |
EP0100991B1 (de) | Verbundprofil | |
EP3712368B1 (de) | Rahmenprofil eines blend- und/oder flügelrahmens, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2221179A1 (de) | Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen | |
DE3323498C2 (de) | ||
DE69734632T2 (de) | Wärmedämmender Trennprofilkörper zum Einsetzen zwischen Aluminiumprofilen zur Verwendung bei der Herstellung von Türen und Fenster | |
DD202333A5 (de) | Gehrungseckverbindung fuer profilstaeben zusammengesetzte rahmen, insb. fenster- und tuerrahmen und dgl. | |
EP0477513B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE202006011255U1 (de) | Auflagedichtung | |
EP0215456A1 (de) | Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen | |
EP0296280B1 (de) | Träger für Fensterrahmen | |
DE19929558B4 (de) | Verbindung für Kunststoffhohlprofile | |
AT402836B (de) | Halteeinrichtung für platten, insbesondere glasplatten, in ausschnitten von bauteilen | |
DE202005021480U1 (de) | Verbindungselemente für Platten, insbesondere aus Glas, zur Befestigung derselben und derart ausgerüstete Platten | |
DE2826783C2 (de) | Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE3609992C2 (de) | Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen | |
DE4042660C2 (de) | Sprossenkreuzkonstruktion | |
DE20100618U1 (de) | Rahmenprofil | |
DE3504880C2 (de) | ||
DE10043444B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder | |
DE29805579U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE2305336C2 (de) | Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen | |
DE29910478U1 (de) | Verbindungselement | |
DE29502101U1 (de) | Verbindung von flächigen, miteinander fluchtenden Planteilen | |
DE10043443B4 (de) | Fenster- oder Türrahmen mit einem Verbinder |