[go: up one dir, main page]

DD158518A1 - Falz zur verbindung von blechteilen - Google Patents

Falz zur verbindung von blechteilen Download PDF

Info

Publication number
DD158518A1
DD158518A1 DD22995981A DD22995981A DD158518A1 DD 158518 A1 DD158518 A1 DD 158518A1 DD 22995981 A DD22995981 A DD 22995981A DD 22995981 A DD22995981 A DD 22995981A DD 158518 A1 DD158518 A1 DD 158518A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fold
emballagen
bead
folding
connection
Prior art date
Application number
DD22995981A
Other languages
English (en)
Other versions
DD158518B1 (de
Inventor
Dieter Bauer
Werner Berger
Klaus Fiedler
Manfred Leimbach
Lothar Nagel
Walter Rauch
Guenter Vogel
Willibald Wenzel
Original Assignee
Dieter Bauer
Werner Berger
Klaus Fiedler
Manfred Leimbach
Lothar Nagel
Walter Rauch
Guenter Vogel
Willibald Wenzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Bauer, Werner Berger, Klaus Fiedler, Manfred Leimbach, Lothar Nagel, Walter Rauch, Guenter Vogel, Willibald Wenzel filed Critical Dieter Bauer
Priority to DD22995981A priority Critical patent/DD158518B1/de
Publication of DD158518A1 publication Critical patent/DD158518A1/de
Publication of DD158518B1 publication Critical patent/DD158518B1/de

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung von Blechen durch Falzen. Durch die Erfindung soll erreicht werden, dass der Inhalt von Emballagen, insbesondere Fluessigkeit, gefahrlos transportiert werden kann und bei einem Fall der Emballagen der Falz nicht deformiert und die Undichtheit wesentlich verringert wird.Erreicht werden die Vorteile dadurch, dass der Falz als Parabolfalz ausgefuehrt wird. Das Aufloesen der Falzverbindung durch Fall der Emballagen wird durch eine Sicke 5 des Mantels oder Sicke des Mantels und Bodens (Deckels) 6 verhindert. Die Anwendung der Erfindung kann an rotationssymmetrischen Emballagen, wie z.B. Faessern, Trommeln, Kannen u. dgl. erfolgen.

Description

Klassifizierungsvorschlag: B 21 D 5/16
Titel der Erfindung
Falz zur Verbindung von Blechteilen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen zwei Blechen und wird vorzugsweise angewendet bei der Herstellung rotationssymmetrischer Emballagen, wie z.B. Fässern, Trommeln, Kannen u.dgl.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt j daß zur Verbindung von Blechen, wie sie für die Herstellung von Emballagen, wie z-.B. Fässern, eingesetzt werden, die Anwendung von FaIζverbindungen üblich ist, So werden als Falzverbindungen Ein-, Zwei- und Dreifachfalze angewendet, die in der Regel mit einer geeigneten Dichtungsmasse ausgefüllt werden. Bei den Dreifachfalzen sind insbesondere die Falzarten Spiralfalz, Tropfenfalz u.a, üblich.
Bekannt sind auch besondere Ausführungsformen des Dcppelfal-..z.e-Sj .,w.i.e. ζ,,,Β. ,der DreiecksfaLz .ader, der Trapezfalz, die auf Grund ihrer besonderen geometrischen Form die gleichen Effekte wie die genannten Dreifachfalze aufweisen sollen»
2 29 95 9
Aufgabe aller dieser Falze ist es, die Herstellung von Emballagen zu ermöglichen, in denen gefahrlos flüssige Güter transportiert und gelagert werden können. Die Emballagen müssen u.a. mehrfach übereinander stapelbar sein und besonders auch schlagartigen Beanspruchungen, wie z.B. Fall aus definierter Höhe, standhalten.
Alle bekannten technischen Lösungen haben den Fachteil, daß die bei einem Fall der Emballagen auftretenden Schlagbeanspruchungen eine Deformation des Falzes nicht ausschließen, was zu Undichtheiten führen kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Gebrauchswert von Emballagen, wie z.B, Fässern, Trommeln, Kannen u.dgl., zu verbessern und die geschilderten Nachteile zu beseitigen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gebrauchswerteigenschaften von Emballagen, wie Fässern, Trommeln, Kannen u.dgl. bezüglich ihrer Dichtheit und Stabilität zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß für diese 'EmuBllagen zur Verbindung des "Mantels mit dem Boden und des Mantels mit dem Deckel der parabolfalz Verwendung findet, wobei sich unmittelbar an den Parabolfalz eine nach außen gezogene Stützsicke anschließt. Dabei kann die Ausführung so erfolgen, daß diese Stützsicke wahlweise entweder nur im Mantel oder im Mantel und Boden gemeinsam angebracht wird.
Die Falzverbindung kann außerdem zusätzlich dadurch in ihrer Festigkeit erhöht werden, daß der ursprüngliche Durchmesser der Boden-Mantel-Verbindung und der Deckel-Mantel-Verbindung bei der Herstellung der Falzverbindung mindestens um
_ 3 - £* L· Ό Ό <J
die zweifache Dicke des Mantelbleches aufgeweitet wird. Der Parabolfalz hat gegenüber den anderen bekannten Falzarten den Vorzug, daß er sowohl die Vorteile großer Umschlingungswinkel der Falzflanken durch die weitgehende Annäherung an eine Kreisbahn besitzt, als auch die stabilitätserhöhenden, dem Aufziehen des Falzes entgegenwirkenden Scheitelpunktradien. Die dargestellte Geometrie des Parabolfalzes ermöglicht die Verwendung aller umformfähigen Werkstoffe einschließlich der sogenannten Grundgüte bei Stahl.
Die an den Parabolfalz anschließende Stützsicke vergrößert einerseits den Umschlingungswinkel der Falzverbindung und wirkt andererseits der Falzdeformierung entweder durch eine dämpfende Federwirkung oder als Deformationszene entgegen.
Der parabolfalz in Verbindung mit der sich daran anschliessenden Stützsicke trägt zur Erhöhung der Stabilität der Emballage bei und ermöglicht gegenüber bekannten technischen Lösungen eine Reduzierung der Wanddicken der Emballagenteile zwischen 5 bis 15%. Eine Aufweitung des Innendurchmessers der Boden-Mantel- bzw. der Deckel-Mantel-Verbindung sichert eine weitere Erhöhung der Stabilität,
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand einiger Airsführungsbeispiele näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Den Parabolfalz mit der Mantelsicke Fig. 2: Den Parabolfalz mit Sicke'im Mantel und Boden
oder Deckel Fig. 3: Den Parabolfalz mit Sicke im Mantel und Boden oder Deckel mit Aufweitung
229959
In allen 3 Figuren ist ein dreifacher Parabolfalz zu erkennen. Weiter ist gleichmäßig dargestellt, daß eine Parabel des Falzes von der Sicke eingeschlossen und das Zusammenhalten des Falzes gewährleistet ist. In Fig» 1 ist ' eine Sicke 5 in den Mantel eingebracht und in den Boden bzw. Deckel nicht. In Fig. 2 und 3 ist die Sicke 5 und 6 im Mantel und Boden dargestellt. In Fig. 3 wird außerdem der ursprüngliche Durchmesser der Bodenmantelverbindung und der Deckel-Mantelverbindung bei der Herstellung der Falzverbindung nach außen aufgeweitet, dargestellt.
Bei einem Fall der Emballagen findet eine Deformierung des Falzes im Querschnitt nicht statt, da ein Lösen des Falzes durch die Sicke verhindert wird.

Claims (1)

  1. 229959 8
    Erfindungsanspruch
    Falz zum Verbinden von Blechteilen für rotationssymmetrische Emballagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechumschlingung des Falzes mindestens zweifach ist, die Konfiguration des Falzes eine parabolische Form' auf v/eist und daß sich an den Falz eine Mantelsicke (5) oder Mantel-Boden (Deckel) Sicke (β) anschließt und der Falz nach außen gestellt ist.
    Hierzu .3. Selten Zeichnungen
DD22995981A 1981-05-14 1981-05-14 Falz mit mehrfacher Blechumschlingung für rotationssymmetrische Hohlkörper DD158518B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22995981A DD158518B1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Falz mit mehrfacher Blechumschlingung für rotationssymmetrische Hohlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22995981A DD158518B1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Falz mit mehrfacher Blechumschlingung für rotationssymmetrische Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD158518A1 true DD158518A1 (de) 1983-01-19
DD158518B1 DD158518B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=5530922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22995981A DD158518B1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 Falz mit mehrfacher Blechumschlingung für rotationssymmetrische Hohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD158518B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440628A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-30 Schmalbach Lubeca Gestufter Falz
US5947673A (en) * 1994-11-14 1999-09-07 Schmalbach-Lubeca Ag Stepped seam for a can

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440628A1 (de) * 1994-11-14 1996-05-30 Schmalbach Lubeca Gestufter Falz
US5947673A (en) * 1994-11-14 1999-09-07 Schmalbach-Lubeca Ag Stepped seam for a can

Also Published As

Publication number Publication date
DD158518B1 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841900C2 (de) Kleindimensioniertes Druckgefäß
CH638447A5 (de) Nahtloser behaelter aus metall.
DE1810600A1 (de) Trogartiger Karton mit dreiteiligen Eckfeldern
EP0358960A1 (de) Spundbehälter
DE102019132432A1 (de) Packung mit Entlastungspanelen
DD158518A1 (de) Falz zur verbindung von blechteilen
DE3145956A1 (de) Transportbehaelter fuer mehrere behaeltnisse
DE2134034B2 (de) Falzausbildung zwischen einem metallbehaelter und ober- bzw. unterboden
DE9005868U1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE4032343A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter fuer abgebrannte brennstoffkassetten
DE3924597A1 (de) Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dergleichen
DE3119140C2 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
DE2352929C3 (de) Mehrfachfalzverbindung
DE69523730T2 (de) Lagerfass
EP0855344B1 (de) Flachlegbarer Behälterverbund
DE102019003445A1 (de) Behälter, hergestellt aus einem wendelförmigen gebogenen Blechband und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälters
DE69500080T2 (de) Deckelfass aus Metall
DE1022516B (de) Verschluss fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE19715453C2 (de) Dünnwandiges Gefäß
DE3706581A1 (de) Mindestens einen spund aufweisenden behaelter
EP0780312B1 (de) Karton-Verpackung
DE1808661U (de) Verpackungsbehaelter.
DE3116090A1 (de) &#34;an einem tankfahrzeug vorgesehene schlauchtrommelanordnung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)