DD153946A1 - Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern Download PDFInfo
- Publication number
- DD153946A1 DD153946A1 DD80224897A DD22489780A DD153946A1 DD 153946 A1 DD153946 A1 DD 153946A1 DD 80224897 A DD80224897 A DD 80224897A DD 22489780 A DD22489780 A DD 22489780A DD 153946 A1 DD153946 A1 DD 153946A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- button
- push
- lamps
- lines
- Prior art date
Links
Classifications
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
Landscapes
- Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung fuer die elektrische Beleuchtung von Treppenhaeusern oder von Gaengen in Gebaeuden. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, elektrische Energie einzusparen und es dem Benutzer zu ermoeglichen, den Energieverbrauch auf den notwendigen Bedarf zu begrenzen. Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung Schaltungsanordg. geleost, bei d. von in d. einzelnen Geschossen eines Hauses angeordnten Tastenableaus (6) Tasterleitungen (1) m. Eingaengen v. Speichern (2) verbunden sind. Weitere Eingaenge d. Speicher (2) sind m. d. Ausgang eines Zeitgl. (3) verbunden. Eingaenge fuer unterschiedl. Zeitdauer d. Zeitgl. (3) sind ebenfalls mit d. Tasterleitungen (1) verbunden. Ausgaege d. Speicher (2) sind m. Lampenschaltern (4) verbunden, welche die Lampen (5) des Hauslichtes in den einzelnen Geschossen schalten. Die erfindungsgemaesse Schaltungsanordnung ermoeglicht dem Benutzer des Hauslichtes, die Lampen seines gewuenschten Weges einzuschalten, die dann nach Ablauf einer zugeordneten Zeitdauer verloeschen.
Description
224 8 9 7-1-
!Pitel der Erfindung
Schaltungsanordnung für die Beleuchtung von Treppenhäusern Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist für die elektrische Beleuchtung von Treppenhäusern oder von Gängen in Gebäuden anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In Wohnhäusern sind Hauslicht-Schaltungen bekannt, bei denen sich in jedem Geschoß des Treppenhauses eine Lampe und ein Taster befindet. Ein weiterer Taster befindet sich in der Regel am Hauseingang innen. Mt Drücken eines Tasters wird in einem zentral angeordneten Treppenhausautomat elektrisch ein Zeitglied angelassen, das für eine konstante Leuchtdauer alle Lampen einschaltet. Die gesamte Schaltung ist für 220 V ausgelegt.
Weiterhin ist eine Schaltungsanordnung für Hauslicht-Schaltungen bekannt, bei der durch eingefügte weitere Zeitglieder bewirkt wird, daß die eingeschalteten Lampen im Treppenhaus kurzzeitig verlöschen und danach noch eine bestimmte Zeitdauer lang leuchten, bevor sie endgültig verlöschen. Dadurch erhält der Benutzer des Hauslichtes ein Vorwarnsignal für das Verlöschen des Hauslichtes.
Nachteilig ist bei beiden Schaltungsanordnungen, daß ohne Be-
22489 7
rücksichtigung des vom Benutzer gewünschten und dann begangenen Weges im Treppenhaus alle Lampen für eine dem längstmöglichen Weg zugeordnete, maximale Leuchtdauer eingeschaltet werden. Hierdurch wird elektrische Energie unnötig verbraucht.
Ziel,der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, elektrische Energie bei der Benutzung des Hauslichtes einzusparen.
Darlegung ,d.e.s.jy.gsens^der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung für Treppenhausbeleuchtung zu schaffen, es ermöglicht den Energieverbrauch auf den notwendigen Bedarf zu begrenzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Tasterleitungen mit Eingängen von Speichern verbunden sind. Weitere Eingänge der Speicher sind mit dem Ausgang eines Zeitgliedes verbunden. Eingänge für unterschiedliche Zeit-
) dauer des Zeitgliedes sind ebenfalls mit den Tasterleitungen verbunden. Ausgänge der Speicher sind mit Lampenschaltern, • vorzugsweise als Thyristorschaltung ausgebildet, verbunden, welche in den Starkstromzuleitungen der Lampen des Treppenhauses liegen· In jedem Stockwerk befinden sich Taster-
) tableaus mit Tasten für jedes andere Stockwerk, an die die Tasterleitungen angeschlossen sind.
Oftmals genügt es, ein solches vollständiges Tastertableau nur am Hauseingang innen anzuordnen, während die Taster-) tableaus in den oberen Geschossen nur zwei Taster und die im letzten Obergeschoß und ggf. im Keller nur einen Taster aufweisen.
Vorteilhaft für einen geringen Aufwand an Leitungsmaterial ist es, die Tasterleitungen und die Steuerleitungen zu den Lampenschaltern in Kleinspannungsausführung zu realisieren
22 A 8-9 7
und die Lampenschalter vorzugsweise in der Nähe der Lampen anzuordnen·
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· In der Zeichnung ist das Detail einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für Treppenbeleuchtung mit gesteuerten Leuchtweg dargestellt und zwar für die Betätigung im dritten Stockwerk.
Tasterleitungen 1 sind mit Eingängen von Speichern 2 verbunden. Weitere Eingänge der Speicher 2 sind mit dem Ausgang eines Zeitgliedes 3 verbunden. Eingänge für unterschiedliche Zeitdauern des Zeitgliedes 3 sind ebenfalls mit den Tasterleitungen 1 verbunden. Ausgänge der Speicher 2 sind mit Thyristorschaltungen 4 verbunden, die in der Starkstromzuleitung der Lampen 5 des Treppenhauses liegen. Das in diesem Stockwerk befindliche Tastertableau 6 enthält zwei Taster, die mit "aufwärts" und "abwärts" bezeichnet sind.
Die Wirkungsweise ist im folgenden beschrieben.
Der Benutzer des Hauslichtes drückt den seiner Wegrichtung zugeordneten Taster im Tastertableau 6. Dadurch werden über die Tasterleitung 1 diejenigen Speicher 2 gesetzt und damit über die zugehörigen Thyristorschaltungen 4 diejenigen Lampen 5 des Treppenhauses eingeschaltet, die seinen gewünschten Weg beleuchten. Weiterhin wird über die Tasterleitung 1 das Zeitglied 3 mit einer solchen Zeitdauer angelassen, die dem Laufweg des Benutzers entspricht. Nach Ablauf des Zeitgliedes 3 bringt dieses die Speicher 2 wieder in die Grundstellung und die Lampen 5 verlöschen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Benutzer aus den mittleren Stockwerken sehr selten zu anderen Stockwerken gehen, sondern entweder den Boden bzw. Keller aufsuchen odor aus dem Haus gehen.
22489 7
Die erfindungsgemäße. Schaltungsanordnung gestattet auch ein Kachdrücken von einem beliebigen Stockwerk aus· Diese Möglichkeit der Leuchtdauerverlängerung ist besonders für ältere, ängstliche Benutzer von Vorteil·
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung für die Beleuchtung von Treppenhäusern, gekennzeichnet dadurch, daß Tasterleitungen (1) mit Eingangen von Speichern (2) verbunden sind, daß weitere Eingänge der Speicher (2) mit dem Ausgang eines Zeitgliedes (3) verbunden sind, daß Eingänge für unterschiedliche Zeitdauer des Zeitgliedes (3) ebenfalls mit den Tasterleitungen (1) verbunden sind, daß Ausgänge der Speicher (2)
|O mit Lampenschaltern, die vorzugsweise als Thyristorschaltungen (4) ausgebildet sind, verbunden sind, welche in den Starkstromzuleitungen für die Lampen (5) des Treppenhauses liegen und daß sich in jedem Stockwerk Tastertableaus (6) mit Taster für jedes andere Stockwerk befinden, an die die Tasterleitungen (1) angeschlossen sind.
2· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß nur am Hauseingang innen ein vollständiges Tastertableau (6) angeordnet ist, während die Tastertableaus (6) in den oberen Stockwerken nur zwei Taster und im letzten Stockwerk und im Keller nur einen Taster aufweisen.
3· Schaltungsanordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Tastertableau (6) im Keller auch vollständig ausgebildet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Tasterleitungen (1) und die Steuerleitungen zu den Lampenschaltern in Kleinspannungsausführung realisiert sind und daß die Lampenschalter vorzugsweise in der Nähe der Lampen (5) angeordnet sind.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD80224897A DD153946A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD80224897A DD153946A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD153946A1 true DD153946A1 (de) | 1982-02-10 |
Family
ID=5526998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80224897A DD153946A1 (de) | 1980-11-03 | 1980-11-03 | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD153946A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406586A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Felipe Malaga Bonilla Rubio | Statischer unterbrecher mit einstellbarer zeitschaltung und eingeschraenktem einsatz zur beleuchtung von hauseingaengen und treppenhaeusern |
-
1980
- 1980-11-03 DD DD80224897A patent/DD153946A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3406586A1 (de) * | 1983-02-24 | 1984-08-30 | Felipe Malaga Bonilla Rubio | Statischer unterbrecher mit einstellbarer zeitschaltung und eingeschraenktem einsatz zur beleuchtung von hauseingaengen und treppenhaeusern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901313T3 (de) | Computer-blitzsteuerung | |
DE69434522T2 (de) | Minimalfunktionsfernbedienung ohne zifferntasten mit einem ein/aus-kippprogramm | |
DE2455429A1 (de) | Elektrischer tastschalter | |
DD153946A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern | |
DE4411357A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung elektrischer Verbraucher | |
DE19522112A1 (de) | Bewegliche Leuchte | |
DD212156A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die beleuchtung von treppenhaeusern | |
DD153948A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer energiesparende treppenhausbeleuchtung | |
DE2810963C3 (de) | Schalteinrichtung fur einen Plattenspieler | |
DD272164A1 (de) | Elektronischer treppenlichtautomat | |
DE3023573A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kontrolle des ladezustands von batterie- oder akkubetriebenen geraeten | |
DE8714679U1 (de) | Zeitschalt-Adapter als Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Stomverbrauchern | |
DE3732156A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer buegeleisen | |
DE3113670A1 (de) | Schachcomputer | |
DD153947A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer treppenhausbeleuchtung | |
DE3113832A1 (de) | Zeitschaltgeraet | |
DE2912204A1 (de) | Treppenlichtautomat mit schnellem einschaltverhalten und langsamem ausschaltverhalten | |
DE29812057U1 (de) | Lichtschalter zum Ein- und Ausschalten einer Lichtquelle | |
CH200830A (de) | Vorrichtung in Lichtanlagen zum Abblenden von Lichtquellen in Räumen, insbesondere Treppenhäusern. | |
DE3406586A1 (de) | Statischer unterbrecher mit einstellbarer zeitschaltung und eingeschraenktem einsatz zur beleuchtung von hauseingaengen und treppenhaeusern | |
DE4314018A1 (de) | Akustischer Treppenlichtzeitschalter | |
DE72149C (de) | Fernschalter für Treppenbeleuchtung und dergl | |
DE674464C (de) | Schaltungsanordnung und Vorrichtung fuer Verdunkelung von Beleuchtungsanlagen mit elektromagnetischen Schalteinrichtungen | |
DE627526C (de) | Schaltung fuer mittels Zeitfernschalter gesteuerte elektrische Beleuchtung | |
DE3319553A1 (de) | Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |