DD149062A5 - Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline - Google Patents
Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline Download PDFInfo
- Publication number
- DD149062A5 DD149062A5 DD80219036A DD21903680A DD149062A5 DD 149062 A5 DD149062 A5 DD 149062A5 DD 80219036 A DD80219036 A DD 80219036A DD 21903680 A DD21903680 A DD 21903680A DD 149062 A5 DD149062 A5 DD 149062A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- catalyst
- items
- reaction
- Prior art date
Links
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 title claims description 14
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 51
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 34
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 27
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 28
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 m-chloro-substituted anilines Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 12
- PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 3-chloroaniline Chemical class NC1=CC=CC(Cl)=C1 PNPCRKVUWYDDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 3
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003580 L-valyl group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])[H] 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M iodide Chemical compound [I-] XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229940006461 iodide ion Drugs 0.000 claims 1
- KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N n-chloroaniline Chemical class ClNC1=CC=CC=C1 KUDPGZONDFORKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 14
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 abstract description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- 230000000382 dechlorinating effect Effects 0.000 abstract 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 5
- DQNOIKMHTBFYTD-UHFFFAOYSA-N n,n,2,3-tetrachloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl DQNOIKMHTBFYTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BRPSAOUFIJSKOT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroaniline Chemical class NC1=CC=CC(Cl)=C1Cl BRPSAOUFIJSKOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GBKZRUCVLTWAML-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl GBKZRUCVLTWAML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 UQRLKWGPEVNVHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1Cl KUWAAZMPJBFLEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1 DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CMVQZRLQEOAYSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-3-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(Cl)=C1Cl CMVQZRLQEOAYSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl GUMCAKKKNKYFEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M lithium bromide Chemical compound [Li+].[Br-] AMXOYNBUYSYVKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M lithium iodide Chemical compound [Li+].[I-] HSZCZNFXUDYRKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QFQSBAMTGUKFKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-methoxy-5-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O QFQSBAMTGUKFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXJDZKJRGJNGTM-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-nitro-3-phenoxybenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1OC1=CC=CC=C1 UXJDZKJRGJNGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXQYVHVDNPLNNM-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2-methoxy-4-nitrobenzene Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC([N+]([O-])=O)=C1Cl PXQYVHVDNPLNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIHRBBRFSOLMCD-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-nitro-5-propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC(Cl)=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl IIHRBBRFSOLMCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl RZKKOBGFCAHLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAXBAPKUQSMNNU-UHFFFAOYSA-N 1,5-dichlorocyclohexa-2,4-dien-1-amine Chemical class NC1(Cl)CC(Cl)=CC=C1 YAXBAPKUQSMNNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNHGETRQQSYUGZ-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-2-phenoxybenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 VNHGETRQQSYUGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHCZSJXTDDHLGJ-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentachloroaniline Chemical compound NC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl KHCZSJXTDDHLGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXWUMFLJRZJKAZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1-methoxy-4-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(Cl)=C1Cl JXWUMFLJRZJKAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZYMHTVWOMZPEO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C(Cl)=C1Cl LZYMHTVWOMZPEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJZMXYAVRVWZAS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-1-methoxy-3-nitrobenzene Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC([N+]([O-])=O)=C1Cl NJZMXYAVRVWZAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHZWCHORDSEJQD-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-3-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC(N)=C1Cl JHZWCHORDSEJQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCMXIPGKIUDONN-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Cl)=C(N)C=C1Cl VCMXIPGKIUDONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLVBBUUBVVJOIB-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC(Cl)=C(N)C=C1Cl PLVBBUUBVVJOIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCJWTHYCBOTYAL-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloro-4-propylaniline Chemical compound CCCC1=CC(Cl)=C(N)C=C1Cl YCJWTHYCBOTYAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1Cl AVYGCQXNNJPXSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNOXQGBIAVFVBH-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-5-chloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 UNOXQGBIAVFVBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGYQVITULCUGU-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1 XOGYQVITULCUGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPZJHTWLWKFPQW-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=C(N)C=CC=C1Cl VPZJHTWLWKFPQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVFXXXPXOSABGF-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-phenoxyaniline Chemical compound NC1=CC=CC(Cl)=C1OC1=CC=CC=C1 LVFXXXPXOSABGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBGGMEGRRIBANG-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-ethylaniline Chemical compound CCC1=CC=C(N)C=C1Cl LBGGMEGRRIBANG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1Cl XQVCBOLNTSUFGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUZCJDBXXYJXDD-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-5-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N)=CC(Cl)=C1 XUZCJDBXXYJXDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical class NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRZOMWDJOLIVQP-UHFFFAOYSA-N 5-Chloro-ortho-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1N WRZOMWDJOLIVQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1N WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXEBHIMOUHBBOS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-phenoxyaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 SXEBHIMOUHBBOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMKKQQBWNMUMOW-UHFFFAOYSA-N ClC1(C)C(C=C(C=C1)Cl)[N+](=O)[O-] Chemical compound ClC1(C)C(C=C(C=C1)Cl)[N+](=O)[O-] LMKKQQBWNMUMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- WTKZCLKPWJFCEF-UHFFFAOYSA-N aniline tetrahydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.Cl.NC1=CC=CC=C1 WTKZCLKPWJFCEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- WWSPYAPXNNFYPE-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-4-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(N(Cl)Cl)C=C1 WWSPYAPXNNFYPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKPLKUMXSAEKID-UHFFFAOYSA-N pentachloronitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl LKPLKUMXSAEKID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/68—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
- C07C209/74—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by halogenation, hydrohalogenation, dehalogenation, or dehydrohalogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/30—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
- C07C209/32—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
- C07C209/36—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entchlorierung aromatischer Nitro- und Aminoverbindungen. Das Verfahren beruht auf der Umsetzung polychlorierter Aniline oder polychlorierter Nitrobenzole mit Wasserstoff in der Waerme in Gegenwart von Jodid- und/oder Bromidionen in fluessiger Phase und bei niederem Druck. Das Verfahren erlaubt die selektive Synthese m-chlorierter Aniline.
Description
Verfahren zur Herstellung m-chlorsubstituierter
Aniline
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in m-Stellung chlorsubstituierten Anilinen durch Um- · Setzung von Wasserstoff mit stickstoffhaltigen und stärker halogenierten aromatischen Verbindungen. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Die Herstellung von in m-Stellung substituierten Chloranilinen durch Reaktion von Polychloranilinen mit Wasserstoff ist in der FR-PS 2 298 5J1 beschrieben. Die dort angegebene Verfahrensweise erfordert allerdings die Anwendung erhöhter Drucke sowie sehr hoher Mengenden Chlorwasserstoff säure, was gravierende Korrosionsprobleme aufwirft
Ziel der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
570-PH 379 ETR-SF/Nu
- Z-
219036
zur Herstellung m-chlorsubstituierter Aniline aus stickstoffhaltigen und stärker halogenierten aromatischen Verbindungen anzugeben, das eine hohe Ausbeute ergibt und ebenso für chlorierte und nitrierte Ausgangsverbindungen (substituierte Witrobenzole und Homologe) wie auch für chlorierte und aminogruppenhaltige Ausgangsverbindungen (Polychioraniline und Homologe) anwendbar ist. Das Verfahren soll zugleich bei mäßigen Drucken und Temperaturen und unter Verfahrensbedingungen durchführbar sein, die mit einem geringeren Korrosionsrisiko verbunden sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung: Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung m-chlorsubstituierter Aniline beruht auf der katalyti3chen Hydrierung von stickstoffhaltigen Benzolderivaten in flüssiger Phase und saurem Medium in der Wärme und unter Druck in Gegenwart von Edelmetallen der Gruppe VIII dea Periodensystems und ist dadurch gekennzeichnet, daß Benzolderivate der Formel
eingesetzt werden, in der bedeuten:
Y Wasserstoff oder Sauerstoff,
-I- 219036
X1 und X" zugleich oder unabhängig Cl, Alkyl,
Aryl, Aralkyl, Alkoxy oder Aralkoxy, die ggf auch substituiert sein können, wobei einer der Substituenten X1 und X" auch ein Wasserstoffatom bedeute'n kann; im Fall der Herstellung von Monochloranilinen (m-Chloranilinen) bedeutet lediglich einer der Substituenten X' und X" ein Chloratom; im Fall der Herstellung von Dichloranilinen (m-Dichloranilinen) bedeuten X1 und X" gleichzeitig Chlor;
und
R1, R" und R"1 zugleich oder unabhängig Cl, Alkyl,
Aralkyl, Alkoxy oder Aryloxy, die ggf auch substituiert sein können, wobei mindestens einer der Substituenten R1, R" und R"1 Chlor bedeutet und ferner höchstens zwei dieser Substituenten R1, R" und R"1 Wasserstoff bedeuten können,
und die Umsetzung in Gegenwart von Jodid- und/oder Bromidionen durchgeführt wird.
Die Reaktion wird in flüssiger Phase durchgeführt; in der Praxis wird vorteilhaft in Gegenwart eines anorganischen oder organischen flüssigen und unter den Verfahrensbedingungen inerten Lösungsmittels gearbeitet. Inerte Lösungsmittel sind solche, die nicht chemisch reagieren.
-»- 2 1 9036
Bevorzugt wird hierfür V/asser verwendet.
Die Acidität des Reaktionsmediums ist allgemein so, daß der pH-Wert (im Fall eines wäßrigen Mediums) vorteilhaft unter 1,5 und' vorzugsweise unter 1 liegt. Die H -Ionenkonzentration im Reaktionsmedium liegt allgemein zwischen 0,5 und 12 val H+/l und vorzugsweise zwischen 1 und 6 val H+/l.
Die höchsten Säurekonzentrationen, sind zwar anwendbar, bringen jedoch keinen wesentlichen Vorteil.
Die Acidität des Keaktionsmediums kann mit starken anorganischen Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren sowie etwa mit organischen Säuren eingestellt werden; bevorzugt werden Halogenwasserstoff säuren, insbesondere Chlorwasserstoffsäure, verwendet. Aufgrund des Vorliegens von aus Ethalogenierungsreaktionen stammenden Chloridionen sowie der erfindungsgemäß eingesetzten Jodid- und/oder Bromidionen wird folglich stets, zumindest teilweise, in Gegenwart von Chlorwasser stoff säure, Jodwasserstoffsäurο und/oder Bromwasserstoff säure verfahren. Da diese Sauren im Keaktioncmcdium mehr oder weniger dissoziieren können, ist ca nicht günstig, die verwendeten Säuren zu definieren, sondern vorzuziehen, die Acidität (pH oder H -Konzentration) sowie Art und Menge der für die Reaktion erforderlichen Anionen (Halogenidanionen) wie oben und im folgenden anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird (abgesehen vom Katalysator auf der Basis eines Edelmetalls, der zumeist eine feste Phase darstell-t) in flüssiger Phase durchgeführt.
-S- 2 19036
Die flüssige Phase kann homogen sein und eine Lösung darstellen: diese Ausführungsweise ist insbesondere bevorzugt, wenn Y in Formel I ein Sauerstoffatom bedeutet; eine derartige flüssige Phase enthält entsprechend die Reaktanten, die Reaktionsprodukte sowie das bzw. die ggf. vorliegenden Lösungsmittel. Es kann jedoch auch unter Verwendung von zwei flüssigen Phasen verfahren werden.
Der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt v/ird, liegt allgemein über 3 bar (Relativdruck) und vorzugsweise über 5 bar. Hinsichtlich des Drucks besteht zwar keine relevante obere Grenze, jedoch ist es aus wirtschaftlichen Gründen allgemein vorteilhaft, bei Drucken unter 100 bar zu arbeiten, wobei Drucke unter 30 bar bevorzugt sind.
Die Reaktionstemperatur liegt allgemein zwischen 90 und 300 C und beträgt vorzugsweise 110 bis 200 0C. Bei einer hohen Temperatur kann in Fällen, in denen relativ flüchtige Säuren verwendet v/erden, ein relativ bedeutender Partialdruck der von Wasserstoff verschiedenen Verbindungen in der Gapphase vorliegen, wobei unter Gasphase die übe:! dem flüssigen Reaktioncmedium befindliche Gasphase ver3tan~ den wird. Allgemein werden die VerfahrcnGbedindungen so gewählt, daß der Partialdruck de3 Wasserstoffs 10 bin 80 % des Geoaintdrucks (Relativdrucks) und vorzugsweise 30 bis 60 % ausmacht.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Edelmetalle, die das eigentliche Katalysatormaterial darstellen, sind prinzipiell Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems wie Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin,.wobei Palladium bevorzugt ist.
-4- 219036
Das Metall kann im metallischen Zustand oder in Form einer chemischen Verbindung vorliegen; allgemein wird bevorzugt, wenn das Metall in metallischem Zustand eingesetzt wird, da die Metallionen, unter den Verfahrensbedingungen die Tendenz zeigen, zum metallischen Zustand reduziert zu werden (Oxidationszahl 0). Der Katalysator kann ferner ggf auch auf einem Träger vorliegen. Als Katalysatorträger sind alle herkömmlicherweise als Trägermaterialien für Katalysatoren bekannten Träger unter der Voraussetzung verwendbar, daß sie gegenüber Wasser und Säuren beständig sinn· besonders geeignete Träger sind etwa
Aktivkohle, Kieselsäure und Bariumsulfat, wobei Aktivkohle bevorzugt ist.
Der Katalysator sowie sein Träger liegen vorteilhaft in
feinverteilter Form vor; spezifische Oberflächen über 100 m /g sind allgemein.günstig.
Die Menge des eingesetzten Katalysators wird so gewählt, daß der Gewichtsanleil des Edelmetalls des Katalysators in bezug auf dcis Gewicht der umzusetzenden Verbindung der Formel I allgemein 0,05 bis Ί0 und vorzugsweise 0, ν -'is 5 % beträgt.
Die erfindungsgemäß bei der Reaktion eingesetzten Jodid- und/oder Bromidionen können in verschiedenster Form eingeführt werden, insbesondere in Form von Jodwasserstoffsäure und/oder Bromwasserstoffsäure; es ist jedoch allgemein bequemer, diese Ionen in Form von Halogeniden (Jodiden und/oder Bromiden) oder Hydrohalogeniden (Hydrojodiden und/oder Hydrobromiden) einzusetzen. Als Jodide oder Bromide werden üblicherweise Alkali- oder Erdalkalijodide
bzw -bromide wie etwa Lithiumiodid, Lithiumbromid, Natriumiodid, Natriumbromid,· Kaliumiodid, Kaliumbromid oder Ammoniumjodid bzw Ammoniumbromid eingesetzt. Die Ammoniumsalze können quaternäre oder nichtquaternäre Ammoniumsalze (beispielsweise NH^-Salze) sein. Als Hydrojodide bzw Hydrobromide werden vorzugsweise Hydrojodide bzw Hydrobromide substituierter Aniline wie etwa von Aminen der Formel I mit Y=H und/oder erfindungsgemäß erhaltenen substituierten Anildnen eingesetzt.
Wie bereits erwähnt, bilden sich im Verlauf der Reaktion Chloridionen, so daß formal davon auszugehen ist, daß die Reaktion stets in Gegenwart von Chlorwasserstoffsäure erfolgt. Die Menge der Jodidionen im Reaktionsmedium liegt zumeist zwischen 1O~ und 1 val/1 und vorzugsweise zwisehen 10 und 10 val/1·
Die Anwendung kleiner Mengen Jodidionen ist besonders vorteilhaft, da sie dann nach Beendigung der Reaktion im allgemeinen nicht zurückgewonnen werden müssen.
Die Menge der Bromidionen im Reaktionsgemisch liegt zumeist zwischen 10"" und 10 val/1 und vorzugsweise zwisehen 10" und 6 val/1·
Als erfindungsgemäße Ausgangsmaterialien bevorzugt geeignete Verbindungen der Formel I sind beispielsweise:
2.3-Dichlornitrobenzol und 2.3-Dichloranilin; 2.5-Dichlornitrobenzol und 2.5-Dichloranilin; 5.4-Dichlornitrobenzol und J.4-Dichloranilin; 2.3./Mßichlornitrobenzol und 2.j5.4~Trichloranilin; 2,3'5-Trichlornitrobenzol und 2.3.5-Trichloranilin;
-4- 2 19036
2.3«6-Trichlornitrobenzol und 2.3.6-Trichloranilin; 2.4.5-Trichlornitrobenzol und 2.4·. 5-Trichlor anilin; 3.4-.5>-Tricnlornitrobenzol und 3.zt-.5-Trichloranilin;
2.3»4-.6-Tetrachlornitrobenzol und 2.3./l-.6-Tetrachloranilin;
2.3.4.5-Tetrachlornitrobenzol und 2.3.4.5-Tetrachloranilin;
2.3.5.6-Tetrachlornitrobenzol und 2.3.5.6-Tetrachloranilin;
Pentachlornitrobenzol und Pentachloranilin sowie"
/l .5.6-TΓichlor-2-methylnitrobenzol und 4.5.6-Trichlor-2-methylanilin;
2.5-Dichlor-^--methylnitrobenzol und 2.5-Dichlor-4-methylanilin;
2.3«5«6-Tetrachlor-4-nethylnitrobenzol und 2.5.5«6-Tetrachlor-'t—methylanilin;
2.5-Dichlor-3./!— dimethylnitrobenzol und 2. 5-Dichlor-3.^— dimethylanilin;
2.5-Dicb.lor-4— äthylnitrobenzol und 2.5-Uichlor-4-äthylanilin;
2.5-Dichlor—4~propylnitrobenzol und 2.5-Dichlor-4-propylanilin;
3./^.6-TΓichlor-2-benzylnitrobenzol und 3«4-»6-Trichlor-2-benzylanilin;
2.2'-Dinitro-3.5«6.3'·5*.6'-hexachlordiphenylmethan und 2.2'-Diamino-3.5.6.3'·5'.6'-hexachlordipheny!methan;
Λ. 2 1903
2-Nitro-?.4.5-trichlordiphenyl und 2-Amino-3.4.5-trichlordiphenyl;
4.A-'-Dinitro~octachlordiphenyl υηά 4.4' -Diamino-octachlordiphenyl;
4.5-Dichlor-2-methoxynitrobenzol und Λ.5-Dichlor-2-methoxyanilin;
^Λ-Dichlor-2-methoxynitrobenzol und 5«^-Diclilor-2-methoxyanilin;
3.6-Dichlor-2-methoxynitrobenzol und 3.6-Dichlor-2-methoxyanilin;
5.6-DichloΓ-2-lnethoxynitΓobenzol und 5»6--Dichlor-2-methoxyanilin;
5.^-.6-Trichlor-2-tnethoxynitrobenzol und 3»zi«6-Tri methoxyanilin;
3»Zj»5-Trichlor-2-cnetlioxynitrobenzol und 3»/*-«5-Tri methoxyanilin;
3»4.5.6-Tetrachlor~2-methoxynitrobenzol und 3·^-·5·6-Tetrachlor-2-methox^rfinilin;
4.5-Dichlor-3-mothoxynitrobonzol und ;+.5-Dichlor-3~ methoxyanilin;
5.6-Dichlor-3-tiiethoxynitrobenzol und 5-6-Dichlor-3-methoxyanilin;
2.5-Dichlor-3-niethoxynitrobenzol und 2.5-Dichlor-3-methoxyanilin;
4.5«6-Ti>ichlor-3-methoxynitrobenzol und 4-.5.6-Trichlor-3-inethoxy anilin ;·
2.4.5»6-Tetrachlor-3-methoxynitrobenzol und 2.4.5.6-Tetrachlor-3-tnethoxyanilin;
-%- 2 19030
2,3-Dich!or-4~methoxynitrobenzol und 2.3-Dichlor-4— methoxyanilin;
2.5-Dichlor-^-methoxynitrobenzol und 2.5~Dichlor-4-methoxyanilin;
2.3»6-Trichlor-4~methoxynitrobenzol und 2.3»6-Trichlor-4— methoxyanilin;
2.3«5-Ti'ichlor-4-methoxynitrobenzol und 2.3.5-TrIChIOr-^- methoxyanilin;
2.3.5»6-Tetrachlor-4~methoxynitrobenzol und 2.3·5·6-Tetrachlor—4—methoxyanilin;
4.5-I)ichlor-2-phenoxynitrobenzol und 4.5-Dichlor-2-phenoxyanilin;
3.4.5«6-Tetrachlor-2-phenoxynitrobenzol und 3·^·5·6-Tetrachlor-2-phenoxyanilin;
2.4.5.6-Tottvachlor-3-phenoxynitrobenzol und 2.4.5-G-Tetrachlor-3-phenoxyani.lin;
2.5-Dichlor-/+-phenoxynitrobenzol und 2o-Dichlor-^- phenoxyanilin;
sov/ie etwa
2·3· 5«£>-'i!etrachlo:r-4~phenoxynitrobenzol und 2.3-5·^- Tetrachlor-4~ phenoxyanilin.
Zu den in m-Stellung chlorsubstituierten Anilinen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können, gehören vorzugsweise: m-Chloranilin und 3.5-Dichloranilin'ferner 5-Chlor-2-methylanilin, 5~Chlor-3-methylanilin) 3-Chlor-M— methylanilin, 3»5-I)ichlor-4-methylanilin> 5-Chlor-3./<— dimethyl-
anilin, 3-Chlor-4-äthylanilin, 5-Chlor-2-benzylanilin, 4.4'-Diamino-2.6.2'.6'-tetfachlordiphcnyl, 3-Chlor-2-methoxyanilin, 5-Chlor-2-methoxyanilin, 3»5-I>ichlor-2-methoxyanilin, 3-Chlor-4-methoxyanilin, ^-Chlor-J-methoxyanilin, 3. 5-Dichlor-4~inethoxyanilin, 3-Chlor-2~phenoxyanilin, 5-Chlor-2-phenoxyanilin, 3«5-Dichlor-2-phenoxyanilin sov/ie etwa 3'5-Di0I1IOr-^-phenoxyanilin.
Das erfindiingsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Nach Beendigung der Reaktion kann der Katalysator erforderlichenfalls durch Filtration oder gleichwertige Mittel wie beispielsweise Abnutschen oder Abzentrifugieren abgetrennt werden; das erzeugte m-chlorierte Ainin kann in beliebiger, an sich bekannter V/eise abgetrennt v/erden, beispielsweise durch Extraktion mit einem Lösungsmittel und/oder durch Destillation; vor der Durchführung dieser Abtrennung ist es allgemein günstig, das (im sauren Medium als Salz vorliegende) Amin durch Neutralisation oder Alkalischmachen mit einem alkalischen Mittel in die freie (nicht als Salz vorliegende) Aminform überzuführen. Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren Bromidionen eingesetzt werden, kann es von Vorteil sein, diese Ionen zur Rückführung bzw.Wiederverwendung zurückzugewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund seiner hohen Selektivität in bezug auf die m-chlorierten Amine sowie wegen der anwendbaren, relativ milden Verfahrensbedingungen sehr vorteilhaft. Die damit zugänglichen m-chlorierten Amine eignen sich insbesondere zur Herstellung von Pestiziden. .
219030
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs beispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
In einen 250-ml-Autoklaven mit Tantal-Innenauskleidung werden eingebracht:
1,67g 2.3.4.5-Tetrachloranilin,
0,07 g Katalysator (auf Aktivkohle niedergeschlagenes Palladium, spezifische Oberfläche des Trägers 1100 m /g; Palladiumgehalt 10 Gew.-JS)1-
106 ml einer 4N wäßrigen Salzsäurelösung und
13,3 ml einer 7,6N wäßrigen Jodwasserstoffsäurelösung.
Der Autoklav wird anschließend verschlossen und zuerst mit Argon .und danach mit Wasserstoff gespült. Anschliessend wird auf 190 C erhitzt, wobei der Innendruck entsprechend ansteigt; nach Erreichen dieser Temperatur wird Wasserstoff bis su einem (relativen) Gesamtdruck von 20 bar eingeleitet, wovon 6 bar dem Partialdruck des Wasserstoffs entsprechen.
Unter diesen Bedingungen wird 1 h umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird die flüssige Reaktionsmasse mit einer wäßrigen NaOH-Lösung alkalisch gemacht; der Katalysator wird abfiltriert und das 3.5-Mchloranilin mit Methylenchlorid
^- 219036
aus der wäßrigen Phase extrahiert* Die so erhaltene Lösung in Methylenchlorid wird· über Natriumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft wird.
Der Umsatz des Tetrachloranilins beträgt 100 %% die Ausbeute an 3-5-Dichloranilin 98,2 %.
Beispiel 2 .„
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle der 106 ml der 4N Salzsäurelösung 98 ml einer 0,8N Salzsäurelösung und anstelle der 13,3 ml Jodwasserstoffsäurelösung 63 g trockenes NaJ eingesetzt werden.
3.5-Dichloranilin wird in einer Ausbeute von 92,2 % erhalten. Der Umsatz an Tetrochloranilin beträgt 100 %.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei anstelle der 106 ml der 4N Salzsäurelösung 115 ml einer wäßrigen, 0,8N Salzsäurelösung und anstelle der 13,3 ml Jodwasserstoffßäurelösung 14,8 g trockenes NaJ eingesetzt werden.
Es wird 3«5-Dichloranilin mit 5»8 % Trichloranilin und 0,3 % m-Chloranilin erhalten.
Die Ausbeute an Dichloranilin beträgt 93,6 %t der Umsatz
-U- 2 19036
des Tetrachloranilins 100 %t
Beispiel Λ-
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von 106 ml 120 ml wäßriger Salzsäurelösung und anstelle der 13»3 ml 7,6N Jodwasserstoffsäurelösung 0,A- ml einer wäßrigen, 0,01N Jodwasserstoffsäurelösung eingesetzt werben und die Reaktion nicht 1 h, sondern 5 lang durchgeführt wird.
Es wird 3»5-Dichloranilin mit 3>5 % m-Chloranilin in einer Ausbeute von 96 % erhalten; der Umsatz an Tetra chloranilin "beträgt 100 %.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von 1,67 G Tetrachloranilin nur 0,42 g eingesetzt werden, anstelle der 106 ml 411 Salzsäurelocunr; 120 ml 2,5N 5 al ζ säure lösung verwendet v/erden, die ,Reak tionsdauer anstelle von 1 h nunmehr 2 h 40 min und die Temperatur anstelle von 190 C I50 0C beträgt und der Druck auf 10 bar eingestellt wird, wovon 5 bar dem Partialdruck des Wasserstoffs entsprechen.
Es wird 3,5-Dichloranilin mit 2,5 % Anilin und 2,5 % m-Chloranilin in einer Ausbeute von 86 % erhalten. Der
Umsatz an Tetrachloranilin beträgt 100 %.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von Tetrachloranilin 1,17 g 2.3-Dichloranilin verwendet werden, der Katalysator auf Palladiumba sis in einer Menge von 0,56 g anstelle von 0,07 g verwen det wird, anstelle der 106 ml A-N Salzsäurelösung 120 ml einer wäßrigen, 2,5N Salzsäurelösung und anstelle der Jodwasserstoffsäure 0,2 g KJ eingesetzt werden.
Es wird auf 160 C erhitzt; der Gesamtdruck beträgt 13 wovon 6 bar dsm Partialdruck des Wasserstoffs entsprechen. Die Reaktionsdauer beträgt 3 h.
Der Umsatz an 2.3-Dichloranilin beträgt 98,2 ?£, die Ausbeute an m-Chloranilin 95»6 %, bezogen auf das umgewandelte Dichloranilin.
Es wird wie in Beispiel 6 verfahren, wobei anstelle des 2.3-Dichloranilins 3·4~Dichloranilin, anstelle der 2,5N Salzsäure 1N Salzsäure und anstelle von 0,2 g Kaliumiodid nunmehr 0,04 g KJ eingesetzt werden und die Reaktionsdauer lediglich 4-5 min beträgt.
-«- 2 19036
Das 3·4-richloranilin wird vollständig umgewandelt; m-Chloranilin wird in einer Ausbeute von 97>1 % erhalten.
In einen 225-ml-Autoklaven werden eingebracht: 139 6 3· 4-Uichlornitrobenzol,
0,56 g Katalysator (10 % Palladium auf Aktivkohle), 120 ml einer wäßrigen, 1 N Salzsäurelösung und 0,04 g KJ.
Der Autoklav wird zunächst mit Argon und danach mit Wasserstoff gespült. Anschließend .wird in den Autoklaven Wasserstoff bis zu einem Druck von 4 bar eingepreßt. Der Autoklav v/ii'd anschließend auf IGO C erhitzt. Dor Druck beträgt dann 13 bar ,wovon 6 bor dom Partialdruck Jog n'asser stoffs entsprechen.
Nach 1 h 40 min Reaktionsdauer wird abgekühlt. Der Umsatz an Dichlornitrobenzol beträgt 100 %. m-Chloranilin wird in einer Ausbeute von 92,9 % erhalten.
In einen 250-ml-Autoklaven mit Tantal-Innenauskleidung
Ä- 219036
werden eingebracht:
120 ml einer wäßrigen, 4 N Salssäurelösung, 0,354 g 3.4.5-Trichloranilin,
0,14 g Katalysator (Palladiumkatalysator wie in Beispiel 1) und
0,011 g KJ. '
Der Autoklav wird verschlossen und zunächst mit Argon und dann mit V/asserstoff gespült und im Anschluß daran 2,5 h unter einem Gesamtdruck von 8 bar bei einem" Wasserstoff-Partialdruck von 5 bar auf 130 0C erhitzt. Im Verlauf der Reaktion wird das Trichloranilin vollständig umgesetzt; 3.5-DJLchloranilin v/ird in einer Ausbeute von 99 % erhalten.
In einen 250-ml-Autoklaven mit Tantal-Inncnauskleidung werden eingebracht:
120 ml einer wäßrigen, 4N Salzsäurelösung,
3,54 g 2.4.5-Trichloranilin,
1,4 g Katalysator (10 % Palladium auf Aktivkohle, wie bei den vorhergehenden Beispielen) und
0,011 g Kaliumjodid.
Der Autoklav wird nach dem Verschließen zunächst mit Argon und danach mit Wasserstoff gespült. Anschließend wird bei einem Gesamtdruck von 18 bar und einem Wasser-
-S-- 2 19036
stoff-Partialdruck von 13 bar 240 min auf 160 0C erhitzt.
Der Umsatz an 2.4.5-Trichloranilin ist vollständig. 3-Chloranilin wird in einer Ausbeute von 98,2 % erhalten.
Es wird wie in Beispiel 10 verfahren, wobei jedoch folgender Ansatz verwendet wird:
120 ml einer wäßrigen, 4N Salzsäure lösung, 0,354 g 2.3.5-Trichloranilin,
0,140 g Katalysator (10 % Palladium auf Aktivkohle) und
0,011 g Kaliumjodid.
Unter einem Gesamtdruck von 18 bar bei einem Wasserstoff-Partialdruck von 13 bar wird 160 min auf 160 0C erhitzt.
Der Umsatz an -2. 3.5-Trichloranilin ist vollständig. 3.5-Dichloranilin wird in einer Ausbeute von 96,8 1J erhalten.
Bei Si)JeI 12
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch folgender Ansatz verwendet wird:
120 ml einer wäßrigen, 4N Salzsäurelösung,
1,67 g 2.3.4.5-Tetrachloranilin,
0,07 g Katalysator (wie in Beispiel 1) und
7,14 g Kaliumbromid.
C I TU OO
Unter einem Gesamtdruck von 20 bar bei einem Wasserstoff-Partialdruck von 6 bar wird 170 min auf 190 0C erhitzt.
Der Umsatz an 2.3.4.5-Tetrachloranilin ist vollständig. 3.5-Dichloranilin wird in einer Ausbeute von 90 % erhalten.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch folgender Ansatz verwendet wird:
120 ml wäßrige, 4N Salzsäure,
420 mg 2.3.4.5-Tetrachloranilin,
140 mg Katalysator (wie in Beispiel 1) und
1,1 mg Kaliumjodid (entsprechend einer Konzentration
— 5 von 5,5 · 10 val/1 Reaktionsmedium).
Unter einem Gesamtdruck von 9 bar bei einem Wasserstoff-Partialdruck von 4,5 bar wird 220 min auf 160 0C erhitzt.
Der Umsatz an 2.3.4.5-Tetrachloranilin ist vollständig. 3.5-Dichloranilin wird in einer Ausbeute von 92,5 % erhalten.
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, wobei jedoch folgender Ansatz verwendet wird:
120 ml wäßrige, 4N Salzsäure, 420 mg 2.3.4.5-Tetrachloranilin,
140 mg Katalysator (1,1 % Palladium auf Aktivkohle) und
11 g Kaliumjodid.
-»- 219036
Unter einem Gesamtdruck von 18 bar bei einem Wasserstoff-Partialdruck von 13 bar wird 180 min auf 160 0C erhitzt.
Der Umsatz an 2.3.4.5-Tetrachloranilin ist vollständig. 3.5-Dichloranilin wird in einer Ausbeute von 98,1 % erhalten.
Es wird wie in Beispiel 14 verfahren mit dem Unterschied, daß anstelle von 140 mg Katalysator mit 1,1 % Palladium 140 mg eines Katalysators mit 2,8 % Palladium auf dem gleichen Träger verwendet wurden.
Bei gleichen Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 14 wurden auch gleiche Ergebnisse erhalten.
In einen 3,6-1-Autoklaven mit Tantal-Innenauskleidung worden eingebracht:
2 kg einer wäßriejen, 13,6 %igen SaI züiuirolösumj,
150 g Katalysator (10 I Palladium auf Aktivkohle,
2 spezifische Oberfläche dos Trägers 1100 m /g)
und
11,7 g trockenes, festes Kaliumjodid (entsprechend einer Konzentration von 0,5 val J /Grammatom Palladium).
Nach dem Verschließen wird der Autoklav zunächst mit Argon und danach mit Wasserstoff gespült. Anschließend wird Wasserstoff bis zu einem Druck von 3 bar eingepreßt. Danach wird unter Ansteigenlassen des Innendrucks auf 160 0C erhitzt. Dann wird nochmals Wasserstoff bis zu einem Druck von 15,5 bar eingepreßt, wobei der Wasserstoff-Partialdruck 10 bar beträgt.
2 1903
Im Anschluß daran wird 1 mol 2.3.4.5-Tetrachlornitrobenzol in 2,5 h unter Druck eingeführt.
Unter diesen Bedingungen wird unter Rühren 2 h umgesetzt. Nach Abkühlen auf 100 0C wird der Reaktor entleert; das flüssige Reaktionsgemisch wird mit wäßriger Natronlauge neutralisiert; der Katalysator wird abfiltriert, während die chlorierten Amine, hauptsächlich 3.5-Dichloranilin, mit Toluol extrahiert werden. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft.
Unter diesen Bedingungen beträgt der Umsatz an 2.3.4.5-Tetrabenzol 100 %; 3.5-Trichloranilin wird in einer Ausbeute von 94 % erhalten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen durch katalytische Hydrierung von stickstoffhaltigen und chlorierten Benzolderivaten in flüssiger Phase in einem sauren Medium in der Wärme und unter Druck in Gegenwart von Edelmetallen der Gruppe VIII des Periodensystems,
dadurch gekennzeichnet , daß 'a' als Benzolderivate Verbindungen der Formel I
NY
2 19036
30 bis 60 % des Gesamtdrucks gearbeitet wird.
16. Verfahren nach einem der Punkte ι bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Palladium verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Edelmetall des Katalysators in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew,-%,
bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel I, eingesetzt wird.
18. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß das Edelmetall des Katalysators in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-^,
bezogen auf das Gewicht der Verbindung der Formel I, eingesetzt wird.
19· Verfahren nach einem der P1-VrIe 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der im Reaktionsmedium eingesetzten Jodidionen 10~° bis 1 vai/1 und/oder die Menge der im Reaktionsmedium eingesetzten Bromidionen OO"^ bis 10 vai/1 beträgt.
20. Verfahren nach Punkt 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge der im Reaktionsme-
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Benzolderivat der Formel I verwendet wird, in der R1, R", R1", X1 und X" zugleich oder unabhängig Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
5. Verfahren nach Punkt ι oder 2 zur Herstellung ggf substituierter Di-m-r chloraniline, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel I eingesetzt wird, in der X1 und X" Cl bedeuten.
4. Verfahren nach punkt Ί oder 2 zur Herstellung ggf
19036
substituierter Mono <-m r.chl or anil ine, dadurch gekennzeichnet', daß eine Verbindung der Formel I verwendet wird, in der nur einer der Substituenten X1 und X" Cl bedeutet.
S>. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3 zur Herstellung von 3'5-Dixhloranilin, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verbindung der Formel I verwendet wird, in der bedeuten:
Y Wasserstoff oder Sauerstoff,
X1 und X" Chlor und
R1, R" und R'" Wasserstoff oder Chlor, wobei mindestens einer der Substituenten R', R" und R1" Chlor bedeutet.
6. Verfehren nach einem der Tun'-:te 1 bis S, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem ρΉ-'.vjrt des Reactions medi im is unter 1,5 und/oder eir.fi-H -lonenkonzentration des Reaktionsmediunis zwischen 0,5 und 12 val H+/l gearbeitet wird.
7· Verfahren nach Funkt β y dadurch gekennzeichnet , daß bei einem pH-Wert des Reaktionsmediums unter 1 und/oder einerH+-Ionenkonzentration des Reaktionsiueuiums von. 1 bis 6 va.1 H+/l gearbeitet wird,
8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß als Reaktions-
medium ein wäßriges Medium verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Punkte <\ ι>±Β 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium, abgesehen vom Edelmetallkatalysator, aus lediglich einer flüssigen Phase besteht.
10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gesamtdruck von 5 bis -100 bar angewandt wird.
11. Verfahren nach Punkt 10, dadurch gekennzeichnet , daß ein Gesamtdruck von 5 bis 30bar angewandt wird.·
12. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Temperatur von 90 bis 300 C verfahren wird.
13· Verfahren nach Pan-et 12, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Temperatur von bis 200 0C verfahren wird.
14. Verfahren nach einem der Pankte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Wasserstoff~ partialdruck von 10 bis 80 % des Gesamtdrucks gearbeitet wird.
15· Verfahren nach Punkt 14, dadurch gekennzeichnet , daß bei einem.
Wasserstoffpartialdruck vo
2
R1
R1
(D
verwendet werden, in der bedeuten:
Y Wasserstoff oder Sauerstoff,
X1 und X" zugleich oder unabhängig Cl,
Alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkoxy oder Aralkoxy, die ggf substituiert
570-PH 379 DDR-SF/Nu
wobei ferner einer der beiden Substituenten X1 und X" auch Wasserstoff bedeuten kann,
und '
R', R" und R1" zugleich oder unabhängig Cl,
Alkyl, Aralkyl, Alkoxy oder Aryloxy, die ggf substituiert sind, wobei mindestens einer der Substituenten E1, R" und R1" Cl ist und femer höchstens zwei dieser Substituenten Wasserstoff bedeuten
können,
und
und
(b) die Reaktion in Gegenwart von Jodidionen und/oder Bromidionen durchgeführt wird.
2 19030 -*
Ansprüche
—4· —1 dium eingesetzten Jodidionen 10 bis .10 val/1und/oder die Menge der eingesetzten Bromidionen 10" bis 5 val/1 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7904481A FR2449075A1 (fr) | 1979-02-15 | 1979-02-15 | Procede de preparation d'anilines metachlorees |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD149062A5 true DD149062A5 (de) | 1981-06-24 |
Family
ID=9222290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80219036A DD149062A5 (de) | 1979-02-15 | 1980-02-13 | Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4351959A (de) |
EP (1) | EP0015219B1 (de) |
JP (1) | JPS5848541B2 (de) |
AT (1) | ATE398T1 (de) |
BR (1) | BR8000918A (de) |
CA (1) | CA1139314A (de) |
DD (1) | DD149062A5 (de) |
DE (1) | DE3060055D1 (de) |
DK (1) | DK152667C (de) |
ES (1) | ES488571A1 (de) |
FR (1) | FR2449075A1 (de) |
GB (1) | GB2041375A (de) |
HU (1) | HU185215B (de) |
IE (1) | IE49642B1 (de) |
IL (1) | IL59297A (de) |
SU (1) | SU1103793A3 (de) |
YU (1) | YU42324B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL63297A (en) * | 1980-08-01 | 1984-05-31 | Rhone Poulenc Agrochimie | Selective preparation of meta-chloroanilines |
DE3042242A1 (de) * | 1980-11-08 | 1982-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von m-halogensubstituierten anilinen |
DE3127026A1 (de) * | 1981-07-09 | 1983-01-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verrfahren zur herstellung von m-chlorsubstituiertenanilinen |
FR2521132A1 (fr) * | 1982-02-05 | 1983-08-12 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procede de preparation de metahalogeno-anilines |
FR2532305A1 (fr) * | 1982-08-24 | 1984-03-02 | Rhone Poulenc Agrochimie | Procede de preparation d'anilines metachlorees |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3683025A (en) * | 1969-05-06 | 1972-08-08 | Henry W Pons | Hydrogenation of nitrobenzenes |
US3546297A (en) * | 1969-07-01 | 1970-12-08 | Du Pont | Process for preparation of aromatic chloroamines |
DE2503187C3 (de) * | 1975-01-27 | 1979-05-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline |
-
1979
- 1979-02-15 FR FR7904481A patent/FR2449075A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-01-28 US US06/116,154 patent/US4351959A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-02-04 IL IL59297A patent/IL59297A/xx unknown
- 1980-02-12 SU SU802880051A patent/SU1103793A3/ru active
- 1980-02-13 IE IE275/80A patent/IE49642B1/en unknown
- 1980-02-13 CA CA000345562A patent/CA1139314A/en not_active Expired
- 1980-02-13 YU YU379/80A patent/YU42324B/xx unknown
- 1980-02-13 GB GB8004749A patent/GB2041375A/en not_active Withdrawn
- 1980-02-13 DD DD80219036A patent/DD149062A5/de unknown
- 1980-02-14 HU HU80338A patent/HU185215B/hu unknown
- 1980-02-14 EP EP80420018A patent/EP0015219B1/de not_active Expired
- 1980-02-14 DE DE8080420018T patent/DE3060055D1/de not_active Expired
- 1980-02-14 DK DK062680A patent/DK152667C/da not_active IP Right Cessation
- 1980-02-14 AT AT80420018T patent/ATE398T1/de active
- 1980-02-14 ES ES488571A patent/ES488571A1/es not_active Expired
- 1980-02-14 JP JP55017163A patent/JPS5848541B2/ja not_active Expired
- 1980-02-14 BR BR8000918A patent/BR8000918A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1139314A (en) | 1983-01-11 |
YU37980A (en) | 1983-01-21 |
EP0015219A1 (de) | 1980-09-03 |
GB2041375A (en) | 1980-09-10 |
DE3060055D1 (en) | 1982-01-07 |
EP0015219B1 (de) | 1981-10-28 |
US4351959A (en) | 1982-09-28 |
BR8000918A (pt) | 1980-10-29 |
FR2449075B1 (de) | 1983-03-11 |
YU42324B (en) | 1988-08-31 |
IE49642B1 (en) | 1985-11-13 |
ES488571A1 (es) | 1980-10-01 |
DK152667C (da) | 1988-08-22 |
IE800275L (en) | 1980-08-15 |
ATE398T1 (de) | 1981-11-15 |
JPS5848541B2 (ja) | 1983-10-28 |
IL59297A0 (en) | 1980-05-30 |
JPS55149231A (en) | 1980-11-20 |
FR2449075A1 (fr) | 1980-09-12 |
HU185215B (en) | 1984-12-28 |
DK62680A (da) | 1980-08-16 |
DK152667B (da) | 1988-04-11 |
IL59297A (en) | 1983-06-15 |
SU1103793A3 (ru) | 1984-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen | |
DE19600722A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 4-Aminodiphenylaminen | |
DE2308105B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins | |
DE2118369A1 (de) | Selektive Hydrierung von Nitroaromaten | |
DE2615079A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3003960C2 (de) | ||
DD149062A5 (de) | Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline | |
DE3443385C2 (de) | ||
DE3928329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen | |
DE2436111C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenylendiamins | |
DE2820854A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylessigsaeure | |
DD149061A5 (de) | Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline | |
DD299175A5 (de) | Verfahren zur hydrierung von halogenierten nitroaromatischen verbindungen in gegenwart von katalysatoren auf der grundlage von edelmetallen | |
DD295339A5 (de) | Verfahren zur hydrierung von halogenierten nitroaromaten in gegenwart einer schwefelverbindung | |
DE68907969T2 (de) | Katalytische Hydrierung von rohen methylenüberbrückten Polyphenylenaminen zur Herstellung von Polycyclohexylaminen. | |
EP1335041B1 (de) | Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen in stark alkalischem Medium | |
DE856294C (de) | Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge | |
DE2835314A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-phenylendiamin | |
EP0051782B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von m-halogensubstituierten Anilinen | |
DD201584A5 (de) | Verfahren zur selektiven herstellung m-chlorierter aniline | |
EP0479877B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen | |
DE2328757C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE2416722B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen | |
DE2036313B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogen-substituiertenaromatischen Aminen | |
DE2258769A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen halogenverbindungen |