[go: up one dir, main page]

DE2308105B2 - Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins

Info

Publication number
DE2308105B2
DE2308105B2 DE2308105A DE2308105A DE2308105B2 DE 2308105 B2 DE2308105 B2 DE 2308105B2 DE 2308105 A DE2308105 A DE 2308105A DE 2308105 A DE2308105 A DE 2308105A DE 2308105 B2 DE2308105 B2 DE 2308105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dehalogenation
nitro compound
halogenated
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308105A1 (de
DE2308105C3 (de
Inventor
Yutaka Hirai
Katsuharu Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47017546A external-priority patent/JPS5235652B2/ja
Priority claimed from JP47019724A external-priority patent/JPS5242782B2/ja
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Publication of DE2308105A1 publication Critical patent/DE2308105A1/de
Publication of DE2308105B2 publication Critical patent/DE2308105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308105C3 publication Critical patent/DE2308105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • C07C209/365Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/54Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings
    • C07C211/56Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to two or three six-membered aromatic rings the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins durch katalytische Hydrierung einer halogenierten aromatischen Nitroverbindung in flüssiger Phase gemäß ω den Patentansprüchen.
Die Gegenwart des Amins unterdrückt gut eine Dehalogenierungsreaktion, welche sonst stattfinden würde, so daß nicht nur ein halogeniertes aromatisches Amin von hoher Reinheit erreicht wird, sondern auch v. die Korrosion des Reaktors vermieden wird.
Es ist allgemein bekannt, daß, wenn eine halogenierte aromatische Verbindung hydriert wird, eine Dehalogenierungsreaktion zusammen mit der Reduktion der Nitrogruppen stattfindet, so daß die Qualität und die -to Ausbeute des erhaltenen halogenierten Amins schlecht werden. Weiterhin trägt der bei der Dehalogenierungsreaktion gebildete Chlorwasserstoff zum großen Teil zur Korrosion des Reaktors bei. Demzufolge ist es erwünscht, daß die Dehalogenierungsreaktion bei der <r> Hydrierung einer halogenierten aromatischen Nitroverbindung auf ein Minimum unterdrückt wird. Es sind bislang verschiedene Verfahren zur Unterdrückung der Dehalogenierungsreaktion bekannt einschließlich einem Verfahren unter Verwendung eines Metallsulfids als Katalysator und einem Verfahren unter Zugabe eines Dehalogenierungsinhibitors. In diesem Zusammenhang werden Verfahren unter Verwendung von Edelmetallsulfiden als Katalysator in der französischen Patentschrift 14 17 236 und auch durch Harold « Greenfield et al. in Journal of Organic Chemistry, Band 32, Seite 3670, beschrieben. Jedoch weisen die Sulfidkatalysatoren eine nachteilig geringere katalytische Aktivität als die Edelmetallkatalysatoren und höhere Produktionskosten aufgrund der benötigten bo komplizierten Herstellungsverfahren auf.
Weiterhin sind eine Vielzahl von Verfahren zur Durchführung der Hydrierung unter Zugabe eines Dehalogenierungsinhibitors bekannt, zum Beispiel ein Verfahren unter Verwendung eines Katalysators auf b5 Platingrundlage zusammen mit Magnesiumoxyd oder Hydroxyd als Dehalogenierungsinhibitor (britische Patentschrift 8 59 251), ein Verfahren unter Verwendung eines Morpholins oder eines Piperazins (US-Patentschrift 3 5 45 231), ein Verfahren unter Verwendung von zweiwertigen Nickel- und dreiwertigen Chromionen zusammen mit Ammoniak, einem Morpholin oder einem Piperazin (US-Patentschrift 35 46 297), ein Verfahren unter Verwendung von Triphenylphosphit oderTritollylphosphit (US-Patentschrift 34 74 144) usw.
Unter diesen besitzt das Verfahren gemäß der US-Patentschrift 35 46 297, obwohl eine geringe Dehalogenierungsreaktion eintritt, den Nachteil, daß die Herstellung des Katalysators, der Nickel und Chrom umfaßt, sehr kompliziert ist, der Ammoniakverlust während des Betriebs aufgrund seiner hohen Flüchtigkeit, insbesondere wenn Ammoniak verwendet wird, sehr groß ist, so daß es schwer ist, Ammoniak quantitativ zu handhaben. Weiterhin sind die Verfahren der britischen Patentschrift 8 59 251 und der US-Patentschriften 31 45 231 und 34 74 144 deswegen nachteilig, weil der Inhibierungseffekt auf die Dehalogenierung ungenügend ist.
Im Hinblick auf ein Verfahren unter Anwendung eines anderen Katalysators als Platin ist ein Verfahren unter Verwendung von Nickel als Katalysator und einer anorganischen Alkaliverbindung oder deren Salz wie Magnesiumhydroxyd als Inhibitor (US-Patentschriften 30 51753 und 30 67 253) oder ein Verfahren unter Verwendung eines Thiocyanats als Inhibitor (britische Patentschrift 1191610) bekannt. Jedoch sind die vorstehenden Verfahren in ihrer inhibierenden Wirkung auf die Dehalogenierung dem Verfahren unter Verwendung eines Platinkatalysators unterlegen.
Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daß, wenn eine halogenierte aromatische Nitroverbindung in Gegenwart einer vorbestimmten Menge eines Platinkatalysators zusammen mit einem Alkylmonoamin oder einem acyclischen Amin und einem Polyalkylenpolyamin hydriert wird, die Dehalogenierung auf ein Minimum unterdrückt werden kann. Die vorliegende Erfindung baut darauf auf. Das Alkylrnonoamin, das alicyclische Amin und das Polyalkylenpolyamin haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie eine Stickstoff enthaltende organische Base mit einer Dissoziationskonstante pKt von weniger als 4,2 darstellen. Die hier beschriebene Dissoziationskonstante ist diejenige, welche gemäß dem Dissoziationsgleichgewicht der üblichen Säure oder Base definiert wird, das heißt, wenn eine organische, Stickstoff enthaltende Base mit RN bezeichnet wird, wird das Dissoziationsgleichgewicht von RN durch die Formel
RN + H,O
RNH+ -I- OH
ausgedrückt und die Dissoziationskonstante ist als
[RNH+][OH-]
pK„ = - log
[RN]
definiert, wobei [ ] die Aktivität bedeutet.
Obwohl die Dissoziationskonstante pKi im allgemeinen sich mehr oder weniger mit der Temperatur ändert, wird hier der pK/,-Wert bei 25° C gemessen.
Ein Hauptvorteil der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins unter Unterdrückung der Dehalogenierungsreaktion auf das minimale Ausmaß bereitzustellen.
Eine Folge davon isl, daß nicht nur das durch die Reaktion erhaltene halogenierte aromatische Amin in höherer Ausbeute und mit hoher Reinheit erhalten wird,
sondern auch, daß die Korrosion des Reaktors in geeigneter Weise vermieden werden kann.
Überraschenderweise wird der Unterdrückungseffskt der Dehalogenierung bei Verwendung des Alkylmonoamins oder alicyclischen Amins zusammen mit dem "> Polyalkylenpolyamin als Dehalogenierungsinhibitor beachtlich erhöht.
Alkylmonoamine, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind zum Beispiel Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, in Propylamin, Dipropylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Isobutylamin, Hexylamin, Dihexylamin, Heptylamin, Octylamin, Dioctylamin, Nonylamin, n-Amylamin, Isoamylamin, Decylamin, Dodecylamin, Didodecylamin, Undecylamin, Tri- π decylamin, Ditridecylamin, Tetradecylamin, Pentarlecylamin, Dipentadecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin und Dioctadecyiamin.
Die erfindungsgemäßen alicyclischen Amine schließen Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, 1,2-, 1,3-, J" 1,4-Diaminocyclohexan und (sopropy(iden-bis-(4-aminocyclohexan) ein.
Erfindungsgemäß verwendbare Polyalkylenpolyamine sind
Diäthylentriamin.Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin,
Dipropylentriamin.Tripropylentetramin,
Tetrapropylenpentamin, Pentapropylenhexamin,
Dibutylentriamin, Dipentylentriamin, Dihexylentriamin,
N,N,N',N",N"-Pentamethyldiäthylentriamin,
6,6',6"-Tris(dimethylamino)trihexylamin,
6,6',6"-Tris(diäthylamino)trihexylamin,
6,6',6"-Tris(dipropylamino)trihexylamin und 2,2',2'-Triaminotriäthylamin.
Obwohl die zu verwendende Menge an Alkylamin, alicyclischem Amin oder Polyalkylenpolyamin (im folgenden einfach als Amin bezeichnet) in Abhängigkeit -tu von der als Ausgangssubstanz verwendeten halogenierten Nitroverbindung veränderlich ist, wird das Amin im allgemeinen in einer Menge von mehr als ein Gewichtsteil pro 1000 Teile der halogenierten Nitroverbindung verwendet. Wenn die Aminmenge zu gering ist, ·»■"> wird der Einfluß auf die Dehalogenierung in beträchtlichem Ausmaß verringert. Obwohl es weiterhin möglich ist, das Amin in einer Menge gleich der dehalogenierten Nitroverbindung oder darüber zu verwenden, ist es in den meisten Fällen unnütz, eine derart große Menge >» Amin zu verwenden. Das Polyalkylenpolyamin bewirkt eine bemerkenswerte Inhibierung der Dehalogenierung, wenn es in großen Mengen verwendet wird, jedoch nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit ab. Wenn eine kleine Menge Polyalkylenpolyamin verwendet wird, ist π der Dehalogenierungsinhibierungseffekt ungenügend. Andererseits wird bei Verwendung des Alkylmonoamins oder alicyclischen Amins alleine ein größerer Effekt der Dehalogenierungsinhibition, verglichen mit den vorstehend erwähnten üblichen Methoden erzielt, ω jedoch ist in vielen Fällen das Ausmaß des Effekts nicht ausreichend. Jedoch weist selbst eine äußerst geringe Menge des Polyalkylenpolyamins einen bemerkenswerten Dehalogenierungsinhibitionseffekt auf, wenn sie zusammen mit dem Alkylmonoamin oder alicyclischen b5 Amin verwendet wird. Die Dehalogenierungsreaktion wird daher in einem Ausmaß herabgedrückt, das weit unter demjenigen liegt, das bei Verwendung der entsprechenden Amine alleine erzielt wird und die Geschwindigkeit der Hydrierungsreaktion wird größer.
Die Menge des Polyalkylenpolyamins ist zwar veränderlich in Abhängigkeit von der als Ausgangsverbindung verwendeten halogenierten Nitroverbindung, jedoch werden erfindungsgemäß gute Ergebnisse erhalten bei der Einführung einer geringen Menge des Polyalkylenpolyamins, nämlich 1 Gewichtsteil pro 10 bis 10 000 Teile der als Ausgangsmaterial verwendeten halogenierten Nitroverbindung. Andererseits ist es notwendig, ein Alkylmonoamin oder alicyclisches Amin in einer Menge, die geringfügig größer als die des Polyalkylenpolyamins ist, zu verwenden, nämlich 1 Gewichtsteil pro 1 bis 1000 Teile der verwendeten halogenierten Nitroverbindung.
Ein erfindungsgemäß verwendeter Platinkatalysator kann ein üblicher oder bekannter Hydrierungskatalysator sein und er kann zum Beispiel mit oder ohne Verwendung eines Trägers eingesetzt werden. Jedoch ist es besser, bei der praktischen Anwendung einen Träger zu verwenden. Bekannte Trägermaterialien wie Aktivkohle, Ruß, Aluminiumoxyd, Diatomeenerde oder ähnliches können erfindungsgemäß verwendet werden. Es wird eine Konzentration von Platin, bezogen auf den Träger, im Bereich von 1 Gewichtsteil pro 1000 bis 10 Teile des Trägers bevorzugt. Wenn das Platin im Überschuß, bezogen auf die halogenierte Nitroverbindung, verwendet wird, besteht die Neigung zu einer zunehmenden Dehalogenierung. Wenn die Platinmenge zu gering ist, wird im Gegenteil die Reaktionsgeschwindigkeit für die praktische Anwendung in nachteiliger Weise langsam. Die Platinmenge beträgt ein Gewichtsteil pro 10 000 bis 1 000 000 Teile der halogenierten Nitroverbindung. Platin kann in Kombination mit anderen Metallen wie Palladium, Rhenium, Ruthenium und Rhodium verwendet werden und ein Aktivator wie Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom kann zusätzlich zu der Kombination zugegeben werden.
Das halogenierte erfindungsgemäße aromatische Amin kann leicht durch ein übliches Hydrierungsverfahren unter Druck unter Verwendung eines Autoklavs, jedoch auch durch eine Reaktion unter Normaldruck hergestellt werden. Die Reaktionsbedingungen hängen von der Art der als Ausgangsmaterial verwendeten halogenierten Nitroverbindung ab, jedoch kann die Reaktion im allgemeinen bei einer Reaktionstemperatur von 30 bis 2000C unter einem Druck von 0 bis 200 atü durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann ein Lösungsmittel verwendet werden.
Jede halogenierte aromatische Nitroverbindung kann in das entsprechende halogenierte aromatische Amin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umgewandelt werden. Beispiele für herstellbare halogenierte aromatische Amine sind zum Beispiel halogenierte Aniline wie o-, m-, p-Chloranilin, m-Bromanilin, p-Fluoranilin und 2,3-, 2,4-, 2,5-, 3,4-Dichloranilin; halogenierte Aminophenole wie 3-Brom-, 3-Chlor- oder 3-Fluor-4-aminophenol und 2,3-Dichlor-4-aminophenol; halogenierte Aminodiphenyle wie 4-Fluor-, 4-Chlor- oder 4-Brom-3-aminodiphenyl; alkylhalogenierte Aniline wie 4-Chlor-2-aminotoluol; und halogenierte Aminophenylcarbonsäuren wie 6-Chlor-2-aminobenzolsäure.
Wenn eine halogenierte aromatische Nitroverbindung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydriert wird, erfolgt die Dehalogenierungsreaktion in einem weit geringeren Ausmaß als nach einem Verfahren ohne Verwendung eines Dehalogenierungsinhibitors oder in einem Verfahren unter Anwendung eines bekannten
Dehalogenierungsinhibitors. Demzufolge ist das erhaltene halogenierte aromatische Amin von hoher Reinheil und die Unterdrückung der Dehalogenierungsreaktion dient auch dem Schutz des verwendeten Reaktors vor Korrosion.
Der erfindungsgemäß verwendete Plalinkatalysator wird im großen Umfang als Hydrierungskatalysator verwendet und ist leicht erhältlich oder leicht herstellbar. Weiterhin werden die meisten Amine, welche als Dehalogenierungsinhibitoren verwendet werden, in industriellem Maßstab und mit niedrigen Kosten hergestellt. Weiterhin wird ein Amin nur in einer kleinen Menge erfindungsgemäß verwendet.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Die Reaktionsprodukte werden durch Gaschromatographie analysiert, nachdem der verwendete Katalysator abfiltriert wird, und in den Beispielen angegebene Zusammensetzungen schließen nicht das Lösungsmittel, verwendete Additive und erzeugtes Wasser ein.
Beispiel 1
100 g p-Chlornitrobenzol, 200 g Methanol, 0,1g Tetraäthylenpentamin, 4,0 g Cyclohexylamin und 0,02 g 5% Platin auf Kohlenstoff wurden in einen Autoklav mit elektromagnetischer Rührvorrichtung vom SUS-32-Typ mit einem inneren Volumen von 500 ml eingebracht. Nach Ersatz der Luft in dem Autoklav durch Wasserstoff wurde weiterhin Wasserstoffgas unter einem Druck von 20 atü eingefüllt. Das Gemisch wurde auf 1000C unter Rühren erhitzt, dann wurde Wasserstoffgas in den Autoklav weiterhin eingeführt, bis der Druck 50 atü erreichte, und das Gemisch wurde bei 1000C zur Reaktion gebracht. Frisches Wasserstoffgas wurde in den Autoklav während der Reaktion jeweils dann eingeführt, wenn der Reaktionsdruck auf 30 atü abfiel, und der Druck von 50 atü wurde wiederhergestellt. Das Einfüllen von Wasserstoff wurde wiederholt, bis keine weitere Wasserstoffabsorption erkennbar war. Die Reaktion dauerte etwa 100 Minuten. Nach beendeter Wasserstoffabsorption wurde das Reaktionssystem bei einer Temperatur geringfügig über der Reaktionstemperatur eine Stunde unter Rührer gehalten, um die Reaktion zu vervollständigen. Dann wurde der Autoklav abgekühlt, und das Reaktionsprodukt wurde entnommen. Zum Reaktionsprodukt wurde dieselbe Menge Methanol gegeben, wobei eine gleichmäßige Lösung erhalten wurde. Danach wurde der Katalysator abfiltriert, und das entstehende Produkt wurde gaschromatographisch analysiert. Das Reaktionsprodukt enthielt eine Spur (weniger als 0,01 Gewichtsprozent) Anilin und 99,9 Gewichtsprozent p-Chloranilin. Der pH-Wert dei erhaltenen Reaktionsflüssigkeit betrug etwa 9. Das nach der Entfernung des Katalysators erhaltene Filtrat wurde der Destillation unterworfen, um Methanol zu entfernen. Nach Zugabe von 0,8 g Natriumcarbonat (um eine Zersetzung des p-Chloranilins zu verhindern) wurde eine Vakuumdestillation des verbleibenden Filtrats durchgeführt, und man erhielt 78,5 g p-Chloranilin als bei 99 bis 1000C/ 8 mm Hg siedende Fraktion (Ausbeule 97%; Reinheit 99,9%).
Beispiele 2 und 3
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 4,0 g Methylamin oder 4,0 g Isopropylamin anstatt von Cyclohexylamin für die Gewinnung von p-Chlornitrobenzol verwendet wurden und die in Tabelle I angegebenen Reaktionsbedingungen eingehalten wurden. Die Analysen oder Testergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt. Aus den angezeigten Ergebnissen gehl hervor, daß die erzeugte Menge Anilin sehr klein ist und ein großer Dehalogenierungsinhibierungseffekt sowohl im Beispiel 2 als auch Beispiel 3 zu verzeichnen ist. Die erhaltenen Reaktionsflüssigkeiten waren alkalisch, und es trat keine Korrosion des Reaktors auf.
Wenn andererseits ein Dehalogenierungsmittel nicht verwendet wurde, trat eine Dehalogenierungsreaktion in einem außerordentlichen Ausmaß ein, und die Ausbeute an p-Chloranilin betrug weniger als 50%. Der pH-Wert der erhaltenen Reaktionsflüssigkeit lag im Bereich von 1 bis 2, und es trat eine beträchtliche Korrosion ein, so daß diese Methode für die Herstellung eines halogenierten Anilins ungeeignet ist.
In den Fällen andererseits, wo 0,1 gTetraäthylenpentamin alleine oder 4,0 g Cyclohexylamin als Dehalogenierungsmittel verwendet wurden, entstanden in beiden Fällen 0,5 bis 1 Gewichtsprozent Anilin als Sekundärprodukt. Somit ergab die Verwendung von Tetraäthylenpentamin oder Cyclohexylamin alleine einen recht bemerkenswerten Effekt auf die Inhibierung der Dehalogenierung im Vergleich mit der Nichtverwendung eines Dehalogenierungsmittels, der jedoch dem durch Kombination der beiden Verbindungen wie in Beispiel 1 angegebenen erzielten Effekt unterlegen war.
Tabelle 1 Additiv
Verbindung
Dissoziations-
konstantc
PK/,
Reaktions
temperatur
CC)
Reaktions
zeit
(min)
pH-Wert der
erhaltenen
Reaktions-
llüssigkeil
Zusammensetzung des
Reaktionsproduktes (%)
Anilin p-Chloranilin
anderes
Beispiel
Nr.
Methylamin
Isopropylamin
3,4
3,4
100
90
70
80
9
9-10
0,2 99,3 (96)*)
0,1 99,6 (97)
0,5
0,2
2
3
*) Die in Klammern angegebenen Zahlcnwcrtc geben die Ausbeuten in % wieder.
Bemerkung:
Die Zusammensetzung des Reaktionsprodukts beruht auf der gaschromatographischen Analyse des nach lintfernung des Katalysators erhaltenen Filtrats; die Ausbeute errechnet sich aus der Destillatmcngc, die bei der wie in Beispiel I durchgeführten Vakuumdestillation erhalten wird, und aus der Reinheit.
Beispiele 4-7
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
N,N,N',N",N"-Pentamethyldiäthylentriarnin und Pentaäthylenhexamin jeweils anstatt von Tetraäthylenpentamin für die Hydrierung von p-Chlornitrobenzol eingesetzt wurden; die Reaktionsbedingungen der entsprechenden Beispiele sind in Tabelle II angegeben. Wie Tabelle II zu entnehmen ist, wurde nur sekundär eine geringe Menge Anilin gebildet, und ein ausgeprägter Dehalogenierungsinhibierungseffekt ist allen Beispielen zu entnehmen.
Beispiele 8-10
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß o-Chlornitrobenzol, 3,4-Dichlornitrobenzol und 2,5-Dichlornitrobenzol jeweils anstatt von p-Chlornitrobenzol zur Durchführung der Hydrierungsreaktion verwendet wurden; die jeweiligen Reaktionsbedingungen sind der Tabelle III zu entnehmen. Als Folge der Reaktion lag das gebildete Anilin oder Chloranilin, welches sekundär durch Dehalogenierung gebildet wurde, in einer geringen Menge vor, woraus sich der ausgezeichnete Dehalogenierungsinhibierungseffekt aller Beispiele der Tabelle III ergibt.
Tabelle II Reaktions (min) Reaktions pH-Wert der Zusammensetzung des Spur p-Chloranilin 99,2 (95) anderes
Beispiel Additiv temperatur 190 zeit erhaltenen Reaktionsproduktes (%) Spur 99,2 (96)*) 99,5 (96) 0,6
Nr. 40 Reaktions- Spur 99,2 (96) 0,6
CC) 60 (min) flüssigkeit Anilin 99,4 (97) 0,3
100 100 9 0,2
4 Diäthylentriamin 100 100 9 0,2 99,0 (95) 0,8
5 Triäthylentetramin 100 70 9 0,3
6 des Rcaktions-
100 90 9 0,2
7 Monochlor- Dichlor-
anilin anilin
anderes
Tabelle Rcaktions- Rcaktions - pH-Wert der Zusammensetzung 99,5 (97) - 0,5
Beispiel temperatur zeit erhaltenen Produktes (%) 0,1 0,7
Nr. ( C) Reaktions- Ani|jn
flüssigkeit
0,1 0,4
100 9-10
8 N,N,N',N",N"-Pentamethyl- 100 9
9 diäthylentriamin 100 9-10
10 Pentaäthylenhexamin
III
Ausgangsmalerial
o-Chlornitrobenzol
3,4-Dichlornitrobenzol
2,5-Dichlornitrobenzol
*) Die in Klammern angegebenen Zahlenwerte geben die Ausbeuten in % wieder.
Bemerkung:
Die Zusammensetzung des Reaktionsprodukts beruht auf der gaschromatographischcn Analyse des nach Entfernung des Katalysators erhaltenen Pillrats; die Ausbeute errechnet sich aus der Destillatmenge, die bei der wie in Beispiel 1 durchgerührten Vakuumdestillation erhalten wird, und aus der Reinheit.
Vergleichsbeispiel
Beispiel 9 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 2,0 g Morpholin anstelle von Tetraäthylenpentamin für die Hydrierung von 3,4-Dichlornitrobenzol verwendet wurden. Das erhaltene Reaktionsprodukt enthielt 0,2 Gewichtsprozent Anilin, 1,0 Gewichtsprozent Monochloranilin, 94,6 Gewichtsprozent 3,4-Dichloranilin und 4,2 Gewichtsprozent unbekannten Stoff. Der pH-Wert der erhaltenen Reaktionsflüssigkeit lag im Bereich von 3 bis 4. Somit war der Inhibierungseffekt auf die Dehalogenierung ungenügend im Vergleich mit demjenigen in Beispiel 9, und die inneren Wände des Autoklavs und des Rührers waren korrodiert. Das nach Entfernung des Katalysators erhaltene Filtrat wurde einer Vakuumdestillation, wie im Beispiel 1, unterworfen und ergab 3,4-Dichloranilin (Ausbeute 90,7%; Reinheit 99,8%).

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins durch katalytische Hydrierung ■> einer halogenierten aromatischen Nitroverbindung in flüssiger Phase in Gegenwart eines Platinkatalysators, der ein Gewichtsteil Platin pro 10 000 bis 1 000 000 Teile der Nitroverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man die haloge- ι ο nierte aromatische Nitroverbindung in Gegenwart eines Gewichtsteils eines Alkylmonoamins oder eines acyclischen Amins pro 1 bis 1000 Teile der Nitroverbindung und eines Gewichtsteils eines Polyalkylenpolyamins pro 10 bis 10 000 Teile der ι·> Nitroverbindung hydriert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrierungsreaktion in Methanol durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cyclohexylamin und Tetraäthylenpentamin einsetzt.
DE2308105A 1972-02-19 1973-02-19 Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins Expired DE2308105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47017546A JPS5235652B2 (de) 1972-02-19 1972-02-19
JP47019724A JPS5242782B2 (de) 1972-02-28 1972-02-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308105A1 DE2308105A1 (de) 1973-08-23
DE2308105B2 true DE2308105B2 (de) 1978-07-13
DE2308105C3 DE2308105C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=26354088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308105A Expired DE2308105C3 (de) 1972-02-19 1973-02-19 Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4070401A (de)
DE (1) DE2308105C3 (de)
IT (1) IT979255B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318534A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Verfahren zur herstellung von 3,3'-oder 3,4'-diaminodiphenylmethan
WO1989007096A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Eastman Kodak Company Hydrogenation of halonitroaromatic compounds

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743610C3 (de) * 1977-09-28 1980-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
US4297509A (en) * 1980-03-25 1981-10-27 Union Carbide Corporation Process for preparing alkali metal salts 3-amino-2, 5-dichlorobenzoic acid
US4760187A (en) * 1981-08-14 1988-07-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing chloronitrobenzenes using ruthenium with a minor amount of platinum as the catalyst
US4960936A (en) * 1987-12-31 1990-10-02 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of halogenated aromatic primary amines
DE3821013A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,5-dimethoxyanilin
US4990663A (en) * 1989-05-15 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing halogenated aromatic amines
DE3928329A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen
EP0473552A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
US5089653A (en) * 1991-04-04 1992-02-18 Dow Elanco Process for the selective reduction of the 4-halogen in 2,4-dihaloanilines
US5432284A (en) * 1993-09-08 1995-07-11 G. D. Searle & Co. Process for the preparation of heterocyclic alkylamide derivatives
WO1997039074A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Lord Corporation Free radical polymerizable compositions including para-halogenated aniline derivatives
US6034276A (en) * 1999-03-22 2000-03-07 Eastman Chemical Company Process for preparing 1-chloro-2,4-diaminobenzene
CN100436403C (zh) * 2004-12-28 2008-11-26 浙江工业大学 一种邻氯苯胺的制备方法
CN100436404C (zh) * 2004-12-28 2008-11-26 浙江工业大学 一种苯胺的制备方法
US7396795B2 (en) * 2005-08-31 2008-07-08 Headwaters Technology Innovation, Llc Low temperature preparation of supported nanoparticle catalysts having increased dispersion
US7288500B2 (en) 2005-08-31 2007-10-30 Headwaters Technology Innovation, Llc Selective hydrogenation of nitro groups of halonitro aromatic compounds
US7935652B2 (en) * 2005-09-15 2011-05-03 Headwaters Technology Innovation, Llc. Supported nanoparticle catalysts manufactured using caged catalyst atoms
US7892299B2 (en) * 2005-09-15 2011-02-22 Headwaters Technology Innovation, Llc Methods of manufacturing fuel cell electrodes incorporating highly dispersed nanoparticle catalysts
US7718710B2 (en) * 2006-03-17 2010-05-18 Headwaters Technology Innovation, Llc Stable concentrated metal colloids and methods of making same
US7563742B2 (en) 2006-09-22 2009-07-21 Headwaters Technology Innovation, Llc Supported nickel catalysts having high nickel loading and high metal dispersion and methods of making same
WO2009090669A2 (en) * 2007-10-12 2009-07-23 Dorf Ketal Chemicals (I) Private Limited A process for the preparation of 5-chloro-2(2,4-dichlorophenoxy) aniline
CN103242168A (zh) * 2013-04-02 2013-08-14 淮安嘉诚高新化工股份有限公司 脱卤抑制剂
WO2015011716A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Council Of Scientific & Industrial Research A process for reducing chloronitrobenzene catalyzed by platinum-nanoparticles stabilized on modified montmorillonite clay
TWI745345B (zh) * 2016-02-01 2021-11-11 瑞典商阿斯特捷利康公司 製備奧希替尼(osimertinib,azd9291)或其鹽及「azd9291苯胺」或其鹽的改良方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361819A (en) * 1964-06-05 1968-01-02 Du Pont Process for producing chlorinesubstituted aromatic amines
US3499034A (en) * 1966-08-01 1970-03-03 Du Pont Hydrogenation of aromatic nitro compounds
US3546297A (en) * 1969-07-01 1970-12-08 Du Pont Process for preparation of aromatic chloroamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318534A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokyo Verfahren zur herstellung von 3,3'-oder 3,4'-diaminodiphenylmethan
WO1989007096A1 (en) * 1988-02-03 1989-08-10 Eastman Kodak Company Hydrogenation of halonitroaromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT979255B (it) 1974-09-30
DE2308105A1 (de) 1973-08-23
US4070401A (en) 1978-01-24
DE2308105C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308105C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins
DE69910557T2 (de) Verfahren zur reinigung von aminonitrilen
DE69818606T2 (de) Hydrierung von Nitrilen zur Herstellung von Aminen
DE2907869C2 (de)
DE3689555T2 (de) Herstellung von aliphatischen Polyaminen.
DE2441650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
DE3880954T2 (de) Verfahren zur herstellung eines n-substituierten amins.
DE3786735T2 (de) Verminderung der Verfärbung von Polyaminen durch milde katalytische Hydrierung.
DE1200821B (de) Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE69222061T2 (de) Verfahren zur herstellung von aminonitrilen durch partielle hydrierung von nitrilen mit zwei oder mehr nitrilgruppen
DE69006911T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichloranilin.
DE69003570T2 (de) Hydrierung aromatischer Amine unter Benützung von Rhodium auf Titandioxyd- oder Zirkoniumdioxydträger.
DE4205880A1 (de) Verfahren zur herstellung von betainen
DE69402782T2 (de) Verfärbung von Polyethylenpolyaminen mit einem Kobalt/Kupfer/Chrom-Katalysator
EP1335041B1 (de) Verfahren zum Schutz von metallischen Werkstoffen in stark alkalischem Medium
DD149060A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlor-substituierter aniline
DE69227263T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Aminen
DE1518107B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen,farbstabilen aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung
EP0070424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-disubstituierten 3-Aminopropanamiden
DE69908020T2 (de) Eine stabile Zusammensetzung von aromatischen Aminen, Verfahren zur Herstellung von farbstabilen aromatischen Aminen und Verfahren zur Herstellung von schwach gefärbten Polyether-Polyole auf Basis von aromatischen Aminen
DE69401798T2 (de) Hydrierung von Meta-Tolvendiamin
DE1119285B (de) Verfahren zur Herstellung von Xylylendiaminen
DE1014547B (de) Verfahren zur reduktiven Alkylierung von Amino- und Nitroverbindungen
DE2945961A1 (de) Verfahren zur rueckfuehrung des edelmetallkatalysators zur herstellung aromatischer urethane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee