DE69006911T2 - Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichloranilin. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichloranilin.Info
- Publication number
- DE69006911T2 DE69006911T2 DE69006911T DE69006911T DE69006911T2 DE 69006911 T2 DE69006911 T2 DE 69006911T2 DE 69006911 T DE69006911 T DE 69006911T DE 69006911 T DE69006911 T DE 69006911T DE 69006911 T2 DE69006911 T2 DE 69006911T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- propanol
- dichloroaniline
- ethanolamine
- dehalogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 SDYWXFYBZPNOFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 17
- -1 amino compound Chemical class 0.000 claims description 11
- NTBYINQTYWZXLH-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-4-nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 NTBYINQTYWZXLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethanamine Chemical compound COCCN ASUDFOJKTJLAIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxypropan-1-amine Chemical compound COCCCN FAXDZWQIWUSWJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloroaniline Chemical compound ClN(Cl)C1=CC=CC=C1 DADSZOFTIIETSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 22
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 20
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 6
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical class NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTKZWPMDBQSRGI-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol 2-methoxyethanamine Chemical compound NCCO.COCCN XTKZWPMDBQSRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003057 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/30—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
- C07C209/32—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
- C07C209/36—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/30—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
- C07C209/32—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
- C07C209/36—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
- C07C209/365—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C209/00—Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C209/82—Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
- C07C209/90—Stabilisation; Use of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung von 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol zu dem entsprechenden halogenierten Anilin unter Verwendung eines Platinkatalysators in Gegenwart bestimmter Aminoverbindungen. Sie betrifft ferner 3,4-Dichloranilin, das eine zur Stabilisierung des genannten Dichloranilins wirksame Menge einer solchen Aminoverbindung enthält.
- In der Technik ist anerkannt, daß bei der katalytischen Hydrierung halogenierter Nitroaromaten eine extensive Dehalogenierung stattfinden kann. Die Dehalogenierung führt nicht nur zu einem weniger reinen Produkt, sondern die sauren Wasserstoffhalogenid-Nebenprodukte korrodieren die Hydrierungsapparatur. Eine Lösung des Problems war es bisher, spezielle Katalysatoren zu verwenden, jedoch kann die Herstellung solcher Katalysatoren teuer sein, und sie sind manchmal weniger aktiv als die üblicherweise verwendeten Katalysatoren, wie in der französischen Patentschrift Nr. 1 417 236. Ein anderer Weg war die Zugabe von Dehalogenierungsinhibitoren zu der Hydrierungsreaktion Kosak beschreibt in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 145 231 die vorteilhafte Verwendung cycloaliphatischer Amine, wie Piperazin, Morpholin, und ihrer N-substituierten Alkylderivate als Dehalogenierungsinhibitoren bei der Hydrierung halogenierter Nitroaromaten unter Verwendung eines Platinkatalysators. Harai et al. beschreiben in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 070 401 die Verwendung von Alkylaminen, alicyclischen Aminen und Polyalkylenpolyaminen, die alle pKb-Werte von weniger als 4,2 aufweisen, als geeignete Dehalogenierungsinhibitoren bei der platinkatalysierten Hydrierung ähnlicher halogenierter Nitroaromaten. Diese Additive ermöglichen, obschon sie mäßig wirksame Dehalogenierungsinhibitoren sind, einen relativ hohen Dehalogenierungsgrad, wenn die Hydrierung dihalogenierter Nitroaromaten im Reinzustand, d.h. ohne Lösungsmittel, durchgeführt wird. Mitsui Toatsu JP 52-35651 beschreibt die Verwendung von Ammoniak, Alkanolaminen und Piperidinen als Dehalogenierungsinhibitoren bei der Hydrierung halogenierter Nitroaromaten unter Verwendung eines Palladiumkatalysators.
- In den Beispielen der Patentschrift betragen die Dehalogenierungskonzentrationen 0,2 bis 1 % und mehr. Mitsui Toatsu JP 52-5487 beschreibt die Hydrierung halogenierter Nitroaromaten unter Verwendung eines Nickelkatalysators in Gegenwart von Alkylaminen, Alkanolaminen, heterocyclischen Basen oder alicyclischen Aminen. Methanol wurde bei allen Beispielen als Lösungsmittel verwendet. Die Dehalogenierung wurde in einem relativ hohen Bereich von 0,1 bis 0,8 % beschrieben. Während die obigen Dehalogenierungsinhibitoren geeignet sind, wären noch bessere wünschenswert.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, bei dem die in Anspruch 1 definierte Aminoverbindung in einer Menge von 0,25 bis 1 % des 3,4-Dichlor-1-nitrobenzols vorhanden sein kann.
- Ethanolamin und 2-Methoxyethylamin sind aufgrund ihrer inhibitorischen Dehalogenierungswirksamkeiten die bevorzugten Inhibitoren. Ethanolamin wird aufgrund des Preises und seiner besseren Wirksamkeit bei höheren Temperaturen am meisten bevorzugt.
- Die Erfindung umfaßt die Verwendung einer wirksamen Menge einer Aminoverbindung, ausgewählt aus Ethanolamin, 1-Amino- 2-propanol, 3-Amino-1-propanol, 2-Methoxyethylamin, 3-Methoxy-1-propylamin, Diethanolamin und Triethanolamin, um 3,4-Dichloranilin Lagerstabilität zu verleihen.
- Die Menge des zu der Hydrierung hinzugegebenen Dehalogenierungsinhibitors hängt von dem zu reduzierenden Nitroaromaten und den Reaktionsbedingungen ab. Bezogen auf den Nitroaromaten, können Konzentrationen von 0,1 bis 2,0 Gew.-% verwendet werden. Niedrigere Mengen können nicht oder nur sehr wenig wirksam sein und höhere Mengen wären nicht wirtschaftlich, obwohl sie wirksam sind. Der bevorzugte Konzentrationsbereich liegt zwischen 0,25 und 1,0 %. Der am meisten bevorzugte Bereich ist 0,5 bis 0,8 %.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator kann irgendeiner der im allgemeinen verwendeten Platin-Hydrierungskatalysatoren sein. Er kann im wesentlichen aus dem Metall selbst bestehen, sollte sich jedoch vorzugsweise auf einem Träger befinden. Gut bekannte Beispiele für Träger sind verschieden Formen von Kohlenstoff, Aluminiumoxid und Diatomeenerde. Der Katalysator kann auch durch andere Metalle, wie Eisen, Nickel oder Chrom, unterstützt werden. Der bevorzugte erfindungsgemäße Katalysator ist der durch Eisen unterstützte Platinkatalysator auf einem oleophilen Rußträger, der von Seagraves in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 212 824 beschrieben wird.
- Im allgemeinen wird genug Katalysator zu der erfindungsgemäßen Hydrierungsreaktion hinzugegeben, um für die Wasserstoffabsorption und die anschließende Reduktion des Nitroaromaten zu Amin schnelle Geschwindigkeiten zu erreichen. Die Katalysatorkonzentration kann darum von 10 000 bis 150 000 Gewichtsteilen Nitroaromat zu Platin variieren. Der bevorzugte Bereich ist 50 000 bis 125 000, wobei 75 000 bis 100 000 am meisten bevorzugt wird.
- Die erfindungsgemäße Hydrierung kann bei Temperaturen von 80 bis 200 ºC durchgeführt werden, wobei Temperaturen von 120 bis 180 ºC bevorzugt und von 135 bis 160 ºC am meisten bevorzugt werden. Die Drücke können im Bereich von 200 bis 1200 psig liegen, wobei 400 bis 800 psig bevorzugt und 500 bis 600 psig am meisten bevorzugt werden.
- Das überlegene Verhalten der erfindungsgemäßen Dehalogenierungsinhibitoren wurde in einem halbkontinuierlichen Laborreaktor, wie in den Beispielen 1-7 und Kontrollbeispiel A beschrieben, bewiesen. In einen halbkontinuierlichen Reaktor wurden eine abgemessene Menge eines halogenierten Nitroaromaten, wie 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol, und Wasserstoff gleichzeitig bei etwa 135 bis 160 ºC auf einen Rückstand aus Aminoprodukt, dem genannten Inhibitor, Katalysator und Wasser als Nebenprodukt, der die Reaktionsmasse und den Ablauf aus einem kontinuierlichen Reaktor simuliert, geleitet.
- Ein Parr-Autoklav von 1 l aus Titan, ausgestattet mit Rührer, Kühler, Wärmeaustauscher, elektrischer Heizplatte, Wasserstoffeinleitungssystem und einem System zum Einleiten des geschmolzenen Nitroaromaten unter Druck, wurde mit 243 g 3,4-Dichloranilin, 54 g deionisiertem Wasser, 2 g Ethanolamin (0,4 Gew.-% und 1,2 mol, bezogen auf den Nitroaromaten) und Katalysator, enthaltend 7,9 mg Platin auf Kohle, modifiziert mit 18 mg Eisen als Eisenoxid und/oder -hydroxid, beschickt. Der Autoklav wurde fest verschlossen, die Luft durch Stickstoff verdrängt, und der Autoklav wurde druckgetestet. Der Stickstoff wurde durch Wasserstoff verdrängt, und der Autoklaveninhalt wurde auf 80 ºC erhitzt. Das Rühren wurde gestartet, und der Inhalt des Autoklaven wurde auf 100 ºC erhitzt. Der Druckkontrollregler an der Wasserstoffeinleitungsvorrichtung wurde auf 37 bar (540 psig) eingestellt und dieser Druck während der Reduktion in dem Autoklaven beibehalten. Die Zugabe von 510 g 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol in Form des Rohprodukts (enthaltend 11 % 2,3- und 1 % 2,5-Isomere) wurde begonnen. Während der gleichzeitigen Einleitung von Wasserstoff und Nitroaromat wurde die Temperatur auf 135 ºC ansteigen gelassen, wo sie durch ein automatisiertes Kühlwassersystem kontrolliert wurde. Die Zugabe des Nitroaromaten wurde in etwa 120 Minuten beendet. Etwa 5 Minuten später hörte die Wasserstoffabsorption auf. Das Erhitzen unter Reaktionsbedingungen wurde noch 15 Minuten lang fortgesetzt. Der Autoklav wurde abgekühlt, der Wasserstoff wurde durch Stickstoff verdrängt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die Analysen durch Gasphasenchromatographie zeigten, daß die Dechlorierung, d.h. der Gesamtgehalt von Anilin und Monochloranilinen in dem Produkt, berechnet als p-Chloranilin, weniger als 235 ppm betrug.
- Die Beispiele 2 bis 7 und Kontrolle A wurden ähnlich wie Beispiel 1 durchgeführt. Kontrolle A zeigt Dechlorierungs ergebnisse, die mit dem Morpholininhibitor vom Stand der Technik erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Beispiel Nr. Inhibitor Dechlorierung Verbindung Mol-% * ppm ** Kontrolle 1-Amino-2-propanol 3-Amino-1-propanol 2-Methoxyethylamin 3-Methoxy-1-propylamin Diethanolamin Triethanolamin Morpholin* bezogen auf die Molmenge Nitroaromat ** bezogen auf das Gewicht des Aminprodukts
- 5Die Ergebnisse aus den oben beschriebenen sieben Beispielen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Alkanolamine und die verwandten Ether bei den Konzentrationen von Inhibitor- und Katalysatorbeladungen, die in der halbkontinuierlichen Piloteinheit getestet wurden, als Dehalogenierungsinhibitoren besser sind als Morpholin.
- Das in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 070 401 zur Auswahl geeigneter Dehalogenierungsinhibitoren angegebene Kriterium, nämlich daß der pKb-Wert weniger als 4,2 beträgt, liefert eine unzureichende Richtlinie. Tatsächlich weist die Mehrzahl der Dehalogenierungsinhibitoren pKb-Werte (Literaturdaten) von über 4,2 auf, wie in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Inhibitor pKb Ethanolamin 2-Methoxyethylamin Triethanolamin Diethanolamin 1-Amino-3-propanol
- Die Bewertung der Dehalogenierungsinhibitoren wird typischer in Batch-Experimenten als in halbkontinuierlichen Experimenten durchgeführt. Bei der Bewertung von Ethanolamin als Deha logenierungs inhibitor in der Batch-Hydrierungsvorrichtung im Labormaßstab bei 96 ºC bei Konzentrationen von Nitroaromat/Inhibitor/Katalysator, von denen angenommen wurde, daß sie nahe am Optimum für dieselbe Hydrierung in der halbkontinuierlichen Einheit lagen, war die Wasserstoffaufnahme langsam und unregelmäßig, und die Reduktion lief nicht vollständig ab, obwohl die Dehalogenierung sehr gering war. Im Gegensatz dazu wurde gefunden, daß bei der Bewertung von 2-Methoxyethylamin unter den gleichen Bedingungen keine nachteilige Wirkung auf die Reduktionsgeschwindigkeit existiert und daß es ein guter Dehalogenierungsinhibitor ist, der in etwa Morpholin entspricht. Ein weiterer Versuch mit Ethanolamin zeigte, daß, wenn seine Konzentration verringert und die Konzentration des Katalysators sowie die Temperatur erhöht wurde, in der Batch-Hydrierungsvorrichtung im Labormaßstab günstige Ergebnisse erhalten werden konnten.
- Die Beispiele 8-10 sind zur Erläuterung der Batch-Reduktionen im Labormaßstab angegeben.
- Ein Parr-Autoklav von 1 l aus Titan, ausgestattet mit Rührer, Kühler, Wärmeaustauscher, elektrischer Heizvorrichtung und Wasserstoffeinleitungssystem, wurde mit 400 g 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol als Rohprodukt, 2 g Ethanolamin (0,5 Gew.-%, bezogen auf den Nitroaromaten) und Katalysator, enthaltend 7,9 mg Platin auf Kohle, modifiziert mit 18 mg Eisen als Eisenoxid und/oder -hydroxid, beschickt. Der Autoklav wurde fest verschlossen, die Luft wurde durch Stickstoff verdrängt, und der Autoklav wurde druckgetestet. Der Stickstoff wurde durch Wasserstoff verdrängt, und der Inhalt des Autoklaven wurde auf 75 ºC erwärmt. Das Rühren wurde begonnen, und der Druckkontrollregler an der Wasserstoffeinleitung wurde auf ein Maximum von 34 bar (500 psig) eingestellt. Als der Wasserstoff absorbiert war, stieg die Temperatur der Reduktionsmasse auf 96 ºC an, wo sie durch ein automatisiertes Kühlsystem kontrolliert wurde. Am Ende von 188 Minuten wurde immer noch Wasserstoff absorbiert, jedoch mit sehr geringer Geschwindigkeit. Die Reduktion wurde beendet. Der Autoklav wurde gekühlt, der Wasserstoff durch Stickstoff verdrängt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die Gasphasenchromatographie- Analysen bewiesen, daß der nicht umgesetzte Nitroaromat mit 8,8 %, in einer nicht hinnehmbaren Menge, vorlag. Jedoch betrug die Dechlorierung, d.h. die Gesamtmenge von Anilin und Monochloranilinen in dem Produkt, berechnet als p-Chloranilin, nur 0,03 %.
- Beispiel 8 wurde unter Verwendung von 0,375 Gew.-% Ethanolamin, bezogen auf den Nitroaromaten, und Katalysator, enthaltend 15,8 mg Platin, modifiziert mit 36 mg Eisen, wiederholt. Die Hydrierungstemperatur wurde bei 110 ºC anstatt bei 96 ºC kontrolliert. Die Wasserstoffaufnahme war schneller als in Beispiel 8 und war im wesentlichen nach 100 Minuten beendet. Das Aminoprodukt enthielt nur 0,003 % dechlorierte Derivate und 0,38 % Nitroaromat.
- Beispiel 8 wurde unter Verwendung von 4 g (1,0 Gew.-%, bezogen auf den Nitroaromaten) 2-Methoxyethylamin anstelle von Ethanolamin wiederholt. Die Wasserstoffabsorption war schnell, und die Reduktionsdauer betrug 148 Minuten. Das Aminoprodukt enthielt 0,05 % dechlorierte Derivate und 0,02 % Nitroaromaten-Rückstand.
- Die erfindungsgemäßen Dehalogenierungsinhibitoren sind für halogenierte aromatische Amine auch wirksame Lagerungsstabilisatoren. Ihre Nützlichkeit diesbezüglich wird anhand dieses Beispiels gezeigt.
- Rundkolben-Trocknungsampullen mit einem Fassungsvermögen von 20 ml wurden durch Erhitzen getrocknet und dann unter Stickstoff abgekühlt. 10 ml-Testproben, bestehend aus geschmolzenem 3,4-Dichloranilin, enthaltend die genannten Stabilisatoren, wurden in die Ampullen einpipettiert, die unter Stickstoff fest verschlossen und in einem Ofen von 110 ºC aufbewahrt wurden. In regelmäßigen Abständen wurde von jeder Probe eine Ampulle aus dem Ofen genommen und getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 Additiv Zeit, Tage Farbe hochsiedende Substanzen, Gew. -% keines Ethanolamin 2-Methoxyethylamin rot schwarz hellgelb gelb
Claims (4)
1. Verfahren, um die Bildung von entchlorierten Produkten
während der Herstellung von 3,4-Dichloranilin durch
platinkatalysierte Hydrierung von 3,4-Dichlor-1-
nitrobenzol so klein wie möglich zu halten, dadurch
gekennzeichnet, daß 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol in
Gegenwart einer Aminoverbindung, ausgewählt aus
Ethanolamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-1-propanol,
2-Methoxyethylamin, 3-Methoxy-1-propylamin, Diethanolamin
oder Triethanolamin, hydriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Aminoverbindung in
einer Menge von 0,25 bis 1% von 3,4-Dichlor-1-nitrobenzol
vorhanden ist.
3. Verwendung einer wirksamen Menge einer Aminoverbindung,
ausgewählt aus Ethanolamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-
1-propanol, 2-Methoxyethylamin, 3-Methoxy-1-propylamin,
Diethanolamin oder Triethanolamin, um 3,4-Dichloranilin
Lagerstabilität zu verleihen.
4. Lagerstabile Masse, welche umfaßt 3,4-Dichloranilin und
eine Menge einer Aminoverbindung, die wirksam ist, um das
genannte Dichloranilin zu stabilisieren, ausgewählt aus
Ethanolamin, 1-Amino-2-propanol, 3-Amino-1-propanol,
2-Methoxyethylamin, 3-Methoxy-1-propylamin, Diethanolamin
oder Triethanolamin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/351,696 US4990663A (en) | 1989-05-15 | 1989-05-15 | Process for preparing halogenated aromatic amines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006911D1 DE69006911D1 (de) | 1994-04-07 |
DE69006911T2 true DE69006911T2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=23381978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006911T Expired - Fee Related DE69006911T2 (de) | 1989-05-15 | 1990-05-01 | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichloranilin. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4990663A (de) |
EP (1) | EP0398542B1 (de) |
JP (1) | JPH035442A (de) |
BR (1) | BR9002219A (de) |
CA (1) | CA2016581A1 (de) |
DE (1) | DE69006911T2 (de) |
HU (1) | HU206132B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109225258A (zh) * | 2018-10-19 | 2019-01-18 | 郴州高鑫铂业有限公司 | 一种Pt-Fe/C催化剂及其制备方法和应用 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5237086A (en) * | 1989-09-02 | 1993-08-17 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal derivatives of carbocyclic anilides |
JP2801381B2 (ja) * | 1990-09-18 | 1998-09-21 | 三井化学株式会社 | 高純度アニリンの製造法 |
US5233083A (en) * | 1991-08-16 | 1993-08-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the preparation of 2-amino-3-chlorobenzoic acid |
JPH0641027A (ja) * | 1992-05-05 | 1994-02-15 | Hoechst Ag | 安定化されたアミノベンゾトリフロライド組成物 |
DE4218866C1 (de) * | 1992-06-09 | 1994-01-20 | Degussa | Katalysator für die selektive Hydrierung von Halogennitroaromaten zu aromatischen Halogenaminen und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN100418943C (zh) * | 2005-07-06 | 2008-09-17 | 浙江工业大学 | 一种3,4-二氯苯胺的生产方法 |
CN103694124B (zh) * | 2012-09-28 | 2016-06-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种高选择性制备3,4-二氯苯胺的方法 |
CN103242168A (zh) * | 2013-04-02 | 2013-08-14 | 淮安嘉诚高新化工股份有限公司 | 脱卤抑制剂 |
WO2017163681A1 (ja) * | 2016-03-23 | 2017-09-28 | エヌ・イー ケムキャット株式会社 | 反応組成物及びこれを用いた反応システム |
EP3434365A4 (de) * | 2016-03-23 | 2019-10-30 | N.E. Chemcat Corporation | Katalysatormischung |
CN108778494A (zh) * | 2016-03-23 | 2018-11-09 | 恩亿凯嘉股份有限公司 | 反应组合物和使用该反应组合物的反应体系 |
JP6879823B2 (ja) * | 2017-05-18 | 2021-06-02 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 水素化反応用触媒 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2509891A (en) * | 1945-12-11 | 1950-05-30 | Standard Oil Dev Co | Method of stabilizing xylidene |
US3145231A (en) * | 1962-04-09 | 1964-08-18 | Du Pont | Process for the reduction of halo nitro aromatic compounds |
FR1417236A (fr) * | 1963-08-12 | 1965-11-12 | Us Rubber Co | Procédé d'hydrogénation d'un composé nitré aromatique bromé ou chloré |
US4070401A (en) * | 1972-02-19 | 1978-01-24 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Method for the preparation of a halogenated aromatic amine |
JPS525487A (en) * | 1975-07-01 | 1977-01-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Conjunction process of the anode oxidized cable and the electric |
JPS5235651A (en) * | 1975-09-13 | 1977-03-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Light transmitting cable |
EP0000805A1 (de) * | 1977-08-13 | 1979-02-21 | The Clayton Aniline Company Limited | Katalytisches Hydrierungsverfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Aminen |
US4212824A (en) * | 1978-07-11 | 1980-07-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Hydrogenation catalyst with improved metallic distribution, its preparation and use for the reduction of aromatic nitro compounds |
-
1989
- 1989-05-15 US US07/351,696 patent/US4990663A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-05-01 DE DE69006911T patent/DE69006911T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-01 EP EP90304722A patent/EP0398542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-11 CA CA002016581A patent/CA2016581A1/en not_active Abandoned
- 1990-05-11 BR BR909002219A patent/BR9002219A/pt unknown
- 1990-05-14 HU HU903029A patent/HU206132B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-05-15 JP JP2123247A patent/JPH035442A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109225258A (zh) * | 2018-10-19 | 2019-01-18 | 郴州高鑫铂业有限公司 | 一种Pt-Fe/C催化剂及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR9002219A (pt) | 1991-08-13 |
EP0398542A3 (de) | 1991-04-17 |
HUT55042A (en) | 1991-04-29 |
JPH035442A (ja) | 1991-01-11 |
EP0398542A2 (de) | 1990-11-22 |
CA2016581A1 (en) | 1990-11-15 |
EP0398542B1 (de) | 1994-03-02 |
HU206132B (en) | 1992-08-28 |
US4990663A (en) | 1991-02-05 |
HU903029D0 (en) | 1990-09-28 |
DE69006911D1 (de) | 1994-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006911T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichloranilin. | |
DE2441650C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen | |
DE2308105C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines halogenierten aromatischen Amins | |
DE1200821B (de) | Verfahren zur Hydrierung von carbonylgruppen-freien organischen Verbindungen | |
DE3786735T2 (de) | Verminderung der Verfärbung von Polyaminen durch milde katalytische Hydrierung. | |
DE69913989T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-aminodiphenylamin | |
DE2615079A1 (de) | Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2535073A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren aliphatischen aminen | |
EP1375470B1 (de) | Herstellung von farblosem Dibenzylamin | |
DE3928329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen | |
DE60320137T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-aminodiphenylamin-zwischenprodukten | |
DD149060A5 (de) | Verfahren zur herstellung m-chlor-substituierter aniline | |
EP0175896A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen | |
DE3039572C2 (de) | ||
DE2355737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin | |
DE2455238A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer hydroxylamine durch hydrierung aromatischer nitroderivate | |
EP0142070B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin | |
DE2606830C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tocopherol | |
EP0021374B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylaminen | |
DE69908020T2 (de) | Eine stabile Zusammensetzung von aromatischen Aminen, Verfahren zur Herstellung von farbstabilen aromatischen Aminen und Verfahren zur Herstellung von schwach gefärbten Polyether-Polyole auf Basis von aromatischen Aminen | |
DE2810666B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Amino-diphenylamin | |
DE3544510A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer tertiaerer amine | |
DE947304C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 3, 5-Trichlorbenzol durch Isomerisierung anderer Trichlorbenzole | |
DE69616582T2 (de) | Stabilisierung von nitrilen | |
DE866647C (de) | Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |