DD141627A1 - DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES - Google Patents
DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES Download PDFInfo
- Publication number
- DD141627A1 DD141627A1 DD21108379A DD21108379A DD141627A1 DD 141627 A1 DD141627 A1 DD 141627A1 DD 21108379 A DD21108379 A DD 21108379A DD 21108379 A DD21108379 A DD 21108379A DD 141627 A1 DD141627 A1 DD 141627A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- lining
- sieve
- support
- strips
- fastening
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 206010061926 Purulence Diseases 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Abstract
Einrichtung zur Befestigung und Verspannung von elastischen Kunststoffsiebböden, wobei die Plansiebfelder mit Bewehrungen versehen und mittels angegossenem zweiteiligen Spreiz- oder Schnappanker und Befestigungsstiften am Unterstützungsrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Auflageleisten (1) in Längs- und Querrichtung Belagaufnahme-Rohrbuchsen (2) und in den Belagrand (4) der Plattensiebböden (3) Löcher in übereinstimmenden Abständen derart eingebracht sind, dass die Plattensiebböden (3) an den Belagaufnahme-Rohrbuchsen (2) unter Verwendung von vorgebohrten Deckleisten (7) mittels Haltestiften (8) unter einer Vorspannung von 2-3% von Belagaufnahme-Rohrbuchse (2) zu Belagaufnahme-Rohrbuchse (2) befestigt sind. Fig.1-5Device for fastening and tensioning elastic plastic sieve bottoms, wherein the Planetary sieve panels are provided with reinforcements and attached by means of molded two-part spreading or snap anchor and fixing pins on the support frame, characterized in that in the support strips (1) in the longitudinal and transverse direction Belagaufnahme pipe bushes (2 ) and in the covering edge (4) of the Plattentensbböden (3) holes are inserted at matching intervals such that the Plattentensbböden (3) on the lining receiving tube bushings (2) using pre-drilled cover strips (7) by means of retaining pins (8) under a 2-3% prestressing from the lining receiving pipe socket (2) to the lining receiving pipe socket (2). Fig.1-5
Description
2 i 1 0832 i 1 083
Einrichtung zur Befestigung und Verspannung von Kunststoff~ siebboden . B 07 BDevice for fastening and bracing plastic sieve bottom. B 07 B
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für die Verspannung und Befestigung von unbewehrten Kunststoffsiebböden aus elastischem Vollmaterial an Siebmaschinen,.insbesondere für die Klassierung siebschwieriger Güter, z0Be Rohbraunkohleβ The invention relates to a device for the bracing and attachment of unreinforced plastic sieve plates made of elastic solid material on screening machines, .insbesondere for the classification of difficult to screen, z 0 B e raw lignite β
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen . Siebboden aus elastischem Vollmaterial, z.B* Polyurethan, finden seit mehreren Jahren in Aufbereitungsanlagen für feste mineralische Rohstoffe im Trocken- und Eaßbereich zur Senkung der Verschleißkosten und Verbesserung der Trennwirkungen Verwendung«, Hach der DE-PS 1270 936 und dem dort dargestellten Stand der Technik sind für die. Befestigung von elastischen Kunststoffsiebböden einige Verfahren bekannt, die vorzugsweise auf den Einsatz stahldrahtbewehrter Belagarten ausgerichtet sind0 So ist eine Bauart bekannt, bei der die Bewehrung aus dem elastischen VoIlmaterial heraustritt und so umgebogen wird, daß Spannkanten 'entstehen, die durch Bleche zu Falzen verbunden und verstärkt werden können* Dabei wird das elastische Vollmäterial in die' Bildung der Spannkanten nicht einbezogen.Characteristic of the known technical solutions. Sieve base made of elastic solid material, eg * polyurethane, have been used for several years in processing plants for solid mineral raw materials in the dry and Eaßbereich to reduce wear costs and improve the separation effects use ", Hach DE-PS 1270 936 and the prior art shown there for the. Mounting of elastic Kunststoffsiebböden some methods are known which are preferably aligned on the use of steel wire reinforced Bela garden 0 Thus, a design is known in which the reinforcement of the elastic VoIlmaterial emerges and is bent so that the clamping edges' are formed which are connected by metal sheets to folding and can be reinforced * The elastic Vollmäterial is not included in the 'formation of the clamping edges.
Es ist weiterhin bekannt, daß die mittels Hakenblechen gebildeten Spannkanten an der Übergangsstelle vom Siebboden aus verstärkt werden oder scharnierförmig ausgebildet sein können· Die Lösung gemäß DE-PS 1270 936 schlägt vor, metallische Drahtbündel form- und kraftschlüssig als Bewehrung in den Siebboden einzubetten und zur gleichmäßigen Einführung der Spannkräfte am Eintritt in die Spannkanten' strahlenförmig auseinanderzuführen» Die so gebildete Spannkante kann nach dem AbbiegenIt is also known that the clamping edges formed by means of hook plates can be reinforced at the transition point from the sieve bottom or formed hinge-like · The solution according to DE-PS 1270 936 proposes to embed metallic wire bundles form-fitting and non-positive as reinforcement in the sieve bottom and uniform introduction of the clamping forces at the entry into the clamping edges' radially diverge »The so formed clamping edge can after bending
211 O211 O
durch Bleche versteift werden«be stiffened by metal sheets «
Diese Lösungen haben den Nachteil, daß die Lochsiebböden nur in einer Richttmg spannbar sind und das Einbringen der Bewehrungen einen hohen Fertigungsaufwand erfordert« · In der vom Verlag für Aufbereitung, Wiesbaden, herausgegebenen Zeitschrift Aufbereitungs-Technik (1977), H0 7, S. .343-352 wird über neuartige Baukasten«Siebböden aus kombinierten Werkstoffen Polyurethan und Stahl berichtet, die unter der Bezeichnung "Polyurethan«Systemsiebböden" bekannt geworden sind« Zur Ver« steifung derartiger Siebboden aus vorgefertigten Bauksstenteilen aus Kunststoff dienen metallische Aussteifungs- und Randschienen» Neuere Bauformen (Steinhaus Bauform) sehen aus Profilstahl-geschweißte Stahlrahmen mit Bohrungen an der Oberseite vor, auf denen Siebbauteile gleicher Abmessungen (300 χ 300 nun bzw© 300 χ 150 mm) ohne Verbindung aufgebracht und durch eine Spreizankerverbindung befestigt v/erden« Die in eine Bohrung des Unterstützungsrahmens eingefügten benachbarten^ halbrohrförmigen Bauteilansätze spreizen sich nach dem Eindrücken des Befestigu'ngsstiftes durch den WuIstring, der gleichzeitig ein Herauswandern des Stiftes verhindert© \ . These solutions have the disadvantage that the Lochsiebböden are tensioned only in a Richttmg and the introduction of the reinforcements requires a high production cost "· In the published by the publisher for processing, Wiesbaden, editing technology magazine (1977), H 0 7, S. .343-352 reports on novel modular "sieve trays made of combined polyurethane and steel materials known as" polyurethane "system floor panels." Metallic stiffening and edge rails are used to reinforce such perforated trays from prefabricated plastic components Types of construction (Steinhaus design) consist of section steel welded steel frames with holes on the top, on which sieve components of the same dimensions (300 χ 300 mm or 300 300 χ 150 mm) are applied without connection and fastened by an expansion anchor connection Bore of the support frame inserted adjacent semi-tubular f shaped component approaches spread out after pressing the Befestigu'ngsstiftes by the bead ring, which simultaneously prevents creeping out of the pen © \.
Eine weitere Bauform der Systemsiebböden sieht einen ähnlichen Unterstützungsrahmen aus Stahl, aber Polyurethan^Bäuteile mit an den Außenrändern eingearbeiteten Schnappankern vor9 die aus elastischem Werkstoff bestehend, mittels ihrer Hinterschneidung beim Eindrücken in die Bohrungen des Bahmens einschnappen (gemäß DB-OS 2437 809)« Bei dieser sogenannten Screenex-vBauform sind, nur quadratische Sieb»« oder Vollbauteile in der Größe 304j80.mm χ 304>80 mm vorgesehen, die an jeder der vier Außen- - -seiten5 entgegen der Steinhaus«Baufonn, nicht zwei Befestigungen sondern drei aufweisen? wobei die Ansätze ohne Verwendung von Befestigungsstiften paarweise unmittelbar in die Bohrungen des Unterstützungsrahmens druckknopfartig eingebracht werden« Beide Bauformen haben den Machteil, daß der Anteil unwirksamer Teilflächen infolge der breiten Umrandungen jedes Siebbodenelementes zu groß ist«, Dies hat zur Folge, daß bei der Projektierung neu einzurichtender Klassieranlagen für vorgegebene Durchsatzmengen eine größere Anzahl Siebmaschinen erforderlich werden und daß bei vorhandenen Klassieranlagen bei Umstellung auf diese Belagart sich die Siebdurchgangsmengen- verringern«Another design of the system floor panels provides a similar support frame made of steel, but polyurethane ^ Bäuteile with incorporated on the outer edges snap-anchors 9 consisting of elastic material, by means of their undercut when pressed into the holes in the Bahmens snap (according to DB-OS 2437 809) « only square sieve "" or full parts in the size 304j80.mm χ 304> 80 mm, in this so-called Screenex vBauform, provided at each of the four foreign - - part 5 against the stone house "Baufonn, not two but three mounts have ? the approaches without the use of fixing pins are introduced in pairs directly into the holes of the support frame snap button-like. Both designs have the Machteil that the proportion of ineffective faces due to the wide edges of each sieve element is too large, This has the consequence that in the projecting new a larger number of sieving machines are required for existing classification systems and that, in the case of existing classification systems, when changing over to this type of lining, the throughput of the sieves must be reduced «
21 1 08321 1 083
Der unwirksame Flächenanteil ζ·Β· eines Systenisiebbodens 300 χ 300 mm mit 25 mm bx4eiter Umrandung beträgt 30,5 %» ohne Berücksichtigung des Flächenverlustes durch Stegverdickungen zur Einbringung der Bewehrungen« Nachteilig ist weiterhin, daß die als Verbindungselemente dienenden Schnappanker oder Spreizanker sowie die Stahlbewehrungen beim Wechsel jedes Siebelemen« tes verloren gehens die mittels eines kostenaufv/endigen Herstellungsverfahrens an- bzw· eingebracht werden müssen« Pur die Klassierung siebschwieriger· Güter, wie z.B« Rohbraunkohle, wurden bisher Drahtsiebbeläge» Vibro-Drahtgewebe oder Lochsiebböden aus Stahl eingesetzt« Der Einsatz von Kunststoff« siebboden (Neue Bergbautechnik, 5» (1975), Heft 3,-S. 215-220) war mit der Forderung verbunden, der gegenüber Di?ahtsiebböden sinkenden Durchsatzleistung als Folge des verringerten Anteiles an offener Siebfläche durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken Aus diesem Grunde wurde u«a« auf eine Bewehrung der ' Kunststoffsiebboden verzichtet· Die.Befestigung der unbewehrten Kunststoffsiebböden erfolgt in der Praxis ähnlich wie Drahtsiebbödenc Die mit Löchern versehenen Belagränder werden auf der längs verlaufenden Belagunterstützung quer verspannt, eine Deckleiste aufgelegt und diese mittels Keilen gegen Win-» keleisen, die in Längsrichtung verteilt angeordnet sind, verkeilte Die Verspannung in Längsrichtung erfolgt durch Einhängen des Belagrandes in Bolzen der quer verlaufenden Belagunterstützung und anschließende Verschraubung der Deckleiste mit der Belagunterstützung·The ineffective surface portion ζ · Β · of a Systeniebboden 300 χ 300 mm with 25 mm bx 4 eiter border is 30.5% »without taking into account the loss of area due to web thickenings for introducing the reinforcements« A further disadvantage is that serving as fasteners snap anchor or expansion anchor and lost the steel reinforcements when changing each Siebelemen "tes s Toggle means of a kostenaufv / terminate production process must be or · introduced" Pur classifying difficult to screen · goods, such as "raw lignite were previously Drahtsiebbeläge» Vibro-wire mesh or Lochsiebböden used in steel "The use of plastic" Siebboden (Neue Bergbautechnik, 5 »(1975), No. 3, -S. 215-220) was associated with the requirement that the throughput rate decrease in comparison to thin-walled screens as a result of the reduced proportion of open screen area Counteract measures For this reason, u «a« was changed to a B The installation of the unreinforced plastic sieve floors is similar in practice to wire sieve floors. c The perforated covering edges are transversely braced on the longitudinal covering support, a cover strip is laid and these are secured by means of wedges against angle irons The bracing in the longitudinal direction takes place by hanging the lining edge in bolts of the transverse lining support and then screwing the cover strip with the lining support ·
Das Wechseln der großflächigen Plattensiebböden bei gleichzei» tiger Vorspannung in Längs- und Querrichtung erfordert bei dieser Methode einen höheren Aufwand als der Wechsel herkömmlicher Drahtsiebböden« Bei Kreiswuchtschwingsieben würde'sich diese Keilbefestigung nach kurzer Zeit lösen* Eine überall gleichmäßige Vorspannung, der Kunststoffsiebboden als eine wesentliche Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit ist mit dieser Methode nur schwer realisierbar«The change of the large-scale plate screen bottoms with simultaneous pretension in the longitudinal and transverse direction requires in this method a greater effort than the change of conventional wire screen floors "For Kreiswuchtschwingsieben s'ich this wedge attachment would solve after a short time * everywhere a uniform bias, the plastic screen as an essential The prerequisite for a long service life and functionality is difficult to achieve with this method «
Sämtliche bekannten Befestigungs- und Verspannungsverfahren für Drahtsiebbeläge, Vibro-Drahtgewebe oder Lochsiebböden aus'Stahl sind für den Einsatz unbewehrter Kunststoffsiebböden· zur An-All known fastening and bracing methods for wire mesh coverings, vibro wire meshes or perforated steel perforated floor panels are suitable for use with unreinforced plastic sieve panels ·
-4-211 083-4-211 083
Wendung ungeeignet, da Stahldrahtsiebgewebe nur in einer Richtung, entweder quer oder längs zur Förderrichtung, vorgespannt und Stahl-Lochsiebböden nur in einfacher Y/eise mit dem Sieb« kasten durch Keile oder Schraubverschlüsse verbunden werden«.Turning unsuitable, since steel wire mesh fabric in one direction only, either transversely or longitudinally to the conveying direction, biased and steel perforated plates are connected only in a simple Y / eise with the sieve «box by wedges or screw caps.
Ziel der ErfindungObject of the invention
Ziel der Erfindung ist es» den Aufwand für das Auflegen und Wechseln von Kunststoffsiebböden aus elastischem Vollmaterial zu senken, diese Arbei'ten zu erleichtern und gleichzeitig die Kosten für die Herstellung der Plattensiebböden und deren Befestigungsmittel au verringern ο .-,.,.,The aim of the invention is "to reduce the burden of laying and changing of synthetic soils of elastic solid material to facilitate these Arbei'ten and at the same time reduce the costs for the production of Plattentensiebböden and their fasteners au ο .-,.,.,
Darlegung des Yfesens der ErfindungExplanation of the invention of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde 9 eine dauerhafte Be« festigung von Kunststoffsiebböden aus elastischem Yollmaterial derart auszugestalten, daß auf einem nur einmal vorzubereiten« dem Tragrahmen bei optimaler Belagunterstützung allseitig gleichmäßig eine vorgegebene Vorspannung erreicht wird«,The invention is based on the object 9 to design a permanent fastening of plastic sieve trays made of elastic Yoll material in such a way that a predetermined pretensioning is achieved uniformly on all sides uniformly on one side of the support frame ",
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelösts daß die Platten·= siebboden auf Auflageleisten bei optimaler Belagunterstützung längs und quer so verspannt werden, daß sich die Vorspannung, bezogen auf die Seitenabmessungen, gleichmäßig verteilt« Beim Abguß werden die Belagränder der Plattensiebböden bereits mit Löchern in Abständen entsprechend der verschiedenen Siebrahmen« abmessungen versehen. Dabei ist zu beachten, daß auch für die Abstände der in die Auflageleisten eingebrachten Belagaufnahme-Rohrbuchsen 'diese -Teilungen einzuhalten sind« Die Teilabstände sind so zu wählen, daß der Plattensiebböden sowohl in Lgngs«. richtung als auch in Querrichtung von Buchse zu Buchse um ca, 2 bis 3 % gereckt wird« Die Befestigung der Plattensiebböden mit dem Siebrahmen erfolgt mittels Polyurethan-Haltestiften, die gekennzeichnet sind durch einen runden Kopfteil, einen anschließenden zur Belagaufmhme~Rohrbuch.se passenden, jedoch in seiner Länge ca« 5 % kürzeren Halsteil, als die Summe der sich aus Auflageleiste^ Siebbelag und Deckleiste ergebenden Gesamtdicke sowie einen Haltekeil«, Mittels einer mittig eingebrachten Sackbohrung ist es bei Verwendung eines stumpfen Druckstiftes möglich, den Haltekeil des HaltestiftesAccording to the invention this object is achieved s that the plates · = sieve bottom are braced longitudinally and transversely on support strips with optimal pad support so that the bias, based on the side dimensions, evenly distributed «During casting, the Belugränder the plate screen bottoms are already with holes at intervals according to the different sieve frame dimensions. It should be noted that also for the distances of the introduced into the support strips Belagaufnahme pipe bushings 'these divisions are to be observed' The part distances are to be chosen so that the Plattentensbböden both in Lgngs. Direction and transverse direction from bushing to bushing is stretched by approx. 2 to 3 % . "The fixing of the plate screen bottoms to the screen frame takes place by means of polyurethane holding pins, which are characterized by a round head section, followed by a lining tube. However, in its length about «5 % shorter neck portion than the sum of the resulting from support bar ^ Siebbelag and cover strip total thickness and a retaining wedge, by means of a centrally introduced blind hole, it is possible when using a blunt push pin, the retaining wedge of the retaining pin
-s- 211 083211 083
durch die Belagaufnahme-Rohrbuchse hindurchzudrücken, so daß dieser sich aufspreizt und unter Vorspannung in der Buchse verbleibt·Press through the lining receiving tube bushing so that it spreads and remains under prestress in the socket ·
Erfindungsgemäß werden die .auf die Belagaufnahme-Rohrbüchsen aufgesteckten Belagränder der Plattensiebböden in Längs- und Querrichtung zur Vermeidung von Fehlkorndurchgang mittels nach den. Abständen der Belagaufnahme-Rohrbuchsen vorgebohrten Deckleisten abgedeckt© Das für die Deckleisten verwendete Material ist in Abhängigkeit von dem zu klassierenden Schüttgut zu wählen,, Für mäßig harte und besonders kohäsive Schüttgüter empfiehlt sich Plattenmaterial aus hochmolekularem Niederdruck«· Polyäthylen, hart»According to the invention, the slippery edges of the slab bottoms, which are plugged onto the lining receiving pipe liners, are longitudinally and transversely prevented to prevent the passage of defective grains by means of the. Covering of the covering strips of pre-drilled cover strips © The material used for the cover strips is to be selected depending on the bulk material to be classified. For moderately hard and particularly cohesive bulk materials, plate material of high molecular weight low pressure is recommended. · Polyethylene, hard »
Ausfuhrungsbeisρie1Ausfuhrungsbeisρie1
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden»The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment »
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:In the accompanying drawings show:
Fig* 1: die Draufsicht auf die zu bildende Tragebene zur Aufnahme gumniielastischer Kunst st off siebbodenFig * 1: the top view of the support plane to be formed for receiving gumniielastischer art st off sieve bottom
Fig« 2: den Schnitt A « A einer vorzugsweisen Befestigung des aufgabeseitigen Siebbelag-Querrandes Fig. 2: the section A "A of a preferred attachment of the task-side Siebbelag-transverse edge
Fig« 3: den Schnitt B-B einer bevorzugten Befestigungsweise für die quer zur Förderrichtung notwendige Verbindung zweier Belagränder mit einer möglichen Form der Belag- '") . unterstützungFigure "3: shows the section BB of a preferred manner of attachment for the necessary transverse to the conveying direction connecting two covering edges with a possible form of of covering material '") support.
Fig, 4: den Schnitt C-C einer Schnittdarstellung der Querrandbefestigung des Plattensiebbodens an der Siebüber-· laufseite4 shows the section C-C of a cross-sectional view of the transverse edge attachment of the plate bottom on the screen overflow side
Figo 5: den Schnitt D-DFig. 5: the section D-D
die Verbindung mit den Belagauflage-Längsleisten einschl« der längsseitigen Schleißschieneo the connection with the lining support longitudinal strips including the longitudinal wear rail o
In Fig* 1 sind die Auflageleisten 1 mit den eingeschweißten Belagaufnahme-Rohrbuchsen 2 zur Aufnahme der Plattensiebböden mit ihren Belagrändern 4» deren Breite ca. 50 mm betragen solltes dargestellt* Die Abstände der Belagunterstützung 5 in Längs- und Querrichtung mit den Profilgummi-Schutzauflagen 6 richten sich nach der Schwere und der Menge des Siebaufgabegutes*In Fig * 1, the support strips are 1 with the welded lining receiving pipe sockets 2 for receiving the Plattentensböden with their Belagrändern 4 »whose width should be about 50 mm s shown * The distances of the lining support 5 in the longitudinal and transverse direction with the profile rubber protection pads 6 depend on the weight and quantity of the screen feed material *
·» 6 "· »6"
Sie können unter dem bereits entlasteten zweiten Siebteil größer gewählt werden* Figo 2 ist eine nach Schnitt; A - A gezeichnete Darstellung einer vorzugsweisen Befestigung des aufgabeseitigen Belagrandes 4«, Die Auflageleiste 1 ist um die Siebbelagdicke höher gesetzt und die Belagaufnahme-Rohrbuchsen 2 sind nach unten gerichtet eingeschweißte Dies ist dann von Vorteil, wenn die aufgabenseitige Schurrenanordnung für das Einstecken der Polyurethan-Haltestifte 8 zusätzliche Demontagearbeiten erfor« derlich machen würde« Anderenfalls ist eine um 180° versetzte Anordnung der Belagaufnahme«Rohrbuchsenc2 ;und-der Polyurethan·*. Haltestifte 8 ebenfalls möglich»They can be chosen larger under the already relieved second sieve part * Figo 2 is a cut after; A - A drawn representation of a preferred attachment of the task-side covering edge 4 ", the support bar 1 is set higher by the Siebbelagdicke and the lining receiving pipe sockets 2 are welded downwards This is advantageous if the task-side chute arrangement for the insertion of the polyurethane Retaining pins 8 would require additional dismantling work "Otherwise, a 180 ° staggered arrangement of the lining receptacle" pipe bushings c 2 and -the polyurethane · *. Retaining pins 8 also possible »
Mit Figo 3 ist der Schnitt einer bevorzugten Befestigungsweise für die in Förderrichtung notwendigen Verbindung zweier Belag« ränder 4 dargestelltj die bei längeren Siebstraßen entsprechend der Längenabmessungen der Plattensiebböden 3 erforderlichenfalls auch mehrmals eingebracht werden muß» Darüber hinaus ist in Figo 3 deutlich eine mögliche Form der Belagunterstützung 5 mit Profilgummi-Schutzauflage 6 dargestellt* Analog zu den Dar»» Stellungen in Fig» 2 und Figo 3 zeigt Fig· 4 eine Schnittdar« stellung der Querrandbefestigung des Plattensiebbodens 3 an der Siebüberlaufseite«, Sämtlichen dargestellten Verbindungen mit den Befestigungspunkten nach Figo 2 bis Figo 4 und den quer zur Förderrichtung stehenden Auflageleisten 1 sowie den Verbindungen mit den Auflageleisten 1 nach Figo 5 ist gemeinsam, daß die an den Belagrändern 4 mit Löchern versehenen Plattensiebböden 3 auf die Belagaufnahme«Rohrbuchsen 2 in systematischer Reihenfolge ohne größeren Aufwand aufgesteckt werden können und damit der Plattensiebböden längs-» und querseitig zugleich ausreichende Vorspannung erhält«, Anschließend werden die entsprechend den Abständen zwischen den Belagaufnahme^Rohrbuchsen 2 vorgebohrten Deckleisten 7 auf die Belagränder 4 aufgelegte Das gesamte Siebbelagsystem wird anschließend dadurch mit dem Siebrahmen fest verbundens indem die Polyurethan«>Haltestifte 8 durch die Belagaufnahme«-*Rohrbuchsen 2 und die Auflageleisten 1 durchgesteckt werden* Die Polyurethan-Haltestifte 8 erhalten beim Abguß zugleich eine mittige Sackbohrung* Mt Hilfe eines Druckstiftes, der in die Sackbohrung 9 eingeführt wird, wird der Haltekeil 10 des Polyurethan-Haltestiftes 8 ausreichend v/eit . With Figo 3, the section of a preferred method of attachment for necessary in the conveying direction connection of two covering edges 4 is shownj which must be introduced at longer sieve lines according to the length dimensions of the plate bottom 3 if necessary several times »In addition, in Figo 3 is clearly a possible form of lining support FIG. 4 shows a sectional view of the transverse edge fastening of the plate bottom 3 on the sieve overflow side. FIG. 4 shows all connections with the attachment points according to FIGS Figo 4 and the transverse to the conveying direction of support strips 1 and the compounds with the support strips 1 of Figure 5 is common that the provided on the cover edges 4 holes with plate floors 3 on the covering recording «tube sockets 2 in a systematic order without much effort au can be fgesteckt and thus longitudinally of the Plattensiebböden 'and transverse sides at the same time sufficient bias voltage is obtained, "then the corresponding to the distances between the lining receiving ^ pipe sockets are 2 pre-drilled cover strip 7 on the covering edges 4 launched the entire Siebbelagsystem is then fixedly connected thereby to the screen frame s by the polyurethane "> holding pins 8 through the lining reception" - * tube bushings 2 and the support strips 1 are pushed through * The polyurethane retaining pins 8 receive at the same time a central blind bore * Mt help of a pressure pin, which is inserted into the blind hole 9, the Retaining wedge 10 of the polyurethane retaining pin 8 sufficient v / eit.
-7T 21 1 083- 7 T 21 1 083
durch die Belagaufnahme-Rohrbuchsen 2 durchgeschoben, so daß sich sein Haltekeil voll aufspreizen kann. Die Summe aus der Dicke von Auflageleiste 1, Plattensiebboden 3 und Deckleiste 7 ist so zu wählen,' daß die Halslänge des Polyurethan-Halte« stiftes 8 jeweils um 3 bis 5 % kurzer ist utid der eingebrachte Polyurethan-Haltestift in vertikaler Pachtung eine Preßkraft erzeugt.pushed through the lining receiving pipe sockets 2, so that its retaining wedge can fully spread. The sum of the thickness of the support strip 1, 3 Plattenplattenboden and cover strip 7 is to be chosen so that the neck length of the polyurethane holding pin 8 is each 3 to 5 % short utid the introduced polyurethane retaining pin in vertical lease generates a compressive force ,
Da die Belagränder 4 bereits beim Abguß der Plattensieböden 3 mit Löchern entsprechend der verschiedenen Siebrahmenabmessungen versehen werden.,, sind für die Abstände der Belagaufnahme-Rohrbuchsen 2 bestimmte Teilungen einzuhalten» Die Teilabstände sind so zu .wählen, daß der Plattensiebboden 3 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung von Buchse zu Buchse um caβ 2 bis 3 % gereckt wird*Since the cover edges 4 are already provided with the holes of the plate floors 3 holes corresponding to the different Siebrahmenabmessungen. ,, For the distances of the lining receiving pipe sockets 2 to keep certain divisions »The part distances are to .Well that the Plattentensiebboden 3 both longitudinally as also stretched transversely from socket to socket by about 2 to 3 % *
Pur die Klassierung mäßig harter jedoch kohäsiver Schüttgüter empfiehlt sich als Material für die Deckleisten 7 beispielsweise hochmolekulares Niederdruckpolyäthylen zu verwenden, um Anbakkungen zu verhindern* Zur Vermeidung von in Förderrichtung durchlaufender unwirksamer Teilflächen an den Belagrändern 4 der Plattensiebboden 3 und zum Verschleißschutz der Siebkasten« Seitenwangen 11 können von der Siebkastenseitenwange 11 bis zum gelochten Plattensiebboden 3, über die gesamte Sieblänge, nach Schnittdarstellung D-D in Figo 5» stark geneigte Seitenbleche vorzugsweise für mäßig harte aber kohäsive Schüttgüter aus Niederdruekpolyäthylen (PE~hD) Verwendung finden«Purely the classification moderately hard but cohesive bulk materials is recommended as a material for the cover strips 7, for example, high molecular weight low-pressure polyethylene to prevent Anbakkungen * To avoid passing in the conveying direction ineffective partial surfaces on the cover edges 4 of the plate bottom 3 and for wear protection of the Siebkasten «side cheeks 11th From the screen box side wall 11 to the perforated plate bottom 3, over the entire screen length, according to section DD in Fig. 5, "strongly inclined side panels are preferably used for moderately hard but cohesive bulk materials made of low-density polyethylene (PE ~ HD)"
Claims (3)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21108379A DD141627B1 (en) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21108379A DD141627B1 (en) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD141627A1 true DD141627A1 (en) | 1980-05-14 |
DD141627B1 DD141627B1 (en) | 1983-01-26 |
Family
ID=5516793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21108379A DD141627B1 (en) | 1979-02-19 | 1979-02-19 | DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD141627B1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008130302A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Sandvik Intellectual Property Ab | Supporting structure and a support carrier |
US8047245B2 (en) * | 2008-06-09 | 2011-11-01 | Agripool S.R.L. A Socio Unico | Non-skid tyre cover |
-
1979
- 1979-02-19 DD DD21108379A patent/DD141627B1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008130302A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-30 | Sandvik Intellectual Property Ab | Supporting structure and a support carrier |
RU2456098C2 (en) * | 2007-04-19 | 2012-07-20 | Сандвик Интеллекчуал Проперти Аб | Bearing structure and element |
US8286799B2 (en) | 2007-04-19 | 2012-10-16 | Sandvik Intellectual Property Ab | Supporting structure and a support carrier |
US8047245B2 (en) * | 2008-06-09 | 2011-11-01 | Agripool S.R.L. A Socio Unico | Non-skid tyre cover |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD141627B1 (en) | 1983-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2437809C3 (en) | Sieve bottom as well as sieve bodies and frames therefor | |
DE2924571A1 (en) | SCREEN ELEMENT AND DEVICE CONTAINING THIS | |
DE3827259A1 (en) | SCREEN ARRANGEMENT | |
DE3307916A1 (en) | SCREEN COVER WITH INTERCHANGEABLE SCREEN ELEMENTS | |
EP0291675A2 (en) | Method of manufacturing a screen mat as a lining for a modular screen element, and screen lining for a modular screen element | |
DE102018109501A1 (en) | Reinforcement of 3D printed concrete bodies | |
DE2846342A1 (en) | SCREEN AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING | |
DE202016103754U1 (en) | screening machine | |
EP1957210B1 (en) | Flexible fine screen mat and flip-flow screening machine with flexible fine screen mat | |
EP1408154B1 (en) | Drainage foil for a papermachine | |
DE2634934A1 (en) | Plate shaped sieve element - is made from flexible material and has openings of varying shape and size arranged in different directions | |
DE4300303A1 (en) | Strainer | |
DD141627A1 (en) | DEVICE FOR FASTENING AND TENSION OF PLASTIC PILES | |
EP1224984B1 (en) | Sieve and plansifter | |
DE8904477U1 (en) | Sieve bottom | |
DE3114573C2 (en) | Screening field for vibrating screens | |
DE4329879A1 (en) | Screening machine | |
DE4136898A1 (en) | Sieve screen panel which is readily replaceable - formed of interlocking self-anchoring elements of resilient rubber material | |
DE19860612A1 (en) | Sieve lining for oscillating screen for grading of loose materials has sieving elements reinforcement-free, and separate reinforcing rods on one side supported on adaptors and on other side detachably overlapped by sieving elements | |
AT505122B1 (en) | sieve | |
DE4225173C2 (en) | Screen covering | |
EP2412451B1 (en) | Filter | |
EP1694443B1 (en) | Method for fixing a mesh insert in a vibrating screen machine and vibrating screen machine for asphalt mixing installations | |
EP1370373B1 (en) | Screening panel and screening machine fitted with same | |
DE2303913A1 (en) | SCREEN MAT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |