[go: up one dir, main page]

DD141478A1 - Drahtvorschubgeraet - Google Patents

Drahtvorschubgeraet Download PDF

Info

Publication number
DD141478A1
DD141478A1 DD21130579A DD21130579A DD141478A1 DD 141478 A1 DD141478 A1 DD 141478A1 DD 21130579 A DD21130579 A DD 21130579A DD 21130579 A DD21130579 A DD 21130579A DD 141478 A1 DD141478 A1 DD 141478A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
feed rollers
roller
feed
adjusting discs
Prior art date
Application number
DD21130579A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kraus
Herbert Berger
Original Assignee
Werner Kraus
Herbert Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kraus, Herbert Berger filed Critical Werner Kraus
Priority to DD21130579A priority Critical patent/DD141478A1/de
Priority to DE19803003185 priority patent/DE3003185A1/de
Priority to AT53480A priority patent/ATA53480A/de
Priority to GB8005256A priority patent/GB2045136B/en
Priority to FR8004579A priority patent/FR2450140A1/fr
Priority to JP2415680A priority patent/JPS55119605A/ja
Priority to SE8001591A priority patent/SE452964B/sv
Publication of DD141478A1 publication Critical patent/DD141478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

2 f f 305
-A-
Anmelder :
Werner Kraus, 409 Halle-Neustadt, Block 115/7 Herberfc Berger, 402 Halle (Saale), Kafcowicer Str. 21
Zustellungsbevollmächtigter ;
Leit-BfN "Schweißtechnik" im Zentralinstitut für Schweißtechnik der DDE 403 Halle (Saale), PSP 16
Drahtvorschubgerät
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Drahtvorschubgerat mit umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen mit radial beweglichen, beiderseits der Vorschubrollen gestützten Bollenachsen, vorzugsweise tür das elektrische Lichtbogenschweißen.»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für den Vorschub des Elektrodendrahtes beim elektrischen Lichtbogenschweißen sind bereits Einrichtungen bekannt, die mit um den Draht umlaufenden Vorschubrollen ausgestattet sind. Die Achsen der Vorschubrollen sind um einen bestimmten V/inkel zum Elektrodendraht geneigt, so daß die Vorschubrollen in Form einer Spirale auf dem Draht abrollen und auf diese Weise eine Relativbewegung zwischen Vorschub-
- 2 -
211 305
getriebe und Draht erzeugt wird.
Die Achsen der Drahtvorschubrollen sind dabei entweder einseitig oder zweiseitig eingespannt bzwo gelagerte
Gegenüber einseitig eingespannten Rollenachsen haben durchgehende Achsen, die an beiden Enden gelagert sind, den Vorteil, daß sie geringer dimensioniert sein können und ein Verkanten der Rollen bei Belastung nicht auftreten kann*
Die radiale Verstellung und die Erzeugung des Anpreßdruckes der Vorschubrollen erfolgt vorzugsweise durch keglige Flächen bzw. Hülsen, die in Längsrichtung des Drahtes gegenüber den Vorschubrollen beweglich sind·
Zwischen den kegligen Führungsflächen und den Rollenachsen sind Verbindungselemente, z. B. Prismenführungen oder Rundführungen angeordnet, die durch die Kegelflächen radial bewegt werden und die Zustellbewegungen und Zustellkräfte auf die Rollenachsen übertragene
In anderen Fällen werden die Zustell- und Anpreßkräfte durch Hebel oder durch Federelemente auf die Rollenachsen übertragen, die z. T0 ebenfalls mit kegligen Flächen in Verbindung stehen.
Das Zustellen der Vorschubrollen mit Hilfe einer oder mehrerer kegliger Hülsen setzt voraus,- daß Hülse und Vorschubrollen bzw« Rollenhalterung axial gegeneinander zu verschieben sind β
Das axiale Verschieben wird z. B* über ein Gewinde durch gegenseitiges Verdrehen der Teile bewirkt. Das bedeutet, daß die keglige Hülse das Vorschubgetriebe umschließen muß und die Vorschubrollen in betriebsbereitem Zustand nicht von außen zugänglich sind, was sich bei Störungen nachteilig bemerkbar macht« Andererseits entstehen durch die gegenseitige Längsverschiebung von Hülse und Rollenhalter beim Zustellen Längenunterschiede im Getriebe oder Abstand sand erungen zwischen den Drahtführungselementen, insbesondere zwischen den Drahtführungsdüsen und den Vor-
- 3 - 2If 305
schubrollen, was die sichere Punktion des Drahtvorschubsystems nachteilig beeinflußt·
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, Störungsquellen, die im komplizierten Zustellmechanismus bei umlaufenden Drahtvorschubgeräten begründet sind, weitgehend auszuschalten«
Das Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Konstruktion von umlaufenden Drahtvorschubgetrieben mit beidseitig gelagerten Rollenachsen so zu gestalten, daß Längenänderungen des Getriebes oder Längsverschiebungen von Führungsdüsen im Vorschubgetriebe beim Zustellen der Vorschubrollen nicht auftreten und dabei die Konstruktion und Fertigung vereinfacht sowie die Bedienung des Gerätes erleichtert wirdo
Erfindungsgemäß sind für die Achsen der Vorschubrollen auf beiden Seiten der Rollen Führungsnuten in einer vorzugsweise zylindrischen Rollenhalterung angeordnet, die eine Bewegung der Rollen in radialer Richtung gestatten. An beiden Stirnseiten der Rollenhalterung ist je eine Scheibe angeordnet, die in bezug auf die Rollenhalterung konzentrisch zur Drahtachse verdrehbar sind. Diese Scheiben weisen vorzugsweise kreisringförmige Aussparungen auf, die exzentrisch zur Drahtachse angeordnet sind. In diese Aussparungen ragen die Enden der Rollenachsen hinein und stützen sich an der außenliegenden Fläche der Aussparung beim Festspannen des zu fördernden Drahtes ab. Da für das Zustellen der Rollen in Richtung des Drahtes nur die außenliegende Fläche der Aussparung maßgebend ist, kann der Stellring auch als Ring mit exzentrischer Innenkontur ausgebildet sein, die z. B.
durch Stanzen herstellbar ist.
Die auf beiden Seiten der Rollenhalterung angeordneten Scheiben sind durch Elemente verbunden, die entweder ein gleichsinniges oder ein gegenläufiges Verdrehen der Scheiben in bezug auf die Rollenhalterung gestatten und dadurch eine parallele und gleichzeitige Verstellung der Vorschubrollen ermöglichen«,
Vorzugsweise sind die Stellscheiben durch Elemente verbunden, die ohne Winkelverschiebung ein Drehmoment zwischen beiden Scheiben übertragen können, wie es beim Zustellen der Vorschubrollen anzuwenden ist. Die Exzentrizität der kreisringförmigen Nuten muß dabei so festgelegt sein, daß bei gleichsinniger Drehung der Scheiben gegenüber der Rollenhalterung eine symmetrische gegenläufige Verstellung der Rollen in radialer Richtung erfolgt« Ein Festhalten der Rollenhalterung beim Drehen ist mit Hilfe eines Sechskantes oder dergl« im Bereich der Wellenaufnahme möglich«
Die Verbindung zwischen beiden Stellscheiben ist vorzugsweise in Form von schmalen Verbindungsstegen ausgebildet, so daß der Bereich der Vorschubrollen von außen weitgehend zugänglich ist.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorschubgetriebes ist mit Stellscheiben ausgestattet, die gegenläufig angeordnete Kreisringnuten aufweisen. Ein oder zwei Stellräder, die mit radial ausgerichteter Achse auf der Rollenhalterung gelagert sind, stehen vorzugsweise mittels einer Verzahnung mit beiden Stellscheiben gleichzeitig im Eingriff« Das Übersetzungsverhältnis ist dabei so gewählt, daß beide Stellscheiben sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit verdrehen« Bei entsprechend festgelegter · Exzentrizität der Kreisringnuten erfolgt beim Drehen an einem Stellrad eine symmetrische Zustellung der Rollenachsen« Der Vorteil bei dieser Variante ist, daß ähnlich wie bei einem Bohrfutter nur ein Werkzeug'zum Spannen erforderlich ist und ein Gegenhalten·an der Rollenhalterung
21 f 305
zur Sicherung gegen ein Verdrehen nicht nötig ist·
Die Führungsnuten bzw· -flächen können auch eine von einem Kreisring abweichende exzentrische Form, z· B, eine elliptische Form, aufweisen,,
Die Rollenachsen können auf einer Seite der Rolle oder auf "beiden Seiten mit parallelen Flächen versehen sein, die entweder im Zusammenwirken mit den Führungsnuten in der Rollenhalterung oder in den Stellscheiben ein Verdrehen der Rollenachsen verhindern·
Die Fertigung der Rollenhalterung ist bei der erfindungsgemäßen Lösung besonders einfach, da gegenüber den bisher mit einem Fingerfräser auszuarbeitenden Längslöchern für die Aufnahme von Rollen und Rollenachsen diese Aussparungen jetzt durchgehend sind und mit einem Scheibenfräser herstellbar sind.
Innerhalb des Vorsehubköpfes treten keine Längsverschiebungen aufο Weiterhin weist der Kopf in jedem Zustand die gleiche Baulänge auf, so daß kein Nachstellen der äußeren Drahtführungen erforderlich ist. Die kurze Baulänge wirkt sich ebenfalls günstig auf die Drahtführung aus· Die Vorschubrollen sind von außen gut zugänglich« Der Drahtabrieb sammelt sich nicht im Vorschubkopf und Störungen können leichter erkannt und beseitigt werden. Die geringe Baugröße bedingt auch eine sehr geringe Masse des Vorschubkopfes, wodurch besonders bei höheren Drehzahlen ein ruhiger Lauf erreicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird für das Einstellen der erforderlichen Andruckkraft der Vorschubrollen ein Momentenschlüssel verwendet, der auf die unterschiedlichen Drahtdurchmesser bzw. Drahtarten speziell geeicht ist· Das Einstellen erfolgt dann durch Anziehen mit Hilfe des Momentenschlüssels bis zur Erreichung des betreffenden Skalenwertes oder gegen einen verstellbaren Anschlag.
Auf der Skale ist z« B. der Drahtdurchmesser für Stahldraht und Aluminiumdraht abzulesen·
Zur Vereinfachung der Handhabung ist dieser Momentenschlüssel vorzugsweise'am feststehenden Teil des Schweißgerätes verschiebbar oder verdrehbar befestigt und kann zum Einstellen des Vorschubkopfes-mit diesem in Eingriff gebracht werden. Der Vorschubkopf ist dann gegen Verdrehen gesichert und mit Hilfe eines zweiten normalen Schlüssels können die beiden verdrehbaren Teile auf das erforderliche Moment für den Andruck der Vorschubrollen eingestellt werden, wobei auf dem mit dem Gerät verbundenen Momentenschlüssel der Skalenwert des eingelegten Drahtdurchmessers zu erreichen isto
Bei der weiteren Ausführungsform ist zur Einstellung nur der am Gerät befestigte verschiebbare Momentenschlüssel erforderlich.
Zur Sicherung dagegen, daß das Vorschubgerät während des Eingriffes des Momentenschlüssels in Betrieb genommen wird, ist ein Schalter vorzusehen, der während des Eingriffes des Momentenschlüssels in den Vorschubkopf den Motorstrom unterbricht O
Gegenüber bekannten Lösungen mit im Vorschubkopf eingebauter Momentenbegrenzung hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß der umlaufende Vorschubkopf extrem leicht gebaut werden kann. Dadurch wird das Beschleunigungs- und Bremsverhalten des Drahtvorschubes im Hinblick auf die schweißtechnologischen Erfordernisse günstig beeinflußte
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden«
In der zugehörigen Zeichnung zeigen :
Pig« 1 die Seitenansicht eines Vorschubkopfes mit gegenläufig verstellbaren Stellscheiben,
2 die Stirnseite eines Vorschubkopfes gemäß Figo 1.
2H 305
In einer Zylindrischen Eollenhalterung 1 sind zwei gegenüberliegende Vorschubrollen 2 angeordnet, die beidseitig in der Eollenhalterung 1 geführte Bollenachsen 3 aufweisen. Auf beiden Stirnseiten der Eollenhalterung 1 sind Stellscheiben 4 angeordnet, die konzentrisch um die Drahtachse drehbar sind. In der Ausführungsform nach Pig· 1 und 2 sind die Stellscheiben 4 mit einer Verzahnung 5 versehen und stehen mit zwei sich gegenüberliegenden verzahnten Stellrädern 6 im Eingriff, Die Enden der Rollenachsen 3 stützen sich auf der exzentrischen Führungsfläche 7 der Stellscheiben 4 ab und ermöglichen beim Verdrehen der Stellscheiben 4 gegenüber der Rollenhalterung 1 ein paralleles Zustellen der Vörschubrollen 2 in Richtung auf den zu fördernden Draht,
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Stellscheiben durch Halbschalen miteinander verbunden, wodurch ein gleichsinniges Verdrehen der Stellscheiben 4 gegenüber der Rollenhalterung 1 ermöglicht wird. Die exzentrischen Führungsflächen 7 in den Stellscheiben 4 sind kreisringförmig ausgebildet und ermöglichen neben dem Zustellen auch das Rückholen der Vorschubrollen 2„
Bei beiden Ausführungsformen ist die Rollenhalterung 1 direkt auf der Antriebswelle 8 befestigt.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen mit radial beweglichen, beiderseits der Vorschubrollen gestützten Rollenachsen, vorzugsweise für das elektrische Lichtbogenschweißen, gekennzeichnet dadurch, daß an beiden Stirnseiten einer vorzugsweisen zylindrischen, mit Führungsnuten für die Rollenachsen (3) der Vorschubrollen (2) versehenen Rollenhalterung (1) je eine Stellscheibe (4) in bezug auf· die Rollenhalterung (1) konzentrisch zur Drahtachse verdrehbar ausgebildet sind und nach innen gerichtete exzentrische Stellflächen (7) aufweisen, auf die sich die Enden der Rollenachsen (3) abstützen, mit deren Hilfe die Zustellbewegung und die Andruckkraft der Vorschubrollen (2) durch Verdrehen der Stellscheiben (4) hergestellt werden.
  2. 2. Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der Rollenhalterung (1) mindestens ein Stellrad (6) mit radialer Achse gelagert ist, welches vorzugsweise mittels einer Verzahnung (5) mit den beiden Stellscheiben (4) gleichzeitig im Eingriff steht und die Exzentrizität der Stellflächen (7) an den Stellscheiben (4) nach Betrag und Richtung so gewählt ist, daß durch Drehen am Stellrad (6) eine 'parallele radiale Verschiebung der Rollenachsen (3) erfolgt, wobei beide Vorschubrollen (2) sich symmetrisch in entgegengesetzter Richtung bewegen,,
    Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die auf beiden Stirnseiten der Rollenhalterung (1) angeordneten Stellscheiben (4) durch Elemente, vorzugsweise in Form von Halbschalen,
    -S-
    211 305
    miteinander verbunden sind, die ohne Winkelverschiebung der Stellscßeiben (4) ein Drehmoment zwischen den Stellscheiben (4) zu übertragen ermöglichen, wobei die Exzentrizität der Stellflächen (7) an den Stellscheiben (4) nach Betrag und Pachtung so gewählt ist, daß durch "Verdrehen der Stel!scheiben (4) gegenüber der Rollenhalterung (1) eine parallele radiale„ Verschiebung der Rollenachsen (3) und eine symmetrische Bewegung der Vorschubrollen (2) gegeneinander erfolgt,
    4· Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen nach Punkt 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Rollenachsen (3) in der Rollenhalterung (1) oder in den Stellscheiben (4) gegen eine Verdrehung eine Sicherung aufweisen.
    5· Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägst ehend-en Vorschubrollen nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß zum Einstellen der optimalen Anpreßkraft der Vorschubrollen (2) ein Momentenschlüssel vorgesehen ist, der eine auf das erforderliche Anzugsmoment für unterschiedliche Drahtdurchmesser oder Drahtarten "bestimmte Eichung besitzt oder einen auf das erforderliche Anzugsmoment einstellbaren Anschlag aufweist,
  3. 6. Drahtvorschubgerät mit um den Draht umlaufenden, zur Drahtachse schrägstehenden Vorschubrollen nach Punkt 1, 2, 4 und 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Drehmomentenschlüssel Bestandteil des Drahtvorschubgerätes ist und beim Eingriff in das Yorschubgetriebe wirksam wird, wobei ein elektrischer Eontakt vorgesehen ist, der beim Eingriff des Momentenschlüssels in das Vorschubgetriebe den Motorstrom unterbricht.
    - Hierzu ein Blatt Zeichnungen . - .
DD21130579A 1979-03-01 1979-03-01 Drahtvorschubgeraet DD141478A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21130579A DD141478A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Drahtvorschubgeraet
DE19803003185 DE3003185A1 (de) 1979-03-01 1980-01-30 Drahtvorschubgeraet
AT53480A ATA53480A (de) 1979-03-01 1980-02-01 Drahtvorschubgeraet
GB8005256A GB2045136B (en) 1979-03-01 1980-02-15 Wire feed device
FR8004579A FR2450140A1 (fr) 1979-03-01 1980-02-29 Appareil d'alimentation d'un fil, notamment d'un fil d'electrode pour la soudure a l'arc
JP2415680A JPS55119605A (en) 1979-03-01 1980-02-29 Rod delivery apparatus
SE8001591A SE452964B (sv) 1979-03-01 1980-02-29 Tradmatare med omkring traden roterande snedstellda matningsrullar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21130579A DD141478A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Drahtvorschubgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141478A1 true DD141478A1 (de) 1980-05-07

Family

ID=5516962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21130579A DD141478A1 (de) 1979-03-01 1979-03-01 Drahtvorschubgeraet

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55119605A (de)
AT (1) ATA53480A (de)
DD (1) DD141478A1 (de)
DE (1) DE3003185A1 (de)
FR (1) FR2450140A1 (de)
GB (1) GB2045136B (de)
SE (1) SE452964B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003185A1 (de) 1980-09-11
JPS55119605A (en) 1980-09-13
GB2045136B (en) 1983-01-12
SE452964B (sv) 1988-01-04
FR2450140B3 (de) 1981-12-24
FR2450140A1 (fr) 1980-09-26
GB2045136A (en) 1980-10-29
SE8001591L (sv) 1980-09-02
ATA53480A (de) 1987-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707912B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden
EP0448190B1 (de) Rundlaufpresse
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2111229A1 (de) Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3347794C2 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DD141478A1 (de) Drahtvorschubgeraet
WO1990000130A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer vorzugsweise steuerbaren axialen gegenkraft an einer durch eine axialkraft axial verschiebbaren rotierenden welle
DE2609787C3 (de) Vorrichtung zum Walzen von Hohlkehlen
DE2711644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle
DE3147863C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Radier-Gummis an einem Bleistift
DE4025745C2 (de)
WO2021204880A2 (de) Spannelement, spannkörper und spannvorrichtung und verfahren zum spannen eines werkstückes oder werkzeuges
DE3012996A1 (de) Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine
DE2924802C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
DE4241208C2 (de) Spanabhebendes Werkzeug zur Herstellung einer Längsnut
DE4019284A1 (de) Spanneinheit fuer rundmaterial
DE1197305B (de) Vorschaltgetriebe zum Einsatz in umlaufende Werkzeugmaschinenspindeln
DE2135812C3 (de) Verspannungseinrichtung an Kugelschraubtrieben
DE1602751C3 (de) Werkzeugfutter mit unter dem Arbeitsdruck achsparallel zur Futterachse verschiebbarem Werkzeughalter
EP0483471A2 (de) Bewegungswandler zum Umsetzen einer rotatorischen Eingangsbewegung in eine translatorische Ausgangsbewegung
DE19827499A1 (de) Drückwalzrollen-Vorrichtung
DD285941A5 (de) Schraegrollenvorschub
DE1901922A1 (de) Werkzeughalter
DE2031251A1 (de) Riemenscheibe mit veränderbarem Durchmesser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee