DE2111229A1 - Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze - Google Patents
Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender SpindelstockspitzeInfo
- Publication number
- DE2111229A1 DE2111229A1 DE19712111229 DE2111229A DE2111229A1 DE 2111229 A1 DE2111229 A1 DE 2111229A1 DE 19712111229 DE19712111229 DE 19712111229 DE 2111229 A DE2111229 A DE 2111229A DE 2111229 A1 DE2111229 A1 DE 2111229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- tip
- clamping part
- sleeve
- headstock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/12—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2552—Headstock
- Y10T82/2562—Spindle and bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHÄUSER
O MÖNCHEN 2,
Case 71-506
TOYODA KOKI KABUSHIKI KAISHA, Aichi-ken, Japan
Spindelstock für wahlweisen Betrieb mit
feststehender oder umlaufender Spindel— stockspitze
Die Erfindung betrifft einen Spindelstock für wahlweisen Betrieb
mit feststehender oder umlaufender Spitze einer Spindel einer Werkzeugmaschine, zum Beispiel einer Schleifmaschine.
Beim Schleifen mit einer Schleifmaschine ist es üblich, den Betrieb
mit feststehender Spindelstockspitze zum Bearbeiten eines Werkstückes, das durch Körnerspitzen gehalten wird, zu verwenden
und den Betrieb mit umlaufender Spindel stockspitze zum Bearbeiten eines Werkstückes mit einer großen zentralen Öffnung
oder eines Werkstücks, das durch ein Spannfutter gehalten v/ird, zu verwenden. Aus diesem Grund ist bei einer Schleifmaschine,
zum Beispiel bei einer Universalschleifmaschine, die die Innen-
109839/1192
und Außenoberflächen eines zylindrischen Werkstückes bearbeiten
kann, der Spindelstock der Schleifmaschine so konstruiert, daß der Antrieb des Werkstückes zwischen Antrieb mit umlaufender
Spitze und Antrieb mit feststehender Spitze umgeschaltet werden
kann.
Es wurde allgemein eine Umschaltklaue verwendet, um den Antrieb zwischen Antrieb mit umlaufender Spindelsteckspitze und Antrieb
mit feststehender Spitze umzuschalten. Da jedoch beim Antrieb mit feststehender Spitze das Werkstück durch die Spitze des
Spindel stocks gehalten wird, um den Schleif- oder Schneidewiderstand durch die Spitze aufzunehmen, kann keine hohe Genauigkeit
der Bearbeitung sichergestellt werden, wenn nicht die Festigkeit der Spindel erhöht wird. Aus diesem Grund war
es üblich, die Spindel während des Betriebs mit feststehender bpitze mit Hilfe eines Steckstiftes fest mit einem Lager zu verbinden.
So wird die Klaue betätigt, um für den Betrieb mit feststehender Spitze die Spindel von einer zugehörigen Riemenscheibe
zu trennen, um die Spindel mit dem Spindelstock zu kuppeln, und der Steckstift wird durch die Spindel und den
Spindelstock eingesetzt und die Spindel während des Antriebsmit
feststehender. Spitze am Drehen gehindert, während während
des Betriebs mit umlaufender Spitze die Klaue so betätigt wird, daß sie die Spindel und die Riemenscheibe zusammenkoppelt und
die Spindel vom Spindelstock trennt, und der oben erwähnte Steckstift entfernt wird.
Auch wenn bei dieser Anordnung, wo die Spindel durch den Steckstift
an dem Lager befestigt ist, die Klaue betätigt wird, um die Spindel und die Riemenscheibe zusammenzukoppeln, ist es
unmöglich, wenn die Bedienungsperson versäumt, durch Entfernen des Steckstiftes die Spindel von dem Lager frei zu machen, die
Riemenscheibe und die Spindel durch Einschalten des Antriebsmotors anzutreiben, was zur Folge hat, daß dieserdurchbrennt
oder daß die Verbindungswelle bricht.
109839/1 192
Es ist daher Ziel der Erfindung, einen Spindelstock für wahlweise Verwendung im Betrieb mit feststehender und umlaufender
Spitze für eine Spindel einer Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel einer Schleifmaschine zu schaffen, bei der eine größere
Vorspannung an die Lagereinrichtung, die die Spindel in einer Hülse lagert, während des Betriebs mit feststehender Spitze
angelegt werden kann, als während des Betriebs mit umlaufender Spitze, wodurch die Festigkeit der Lagereinrichtung erhöht
wird, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern. Diese Vorspannung soll auf einen geeigneten festgelegten Wert automatisch
abnehmen, um ein Heißlaufen der Spindel zu verhindern, wenn der Antrieb vom Antrieb mit feststehender Spitze auf Antrieb
mit umlaufender Spitz'e umgeschaltet wird. Wenn der Antrieb vom Betrieb mit feststehender Spitze auf den Betrieb mit
umlaufender Spitze umgeschaltet wird, soll die Spindel automatisch freigegeben werden, indem die an die Spindel angelegte
Antriebskraft verwendet wird, so daß ein Erhitzen der Spindel
ebenso wie ein Durchbrennen des Antriebsmotors verhindert wird.
Erfindungsgemäß kann dies durch einen Spindelstock für wahl—
weisen Betrieb mit feststehender und umlaufender Spitze für eine Spindel einer Werkzeugmaschine erreicht werden, der gekennzeichnet
ist durch einen SpindelStockuntersatz, durch eine Hülse, die an diesem Spindel Stockuntersatz befestigt ist, durch
eine Spindel, die durch eine Lagereinrichtung drehbar von diese Hülse gelagert wird, durch eine Antriebsriemenscheibe, die drehbar
auf der Hülse angebracht ist, durch eine Klinke, die an der Spindel angebracht ist, um mit der Riemenscheibe in Eingriff
zu kommen, wobei die Klinke, wenn sie mit der Riemenscheibe in Eingriff ist, das Antriebsdrehmoment von der Riemenscheibe
auf die Spindel überträgt, durch einen Vorspannungsmechanismus, der sich zwischen der Spindel und der Hülse befindet
und eine Feder zum Anbringen einer Vorspannung auf die Lagereinrichtung umfaßt, und durch einen Spannmechanismus, der
109839/1192
ein Gewindeteil, das an der Hülse befestigt ist, ein äußeres Spannteil, das auf das Gewindeteil paßt und in axialer Richtung
bewegt wird, wenn es durch einen Bedienungshandgriff gedreht wird, und ein inneres Spannteil einschließt, das an der
Spindel befestigt ist und so vorgesehen ist, daß das äußere Spannteil mit ihm in Eingriff kommt, wenn das äußere Spann-,
teil axial in einer Richtung bewegt wird, um einen axialen Druck auf die Spindel auszuüben, wodurch die Vorspannung auf
die Lagereinrichtung erhöht wird, wobei das äußere und innere Spannteil so angeordnet sind, daß sie durch die Drehung der
Spindel außver Eingriff voneinander kommen.
Im folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung
anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig.l zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Spindelstocks,
wenn er für den Antrieb mit feststehender Spitze verwendet
wird.
Fig. 2 zeigt ,einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Spindel stocks
im Längsschnitt, wenn er für den Antrieb mit umlaufender Spitze verwendet wird.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen Querschnitte längs der Linien III-III, IV-IV bzw. V-V in Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen SpindelStockuntersatz, der allgemein
mit 1 bezeichnet ist, eine Hülse 2, die im Inneren des Spindel Stockuntersatzes befestigt ist, und eine Riemenscheibe
3, die drehbar am äußeren Ende der Hülse 2 mit Hilfe von Lagern 4 angebracht ist und über Riemen 5 durch einen nicht gezeigten
Elektromotor angetrieben wird. Ein kreisringförmiges Kraftübertragungsteil 6 ist am äußeren Ende der Riemenscheibe 3
befestigt, wobei das Teil 6 an seinem äußeren Ende mit einer
109839/1192
Aussparung 6a für die Kraftübertragung ausgebildet ist. Die
Werkzeugmaschine umfaßt weiter eine Spindel 7, die in einer später zu beschreibenden Weise drehbar in der Hülse 2 gelagert
ist, eine Körnerspitze 8, die in eine Öffnung in der Spindel 7 eingepaßt ist, und eine Umschaltklinke oder Klaue 9, die drehbar
an einem Zapfen 10 in einer Ausnehmung 7a angebracht ist, die am äußeren Ende der Spindel ausgebildet ist· Während des
Antriebs mit feststehender Spindel spitze wird die Klinke 9 in
die Ausnehmung 7a hinein weg von der Kraftübertragungsaussparung 6a bewegt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, während beim Antrieb
mit umlaufender Spindelspitze die Klinke 9 um 180 aus der Lage für den Antrieb mit feststehender Spitze in die Kraftübertragungsaussparung
6a gedreht wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, um das Antriebsdrehmoment von der Riemenscheibe 3 auf die
Spindel 7 zu übertragen. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist weiter '"Hhrend des Antriebs mit feststehender Spitze eine Stirnplatte
11, die mit einem Mitnehmer■(nicht gezeigt) zum Antreiben des
Werkstückes versehen ist, fest am Kraftübertragungsteil 6 befestigt
und ein Dichtungsteil 12 ist an der äußeren Oberfläche der Spindel 7 angebracht, während beim Antrieb mit umlaufender
Spitze (wo das Werkstück durch ein Spannfutter 13 gehalten wird) die Stirnplatte 11 und das Dichtungsteil 12 an der äußeren
Oberfläche der Spindel 7 durch das Spannfutter 13 ersetzt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das äußere und das innere Ende der Spindel 7 durch Paare von schrägen Rollenlagern 14a, 14b
bzw. 15a, 15b drehbar in der Hülse 2 gelagert, wobei diese Lager durch eine Kompressionsfeder 16 vorgespannt werden, die
zwischen Ringe 17a und 17b eingesetzt ist. Der innere Ring 17b stößt gegen eine Mutter 18, die fest auf die Spindel 7 aufgeschraubt
ist. Stützringe 19a und 19b sind zwischen die äußeren Laufringe der Lager 14a, 14b bzw. 15a, 15b eingesetzt, während
die inneren Laufringe der Lager 15aund 15b gegen einen Axialwiderlagerring
20 bzw. einen Ring 17a stoßen. Ein zylindrisches
109839/1192
Abstandstück 21 ist zwischen den Widerlagerring 20 und das
äußere Lagerpaar 14a und 14b eingesetzt, deren äußere Laufringe durch Spannteile 22a und 22b in ihrer Lage gehalten
werden.
Auf diese Weise drückt die Vorspannungsfeder 16 den Ring 17a,
das innere Lager 15b, den Stützring 19b, das innere Lager 15a, den Widerlagerring 20 und das Abstandsteil 21 nach außen,
welches wiederum die äußeren Lager 14a,14b und den Ring 19a nach außen drückt, wodurch das äußere Lager 14b gegen eine
Schulter 7b der Spindel 7 gedrückt wird, wodurch die Rollenlager 15a, 15b, 14a und 14b beim Betrieb mit feststehender
und umlaufender Spitze vorgespannt werden. Die Stärke der auf diese Lager ausgeübten Vorspannung ist einstellbar, indem die
durch die Feder 16 ausgeübte Kraft eingestellt wird.
Ein zylindrisches Gewindeteil 23 ist auf dem inneren Ende der Hülse 2 befestigt und ein Ring 24 ist fest an dem Teil mit
großem Durchmesser des Teils 23 befestigt.,Anschläge 25 und
sind am inneren Umfang des Rings 24 an in Umfangsrichtung voneinander
getrennten Punkten befestigt. Ein äußeres Spannteil 27 ist auf das innere Ende mit verringertem Durchmesser des
Gewindeteils 23 aufgeschraubt und ein inneres Spannteil 28 ist mit dem inneren Ende der Spindel 7 mit Hilfe eines Keils 36
verbunden, wobei das äußere und innere Spannteil 27 und 28 durch
konisch zulaufende Oberflächen 27a und 28a ineinander eingreifen können. Ein drehbarer Ring 29 ist am äußeren Spannteil
27 so angebracht, daß es sich frei drehen, aber nicht in axialer Richtung bewegen kann. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist
ein Handgriffrückstellblock 30 und ein Zapfen 31 an einer Oberfläche des drehbaren Rings 29 befestigt. Der Block 30 und der
Zapfen 31 sind an den entgegengesetzten Seiten des Anschlags
109839/1192
für den drehbaren Ring 29 vorgesehen und eine Schraubenfeder 32 ist zwischen Anschlag 25 und Block 30 aufgenommen.
Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, sind mehrere Vorsprünge 29a in einem Stück an der dem äußeren Ende zugewandten Oberfläche
des drehbaren Rings 29 ausgebildet, um in mehreren Ausnehmungen 27b aufgenommen zu werden, die am äußeren Umfang
des Spannteils 27 ausgebildet sind, und Kompressionsfedern 33 sind zwischen zusammenwirkende Paare von Vorsprüngen 29a und
Ausnehmungen 27b eingesetzt.'Der Spannmechanismus, der aus dem
drehbaren Ring 29 und den Spannteilen 27 und 28 besteht, wird von einem becherförmigen Deckel 34 bedeckt, der einen Betäti- ^
gungshandgriff 35 trägt, der fest mit dem drehbaren Ring 29 ^
verbunden ist.
Die SpindelStockvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Während des Antriebs mit umlaufender Spindel stockspitze ragt die Klinke 9 von der Spindel 7 nach außen in die Aussparung 6a
im Kraftübertragungsteil 6, das an der Riemenscheibe 3 befestigt ist, und ein Spannfutter 13 ist am äußeren Ende der Spindel 7
angebracht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dabei wird das äußere Spannteil 27 in Fig. 1 nach rechts bewegt, so daß seine konische
Oberfläche 27a von der konischen Überfläche 28a des inneren Spannteils 28 außer Eingriff kommt, und der Zapfen 31 des λ
drehbaren Rings 29 wird gegen den Anschlag 25 des stationären
Rings 24 mit Hilfe der Feder 32 gedrückt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Wenn die Riemenscheibe 3 durch den nicht gezeigten
Antriebsmotor angetrieben wird, wird das Antriebsdrehmoment auf das Spannfutter 13, das an der Spindel angebracht is^,
über das Kraftübertragungsteil 6 und die Klinke 9 übertragen, wodurch das nicht gezeigte Werkstück, das durch das Spannfutter
13 gehalten wird, zum Bearbeiten gedreht wird.
Um den Antrieb vom Antrieb mit umlaufender Spitze, wie er
oben beschrieben wurde, zum Antrieb mit feststehender Spitze
10 9 8 3 9/1192
2111223
umzuschalten, wird das Spannfutter 13 von der Spindel 7 abgenommen
und die Klinke 9 wird um 180 in die Ausnehmung 7a der Spindel 7 gedreht, wodurch sie außer Eingriff von dem Antriebskraftübertragungsteil
kommt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Stirnplatte 11 wird fest an dem Kraftübertragungsteil 6
angebracht und das Dichtungsteil 12 wird am äußeren Ende der Spindel 7 befestigt. Dann wird der Betätigungshandgriff 35 im
Gegenuhrzeigersinn, vom rückwärtigen Ende her gesehen, gedreht, um den drehbaren Ring 29 durch den Deckel 34 im Gegenuhrzeigersinn,
wie in den Fig. 4 und 5 gesehen, zu drehen, und um dadurch das äußere Spannteil 27 durch die Ausnehmungen 27b im
äußeren Spannteil 27, die Vorsprünge 29a im drehbaren Ring und die dazwischen eingesetzten Kompressionsfedern 33 im Gegenührzeigersinn
zu drehen. Infolge der Drehung des äußeren Spannteils 27 relativ zum Gewindeteil 23 v/ird das äußere
Spannteil 27 in Fig. 1 nach links bewegt, wodurch seine konische Oberfläche 27a gegen die konische Oberfläche 28a
des inneren Spannteils 28, das an der Spindel 7 befestigt ist,
in Eingriff kommt. Die Drehbewegung des drehbaren Rings 29 wird durch das Inberührungkommen des Zapfens 31 mit dem Anschlag
26 angehalten, wobei die Feder 32 durch den Block 30 zusammengedrückt wird. Dabei werden die Federn 33 ebenfalls
zusammengepreßt, um das äußere Spannteil 27 weiter im Gegenuhrzeigersinn
zu drehen, und um die konische Oberfläche 28a des inneren Spannteils 28 in Fig. 1 nach links durch die konische
Oberfläche 27a des äußeren Spannteils 27 zu drücken. Demgemäß übt das innere Spannteil 28 eine Kraft auf die Spindel
7 aus, die diese nach links zu drücken sucht, so daß die Schulter 7b eine Kraft auf das geneigte Rollenlager 14b ausübt,
die dieses nach links zu drücken sucht. Dies erhöht die auf das Lager 14b ausgeübte Vorspannung, wodurch dessen Festigkeit
erhöht wird. Die Größe der Vorspannung auf das geneigte· Rollenlager 14b ist durch die Rückstellkraft der Kompressionsfeder 33 bestimmt. Unter diesen Bedingungen wird das Werkstück
10 9839/1192
_ 9 — ·
(nicht gezeigt) zwischen der Spindel stockspitze 8 und der nicht gezeigten Reitstockspitze gehalten. Das Werkstück wird durch
die Drehung der Riemenscheibe 3 durch das Kraftübertragungsteil 6, die Stirnplatte 11 und den nicht gezeigten, an der
Stirnplatte 11 befestigten Mitnehmer gedreht und bearbeitet. Auf diese Weise wird beim Antrieb mit feststehender Spitze,
auch wenn das Drehmoment am Werkstück durch die Spindel stockspitze 8 auf die Spindel 7 übertragen wird, die Spindel 7 nicht
gedreht.
Um den Antrieb vom Antrieb mit feststehender Spitze zum Antrieb
mit umlaufender Spitze umzuschalten, wird die Stirnplatte 11 ' A
vom Kraftübertragungsteil 6 und das Dichtungsteil 12 von der Spindel 7 entfernt. Die Klinke 9 wird mit der Aussparung 6a
des Kraftübertragungsteils 6 in Eingriff gebracht und das Spannfutter
13 wird an der Spindel 7 befestigt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dann wird die Spindel 7 in Uhrzeigerrichtung, in
Blickrichtung der Fig. 4 und 5, gedreht, um die konischen Oberflächen 27a und 28a der beiden Spannteile 27 und 28 zu trennen.
Im einzelnen bewirkt die Drehung im Uhrzeigersinn des durch die Spindel 7 angetriebenen inneren Spannteils 28, daß sich
das äußere Spannteil 27 durch die Reibung zwischen ihnen ebenfalls in Uhrzeigerrichtung dreht, und die Drehung des äußeren
Spannteils 27 relativ zum Gewindeteil 23 bewegt das äußere
Spannteil 27 in Fig. 1 nach rechts, um die konischen Oberflächen "
27a und 28a zu trennen, wodurch das innere Spannteil 28 von dem Druck in Fig. 1 nach links freigegeben wird. Die Rückstellkraft
der Feder 3 2 stellt den drehbaren Ring 29, den Deckel 34 und den Betätigungshandgriff 35 durch den Block 30 in die
in Fig 5 gezeigte Stellung zurück. Wenn weiter der auf das innere Spannteil 28 ausgeübte Druck nachläßt, läßt auch der
auf das äußere Lager 14b ausgeübte Druck nach, der dieses
nach links drückt, wodurch die Vorspannung auf das Lager verringert wird.
109839/1192
Auf diese Weise liefert die Erfindung einen Spindelstock für wahlweise Verwendung mit Antrieb mit feststehender und umlaufender
Spindelspitze, bei der während des Antriebs mit feststehender Spitze ein Betätigungshandgriff gedreht wird, um ein
äußeres Spannteil mit Hilfe von Schraubengewinden in axialer Richtung zu bewegen, um ein inneres Spannteil, das an der
Spindel befestigt ist, so in axialer Richtung zu drücken, daß es eine große Vorspannung auf die die Spindel tragenden
Lager ausübt. Während des Antriebs mit umlaufender Spitze gibt andererseits die Drehung der Spindel automatisch die Spindel
von der Hülse oder dem Spindelstock frei, während gleichzeitig die Vorspannung auf die Lager auf einen geeigneten
Wert abnimmt. Demzufolge wird die Festigkeit der Lager während des Antriebs mit feststehender Spitze erhöht,- während sie beim
Betrieb mit umlaufender Spitze verringert wird, wodurch die Genauigkeit der Bearbeitung verbessert wird, ohne daß ein
Überhitzen der Spindel zu befürchten ist. Wenn darüberhinaus die Spindel durch ihre Antriebskraft freigegeben wird, kann
die Umschalteinrichtung sicher bedient werden.
109839/1192
Claims (3)
- - li -Patenten Sprüche( 1.)Spindelstock für wahlweise Verwendung mit Antrieb mit feststehender oder umlaufender Spindel stockspitze für die Spindel einer Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch einen Spindel Stockuntersatz, durch eine Hülse, die an diesem Spindel Stockuntersatz befestigt ist, durch eine Spindel, die drehbar durch Lagereinrichtungen durch diese Hülse gelagert wird, durch eine angetriebene Riemenscheibe, die drehbar auf dieser Hülse befestigt ist, durch eine an dieser Spindel befestigte Klinke, die in diese Riemenscheibe eingreifen kann, wobei diese Klinke, wenn sie mit dieser Riemenscheibe in Eingriff steht, das Antriebsdrehmoment von dieser Riemenscheibe auf die Spindel überträgt, durch einen Vorspannungsmechanismus, der zwischen dieser Spindel und dieser Hülse vorgesehen ist, wobei dieser Vorspannungsmechanismus eine Feder zum Ausüben einer Vorspannung auf die Lagereinrichtung einschließt, und durch eine Spanneinrichtung, die ein an diese Hülse befestigtes Gewindeteil, ein äußeres Spannteil, das auf dieses Gewindeteil paßt und in axialer Richtung bewegt wird, wenn es durch einen Betätigungshandgriff gedreht wird, und ein an dieser Spindel befestigtes inneres Spannteil einschließt, das so vorgesehen ist, daß dieses äußere Spannteil mit ihm in Eingriff kommt, wenn das äußere Spannteil axial in einer Richtung bewegt wird, um einen axialen Druck auf diese Spindel auszuüben, so daß die Vorspannung an dieser Lagereinrichtung erhöht wird, wobei dieses äußere und innere Spannteil so angeordnet sind, daß sie durch die Drehung der Spindel außer Eingriff voneinander kommen.109839/1192
- 2. Spindelstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere und innere Spannteil konzentrisch um diese Spindel angeordnet und mit zusammenwirkenden geneigten Oberflächen versehen sind.
- 3. Spindelstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus weiter besteht aus einem drehbaren Ring, der mit diesem Handgriff verbunden und mit einem Handgriffrückstellblock und einem Zapfen versehen ist, wobei dieser drehbare Ring an dem äußeren Spannte!I so angebracht ist, daß er sich frei drehen, aber nicht in axialer Richtung bewegen kann, aus einem stationären Ring, der in Umfangsrichtung voneinander entfernte Anschläge einschließt, wobei sich dieser Zapfen in einer Jmfangsaussparung zwischen diesen Anschlägen befindet, aus einer Feder, die zwischen einen dieser Anschläge und diesen Block eingesetzt ist, wobei der drehbare Ring mit mehreren Umfangsvorsprüngen ausgebildet ist, die in mehreren Ausnehmungen dieses äußeren Spannteils aufgenommen werden, und aus Kompressionsfedern, die jeweils zwischen Paare von solchen Vorsprüngen und Ausnehmungen eingesetzt sind.109839/ 1 192
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1970022558U JPS4834066Y1 (de) | 1970-03-10 | 1970-03-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2111229A1 true DE2111229A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=12086170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712111229 Pending DE2111229A1 (de) | 1970-03-10 | 1971-03-09 | Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681879A (de) |
JP (1) | JPS4834066Y1 (de) |
DE (1) | DE2111229A1 (de) |
FR (1) | FR2081822B1 (de) |
GB (1) | GB1302333A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5815636A (ja) * | 1981-07-15 | 1983-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 旋盤 |
ATE45527T1 (de) * | 1986-09-10 | 1989-09-15 | Schiess Ag | Arbeitsspindel mit einer werkzeugaufnahme fuer dreh-, fraes- und dgl. werkzeuge im schieber einer werkzeugmaschine. |
CN101032803B (zh) * | 2006-03-06 | 2010-09-08 | 无锡开源机床集团有限公司 | 内圆磨床工件主轴结构 |
CN102765003B (zh) * | 2012-07-25 | 2014-08-27 | 无锡机床股份有限公司 | 用于轴类零件的夹持结构 |
US9546688B1 (en) * | 2013-05-24 | 2017-01-17 | Gilberto Mesa | Axial control assembly and lubrication system |
CN104015125A (zh) * | 2014-05-22 | 2014-09-03 | 浙江全顺机床有限公司 | 机床无级变速头架 |
CN105150101A (zh) * | 2015-10-20 | 2015-12-16 | 广东豪特曼智能机器有限公司 | 内圆磨床工作头 |
CN106180921B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-16 | 福鼎市金雄机车部件有限公司 | 气动辅助空行程的自适应攻牙机 |
CN106180920B (zh) * | 2016-08-30 | 2018-03-16 | 福鼎市金雄机车部件有限公司 | 利用电机弹性内轴来适应不同螺距攻牙的自动攻牙机 |
CN106825633A (zh) * | 2017-02-15 | 2017-06-13 | 王秀红 | 顶尖旋转式车床尾架 |
CN106862596A (zh) * | 2017-02-15 | 2017-06-20 | 王秀红 | 耐磨式车床尾架 |
CN108032098A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-05-15 | 重庆市银钢通科技有限公司 | 一种车床及其凸轮轴装夹机构 |
CN111843573A (zh) * | 2020-07-28 | 2020-10-30 | 南京江宁区上峰国银标准件厂 | 一种用于薄壁套筒的夹持装置 |
-
1970
- 1970-03-10 JP JP1970022558U patent/JPS4834066Y1/ja not_active Expired
-
1971
- 1971-03-01 US US119497A patent/US3681879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-09 DE DE19712111229 patent/DE2111229A1/de active Pending
- 1971-03-09 FR FR717108122A patent/FR2081822B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2285571A patent/GB1302333A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2081822A1 (de) | 1971-12-10 |
US3681879A (en) | 1972-08-08 |
GB1302333A (de) | 1973-01-10 |
JPS4834066Y1 (de) | 1973-10-15 |
FR2081822B1 (de) | 1974-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0447408B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetätigbaren schnellspanneinrichtung | |
DE2111229A1 (de) | Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze | |
DE2257384B2 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen | |
DE1948966A1 (de) | Einspanneinrichtung,insbesondere zum Traegheitsschweissen | |
DE2612998A1 (de) | Zusatzgeraet fuer eine bohrmaschine zum gewindebohren und kupplung fuer dieses geraet | |
EP0131069B1 (de) | Walzwerkzeug | |
DE1098325B (de) | Mehrspindeldrehautomat | |
DE69417951T2 (de) | Elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung | |
DE1297438B (de) | Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine | |
DE2353084C2 (de) | Gewindebohrfutter | |
DE1810722B2 (de) | Spannfutter | |
DE3509922C1 (de) | Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel | |
DE870628C (de) | Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke | |
DE3215899A1 (de) | Kraftbetaetigtes schwenkfutter | |
DE4025745C2 (de) | ||
DE1801802C3 (de) | Werkzeughalter für rotierende Werkzeuge | |
DD236465A1 (de) | Reitstock mit elektromotorischen pinolenantrieb | |
DE2606206C2 (de) | Spann- und Lösevorrichtung für mit einem konischen Schaft versehene Werkzeuge von Bohr-, Fräs- und dergleichen Werkzeugmaschinen | |
DE2004715A1 (de) | Drehbare Einspannvorrichtung | |
DE718380C (de) | Spanndorn | |
DD148196A1 (de) | Vorrichtung zum einspannen von werkstuecken | |
DE2302927C3 (de) | Glattwalzwerkzeug zum Bearbeiten einer zylindrischen Werkstückoberfläche | |
DE584029C (de) | Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten | |
DE2530083C3 (de) | Spanngerät, insbesondere Schraubspindel für Maschinenschraubstöcke | |
DE2264013A1 (de) | Einspannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |