CH90051A - Eisenbetonbaukörper. - Google Patents
Eisenbetonbaukörper.Info
- Publication number
- CH90051A CH90051A CH90051DA CH90051A CH 90051 A CH90051 A CH 90051A CH 90051D A CH90051D A CH 90051DA CH 90051 A CH90051 A CH 90051A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- reinforced concrete
- concrete structure
- continuous
- tongue
- Prior art date
Links
Landscapes
- Building Environments (AREA)
Description
Eisenbetonbaukörper. Die Erfindung hat zum Gegenstand einen Eisenbetonbaukörper, der im Querschnitt etwa dreimal so breit wie stark ist und an mindestens einer Breitseite mit einer in der Längsrichtung des Körpers durchlaufenden Feder und mit einer durchlaufenden Nut und dazwischen mit in einer Flucht liegenden, einander abwechselnden Federn und Nuten versehen ist und an der einen Schmalseite eine durchlaufende Feder und an der andern Schmalseite eine durchlaufende Nut auf weist. Der Gegenständ der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausfüh rungsform in Fig. 1 im Q,uersehnitt und in Fig. 2 in einer Seitenansicht dargestellt, während Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 1, 2 in Fig. 1, 2 dargestellt. Der dargestellte Eisenbetonbaukörper ist im Querschnitt etwa dreimal so breit wie stark und an den Breitseiten mit ,je einer in der Längsrichtung des Eisenbetonbaukör- pers ca durchlaufenden Feder b und einer durchlaufenden Nut c versehen. Zwischen dieser durchlaufenden Feder b und der durch- laufenden Nut c sind die in einer Flucht liegenden, einander al)wecliseliideti Federn und Nuten bi, cl angeordnet, während die eine Schmalseite mit einer. Feder b\ und die andere Schmalseite finit einer Nut c\- versehen ist. Ein derartiger Eisenbetonbaukörper kann in einfacher Weise zuin Bau und zur Her stellung einer S,iule verwendet werden, in dem drei solche Eisenbetonbaukörper neben einander gestellt werden. Das Querschnittsverhältnis 3 zu 1 des Eisenbetonbaukörperhat den Vorteil, dass beint Nebeneinander,itellen von drei derarti gen Baukörpern eine duadrätiselie Säule ent steht und beim Forllassen des mittleren Eisenbetonbauhörpers die C nterziige zur Aufnalinie irgendwelcher 1:asten eiiigezogeii werden können. Es können auch in einfacher Weise Fensterb;i.nke, Ttirgewände und Ver- strebungsbalken eingezogen werden. Beim Aufbau des --enau wie bei einem Holzfacli- werkbau herzustellenden 'Cr < t"-#erippes wird wie folgt verfahren: EMI0002.0001 Durch <SEP> ': ebeneinanderstellen <SEP> von <SEP> drei <tb> Eisenhetonbaukörperii, <SEP> deren <SEP> einzelnes <SEP> Ge nur <SEP> so <SEP> gross <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> voll <SEP> einem, <tb> höchstens <SEP> zwei <SEP> Arbeitern <SEP> t@ehauclh@,lit <SEP> wer den <SEP> können, <SEP> wird <SEP> eine <SEP> Säule <SEP> hei--esiellt, <SEP> die <tb> an <SEP> den <SEP> Aussenseiten <SEP> mit <SEP> einer <SEP> durchlaufen den <SEP> vertikalen <SEP> Feder <SEP> und <SEP> einer <SEP> durchlaufen den <SEP> veHihaleii <SEP> Nut <SEP> und <SEP> dazwischen <SEP> in <SEP> ver tilmler <SEP> Reibe <SEP> sich <SEP> abwechselnden <SEP> Federn <tb> und <SEP> -Nuten <SEP> verl-ehen <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> zwischen <SEP> zwei <tb> derartigen <SEP> Säulen <SEP> in <SEP> die <SEP> Lücken <SEP> zwischen <tb> zwei <SEP> aufeinanderfolgenden <SEP> Federn <SEP> Fenster bänke, <SEP> horizontale <SEP> Türgewändeteile, <SEP> Z'erstre bim2sball@en <SEP> und <SEP> Unterziig,e <SEP> finit <SEP> ihren <SEP> Enden <tb> ein:", <SEP> e-etzt <SEP> werden <SEP> können. <tb> In <SEP> dem <SEP> Fiseilbetonbaul@iü-per <SEP> können, <SEP> wie <tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> zeigt, <SEP> @'erateifnngsdrühte <SEP> oder <SEP> Eisen <SEP> r <tb> eingezogen <SEP> werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Eiseubetonbaukörper, dadurelL gehenn- zeichnet, dass derselbe im Querschnitt etwa dreimal so breit wie stark ist und an min destens einer Breitseite mit einer in cler Lüngsriehtung des Körpers durchlaufenden Feder u:md mit einer durchlaufenden Nut und d < izwisclien mit in einer Fluelit liegenden, sich abwechselnden Federn und Nuten ver sehen ist und an der einen Schmalseite mit einer durchlaufenden Feder und an der an dern Sehmalseite mit einer durchlaufenden Nut versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE90051X | 1918-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH90051A true CH90051A (de) | 1921-08-01 |
Family
ID=5643033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH90051D CH90051A (de) | 1918-04-06 | 1919-12-20 | Eisenbetonbaukörper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH90051A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325252A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-02-16 | Wienerberger Baustoffindustrie AG, 1100 Wien | Baustein zur fertigung von kaminen |
-
1919
- 1919-12-20 CH CH90051D patent/CH90051A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325252A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-02-16 | Wienerberger Baustoffindustrie AG, 1100 Wien | Baustein zur fertigung von kaminen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH90051A (de) | Eisenbetonbaukörper. | |
DE599853C (de) | Wanderpfeiler im Bergwerksbetrieb | |
AT87185B (de) | Eisenbetonbalken. | |
DE524659C (de) | Aus fertigen Einzelteilen zusammengesetzter Eisenbetonbinder | |
AT96976B (de) | Sprossengitter für Fenster od. dgl. | |
DE690551C (de) | Selbsttragende bewehrte Hohlplatte aus Beton, insbesondere fuer Decken | |
DE619435C (de) | Unterwassertunnelschuss | |
DE530932C (de) | Explosionsschutzwand | |
AT92716B (de) | Holzrohr. | |
DE488786C (de) | Eiserne Verkleidung in Tunnels, Stollen u. dgl. Raeumen | |
DE2060746A1 (de) | Profilplatte aus Metall,insbesondere zur Verwendung als Dachplatte | |
DE758402C (de) | Wanderpfeiler | |
AT83679B (de) | Baustein zur Herstellung von Pfeilern bei Voll- oder Hohlmauern. | |
AT70675B (de) | Als Werkstück dienender Plattenkörper zur Herstellung von Belagwänden an Decken oder sonstigen Wänden von Gebäuden. | |
DE554025C (de) | Drahtglas mit sich nicht kreuzenden Einzeldraehten | |
AT81203B (de) | Gemischtes Mauerwerk. Gemischtes Mauerwerk. | |
AT128672B (de) | Explosionsschutzwand. | |
AT140033B (de) | Bauelement. | |
DE468833C (de) | Binderstein fuer Doppelwaende | |
AT352355B (de) | Skelett fuer bauwerke | |
DE935023C (de) | Schalungsplatte fuer Holzschalung | |
DE620027C (de) | Eckausbildung fuer eine Mauer aus T-foermigen Langlochsteinen | |
DE1559349C (de) | Flachentragwerk fur große Spannweiten | |
AT109025B (de) | Hohlsteindecke. | |
DE580574C (de) | Spundwandeisen |