CH88638A - Relais für schnell hintereinander auftretende Stromstösse. - Google Patents
Relais für schnell hintereinander auftretende Stromstösse.Info
- Publication number
- CH88638A CH88638A CH88638DA CH88638A CH 88638 A CH88638 A CH 88638A CH 88638D A CH88638D A CH 88638DA CH 88638 A CH88638 A CH 88638A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- relay
- ratchet wheel
- spokes
- current surges
- quick succession
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L19/00—Apparatus or local circuits for step-by-step systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C21/00—Systems for transmitting the position of an object with respect to a predetermined reference system, e.g. tele-autographic system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Description
Relais für schnell hintereinander rauftretende Stromstösse. Bei der elektrischen Übertragung von Be wegungen aller Art, wie z. ss. in Ferndruckern, Fernschreibern, in der drahtlosen oder anderen Telegraphie, bei Übermittlung von Signalen und dergleichen, welche mittelst Stromstössen oder Stromschwankungen betrieben oder be- einflusst werden, ist das sofortige, äusserst schnelle und elastische Ansprechen auf alle schnell hintereinander auftretenden Stromstösse von grosser Wichtigkeit. Dieses wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass die mecha nischen Bewegungen., welche durch die nra- gnetischen Wirkungen ausgelöst werden, nicht wie bisher auf starre Räder wirken, sondern auf solche, die in sich federn, also zuni Bei spiel mit federnden Speichen oder Zähnen versehen sind. Das schnelle und sichere Arbeiten solcher federnden Speichert kann noch dadurch erhöht werden, dass diese gegen seitliche Aus- weichungen gehalten werden, so dass hierdurch die Bewegungen des magnetischen Ankers auf das kleinste Mass beschränkt werden können. Auf der Zeichnung ist der Erfindungs- gegenstand in einer Ausführungsform schema tisch veransehaulieht. Durch die Wirkungen der Elektromagnete a und a' (Fig. 1 bis 3) in Verbindung mit der Feder ,g wird der Anker f hin- und zurück bewegt. Das freie Ende des Ankers f trägt eine Verlängerung b finit den Sperrstiften <I>Ir</I> und h'. Mittelst der im Gehäuse e befind lichen Feder und dein Vorgelege 1,: wird das Henrinungsrad c finit den federnden Speichen d gegen den Stift Ir gedrückt. Tritt nun ein Stromstoa; ein, so wird hierdurch das Ver- längerongsstück b mit dein Sperrstifte 1i. und 1#' nach unten gedrückt, wodurch eine Speiche (1 ausgelöst wird: diese springt. nun infolge der Federkraft im l=lehäuse ein der Pfeilrichtung bis an den Sperrstift h'. Wird min der Strom unterbrochen, so verliert die Spule a und a' ihre magnetische Anziehungskraft, und der Anker f wird durch die Feder zuriielkgehoben, wodurch nun auch der zurückgehobene Stift 1i' die Speiche c1 freigibt. Dieser Vorgang wieder holt sich bei jedem Stroinstol, e, so dass sieh das Hemmungsrad c mit den Speichen d entsprechend der Folge der Stromstösse in der Pfeilrichtung vorwärts bewegt. Infolge der Elastizitiit der federnden Speichen<I>cl</I> wird das jedesmaligeVorspringen einer jeden Speiche besehleunigt, gleichzeitig aber auch bei jedem Aufschlag auf die Sperrstifte lt und h.' ge mildert, so dass der (rang trotz des schnellen, schrittweisen Vorwärtsspringens verhältnis mässig ruhig und sicher ist. 1.'m zu verhindern, dass die federnden Speichen d. infolge ihrer Biegsamkeit und der Reifung an den Stiften lt und h.' seitlich ausweiehen und hierdurch das Freigeben der Speichen verz;,gert wird, sind bei vorliegender Vorrichtung die Führungsteile l und<I>l'</I> an geordnet. Diese Führungsteile<I>1,</I> und L' sind unter li und h'- mit wenig Spielraum seitlich der Speichen rl angeordnet und verhindern somit das seitliehe Ausweichen der Speichen wahrend der Ilewegungen der Stifte<I>h</I> und<I>1t'.</I>
Claims (1)
- PATEN TAN SPRUCH Relais für schnell hintereinander auftre tende Sti@omstöfie, bei welchem ein Schaltrad durch einen Elektromagneten ausgelöst wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines in sich federnden Schaltrades. UNTERANSPItüCHE 1. Relais fürschnell hintereinander auftretende Stromstösse nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein mit federnden Zähnen versehenes Schaltrad und seitlich angeord nete Führungsflächen-, welche die federnden Zähne gegen seitliches Ausweichen stützen. 2.Relais für schnell hintereinander auftretende Stromstöfle nach Patentanspruch, gekenn- zeichnet durch ein mit federnden Speichen versehenes Schaltrad und seitlich angeord nete Führungsflächen, welche die federn den Speichen gegen seitliches Ausweichen schützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE518744X | 1919-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH88638A true CH88638A (de) | 1921-03-16 |
Family
ID=6550192
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH88638D CH88638A (de) | 1919-03-13 | 1920-06-25 | Relais für schnell hintereinander auftretende Stromstösse. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH88638A (de) |
FR (1) | FR518744A (de) |
GB (1) | GB146996A (de) |
-
1920
- 1920-06-25 CH CH88638D patent/CH88638A/de unknown
- 1920-07-02 FR FR518744A patent/FR518744A/fr not_active Expired
- 1920-07-06 GB GB18939/20A patent/GB146996A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR518744A (fr) | 1921-05-30 |
GB146996A (en) | 1921-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH88638A (de) | Relais für schnell hintereinander auftretende Stromstösse. | |
DE327179C (de) | Vorrichtung zum Verstaerken oder UEbertragen der Wirkungen schnell hintereinander auftretender Stromstoesse | |
AT87852B (de) | Vorrichtung zum Verstärken der Wirkung schnell hintereinander auftretender Stromstöße. | |
DE428195C (de) | Brennstoffoerdervorrichtung | |
AT83934B (de) | Elektrische Fernübertragungsvorrichtung. | |
DE824580C (de) | Schalvorrichtung fuer Umsteuergetriebe | |
DE511401C (de) | Durch Frequenzrelais umschaltbares Getriebe, insbesondere fuer Zaehlwerke von Elektrizitaetszaehlern | |
DE692570C (de) | Elektrische Hebelsperre fuer mechanische Stellwerke | |
AT122107B (de) | Durch Bewegen des äußeren Endes ihrer Spirale elektrisch angetriebene Unruhe. | |
AT70842B (de) | Schaltungsanordnung für elektrische Signalanlagen. | |
AT79830B (de) | Kopiertelegraph. | |
DE482586C (de) | Sprechmaschine | |
AT60268B (de) | Nummernsender für Teilnehmerstationen selbsttätiger Fernsprechanlagen. | |
DE823429C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer mechanische Webstuehle | |
AT112895B (de) | Elektromagnetischer Schalter. | |
AT87912B (de) | Elektrische Nebenuhr. | |
DE570868C (de) | Relaisanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE462851C (de) | Elektrischer Schnellschalter | |
DE526548C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung | |
DE72057C (de) | Relais für Typendrucktelegraphen | |
DE479988C (de) | Schaltung fuer Weichenantriebe | |
DE587529C (de) | Schleifkontakt fuer Relais, die mit kleinen Kraeften arbeiten und bei denen der zu bewegende Kontakt unter ein tangential zur kreisfoermigen Bewegungsbahn angeordnetes Kontaktstueck bewegt wird | |
DE844752C (de) | Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
AT156755B (de) | Wähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
DE904097C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Interlock-, Feinripp- und anderen Rundstrickmaschinen bei Fadenbruch |