CH685053A5 - Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten durch selektive Halogenierung sowie Halogenphenoxyfettsäure-Derivate. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten durch selektive Halogenierung sowie Halogenphenoxyfettsäure-Derivate. Download PDFInfo
- Publication number
- CH685053A5 CH685053A5 CH857/93A CH85793A CH685053A5 CH 685053 A5 CH685053 A5 CH 685053A5 CH 857/93 A CH857/93 A CH 857/93A CH 85793 A CH85793 A CH 85793A CH 685053 A5 CH685053 A5 CH 685053A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- group
- lower alkyl
- atom
- alkyl group
- hydrogen atom
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/18—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
- C07C235/20—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B39/00—Halogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C231/00—Preparation of carboxylic acid amides
- C07C231/12—Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/02—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/04—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C235/18—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides
- C07C235/24—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having at least one of the singly-bound oxygen atoms further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. phenoxyacetamides having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C253/00—Preparation of carboxylic acid nitriles
- C07C253/30—Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/01—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C255/16—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms containing cyano groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon atom of an acyclic carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/58—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
- C07C255/60—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/38—Amides of thiocarboxylic acids
- C07C327/40—Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/363—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/30—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
- C07C67/307—Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 053 A5
Beschreibung
Hintergrund der Erfindung Erfindungsgebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäu-re-Derivaten der Formel (I):
worin bedeuten:
R - eine Cyanogruppe;
- eine Gruppe -CON(R3)R4, worin R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sind, jeweils für ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe; eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe stehen, oder R3 und R4 bedeuten zusammen eine Alkylengruppe, oder - eine Gruppe -COAR5, worin R5 für ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe; eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe steht und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,
R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind,
X ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe und Y ein Halogenatom,
und sie bezieht sich weiterhin auf einen Teil der nach dem Verfahren erhältlichen Halogenphenoxyfett-säure-Derivate.
Der Ausdruck «niedere» Alkylgruppe oder eine ähnliche im vorliegenden Dokument bezeichnet eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Im allgemeinen werden Halogenphenoxyfettsäure-Derivate durch Halogenierung von Monohalogen-phenolen hergestellt, woraus Dihalogenphenole entstehen, und dann stellt man die Halogenphenoxyfett-säure-Derivate aus den erhaltenen Dihalogenphenolen her. Diese Dihalogenphenole erhält man nach dem Verfahren der japanischen Offenlegungsschriften (Kokai) Nrn. 60-193939, 62-223140 und 3-99033 sowie der japanischen Auslegeschrift (Kokoku) Nr. 3-22377.
Bei diesen Verfahren besteht jedoch die Gefahr, toxische Dioxine als Nebenprodukte zu erhalten. Ausserdem ist es notwendig, im Verfahren der japanischen Offenlegungsschrift 62-223140 Wasserstoffperoxid zu verwenden, stickstoffhaltige Basen im Verfahren der japanischen Auslegeschrift Nr. 3-22377, und Wasser und ein Zweiphasensystem im Verfahren der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 3-99033 zusätzlich zu den Chlorierungsmittein.
Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten durch Halogenierung von Monohalogenphenoxyfettsäure-Derivaten bekannt geworden, bei dem man die Halogenierung mit Halogenierungsmitteln sowie Katalysatoren wie lod und Eisen ausführt (J.O.C., 426 (1946)). Bei diesem Verfahren tritt das Problem einer Nachbehandlung der verwendeten Katalysatoren auf.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfinder haben intensive Forschungen durchgeführt, um ein neues Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten in hohen Ausbeuten ohne Verwendung von Katalysatoren zu entwickeln. Die vorliegende Erfindung stellt ein Ergebnis der Forschungen dar.
Die Halogenphenoxyfettsäure-Derivate der Formel (I), die nach dem Verfahren der vorliegenden Er
I)
R2
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 053 A5
findung erhalten werden, sind als Zwischenprodukte für Pharmazeutika, Agrikulturchemikalien und andere chemische Produkte wertvoll, und einige von ihnen, die durch die folgende Formel (I') dargestellt werden, sind neue Verbindungen, die bisher in der Literatur noch nicht erwähnt wurden:
worin bedeuten:
R' eine Cyanogruppe oder -CON(R3')R4', in der R3' und R4', die gleich oder unterschiedlich sind, jeweils für ein Wasserstoffatom; eine niedere Alkylgruppe; eine Phenylgruppe; eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe; eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe stehen,
R1' und R2' jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wobei R1' und R2' gleich oder unterschiedlich sind,
X' ein Fluoratom, ein lodatom, ein Bromatom oder eine niedere Alkylgruppe, und Y' ein Halogenatom, wobei
R' keine Cyanogruppe ist, wenn R1' und R2' ein Wasserstoffatom darstellen, X' ein Fluoratom und Y' ein Chloratom bedeutet.
Eingehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die erfindungsgemässen Halogenphenoxyfettsäure-Derivate können beispielsweise nach dem unten erläuterten Verfahren hergestellt werden:
worin R, R1, R2, X und Y die obenstehenden Bedeutungen haben.
Die angestrebten Halogenphenoxyfettsäure-Derivate können durch Halogenierung der Phenoxyfett-säuren gemäss Formel II mit Halogenierungsmitteln in Gegenwart inerter Lösungsmittel selektiv erhalten werden.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten inerten Lösungsmittel können aus allen denen ausgewählt werden, die das Verfahren der obigen Reaktion nicht wesentlich behindern. Beispiele solcher Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Perchlorethylen, Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol, Ester wie Ethylacetat, Nitrile wie Acetonitril und BenzonitriI, Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfolan, Di-methylsulfon, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon sowie Wasser. Diese inerten Lösungsmittel können jeweils für sich oder in Kombinationen eingesetzt werden.
Als Halogenierungsmittel können beispielsweise Chlor, Brom, lod, Chlorwasserstoffsäure-Wasserstoff-peroxid, Sulfurylchlorid, Phosphorpentachlorid, N,N-Dichlorharnstoff, N-Chlorsuccinimid, N-Bromsucci-nimid, t-Butylester unterhalogeniger Säuren, Trichlorisocyanursäure und Trichlormethansulfonylhaloge-nide verwendet werden. Die Menge an Halogenierungsmittel kann im Bereich von 0,1 Mol bis ein überschüssiges Mol pro Mol der Phenoxyfettsäuren gemäss Formel (II) gewählt werden.
Wenn notwendig können organische Basen, anorganische Basen oder organische Salze im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden. Beispiele organischer Basen sind Amine wie Triethylamin
R2*
R2
R2
(II)
(I)
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 053 A5
und Pyridin, Beispiele anorganischer Basen sind Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und Bariumhydroxid sowie Carbonate von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat, und Beispiele organischer Salze sind Alkali- oder Erdalkalisalze organischer Säuren wie Natriumacetat, Kalium-acetat, Calciumacetat und Natriumbenzoat sowie Ammoniumacetat. Deren Menge kann nach Belieben im Bereich von 0,1 Mol bis ein überschüssiges Mol pro Mol der Phenoxyfettsäuren gemäss Formel (II) gewählt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Gebiet von -20°C bis zum Siedepunkt der verwendeten inerten Lösungsmittel.
Die Reaktionsdauer hängt von der Reaktionstemperatur und der Grösse des Reaktionsansatzes ab, beträgt aber im allgemeinen zwischen einigen Minuten und 48 Stunden.
Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit den Zielprodukten nach den üblichen Arbeitsweisen wie Extraktion mit Lösungsmitteln isoliert und, wenn nötig, durch Säulenchromatographie, Umkristallisieren, Destillation oder ähnlichen gereinigt, und man erhält die Halogenphenoxyfett-säure-Derivate gemäss Formel (I) oder (I')-
Repräsentative Beispiele der Halogenphenoxyfettsäure-Derivate gemäss Formel (I'), welche neue Verbindungen darstellen, sind in Tabelle 1 gezeigt.
Nr.
X'
Y'
R1 '
R2 1
R'
Ausbeute
Eigenschaft
(%)
(Fp./°C)
1
F
Cl
H
H
CONH2
90,4
148,3
2
F
Cl
H
H
CONHCH3
92,0
87,9-88,1
3
F
Cl
H
H
CONHC2H5
75,6
66,8-67,0
4
F
Cl
H
H
CONHC3H7—i
81 ,5
117,1
5
F
Cl
H
H
CON(CH3)2
74,7
79,8-81,7
Cl \
6
F
Cl
H
H
CONH—(Oy~ Cl
81 ,6
151,6-152,5
7
F
Cl
H
H
conQ
84,7
103,6
8
F
Cl
CH3
H
CN
80,6
Oel
9
CH3
Cl
H
H
CONH2
70,2
Oel
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 053 A5
Die NMR-Werte der Verbindungen der obigen Tabelle 1, die gemäss Spalte «Eigenschaft» Öle sind, werden in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2
Nr. 1H-NHR(CDCI3, ppm)
8 1,63 (3H, d), 4,97 (1H, m), 6,99 (1H, m), 7,08 (1H, d. d).
9 2,27 (3H, s), 4,49 (2H, s), 5,64 (1H, br), 6,79 (1H, d), 7,02 (1H, d. d), 7,20 (1H, d).
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele weiter erläutert.
1,51 g (0,01 Mol) 4-Fluorphenoxyacetonitril und 0,82 g (0,01 Mol) Natriumacetat wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 7 ml Essigsäure und 3 ml Wasser gelöst, und in die Lösung wurde Chlorgas mit einer Mengengeschwindigkeit von 12,3 ml/Min 60 Minuten lang bei 50°C unter Rühren eingeleitet.
Nach Beendigung der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch 3 ml einer 10%igen wässerigen Natri-umthioisulfatlösung zugegeben und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zum erhaltenen Rückstand wurden 20 ml einer 10%igen wässrigen Natriumbicarbonatlösung gegeben und das Zielprodukt mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 2).
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Destillation des Konzentrates erhielt man 1,54 g 2-Chlor-4-fluorphenoxyaceto-nitril.
Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung und hatte den gleichen Schmelzpunkt und das gleiche NMR-Spektrum als diejenige gemäss Literatur.
Ausbeute: 83,0%
1,86 g (0,01 Mol) 4-Chlorphenoxyacetamid wurden in 11 ml Essigsäure unter Erwärmen auf 50°C gelöst, und in diese Lösung wurde mit einer Mengengeschwindigkeit von 12,3 ml/Min 50 Minuten lang bei der genannten Temperatur Chlorgas eingeleitet. Nach Beendigung der Reaktion wurden dem Reaktionsgemisch 3 ml einer 10%igen wässerigen Natriumthiosulfatlösung beigegeben und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 20 ml einer 10%igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung versetzt, und das Zielprodukt wurde mit Ethylacetat extrahiert (30 ml x 2).
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Die erhaltenen Kristalle wurden mit n-Hexan gewaschen, und man erhielt 2,02 g des Zielproduktes 2,4-Dichlorphenoxyacetamid.
Ausbeute: 92,0%
Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung und hat den gleichen Schmelzpunkt und das gleiche NMR-Spektrum als diejenige gemäss Literatur.
Beispiel 1
Herstellung von 2-Chlor-4-fluorphenoxyacetonitril (Verbindung Nr. 25)
Beispiel 2
Herstellung von 2,4-Dichlorphenoxyacetamid (Verbindung Nr. 10)
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 053 A5
Beispiel 3
Herstellung von 2,4-DichIorphenoxyessigsäure (Verbindung Nr. 17)
1,87 g (0,01 Mol) 4-Chlorphenoxyessigsäure wurden zu 10 ml Dimethylformamid gegeben, und in die Mischung wurde bei 50°C 45 Minuten lang Chlorgas mit einer Mengengeschwindigkeit von 12,3 ml/Min unter Rühren eingeleitet.
Nach Beendigung der Reaktion wurden zur Reaktionsmischung 3 ml einer 10%igen wässerigen Natri-umthiosulfatlösung gegeben und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. 20 ml einer 10%igen wässerigen Natriumbicarbonatlösung wurden zum Rückstand gegeben, und das Zielprodukt wurde mittels Ethylacetat extrahiert (30 ml x 2).
Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltenen Kristalle wurden mit n-Hexan gewaschen, und man erhielt 2,07 g des Zielproduktes 2,4-Dichiorphenoxyessigsäure.
Ausbeute: 93,6%
Diese Verbindung ist eine bekannte Verbindung und besass den gleichen Schmelzpunkt und das gleiche NMR-Spektrum als diejenige gemäss Literatur.
Tabelle 3 zeigt typische Beispiele der Halogenphenoxyfettsäure-Derivate gemäss Formel I, die auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt wurden.
Da die Verbindungen gemäss Tabelle 3 bekannte Verbindungen sind, wurden sie durch die Identität ihrer Schmelzpunkte und der NMR- und IR-Spektren im Vergleich zur Literatur identifiziert.
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 053 A5
Tabelle 3
Nr.
X
y r1
r2'
r
Ausbeute (%)
10
Cl
Cl
H
H
CONH2
92,0
11
Cl
Cl
H
H
CONHCH3
94, 4
12
Cl
Cl
H
H
conhc2h5
93,3
13
Cl
Cl
H
H
conhc3h7-ì
87,5
14
Cl
Cl
H
H
CON(CH3)2
77,4
Cl
15
Cl
Cl
H
H
CONH \0/~ cl
81 ,7
cr
16
Cl
Cl
H
H
CON
96,2
1 7
Cl
Cl
H
H
COOH
93,6
18
Cl
Cl
H
H
cooch3
81 , 5
1 9
Cl
Cl
H
H
• cooc2h5
83,6
20
Cl
Cl
H
H
cooc3h7-Ì
87,1
21
F
Cl
H
H
COOH
80, 6
22
F
Cl
H
H
cooch3
84,2
23
F
Cl
H
H
cooc2h5
76,3
24
F
Cl
H
H
cooc3h7-Ì
80,9
25
F
Cl
H
H
CN
83,0
26
Cl
Cl
CH3
H
COOH
82, 0
27
Cl
Cl
CH3
H
CONH 2
88,9
28
Cl
Cl
CH3
H
«O
74,5
29
Cl
Cl
CH3
H
C00CH3
81 ,5
Die durch Formel (I) dargestellten Halogenphenoxyfettsäure-Derivate sind insbesondere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Herbiziden wichtig, die in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) Nr. 3-163063) offenbart sind. Die Endprodukte, nämlich die typischen Herbizide, können beispielsweise nach dem untenstehenden Verfahren hergestellt werden.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 053 A5
x-i O tu y /n\ >- x-( (j >-o-c-R
CH2=CHOC4Hg-n
Katalysator
Br
Cyclisie-
rung >-
Rl
R3"0-C-OR3"
Base
:YÖVO-c-F
x-yjJ-o-c-R R3"-C-CH2C r2
0
Alkylierung >-
(in diesen Formeln haben R, R1, R2, X und Y die obenstehende Bedeutung, R3" stellt eine niedere Alkoxygruppe dar, R4" eine niedere Alkylgruppe oder einen niedere Halogenalkylgruppe, R5" eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe, und Hai ein Halogenatom.)
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Haiogenphenoxyfettsäure-Derivaten der Formel (I):
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 053 A5
R - eine Cyanogruppe;
- eine Gruppe -CON(R3)R4, worin R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sind, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe stehen, oder R3 und R4 bedeuten zusammen eine Alkylengruppe, oder - eine Gruppe -COAR5, worin R5 für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe steht und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,
R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind,
X ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe und
Y ein Halogenatom, durch selektive Halogenierung einer Phenoxyfettsäure der folgenden Formel (II) in Gegenwart eines Halogenierungsmittels:
Rl worin R, R1, R1 und X die bereits genannten Bedeutungen haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Halogenierungsmittel ein Chlorierungsmittel ist.
3. Halogenphenoxyfettsäure-Derivat gemäss Formel (!'):
worin bedeuten:
R' eine Cyanogruppe oder -CON(R3') R4', in der R3'und R4', die gleich oder unterschiedlich sind, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Phenylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe, niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe, eine Benzylgruppe oder eine Benzylgruppe mit 1 bis 5 gleichen oder unterschiedlichen Substituenten aus der Gruppe niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, niedere Alkylthiogruppe und niedere Halogenalkylthiogruppe stehen,
R1' und R2' jeweils ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, wobei R1' und R2' gleich oder unterschiedlich sind,
X' ein Fluoratom, ein iodatom, ein Bromatom oder eine niedere Alkylgruppe, und Y' ein Halogenatom,
wobei R' keine Cyanogruppe ist, wenn R1' und R2' ein Wasserstoffatom darstellen, X' ein Fluoratom und Y' ein Chloratom bedeutet.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 053 A5
4. Halogenphenoxyfettsäure-Derivat worin in Formel (I")
Y
ti
II
Ci")
R2«
R" eine Cyanongruppe oder eine Gruppe -CON(R3') R4' bedeutet, worin R3" und R4" gleich oder unterschiedlich sind und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine durch 1 bis 5 gleiche oder unterschiedliche Halogenatome substituierte Phenylgruppe stehen, oder R3" und R4" bedeuten zusammen eine Alkylengruppe, R1" ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, R2" ein Wasserstoffatom, X" ein Fluoratom oder eine niedere Alkylgruppe und Y" ein Chloratom darstellen.
10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10041992 | 1992-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH685053A5 true CH685053A5 (de) | 1995-03-15 |
Family
ID=14273463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH857/93A CH685053A5 (de) | 1992-03-26 | 1993-03-22 | Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten durch selektive Halogenierung sowie Halogenphenoxyfettsäure-Derivate. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR950014225B1 (de) |
CN (1) | CN1043228C (de) |
AU (1) | AU644318B2 (de) |
CA (1) | CA2091864C (de) |
CH (1) | CH685053A5 (de) |
DE (1) | DE4309365C2 (de) |
ES (1) | ES2059275B1 (de) |
FR (1) | FR2689125B1 (de) |
GB (1) | GB2265373B (de) |
IT (1) | IT1260629B (de) |
TW (1) | TW412514B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7045652B2 (en) * | 2002-07-03 | 2006-05-16 | Pfizer Inc | Processes for preparing substituted aryl boronic acids |
US9775835B2 (en) | 2012-08-06 | 2017-10-03 | Sirga Advanced Biopharma, Inc. | Small molecule inhibitors of viral protein interactions with human t-RNA |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL33089A (en) * | 1968-10-02 | 1974-05-16 | Pepro | Herbicidal compositions containing phenoxyalkyl amides |
IN146297B (de) * | 1976-07-30 | 1979-04-14 | Stauffer Chemical Co | |
GB2108498B (en) * | 1981-10-20 | 1985-11-06 | Ube Industries | Phenoxyalkylamide derivative, process for preparing the same, herbicidal composition containing the same and method for controlling weeds by the use of the same |
JPS60193939A (ja) * | 1984-03-13 | 1985-10-02 | Central Glass Co Ltd | 2−クロロ−4−フルオロフエノ−ルの製造方法 |
JPS62223140A (ja) * | 1986-03-26 | 1987-10-01 | Nippon Kayaku Co Ltd | 2−クロロ−4−フルオロフエノ−ルの製法 |
JPH02229175A (ja) * | 1989-03-02 | 1990-09-11 | Hokko Chem Ind Co Ltd | 環状アシルヒドロキシルアミン誘導体およびその製法 |
-
1993
- 1993-03-17 GB GB9305508A patent/GB2265373B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-17 CA CA002091864A patent/CA2091864C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-22 CH CH857/93A patent/CH685053A5/de not_active IP Right Cessation
- 1993-03-22 KR KR1019930004429A patent/KR950014225B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-03-23 DE DE4309365A patent/DE4309365C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-23 AU AU35377/93A patent/AU644318B2/en not_active Ceased
- 1993-03-24 TW TW084105451A patent/TW412514B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-03-25 IT ITTO930201A patent/IT1260629B/it active IP Right Grant
- 1993-03-25 ES ES09300617A patent/ES2059275B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-25 CN CN93104506A patent/CN1043228C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-25 FR FR9303438A patent/FR2689125B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3537793A (en) | 1993-09-30 |
ITTO930201A0 (it) | 1993-03-25 |
CA2091864A1 (en) | 1993-09-27 |
ITTO930201A1 (it) | 1994-09-25 |
TW412514B (en) | 2000-11-21 |
ES2059275B1 (es) | 1997-08-01 |
IT1260629B (it) | 1996-04-22 |
CA2091864C (en) | 1999-09-07 |
GB2265373B (en) | 1995-11-22 |
KR950014225B1 (ko) | 1995-11-23 |
FR2689125B1 (fr) | 1996-10-18 |
GB9305508D0 (en) | 1993-05-05 |
GB2265373A (en) | 1993-09-29 |
DE4309365A1 (de) | 1993-11-04 |
DE4309365C2 (de) | 1995-10-19 |
ES2059275A1 (es) | 1994-11-01 |
AU644318B2 (en) | 1993-12-02 |
CN1078232A (zh) | 1993-11-10 |
KR930019610A (ko) | 1993-10-18 |
FR2689125A1 (fr) | 1993-10-01 |
CN1043228C (zh) | 1999-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0776889B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden | |
DE19548417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol | |
DE69527716T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen sulfonylhalogeniden | |
DE2614240C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden | |
EP0008057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-substituierten alpha-Halogen-acetaniliden | |
DE69305828T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Iminothiazolin-Derivaten und Verfahren zur Herstellung ihrer Zwischenprodukte | |
CH685053A5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenphenoxyfettsäure-Derivaten durch selektive Halogenierung sowie Halogenphenoxyfettsäure-Derivate. | |
DD229123A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-((1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-carbamoyl)-3-chinolin-carbonsaeuren, -nicotinsaeuren und -benzoesaeuren | |
DE2804263C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten | |
DE69922363T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen | |
CH629182A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acylcyaniden. | |
EP0310732B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-N-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloranilinen | |
DE2153356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha Amlinocarbonsauren und ihren Derivaten | |
DE3023227A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-benzthiazolen | |
DE2619321C2 (de) | Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1670946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen | |
EP0136646A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-onen | |
DE10017882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol | |
DD201587A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
DE2221771A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alphaimino-nitrilen | |
AT251592B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Imidchloride | |
DE3433959A1 (de) | 2-amino-3,5-di-(halogenmethyl)-pyrazine und verfahren zu deren herstellung | |
AT376668B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen furanonen | |
DE19545465A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzothiophen-Derivaten | |
DE4319820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Verbindung durch elektrophile Reaktion und die dabei erhaltenen Derivate der aromatischen Verbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |