CH680571A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH680571A5 CH680571A5 CH4004/89A CH400489A CH680571A5 CH 680571 A5 CH680571 A5 CH 680571A5 CH 4004/89 A CH4004/89 A CH 4004/89A CH 400489 A CH400489 A CH 400489A CH 680571 A5 CH680571 A5 CH 680571A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- somatostatin
- hydrogen
- atoms
- Prior art date
Links
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 88
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 66
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 claims description 30
- -1 hydroxy, amino Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 claims description 18
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 13
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 claims description 12
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 claims description 12
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 9
- 231100000516 lung damage Toxicity 0.000 claims description 9
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 7
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 7
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 6
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 6
- 229910003204 NH2 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 108050001286 Somatostatin Receptor Proteins 0.000 claims description 4
- 102000011096 Somatostatin receptor Human genes 0.000 claims description 4
- 238000002640 oxygen therapy Methods 0.000 claims description 4
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930182832 D-phenylalanine Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoisobutyric acid Chemical group CC(C)(N)C(O)=O FUOOLUPWFVMBKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N D-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-SECBINFHSA-N 0.000 claims description 2
- NSTPXGARCQOSAU-VIFPVBQESA-N N-formyl-L-phenylalanine Chemical compound O=CN[C@H](C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 NSTPXGARCQOSAU-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940124277 aminobutyric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 claims description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 claims 3
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 6
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 229960002700 octreotide Drugs 0.000 description 6
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 4
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 3
- 125000001711 D-phenylalanine group Chemical group [H]N([H])[C@@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 3
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 206010000599 Acromegaly Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000051325 Glucagon Human genes 0.000 description 2
- 108060003199 Glucagon Proteins 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 2
- 229960004666 glucagon Drugs 0.000 description 2
- MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N glucagon Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 MASNOZXLGMXCHN-ZLPAWPGGSA-N 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 208000013223 septicemia Diseases 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- YGOAYNVRTAEAAI-GKZUZGRISA-N (2R)-2-[(3R,4R,5S,6R)-2-acetyl-3-amino-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxypropanoic acid Chemical compound C(C)(=O)C1(O)[C@H](N)[C@@H](O[C@@H](C(=O)O)C)[C@H](O)[C@H](O1)CO YGOAYNVRTAEAAI-GKZUZGRISA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N (3r,5r)-1,3,4,5-tetrahydroxycyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-LNVDRNJUSA-N 0.000 description 1
- FHSGULRVYLHXFO-FFNFELIASA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s)-9-(4-aminobutyl)-3,15-dibenzyl-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]-12-(1h-indol-3-ylmethyl)-1,4,7,10,13,16-hexazabicyclo[16.3.0]henicosane-2,5,8,11,14,17-hexone Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N2CCC[C@H]2C(=O)N1)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 FHSGULRVYLHXFO-FFNFELIASA-N 0.000 description 1
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UFYKDFXCZBTLOO-TXICZTDVSA-N 2-amino-2-deoxy-D-gluconic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UFYKDFXCZBTLOO-TXICZTDVSA-N 0.000 description 1
- OFYAYGJCPXRNBL-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-3-naphthalen-1-ylpropanoate Chemical group C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CC=CC2=C1 OFYAYGJCPXRNBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000017612 Acute Hemorrhagic Pancreatitis Diseases 0.000 description 1
- 238000003691 Amadori rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 201000001178 Bacterial Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 101710115643 Cathelicidin-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N Cordycepinsaeure Natural products OC1CC(O)(C(O)=O)CC(O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N D-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- 125000002849 D-tyrosine group Chemical group [H]N([H])[C@@]([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 208000002699 Digestive System Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- 208000003241 Fat Embolism Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 208000007976 Ketosis Diseases 0.000 description 1
- PQNASZJZHFPQLE-LURJTMIESA-N N(6)-methyl-L-lysine Chemical compound CNCCCC[C@H](N)C(O)=O PQNASZJZHFPQLE-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- PTDAGKJHZBGDKD-OEAJRASXSA-N Phe-Thr-Lys Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC1=CC=CC=C1)N)O PTDAGKJHZBGDKD-OEAJRASXSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010035737 Pneumonia viral Diseases 0.000 description 1
- 206010035742 Pneumonitis Diseases 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N Quinic acid Natural products O[C@H]1CC(O)(C(O)=O)C[C@H](O)C1O AAWZDTNXLSGCEK-ZHQZDSKASA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 206010053879 Sepsis syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010051379 Systemic Inflammatory Response Syndrome Diseases 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N Thiopental Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=S)NC1=O IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 208000009311 VIPoma Diseases 0.000 description 1
- 206010069675 Ventilation perfusion mismatch Diseases 0.000 description 1
- KBGAYAKRZNYFFG-BOHATCBPSA-N aceneuramic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)C[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO KBGAYAKRZNYFFG-BOHATCBPSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003205 diastolic effect Effects 0.000 description 1
- 208000017055 digestive system neuroendocrine neoplasm Diseases 0.000 description 1
- XWJDVNOOYSANGI-ATOGVRKGSA-N dihydrosomatostatin Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 XWJDVNOOYSANGI-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000002637 fluid replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 201000010231 gastrointestinal system cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004276 hyalin Anatomy 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002584 ketoses Chemical class 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 1
- NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L pancuronium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+]1([C@@H]2[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H]3CC[C@H]4[C@@H]5C[C@@H]([C@@H]([C@]5(CC[C@@H]4[C@@]3(C)C2)C)OC(=O)C)[N+]2(C)CCCCC2)CCCCC1 NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L 0.000 description 1
- 229960003379 pancuronium bromide Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 1
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000036303 septic shock Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000026425 severe pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 229940075620 somatostatin analogue Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003279 thiopental Drugs 0.000 description 1
- AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M thiopental sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC([S-])=NC1=O AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
- 208000009421 viral pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- JPZXHKDZASGCLU-LBPRGKRZSA-N β-(2-naphthyl)-alanine Chemical group C1=CC=CC2=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC=C21 JPZXHKDZASGCLU-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/31—Somatostatins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich vor allem auf eine neue Verwendung von Verbindungen aus der Gruppe des natürlichen Somatostatins und der Somatostatinanalogen und von Derivaten hiervon in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes, und diese Verbindungen werden im folgenden kollektiv als Verbindungen der Erfindung bezeichnet.
Somatostatin ist ein Tetradecapeptid, das ein cyclisches Dodecapeptid der Struktur
! 1
H-Ala-Gly-Cys-Lys-Asn-Phe-Phe-Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-Cys-OH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
enthält und die Eigenschaft hat, die Freisetzung von Wachstumshormon, Insulin und Glucagon zu hemmen und gastrische Sekretionen zu erniedrigen.
Unter einem Somatostatinanalogen oder einem Derivat hiervon wird hierin irgendein geradkettiges oder cyclisches Polypeptid verstanden, das vom natürlich vorkommenden Tetradecapeptid Somatostatin abgeleitet ist, worin ein oder mehr Aminosäureeinheiten weggelassen und/oder durch ein oder mehr andere Aminosäureeinheiten ersetzt sind und/oder worin ein oder mehr funktionelle Gruppen durch ein oder mehr andere funktionelle Gruppen ersetzt sind und/oder ein oder mehr Gruppen durch ein oder mehr sonstige isosterische Gruppen ausgetauscht sind. Die Begriffe Analoges oder Derivat beinhalten auch die entsprechenden Peptide, die einen Zuckerrest tragen. Im allgemeinen werden von diesen Begriffen alle modifizierten Derivate eines biologisch aktiven Peptids umfasst, das einen qualitativ ähnlichen Effekt wie das nichtmodifizierte Somatostatinpeptid aufweist, nämlich die Fähigkeit zur Bindung an Somatostatinrezeptoren und zur Hemmung der Sekretion von Wachstumshormon (GH).
Cyclische, brückencyclische und geradkettige Somatostatinanalogen oder Derivate hiervon sind bereits bekannt und werden zusammen mit Verfahren zu ihrer Herstellung beispielsweise beschrieben in US-A 4 310 518, US-A 4 235 886, EP-A 0 001 295, EP-A 0 029 310, EP-A 0 029 579, EP-A 0 063 308, EP-A 0 070 021, EP-A 0 215 171, EP-A 0 0203 031, EP-A 0 214 872, EP-A 0 143 307, EP-A 0 298 732, EP-A 0 277 419 und BE-A 900 089.
Tragen die Verbindungen der Erfindung einen Zuckerrest, dann ist dieser vorzugsweise an eine Aminogruppe hiervon gebunden, die keiner direkten N-glycosidischen Bindung entspricht, und zwar vorzugsweise an eine N-terminale Aminogruppe und/oder an wenigstens eine in einer Peptidseitenkette vorhandene Aminogruppe, insbesondere eine N-terminale Aminogruppe. Solche Verbindungen und ihre Herstellung werden beispielsweise in WO 88/02756 beschrieben.
Bevorzugt sind folgende Verbindungen der Erfindung:
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
A. Natürliches Somatostatin
B.Verbindungen der Formel I bis III
o a2 y
<% y N
ff)
Ci)
worin
W für S oder (CH2)S worin s für 0,1 oder 2 steht; das Symbol X oder Z S und das andere S oder CH2 bedeutet;
Y für S oder (CH2)t worin t für 0,1 oder 2 steht
Ri und R2 unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls durch ein oder zwei Aikyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl oder durch einen 5- oder 6gliedrigen heterozyklischen Ring substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
R3 gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Halogen substituiertes 3-lndolylmethyI,
R4 Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Aikoxycarbonyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl und R5 Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl bedeutet.
Als Beispiele für Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen können Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Bu-tyl und Pentyl in Betracht kommen. Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen können beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy und Pentoxy sein. Durch Halogen wird Fluor, Chlor, Brom oder Jod verstanden. 5- oder 6giiedrige heterozyklische Ringe sind vorzugsweise solche, die 1 oder 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefelatome enthalten, wie beispielsweise Imidazol, Furan, Thiazol, Pyrazol und Pyridin.
Die Verbindungen der Formeln I, II und III können mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome besitzen, was zur Bildung von optischen Isomeren führt. Jedes asymmetrische Zentrum in den Aminosäuren, welche diese zyklischen Hexapeptide bilden, kann in D- oder L-Konfiguration vorliegen.
Die folgenden Formeln sind typische cyclische Hexapeptidanaloge von Somatostatin der Formeln I, II und III:
Cys-Phe-Trp—
N-Me-Ala-Phe-Trp r—Pro-Phe-Trp—> S
i i I Hi
Phe-Thr-Lys >—Phe-Thr-Lys—^' S
L—c,
2ys-Thr-Lys— la IIa lila
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
I ) Cyc!o-(N-Me-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe)
2) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe)
3) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-L-Trp-Lys-Thr-Phe)
4) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-D-Trp-Lys-Thr-p-CI-Phe)
5) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-D-5-F-Trp-Lys-Thr-Phe)
6) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-L-5-F-Trp-Lys-Thr-Phe)
7) Cyclo-(N-Me-Ala-Phe-D-Trp-Lys-Ser-Phe)
8) Cycio-(N-Me-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe)
9) Cyclo-(N-Me-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Trp)
10) Cyclo-(N-Me-Ala-Tyr-L-Trp-Lys-Val-Phe)
II ) Cyclo-(Ser-Ala-N-Me-Phe-His-D-Trp-Lys)
Bevorzugte Verbindungen der Formel II sind:
12) Cyc!o-(Pro-Tyr-D-Trp-Lys-Thr-Phe)
13) Cyclo-(Pro-Phe-D-Trp-Lys-Thr-Phe)
14) Cyclo-(Pro-Phe-L-Trp-Lys-Thr-Phe)
15) Cyclo-(Pro-Phe-D-Trp-Lys-Thr-p-CI-Phe)
16) Cyclo-(Pro-Phe-D-5-F-Trp-Lys-Thr-Phe)
17) Cyclo-(Pro-Phe-L-5-F-T rp-Lys-Thr-Phe)
18) Cyclo-(Pro-Phe-D-Trp-Lys-Ser-Phe)
Bevorzugte Verbindungen der Formel III sind:
4
5
10
15
20.
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
19) Cyclo-(Cys-Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Thr)
I 1
20) Cyclo-(Cys-Cys-Tyr-D-Trp-Lys-Val)
i i
21) Cyclo-(Cys-Cys-Tyr-L-Trp-Lys-Val)
22) Cyclo-(Cys-Cys-Phe-D-Trp-Lys-Thr)
23) Cyclo-(Cys-Cys-Phe-L-Trp-Lys-Thr)
24) Cyclo-(Cys-Cys-His-D-Trp-Lys-Thr)
i 1
25) Cyclo-(Cys-Cys-His-D-Trp-Lys-Val)
C. Verbindungen der Formel IV
\
CH2-S-Yi Y2-S-CH2
I !
N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-G IV
tS 2 3 4 5 6 7
worin
A für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen oder für eine Gruppe der Formel
RCO- steht,
wobei i) R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, oder ii) RCO-
a) einen gegebenenfalls im Ring durch Fluor, Chlor, Brom, NOz, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituierten L- oder D-Phenylalaninrest,
b) den Rest einer anderen als oben unter a) definierten natürlichen oder synthetischen a-Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, oder c) einen Dipeptidrest, worin die einzelnen Aminosäurereste gleich oder verschieden sind und aus den oben unter a) und/oder b) definierten Resten ausgewählt werden, bedeuten, wobei die a-Aminogruppe der Aminosäurereste a) und b) und die N-terminale Aminogruppe des Dipeptidrestes c) gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen mono- oder di- alkyliert oder durch Alkanoyi mit 1 bis 8 C-Atomen substituiert sind,
A' für Wasserstoff oder, falls A Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen bedeutet, auch für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen steht,
Yi und Y2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, oder
Ra
!
d) -CO-C-(CH2)m-H
I
Rb worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4
Ra CH3 oder C2H5 und
Rb H, CH3 oder C2H5 bedeutet, oder
^CH2
e) -CO-CH
X^(CH2)n
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder f) —CO-NHRc worin Rc einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, oder g) -C0-NH-CH-C00R,
worin Rd den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen oder synthetischen a-Aminosäure (inkl. Wasserstoff) und
Re einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
worin R'a und R'b unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3 oder C2H5
RS und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen p 0 oder 1,
q 0 oder 1 und r 0,1 oder 2 bedeuten,
oder Y| und Y2 zusammen für eine Bindung stehen,
B für Phe oder im Phenylrest durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes Phe, oder NaphthylAla
C für gegebenenfalls im Benzolring durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes L- oder D-Trp, wobei die a-Aminogruppe durch Methyi substituiert sein kann
D für Lys, Lys, das in der Seitenkette O oder S in ß-Stellung enthält, ThiaLys, yF-Lys oder 5F-Lys, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann, oder 4-AminocyclohexylAla oder 4-AminocyclohexylGly
E für Thr, Ser, Val, Phe, Tyr, Ile oder einen Aminobuttersäure- oder Aminoisobuttersäurerest
R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen
R10 für Wasserstoff oder den Rest eines physiologisch annehmbaren, physiologisch hydrolysierbaren
Rh für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, jedoch falls R12 für -CH(Ri3)-Xi steht, nur für Wasserstoff oder Methyi R12 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder
-CH-Xi
Ri3 für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure (inklusive Wasserstoff) oder für einen CH2OH, HO-CH2-CH2-, HO(CH2)3- oder -CH(CH3)OH-Rest,
R14 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen
R15 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, und R16 für Wasserstoff oder Hydroxy stehen,
wobei die Reste B, D und E in L-Form und die Reste in den Stellungen 2 und 7 sowie die Reste Yig) und
Esters
&13
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
Y2g) in D- oder L-Form vorliegen können, sowie die Salze und Komplexe dieser Polypeptidderivate.
Bei den Verbindungen der Formel IV sind die folgenden Bedeutungen entweder einzeln oder in irgendeiner Kombination oder Unterkombination bevorzugt:
1. Der Rest A steht für Cy-Cio-Phenylalkyl, insbesondere Phenethyl, oder eine Gruppe der Formel RCO. Vorzugsweise ist A eine Gruppe der Formel RCO.
1.1. Der Rest R ist vorzugsweise Ci—On-Alkyl oder C7-Cio-Phenylalkyl, insbesondere C7-C10-Phenylalkyl, vor allem Phenethyl oder RCO hat die oben unter a), b) oder c) angegebenen Bedeutungen.
1.2. Hat RCO die Bedeutungen a), b) oder c), dann ist die a-Aminogruppe der Aminosäurereste a) und b) und die N-terminale Aminogruppe Dipeptidreste c) vorzugsweise nicht alkyliert oder durch C1-C12-Alkyl monoalkyliert, insbesondere durch Ci-Cs-Alkyl monoalkyliert und vorzugsweise durch Methyl monoalkyliert. Die N-terminale Aminogruppe ist vor allem nicht alkyliert.
1.3. Hat RCO die obige Bedeutung a), dann handelt es sich hierbei vorzugsweise um a') einen L- oder D-Phenylalanin- oder L- oder D-Tyrosinrest, der gegebenenfalls durch Ci-Ci2-Alkyl monoalkyliert ist. Insbesondere ist a') ein L- oder D-Phenylalaninrest oder ein L- oder D-N-(Ci-C8-Alkyl)-phenyl-alaninrest. Vor allem stellt a') einen D-Phenylalaninrest oder D-N-(Ci-C8-Alkyi)-phenylalaninrest, und in erster Linie einen D-Phenylalaninrest oder D-(N-Methyl)-phenylalaninrest, dar.
1.4. Hat RCO die Bedeutungen b) oder c), dann ist der jeweilige Rest vorzugsweise lipophil. Bevorzugte Reste b) sind daher b') a-Aminosäurereste mit einer Kohlenwasserstoffseitenkette, wie eine Al-kylgruppe mit 3, vorzugsweise mit 4, und insbesondere mit mehr Kohlenstoffatomen, wie mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, eine Naphthylmethylgruppe oder eine Heteroarylgruppe, beispielsweise ein 3-(2-Naphthyl)-alaninrest, 3-(1-Naphthyl)-alaninrest oder Tryptophanrest, wobei diese Reste die L-Konfi-guration oder die D-Konfiguration haben, und bevorzugte Reste c) sind Dipeptidreste, bei denen die einzelnen Aminosäurereste gleich oder verschieden und aus den oben unter a') und b') definierten Resten ausgewählt sind.
1.5. Insbesondere hat RCO die Bedeutung a), und vor allem die Bedeutung a').
2. B steht für B', worin B' Phe oder Tyr bedeutet.
3. C steht für C', worin C' für (D)Trp steht.
4. D ist D', worin D' für Lys, MeLys oder Lys(e-Me) steht, und vor allem Lys bedeutet.
5. E ist E', worin E' Val oder Ihr, insbesondere Thr, ist.
/R11
6. G ist G', worin G' eine Gruppe der Formel _
2
bedeutet und insbesondere eine Gruppe der Formel /R11
-CO-N
darstellt (wobei Rh für H oder CH3 steht). In diesem Fall hat der Rest -CH(Ri3)-XI vorzugsweise die L-Konfiguration.
6.1. Der Rest R11 ist vorzugsweise Wasserstoff.
6.2. Als Substituent, der an das a-Kohlenstoffatom einer natürlichen Aminosäure (nämlich einer Aminosäure der Formel HzN-CH(Ri3)-COOH) gebunden ist, ist R13 vorzugsweise -CH2OH, -CH(CH3)-OH, Isobutyl oder Butyl, oder steht R13 für -(CH2)2-OH oder -(CH2)3-OH. Der Rest R13 bedeutet vor allem -CH2OH oder -CH(CH3)OH.
6.3. Der Rest Xi ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel
/R14
-CO-N oder _qh2_or10, und insbesondere der Formel -CH2-OR10, worin R10 vorzugswei-
Rl5
se Wasserstoff ist oder die im folgenden unter 7 angegebene Bedeutung hat. R10 steht vor allem für Wasserstoff.
7. Als Rest eines physiologisch annehmbaren und physiologisch hydrolysierbaren Esters ist R10 vorzugsweise HCO, C2-Ci2-Alkylcarbonyl, C8-Ci2-Phenylalkylcarbonyl oder Benzoyl.
8. Die Reste in den Stellungen 2 und 7 haben vorzugsweise die L-Konfiguration.
9. Die Reste Yi und Y2 bilden vorzugsweise zusammen eine direkte Bindung.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel IV sind folgende:
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
i i
H-(D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol (als Verbindung IVa bezeichnet}» das auch als Octreotid bekannt ist,
i I
(D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2,
i 1
(D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-TrpNH2,
I !
(D)Trp-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2, , ]
(D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2,
ß-Naph thy1-(D)Ala-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2>
(D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys- ß-Nal-NH2 ? ß-Nal-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ß-Nal-NH2, (D)Phe-Cys-ß-Nal-(D)Trp-Lys-Val-Cys-Thr-HH2.
Geeignete Derivate, die wenigstens einen Zuckerrest aufweisen, sind beispielsweise Verbindungen der Formel IV unter Einschluss der auch als Octreotid bezeichneten Verbindung, wie dies beispielsweise in WO 88/02756 beschrieben wird, deren Inhalt hiermit eingeführt wird.
Bevorzugte Zuckersomatostatinderivate sind die Verbindungen der Formel IV, die an der N-termina-ien Aminogruppe einen Zuckerrest haben, beispielsweise einen Rest der Formel
,—0 .0H
\ )\ ' XCH2-
bei dem es sich um den Desoxyrest einer Aldose handelt, beispielsweise um einen durch Amadori-Umla-gerung aus einem natürlichen oder synthetisch zugänglichen Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid erhältlichen Rest handelt, oder einen Rest der Formel bei dem es sich um den Desoxyrest einer Ketose handelt, beispielsweise um einen durch Heyns-Umlage-rung aus einer natürlichen oder synthetisch zugänglichen Monoketose, Diketose oder Oligoketose erhältlichen Rest handelt, oder einen Rest der Formel
Gs-CO-
worin
G3CO der Rest einer Uronsäure, z.B. die Giucuronsäure oder Gaiacturonsäure, einer Polyhydroxymo-nocarbonsäure oder einer Polyhydroxydicarbonsäure, wie beispielsweise Gluconsäure, Glucarsäure, Chinasäure, Acetylmuraminsäure, Acetylneuraminsäure oder D-Glucosaminsäure, ist oder einen Rest der Formel (d 1) bis (d 4)
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
(d 1)
(d 2)
0 OH
/
CH2-NH-Q"-
(d 3)
/--o
NH-Q'"-
OH
(d 4)
worin
Q, Q', Q" und Q'" für Gruppen stehen, die das Somatostatinpeptid mit dem Zuckerrest verbinden, z.B. Q vorzugsweise der Rest einer Dicarbonsäure ist, -CbH2b-CO- (worin b1 bis 6 ist), CO oder CS, Q' vorzugsweise -CbH2tr-CO- oder der Rest einer Dicarbonsäure ist, -NHQ" und -NHQ"' jeweils der Rest einer w-Aminocarbonsäure ist, z.B. -NH-Cb H2b-CO- und G4, G'4, G"4 and G'"4 eine Bedeutung wie für G1 und G2 angegeben haben oder einen Rest der Formel (e 1) oder (e 2)
HOCH2-(CHOH)c-CYY-CH2- (e 1)
worin ein Symbol Y für Wasserstoff und der andere für Wasserstoff oder Hydroxy steht, und c 2,3 oder 4 ist,
wobei irgendeine der freien Hydroxygruppen im Poiyoirest der Formel (e 1) oder (e 2) gegebenenfalls gly-kosylisch an im reduzierendes Monosaccharid, Disaccharid oder Oligosaccharid oder einen Amino-zucker gebunden ist.
Eine bevorzugte Verbindung ist
N«-[a-Glucosyl(1-4)-desoxyfructosyl]-DPhe- -Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol (die auch als Verbindung IVb bezeichnet wird), und
Na-ß-Desoxyfructosyl-DPhe -Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-oi (die auch als Verbindung IVc bezeichnet wird).
D. Verbindungen der Formeln V bis IX
HOCHj-(CHOH)c-CH-CH2 OH
(e 2)
i 1
H-Cys-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Cys-OH
V
[siehe Vaie et al., Metabolism, 27, Ergänzungsband 1, Seite 139 (1978)]
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
Asn-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Gaba VI
I l
[siehe EP-A 0 001 295 und Anmeldung 78 100 994.9]
NMePhe-His-(D)Trp-Lys-Val-Ala VII
[siehe R.F. Nutt et al. Klin. Wochenschr. 64 (Ergänzungsband Nr. VII), Seiten 71 bis 73 (1966)]. , ,
H-Cys-His-His-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-Cys-OH VIII
(siehe EP-A 0 200 188)
Cyclo-(DTrp-Lys-Val-Phe-NMeAla-Tyr) IX (siehe EP-A 0 070 021)
Der Inhalt aller obigen Veröffentlichungen unter Einschluss der darin genannten Verbindungen wird hiermit eingeführt.
Die Verbindungen der Erfindung können beispielsweise in freier Form, in Salzform oder in Form von Komplexen hiervon vorkommen. Säureadditionssalze können beispielsweise mit organischen Säuren, po-lymeren Säuren und anorganischen Säuren gebildet werden. Zu solchen Säureadditionssalzen gehören beispielsweise die Hydrochloride und Acetate. Komplexe werden aus den Verbindungen der Erfindung beispielsweise durch Zugabe anorganischer Substanzen, wie anorganischer Salze oder Hydroxide, beispielsweise von Calciumsalzen und Zinksalzen, und/oder durch Zusatz polymerer organischer Substanzen erzeugt.
Somatostatin und die Somatostatinanalogen und die Derivate hiervon zeichnen sich in erster Linie dadurch aus, dass sie die Sekretion von Wachstumshormon, Glucagon und Insulin hemmen.
Erfindungsgemäss wurde nun gefunden, dass die Verbindungen der Erfindung eine lungenprotektive Wirkung aufweisen.
Entsprechend dieser besonderen erfindungsgemässen Erkenntnis betrifft die Erfindung zunächst folgende Gegenstände:
1. Verwendung einer Verbindung der Erfindung in freier Form oder in einer pharmazeutisch akzeptablen Salz- bzw. Komplexform zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Schutz der Lungen gegen akute Lungenbeschädigung.
1.1. Verwendung einer Verbindung der Erfindung in freier Form oder in einer pharmazeutisch akzeptablen Salz- bzw. Komplexform zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Vorbeugen, Verhindern oder zur Behandlung des respiratorischen Distress-Syndroms bei Kindern oder Erwachsenen.
1.2. Verwendung einer Verbindung der Erfindung in freier Form oder in einer pharmazeutisch akzeptablen Salz- bzw. Komplexform zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Verhindern oder zur Behandlung von durch Sauerstofftherapie verursachten Lungenbeschädigung.
Zu einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gehört die Verwendung der oben definierten Art, beispielsweise zur Behandlung der akuten Atemnot, z.B. die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit respiratorischem Distress-Syndrom, von früh- und neugeborenen Kindern mit der Hyalin (-Membran)-Krankheit, die Behandlung von schwerer Pneumonie, Sauerstoffpneumonitis, Lun-genoedema und weiteren Bedingungen wo eine künstliche Atmungsunterstützung über längere Zeit, beispielsweise über 60 Stunden mit > 40% Sauerstoff, beispielsweise bei postoperativer Anästhesie, benötigt wird.
Zu einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gehört die Verwendung der Verbindungen zum Vorbeugen, Verhindern der Entwicklung oder zur Behandlung des respiratorischen Distress-Syndroms bei Kindern und Erwachsenen (ARDS). Dieses respiratorische Distress-Syndrom kann durch verschiedene akute Verfahren, die die Lungen direkt oder indirekt beschädigen, verursacht werden, beispielsweise Septikämie, Sepsissyndrom, bakterische oder virale Pneumonie, Mageninhaltaspiration, massives Trauma, Hirntrauma, direktes Brusttrauma, verlängerter oder tiefer Schock, Brandwunden, fast Ertrunken, Fettembolie, massive Bluttransfusion, Herz-Lungen-bypass, Sauerstofftoxizität, akute hämorrhagische Pankreatitis oder Endotoxinschock.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
Zur Alternative der obigen Erfindung gehören folgende Gegenstände:
2. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung bei den Krankheiten und Zuständen der oben definierten Art, die eine Verbindung der Erfindung zusammen mit ein oder mehr pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern hierfür enthält.
Die Brauchbarkeit der Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung von Krankheiten und Zuständen der oben beschriebenen Art kann unter Anwendung üblicher pharmakologischer Prüfungen und auch klinischer Untersuchungen gezeigt werden, nämlich beispielsweise unter Anwendung von Verfahren, wie sie im folgenden näher beschrieben werden.
A. Sauerstofftoxizität
Bei 6 nicht prämedizierten Mischlingshunden wird eine Anästhesie mit 5 mg/kg Natriumthiopental eingeleitet und nach Intubation mit Thiopental und Pankuroniumbromid unterhalten. Die rektale Temperatur wird zwischen 37,5 und 38,5 Grad gehalten. Die V. jugularis interna wird kanüliert und ein Swan-Ganzka-theter und ein weiterer Katheter in die A. femoralis plaziert. Folgende Parameter werden protokolliert:
- Herzfrequenz
- rechter Vorhofdruck
- systolischer, diastolischer und mittlerer arterieller Druck
- Wedgedruck
- pulmonalarterieller Druck
- Atemzugvolumen
- Atemminutenvolumen
- endexpiratorischer Druck
- endexpiratorische C02-Konzentration
- arterielle und venöse Blutgase bzw. Sauerstoffsättigung
- Hämoglobin, Eiektrolyte und Glukose im Serum.
Der Cardiac Output wird mittels der Thermodilutionsmethode ermittelt. Das Shuntvolumen und der physiologische Todraum werden aus obigen Parametern berechnet. In die kontralaterale V. jugularis wird ein Katheter zur Flüssigkeitssubstitution gelegt.
Nach einer halben Stunde zur Stabilisierung der Anästhesie wird mit dem Versuch begonnen und die Basalwerte werden notiert. Die Hunde werden in 2 Gruppen geteilt: eine Gruppe erhält bei Beginn über den Tubus eine mit 5 I Sauerstoff/Min zerstaubte Kochsalzlösung, enthaltend eine Verbindung über 48 Stunden, die andere Gruppe eine mit 5 I Sauerstoff/Min zerstaubte Kochsalzlösung über 48 Stunden (Kontrollgruppe). Die Parameter werden 4stündlich protokolliert.
Die beobachteten Unterschiede zwischen der Grundlinie und der anschliessenden Bewertung werden mit den Kontrolltieren verglichen. Am Ende des Versuchs werden die Lungengewebe der Tiere histologisch untersucht.
In diesem Versuch, durch Verabreichung der Verbindungen, beispielsweise Somatostatin oder eine Verbindung IVa, IVb oder IVc, in einer Dosis von etwa 0,001 bis 2 mg/St. ergibt sich eine wesentliche Erniedrigung der durch Sauerstoff verursachten Lungenläsionen im Vergleich zu den Kontrollgruppen. Beispielsweise wird in dem obigen Versuch die Sauerstofftoxizität durch eine Verabreichung von 1 mg/St. Somatostatin erniedrigt. Besonders wird kein Lungenexsudat bei den behandelten Tieren im Vergleich zu den Kontrolltieren beobachtet.
B. Respiratorisches Distress-Svndrom
5 Gruppen von Meerschweinchen (20 Monate alt, 750 g bis 1,250 kg) werden für die Studie eingesetzt:
Gruppe 1 : Kontrollgruppe, die eine i.v. Verabreichung von 2 ml Kochsalzlösung erhält.
Gruppe 2: Septische Kontrollgruppe, die eine i.v. Verabreichung von 2x109 Escherischia coli erhält. Gruppe 3: die Tiere bekommen eine i.v. Bolusverabreichung der Versuchsverbindung 5 Minuten vor einer E. coli Einspritzung.
Gruppe 4: die Versuchsverbindung wird kontinuierlich durch Infusion, beginnend mit einer i.v. Bolus-injektion (die selbe Dosis wie in der Gruppe 3), 60 Minuten vor einer E. coli Einspritzung verabreicht.
Gruppe 5: die Versuchsverbindung wird kontinuierlich durch Infusion, beginnend mit einer i.v. Bolu-sinjektion, verabreicht, Kontrollgruppe.
Der mittlere arterielle Blutdruck wird jede Stunde gemessen. Vor dem Versuch und 0,5, 1, 2, 4 und 8 St. danach werden 0,2 ml Blut entnommen und die gesamte Vollblut-(WBC) und Differentialzahl bestimmt. Arterialblut wird in Glasspritzen gesammelt und sofort gefroren: die Blutgase (Pao2, Paco2) und der pH werden mit einem Blutgasbestimmungsapparat gemessen. Der Widerstand und die Dehnbarkeit der Luftröhre, Atemminutenvolumen, Herzfrequenz, Sauerstoffverbrauch und Lungenvolumen werden regel11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
massig während 8 Stunden bestimmt. Den Tieren werden nach 5 St. 10 nCi 125l-markiertes Albumin und nach 7 St. 5 piCi siCr-markierte Erythrocyten in 3 ml Blut verabreicht. Um die Hypotonie und Dehydrierung während der Septikämie zu behandeln, wird den Tieren der 5 Gruppen 25 ml/kg Kochsalzlösung pro Stunde i.v. gegeben. Nach 8 Stunden, wird 30 mg Nembutal und 2000 IU Heparin den Tieren verabreicht. 5 Minuten später werden die Tiere getötet. 8 ml Blut für Plasmapräparate werden entnommen und in kleinen Mengen bei -20°C gefroren. Der Brustkasten wird geöffnet und jeder Lungenhilus doppelt geklammert und zwischen den Klammern durchgeschnitten. Die Lungen werden frei von Blut dräniert und die kaudalen Lappen in einem tarierten Behälter zur Bestimmung des Lungenwassers gelegt.
Das trocken-zu-nass Lungengewichtsverhältnis wird berechnet. Zusätzlich wird das Konzentrationsverhältnis von 125l-markiertem Albumin in der bronchoalveolaren Waschflüssigkeit zu dem im Plasma (Albuminindex) und die Akkumulation von 125|-markiertem Albumin in dem Lungeninterstitium und lymphatische Werte (AIMS) bestimmt. Lungengewebe wird histologisch untersucht um die neutrophile Akkumulation zu bestimmen.
In diesem Versuchsmodell zeigen die Verbindungen der Erfindung eine Wirkung, wenn sie in einer Dosis von 0,01 ng/kg bis 2 mg/kg i.v. verabreicht werden. Beispielsweise ergibt sich für die Verbindung IVa eine Erniedrigung der durch septischen Schock verursachten Lungenbeschädigungen in einer Bo-lusdosis von 100 ng/kg i.v. oder durch Infusion einer Dosis von 0,01 ng/kg/St.
Vergleichbare Ergebnisse dürften sich auch bei Versuchen erhalten lassen, die im Zusammenhang mit anderen Krankheiten und Zuständen der oben beschriebenen Art unter Verwendung von Verbindungen der Erfindung, insbesondere von den Verbindungen IVa, IVb oder lVc bei gleicher oder vergleichbarer Dosierungshöhe wie oben durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine klinische Studie durchgeführt werden, z.B. mit Patienten die unter einer irreversiblen Hirnbeschädigung leiden und künstlich mit reinem Sauerstoff beatmet werden. Die Versuchsverbindung wird s.c. oder i.v. verabreicht. Arterielle Blutgase, cardiac Output, intrapulmonares Shunt, das Verhältnis vom Todraum zu dem Atemzugvolumen und die Lungen-Thorax-Dehnbarkeit werden regelmässig bestimmt. Durch Verabreichung der Verbindungen, beispielsweise die Verbindung IVa, IVb oder lVc, in einer Dosis von 0,002 bis 20 mg/Tag i.v. oder s.c. ergibt sich eine Erniedrigung der Sauerstofftoxizität im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Die geeignete Wirkstoffdosis ist abhängig von beispielsweise der angewandten Verbindung, dem jeweiligen Empfänger, der Art der Verabreichung und der Stärke des zu behandelnden Zustands. Die hierfür geeigneten Wirkstoffdosen können im Bereich der Dosen liegen, die zur Behandlung gastroente-ropankreatischer Endokrintumore (Gl), wie von Vipom, oder von Akromegalie, verwendet werden, und bis zu etwa dem 10fachen dieser Dosen reichen.
Zur Behandlung von GI-Tumoren wird die Verbindung der Formel IVa beispielsweise zu Beginn durch subkutane Injektion von 0,05 mg Wirkstoff einmal oder zweimal pro Tag angewandt. Die Dosis kann auf 0,2 mg Wirkstoff erhöht werden, welche dreimal täglich gegeben werden. Zur Behandlung von Akromegalie können beispielsweise täglich Wirkstoffdosen von 100 bis 300 ng subkutan verabreicht werden. Die Verbindung der Formel IVa wird in einer Menge von wenigstens bis zu 1 mg vertragen.
Die Verbindung der Formel IVa wird in einer Tagesdosis von im allgemeinen 0,025 mg bis 1 mg, und vorzugsweise von 0,1 bis 1 mg, angewandt, wobei die Verabreichung zweckmässigerweise in unterteilten Dosen bis zu viermal täglich oder in einer Form erfolgt, die eine anhaltende Freigabe des Wirkstoffs ermöglicht. Die Verbindungen der Erfindung können nach jedem herkömmlichen Weg verabreicht werden, und zwar insbesondere enterai, beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln, oder vorzugsweise parenteral, beispielsweise in Form injizierbarer Lösungen oder Suspensionen, wie subkutan, intramuskulär oder i.v. Die Verbindung der Formel IVa wird vorzugsweise parenteral in Form einer injizierbaren Formulierung verabfolgt, die beispielsweise auf Milchsäure beruht. Die Verbindung der Formel IVa ist die bevorzugte Verbindung. Sie wird zweckmässigerweise in einer Tagesdosis von 50 ng bis 1 mg subkutan verabreicht. Die Verbindung der Formel IVb (nämlich Octreotid mit einem Zuckerrest) wird vorzugsweise in einer oralen Form, beispielsweise in einer peroralen Dosis von 2 ng bis 20 mg und vorzugsweise in einer peroralen Dosis von 300 ng bis 5000 [ig, verabreicht. Orale Einheitsdosierungen können beispielsweise etwa 0,5 ng bis etwa 10 mg der Verbindung der Formel IVb enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, besonders Inhalationsbzw. Insufflationspräparate, welche Verbindungen in freier Form oder in einer pharmazeutisch akzeptablen Salz- bzw. Komplexform enthalten. Diese Präparate können beispielsweise als Puder oder in flüssiger Form, zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Verdünnern und/oder Trägern vorliegen. Sie können auch gestatten, die Verbindungen in Form eines Puders oder in Form von Tropfen einer Lösung oder Suspension, beispielsweise ein Aerosol, zu verabreichen. Diese Präparate können ein Treibgas enthalten oder zusammen mit Sauerstoff, beispielsweise wie für die künstliche Beatmung verwendet, verabreicht werden.
Die erfindungsgemäss anzuwendenden Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem eine Verbindung innig mit geeigneten pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln oder Trägern vermischt und das erhaltene Gemisch dann so formuliert oder präsentiert wird, dass sich eine bequeme Verabreichungsform ergibt.
Die Verbindungen können auch, wo dies gewünscht oder zweckmässig ist, als Adjunkt oder Adjuvans zu einer anderen Therapie angewandt werden, z.B. eine Wirksubstanz wie in Notfällen eingesetzt, beispielsweise Glucocorticoidsteroide, oder monoklonale Antikörper zu LPS.
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
Werden die Verbindungen zusammen, beispielsweise als Adjuvans, mit einer anderen therapeutischen Behandlung verabreicht, wie einer Behandlung spezifischer Krankheiten oder Zustände der oben beschriebenen Art, dann schwanken die Dosen für das mitverabreichte Mittel natürlich in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Mittels, vom angewandten speziellen Wirkstoff, vom zu behandelnden Zustand, von der gewünschten Therapie usw. Im allgemeinen lassen sich jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erzielen, wenn der mitverabreichte Wirkstoff in Dosen in derselben Grössenordnung oder in Dosen von 80%, beispielsweise von 50%, der Dosen verabfolgt wird, die gewöhnlich erforderlich sind, wenn der jeweils mitverabreichte Wirkstoff als Monotherapie angewandt wird. Beispielsweise wird Hydrocortison in einer Notsituation in einer Dosis von 500 mg bis 1 g i.v. erwachsenen Patienten verabreicht.
Demnach gehört zur Erfindung auch
5. eine Zusammensetzung für eine Verwendung wie oben angegeben, die eine oben erwähnte Verbindung und einen zweiten arzneilichen Wirkstoff, beispielsweise ein Giucocorticoidsteroid, enthält.
Durch das folgende Beispiel wird die Herstellung fester erfindungsgemässer Zusammensetzungen erläutert.
1. Ampullen
Beispiel 1
A.
Octreotid*
0,05 mg
Mannit
45,0 mg
Milchsäure (88%)
3,4 mg
Natriumhydrogencarbonat bis auf pH
4,2
Wasser {injektionsrein) bis auf
1 ml
Kohlendioxid q. s.
Beispiel 2
B.
Octreotid*
0,2 mg
NaCI
7,5 mg
Milchsäure (88%)
3,4 mg
Natriumhydrogencarbonat bis auf pH
4,2
Wasser (injektionsrein) bis auf
1 ml
Kohlendioxid q.s.
2. Fiäschchen
Beispiel 3
Octreotid*
0,2 mg
Mannit
45,0 mg
Milchsäure (88%)
3,4 mg
Phenol
5,0 mg
Natriumhydrogencarbonat bis auf pH
4,2
Wasser (injektionsrein) bis auf
1 ml
Kohlendioxid q. s.
* Als Acetat mit einem Peptidgehalt von 87 Prozent
Die Zusammensetzungen werden durch übliche Techniken hergestellt, wie in Ansätzen von 50 I zur Bildung von etwa 43 000 Ampullen mit jeweils 1 ml oder zur Bildung von 8400 Fiäschchen unter Begasung mit Kohlendioxid. Die Zusammensetzungen werden filtriert (beispielsweise durch Filter mit Porenweiten von 0,2 um bei einem Druck von 0,5 bar) und unter aseptischen Bedingungen in die Ampullen oder Fiäschchen abgefüllt.
Die Verbindungen der Erfindung werden gut in Dosen vertragen, die erfindungsgemäss anzuwenden sind. Beispielsweise weisen die Verbindungen Via und IVb eine gleiche Verträglichkeit, z.B. bei der Maus, auf. Beispielsweise führt eine i.p. Injektion von 100 mg/kg zu keiner Erhöhung im GOT und auch
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45-
50
55
60
65
CH 680 571 A5
nicht zum Tod. Für die Verbindung IVb liegt die maximale nicht-tödliche Dosis bei Ratten nach einer 2wöchigen Verabreichung in der Grössenordnung von 2000 mg/kg Körpergewicht. Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Erfindung zeigen ein gleiches oder ähnliches Ausmass an Verträglichkeit und/oder Wirksamkeit wie die freien Verbindungen.
Claims (9)
1. Verwendung des natürlichen Somatostatins oder eines geradkettigen oder cyclischen Somatostatin-peptids, worin ein oder mehr Aminosäureeinheiten weggelassen und/oder durch ein oder mehr andere Aminosäureeinheiten ersetzt sind und/oder worin ein oder mehr funktionelle Gruppen durch ein oder mehr andere funktionelle Gruppen ersetzt sind und/oder ein oder mehr Gruppen durch ein oder mehr sonstige isosterische Gruppen ausgetauscht sind, wobei das Somatostatinpeptid einen Zuckerrest tragen kann und das Somatostatinpeptid die Fähigkeit zur Bindung an Somatostatinrezeptoren und zur Hemmung der Sekretion von Wachstumshormon aufweist, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verwendung als Lungenprotektivum gegen akute Lungenbeschädigung.
2. Verwendung des natürlichen Somatostatins oder eines geradkettigen oder cyclischen Somatosta-tinpeptids, worin ein oder mehr Aminosäureeinheiten weggelassen und/oder durch ein oder mehr andere Aminosäureeinheiten ersetzt sind und/oder worin ein oder mehr funktionelle Gruppen durch ein oder mehr andere funktionelle Gruppen ersetzt sind und/oder ein oder mehr Gruppen durch ein oder mehr sonstige isosterische Gruppen ausgetauscht sind, wobei das Somatostatinpeptid einen Zuckerrest tragen kann und das Somatostatinpeptid die Fähigkeit zur Bindung an Somatostatinrezeptoren und zur Hemmung der Sekretion von Wachstumshormon aufweist, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Vorbeugen, Verhindern oder zur Behandlung des respiratorischen Distress-Syndroms bei Kindern oder Erwachsenen.
3. Verwendung des natürlichen Somatostatins oder eines geradkettigen oder cyclischen Somatosta-tinpeptids, worin ein oder mehr Aminosäureeinheiten weggelassen und/oder durch ein oder mehr andere Aminosäureeinheiten ersetzt sind und/oder worin ein oder mehr funktionelle Gruppen durch ein oder mehr andere funktionelle Gruppen ersetzt sind und/oder ein oder mehr Gruppen durch ein oder mehr sonstige isosterische Gruppen ausgetauscht sind, wobei das Somatostatinpeptid einen Zuckerrest tragen kann und das Somatostatinpeptid die Fähigkeit zur Bindung an Somatostatinrezeptoren und zur Hemmung der Sekretion von Wachstumshormon aufweist, in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Verhindern oder zur Behandlung von durch Sauerstofftherapie verursachten Lungenbeschädigung.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Somatostatinpeptid eine Verbindung der folgenden Formeln I, II oder III ist,
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
worin
W für S oder (CH2)S worin s für 0,1 oder 2 steht;
das Symbol X oder Z S und das andere S oder CH2 bedeutet;
Y für S oder (CH2)t worin t für 0,1 oder 2 steht
Ri und R2 unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, gegebenenfalls durch ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl oder durch einen 5- oder 6gliedrigen heterozyklischen Ring substituiertes Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
R3 gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen oder Halogen substituiertes 3-lndolylmethyl,
R4 Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 6 C-Atomen, Aminoalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder gegenbenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl und
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
Rs Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, oder gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro und/oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen substituiertes Benzyl bedeutet,
oder dass das Somatostatinpeptid eine Verbindung der Formel IV ist,
A' CHa-S-Yj. Y2-S-CH2
\ I «
^N-CH-CO-B-C-D-E-NH-CH-G IV
ÈT 2 3 4 5 6 7
worin
A für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen, Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen oder für eine Gruppe der Formel RCO- steht, wobei i) R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, oder ii) RCO-
a) einen gegebenenfalls im Ring durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen und/oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituierten L- oder D-Phenylalaninrest,
b) den Rest einer anderen als oben unter a) definierten natürlichen oder synthetischen a-Aminosäure oder einer entsprechenden D-Aminosäure, oder c) einen Dipeptidrest, worin die einzelnen Aminosäurereste gleich oder verschieden sind und aus den oben unter a) und/oder b) definierten Resten ausgewählt werden, bedeuten, wobei die a-Aminogruppe der Aminosäurereste a) und b) und die N-terminale Aminogruppe des Dipeptidrestes c) gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen mono- oder di-alkyliert oder durch Alkanoyl mit 1 bis 8 C-Ato-men substituiert sind,
A' für Wasserstoff oder, falls A Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen bedeutet, auch für Alkyl mit 1 bis 12 C-Atomen oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen steht,
Yi und Y2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, oder
Ra
I
d) -C0-C-(CH2)m-H
I
Rb worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 Ra CH3 oder C2H5 und Rb H, CH3 oder C2H5 bedeutet, oder
.CH2
e) -CO-CH
XCH2)n worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, oder f) -CO-NHRc worin Rc einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, oder g) -C0-NH-CH-C00R,
Rd worin Rd den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen oder synthetischen a-Aminosäure inkl. Wasserstoff und
Re einen Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen bedeutet,
Ra,>k
I
C
I
L Rb'J
h) -C0-(NH)p-
~(CH2)E
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 680 571 A5
worin R'a und R'b unabhängig voneinander Wasserstoff,
GH3 oder C2H5
Rs und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen p 0 oder 1,
q 0 oder 1 und r 0,1 oder 2 bedeuten,
oder Yi und Y2 zusammen für eine Bindung stehen,
B für Phe oder im Phenylrest durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes Phe, oder NaphthylAla
C für gegebenenfalls im Benzolring durch Fluor, Chlor, Brom, NO2, NH2, OH, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen substituiertes L- oder D-Trp, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann
D für Lys, Lys, das in der Seitenkette O oder S in ß-Stellung enthält, ThiaLys, 7F-Lys oder 8F-Lys, wobei die a-Aminogruppe durch Methyl substituiert sein kann, oder 4-AminocyclohexylAla oder 4-AminocyclohexylGly
E für Thr, Ser, Val, Phe, Tyr, Ile oder einen Aminobuttersäure- oder Aminoisobuttersäurerest
R16
R7 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen
Rio für Wasserstoff oder den Rest eines physiologisch annehmbaren, physiologisch hydrolysierbaren Esters
R11 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, jedoch falls R12 für -CH(Ri3)-Xi steht, nur für Wasserstoff oder Methyl R12 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen oder
R13
I
-CH-Xi
R13 für den am a-C-Atom befindlichen Rest einer natürlichen oder synthetischen Aminosäure inklusive Wasserstoff oder für einen CH2OH, HO-CH2-CH2-, HO(CH2)3- oder -CH(CH3)OH-Rest,
^-Ri4
Xi für COOR7, CH2OR10 oder CON
Ri 5
Rh für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen R15 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen,
Phenyl oder Phenylalkyl mit 7 bis 10 C-Atomen, und R16 für Wasserstoff oder Hydroxy stehen,
wobei die Reste B, D und E in L-Form und die Reste in den Stellungen 2 und 7 sowie die Reste Yig) und Y2g) in D- oder L-Form vorliegen können,
wobei das jeweilige Somatostatinpeptid in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes vorliegen kann.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Somatostatinpeptid l 1
H-(D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Somatostatinpeptid eine Verbindung der Formel IV gemäss Definition von Anspruch 4 ist, die an der N-terminalen Aminogruppe einen Zuckerrest enthält.
7. Zusammensetzung für die Verwendung als Lungenprotektivum gegen akute Lungenbeschädigung, zum Vorbeugen, Verhindern oder zur Behandlung des respiratorischen Distress-Syndroms bei Kindern oder Erwachsenen oder zum Verhindern oder zur Behandlung von durch Sauerstofftherapie verursachter Lungenbeschädigung, dadurch gekennzeichnet, dass sie natürliches Somatostatin oder ein Somatostatinpeptid gemäss Anspruch 1 in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes enthält.
17
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 680 571 A5
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Somatostatinpeptid eine Verbindung nach Anspruch 4, 5 oder 6 ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 7 für die Verwendung als Lungenprotektivum gegen akute Lungenbeschädigung, zum Vorbeugen, Verhindern oder zur Behandlung des respiratorischen Distress-Syndroms bei Kindern oder Erwachsenen oder zum Verhindern oder zur Behandlung von durch Sauerstofftherapie verursachter Lungenbeschädigung, dadurch gekennzeichnet, dass sie natürliches Somatostatin oder ein Somatostatinpeptid gemäss Anspruch 1 in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Komplexes und ein Glucocorticoidsteroid enthält.
18
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838380 | 1988-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH680571A5 true CH680571A5 (de) | 1992-09-30 |
Family
ID=6367028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH4004/89A CH680571A5 (de) | 1988-11-11 | 1989-11-07 |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0374089A3 (de) |
JP (1) | JPH02149528A (de) |
KR (1) | KR900007433A (de) |
AU (1) | AU4453589A (de) |
BE (1) | BE1003762A3 (de) |
CH (1) | CH680571A5 (de) |
DK (1) | DK562289A (de) |
FR (1) | FR2638968B1 (de) |
GB (1) | GB2225532B (de) |
IT (1) | IT1237437B (de) |
NL (1) | NL8902785A (de) |
SE (1) | SE8903764L (de) |
ZA (1) | ZA898614B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY106120A (en) * | 1988-12-05 | 1995-03-31 | Novartis Ag | Peptide derivatives. |
US5212156A (en) * | 1989-06-22 | 1993-05-18 | University Of Saskatchewan | Srif-related peptides and uses thereof |
GB9203769D0 (en) * | 1992-02-21 | 1992-04-08 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
MD1591B2 (ro) | 1993-08-09 | 2001-01-31 | Biomeasure, Inc. | Derivaţi ai peptidelor cu activitate terapeutică |
AU4133997A (en) * | 1996-09-12 | 1998-04-02 | Yarom Cohen | Pharmaceutical composition for the treatment of syndrome x of reaven |
US7772188B2 (en) | 2003-01-28 | 2010-08-10 | Ironwood Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8423431D0 (en) * | 1984-09-17 | 1984-10-24 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
US4585755A (en) * | 1985-04-29 | 1986-04-29 | Merck & Co., Inc. | Cyclic and bridged cyclic somatostatin analogs useful as local anti-inflammatory agents |
HU206890B (en) * | 1986-10-13 | 1993-01-28 | Sandoz Ag | Process for producing sugar-modified somatostatin peptide derivatives and pharmaceutical compositions containing them as active components |
-
1989
- 1989-11-06 BE BE8901173A patent/BE1003762A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-11-06 FR FR8914634A patent/FR2638968B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-07 CH CH4004/89A patent/CH680571A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-11-08 EP EP89810846A patent/EP0374089A3/de not_active Withdrawn
- 1989-11-08 GB GB8925182A patent/GB2225532B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-09 AU AU44535/89A patent/AU4453589A/en not_active Abandoned
- 1989-11-09 SE SE8903764A patent/SE8903764L/ not_active Application Discontinuation
- 1989-11-09 DK DK562289A patent/DK562289A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-10 IT IT04854289A patent/IT1237437B/it active IP Right Grant
- 1989-11-10 KR KR1019890016258A patent/KR900007433A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-11-10 ZA ZA898614A patent/ZA898614B/xx unknown
- 1989-11-10 JP JP1293771A patent/JPH02149528A/ja active Pending
- 1989-11-10 NL NL8902785A patent/NL8902785A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4453589A (en) | 1990-05-17 |
DK562289A (da) | 1990-05-12 |
EP0374089A3 (de) | 1991-11-06 |
IT8948542A0 (it) | 1989-11-10 |
GB8925182D0 (en) | 1989-12-28 |
ZA898614B (en) | 1991-07-31 |
SE8903764L (sv) | 1990-07-09 |
JPH02149528A (ja) | 1990-06-08 |
DK562289D0 (da) | 1989-11-09 |
KR900007433A (ko) | 1990-06-01 |
GB2225532B (en) | 1992-06-17 |
GB2225532A (en) | 1990-06-06 |
IT1237437B (it) | 1993-06-04 |
NL8902785A (nl) | 1990-06-01 |
SE8903764D0 (sv) | 1989-11-09 |
BE1003762A3 (fr) | 1992-06-09 |
EP0374089A2 (de) | 1990-06-20 |
FR2638968B1 (fr) | 1994-10-07 |
FR2638968A1 (fr) | 1990-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521753B4 (de) | Monomere Insulinanalogonformulierungen | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
Gran | On the effect of a polypeptide isolated from “Kalata‐Kalata”(Oldenlandia affinis DC) on the oestrogen dominated uterus | |
DE68905205T2 (de) | Verwendung von igf-i zur herstellung eines praeparats fuer die behandlung und die verhuetung von nebeneffekten von hyperinsulinemia bei diabetikern behandelt mit insulin. | |
DE3855970T2 (de) | Verwendung von Amylin oder CGRP zur Behandlung des Diabetes mellitus | |
DE69816409T2 (de) | Kristallines Parathyroidhormon | |
DE60026826T2 (de) | Alterungsschutztetrapeptid, dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen und seine verwendung | |
DE3784905T2 (de) | Gamma-l-glutamyl-l-cysteinethylester und arzneimittel, die dieses als aktives mittel enthalten. | |
DE3108323C2 (de) | 1-Desamino (2-O-alkyltyrosin)-oxytocine und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE3822557C2 (de) | Arzneimittel, enthaltend Somatostatine | |
EP0023192A1 (de) | Cyclopeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Anwendung | |
DE69432313T2 (de) | Neuartiges sythetisches Peptil, diese enthaltende Zusammensetzung und Arznei-Zusammensetzung und Arznei gegen das Atemnotsyndrom | |
DE69326849T2 (de) | Verwendung von humanem Atrio-natriuretischem Peptid zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Atemunwohlseinsyndroms bei Erwachsenen | |
Mancera et al. | Effect of cortisol on brackish water adaptation in the euryhaline gilthead sea bream (Sparus aurata L.) | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert | |
CH680924A5 (de) | ||
EP2217619B1 (de) | Zyklisches, cystein-freies protein | |
CH680571A5 (de) | ||
DE69221725T2 (de) | Amylin oder amylinanaloga enthaltende zusammensetzung, welche auch wahlweise insulin enthält, zur behandlung von anorexie und verwandten zuständen | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
US5409894A (en) | Method of preventing balloon catheterization blood vessel damage | |
DE3937539A1 (de) | Lungenprotektivum | |
AT402896B (de) | Pharmazeutisches präparat auf basis von somatostatinen | |
DE60005188T2 (de) | Grf-haltige lyophilisierte arzneizusammensetzungen | |
EP2219663B1 (de) | Reverses protein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |