DE69326849T2 - Verwendung von humanem Atrio-natriuretischem Peptid zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Atemunwohlseinsyndroms bei Erwachsenen - Google Patents
Verwendung von humanem Atrio-natriuretischem Peptid zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Atemunwohlseinsyndroms bei ErwachsenenInfo
- Publication number
- DE69326849T2 DE69326849T2 DE69326849T DE69326849T DE69326849T2 DE 69326849 T2 DE69326849 T2 DE 69326849T2 DE 69326849 T DE69326849 T DE 69326849T DE 69326849 T DE69326849 T DE 69326849T DE 69326849 T2 DE69326849 T2 DE 69326849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- minutes
- anp
- hcl
- aspiration
- ards
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 101800001890 Atrial natriuretic peptide Proteins 0.000 description 50
- 102000002723 Atrial Natriuretic Factor Human genes 0.000 description 44
- 101800001288 Atrial natriuretic factor Proteins 0.000 description 44
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 24
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 22
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 12
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 7
- 102400001282 Atrial natriuretic peptide Human genes 0.000 description 6
- 206010037423 Pulmonary oedema Diseases 0.000 description 6
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 6
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 6
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 6
- 208000004852 Lung Injury Diseases 0.000 description 5
- 206010069363 Traumatic lung injury Diseases 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 231100000515 lung injury Toxicity 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- YQAXFVHNHSPUPO-RNJOBUHISA-N 2-[[(2s)-2-[[2-[[(2s,4r)-1-[(2s)-1-(2-aminoacetyl)pyrrolidine-2-carbonyl]-4-hydroxypyrrolidine-2-carbonyl]amino]acetyl]amino]propanoyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)CNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)[C@H]1N(C(=O)CN)CCC1 YQAXFVHNHSPUPO-RNJOBUHISA-N 0.000 description 4
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 4
- 108010082685 antiarrhythmic peptide Proteins 0.000 description 4
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 3
- 208000018875 hypoxemia Diseases 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 244000144985 peep Species 0.000 description 3
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 2
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 210000002821 alveolar epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N carperitide Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=CC=C1 NSQLIUXCMFBZME-MPVJKSABSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229960003379 pancuronium bromide Drugs 0.000 description 2
- NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L pancuronium bromide Chemical compound [Br-].[Br-].C[N+]1([C@@H]2[C@@H](OC(C)=O)C[C@@H]3CC[C@H]4[C@@H]5C[C@@H]([C@@H]([C@]5(CC[C@@H]4[C@@]3(C)C2)C)OC(=O)C)[N+]2(C)CCCCC2)CCCCC1 NPIJXCQZLFKBMV-YTGGZNJNSA-L 0.000 description 2
- 229960002275 pentobarbital sodium Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 208000004880 Polyuria Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 208000007123 Pulmonary Atelectasis Diseases 0.000 description 1
- 206010038687 Respiratory distress Diseases 0.000 description 1
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 1
- 231100000643 Substance intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 206010069351 acute lung injury Diseases 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 230000004531 blood pressure lowering effect Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 230000001882 diuretic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 description 1
- 210000003989 endothelium vascular Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 244000144993 groups of animals Species 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 229940063711 lasix Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- SHZKQBHERIJWAO-AATRIKPKSA-N ozagrel Chemical compound C1=CC(/C=C/C(=O)O)=CC=C1CN1C=NC=C1 SHZKQBHERIJWAO-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 229950003837 ozagrel Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002644 respiratory therapy Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000006190 sub-lingual tablet Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229940098466 sublingual tablet Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- ODVKSTFPQDVPJZ-UHFFFAOYSA-N urinastatin Chemical compound C1C=CCCC11COC(C=2OC=CC=2)OC1 ODVKSTFPQDVPJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088854 urinastatin Proteins 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/2242—Atrial natriuretic factor complex: Atriopeptins, atrial natriuretic protein [ANP]; Cardionatrin, Cardiodilatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Schocklunge (ARDS), die ein menschliches Atriopeptid (nachfolgend als "h-ANP" abgekürzt) als wirksamen Bestandteil enthält.
- Schocklunge (ARDS) ist der allgemeine Ausdruck für solche Erscheinungen schwerer respiratorischer Insuffizienz, die in der Trachea als Folge verschiedener Voraussetzungen, einschließlich Schock, Trauma, Fraktur, Sepsis und Arzneimittelvergiftung, auftritt. ARDS ist charakterisiert durch interstitielle ödematöse Störungen, die von einer erhöhten Permeabilität des pulmonalen vaskulären Endothels und des alveolären Epithels stammen, und Krankheiten verursachen, wie z. B. Lungenödem und Atelektase, und, im Extremfall, zu einer irreversiblen interstitiellen Fibrose und verringerten pulmonalen vaskulären Schichten führt. Die erste Phase von ARDS zeigt sich durch das Auftreten von Atemnot, und die zweite Phase durch Hypoxämie und Infiltrationen in der Thoraxröntgenaufnahme. In der dritten Phase schreiten alveoläre Störungen fort und die pulmonale Dehnbarkeit fällt so stark ab, daß eine mechanische Beatmung erforderlich wird. Die Sterblichkeitsrate bei dieser Stufe beträgt ca. 50%; in der vierten Phase treten pulmonale Fibrose und Infektion auf, und die Sterblichkeitsrate erreicht einen Wert von ca. 80%.
- Eine der Methoden, die üblicherweise angewendet werden, um ARDS zu behahdeln, ist die Atmungsbehandlung. Diese umfaßt die Beatmung (positiver Ausatmungsdruck, nachfolgend als "PEEP" abgekürzt"), um Verbesserungen im Verlust der pulmonalen Dehnbarkeit und restliches funktionelles Gas zu erzielen. Im PEEP wird ein verstopfter peripherer Luftweg freigemacht und kollapsierende Alveolen werden wieder aufgebläht, wodurch der Gasaustausch gefördert wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Maßnahme zwei klinische Probleme verursacht, d. h. eine Beschädiung des alveolären Epithels und ein verstärktes interstitielles Ödem.
- Was die Arzneimitteltherapie anbetrifft, so sind zur Zeit keine Arzneimittel verfügbar, die gegen ARDS wirksam sind. Steroide, wie z. B. Prednisolonmethylacetat (Depo-medorol) wurden pulsierend verabreicht, in der Erwartung, daß sie die vaskuläre Permeation erhöhen oder die Freisetzung von Proteasen unterdrücken; es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Steroide gegen ARDS nicht wirksam sind.
- Da es bekannt ist, daß viele Mediatoren, die von neutrophilen Zellen, Makrophagen und Plättchen freigesetzt werden, an der Entwicklung von ARDS teilnehmen, wurde eine ausgedehnte Überprüfung der Antagonisten und Syntheseinhibitoren einschließlich Peroxid-Fängern, wie z. B. SOD und Vitamin E1, TXA2-Syntheseinhibitoren, wie z. B. OKY-046, Cycloxygenaseinhibitoren, wie z. B. Ibuprofen, und Proteaseinhibitoren, wie z. B. Urinastatin, durchgeführt. Der Mechanismus, der hinter der Entwicklung von ARDS steht, kann jedoch nicht durch einen einzigen Mediator erklärt werden, und deshalb hat sich keines der bis jetzt untersuchten Mittel als vollständig wirksam erwiesen.
- Chemical Abstracts, Band 110, 1989, 152077 h, beschreibt die Verwendung von atrialem natriuretischem Faktor (ANF) zur Behandlung von Patienten, die an hypoxischer pulmonaler Hypertensie als Folge einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COLD) leiden.
- Unter diesen Umständen wurde die vorliegende Erfindung mit dem Ziel durchgeführt, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die gegen ARDS wirksam ist.
- Nach einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von menschlichem Atriopeptid zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verringerung der Schwere von pulmonalem Ödem und zur Verbesserung der Gasaustauschfähigkeit bei Patienten mit von pulmonalem Ödem begleiteter akuter Atemwegserkrankung.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines menschlichen Atriopeptids zur Herstellung eines pharmazeutischen Peptids zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Hypoxämie bei Patienten mit von pulmonalem Ödem begleiteter akuter Atemwegserkrankung.
- Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines menschlichen Atriopeptids zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verbesserung von Hypoxämie bei ARDS in Patienten mit von pulmonalem Ödem begleiteter akuter Atemwegserkrankung.
- Fig. 1 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf der Plasma-ANP-Spiegel bei drei Gruppen von Schweinen als Modelle mit Lungenverletzung zeigt, d. h. der ersten Gruppe wird ANP verabreicht, der zweiten Gruppe Furosemid (Lasix) und die dritte ist die Kontrollgruppe;
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf der Harnvolumina bei den drei Gruppen unter den gleichen Bedingungen, wie sie für Fig. 1 verwendet wurden, zeigt;
- Fig. 3 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf des Sauerstoff- Partialdrucks in artiellem Blut der Tiere zeigt, gemessen unter den gleichen Bedingungen, wie sie für Fig. 1 verwendet wurden;
- Fig. 4 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf des pulmonalen artiellen Blutdrucks der Tiere zeigt, gemessen unter den gleichen Bedingungen, wie sie für Fig. 1 verwendet wurden; und
- Fig. 5 ist ein Diagramm, das den Zeitverlauf des Blutdrucks der Tiere zeigt, gemessen unter den gleichen Bedingungen, wie sie für Fig. 1 verwendet wurden.
- Die Beatmung durch PEEP verbessert den Gasaustausch, während ein interstitielles Ödem beobachtet wird, und gleichzeitig der Plasma-ANP-Spiegel abfällt. Es wird deshalb erwartet, daß ANP das Ödem bessert.
- Der Plasma-ANP-Spiegel von Patienten mit ARDS ist ca. achtmal höher als der Spiegel gesunder Personen.
- Daraus wird angenommen, daß ANP in den Patienten erzeugt und/oder freigesetzt wird, um die Schwere des pulmonalen Ödems zu verringern, wodurch der Prozeß des Gasaustausches bei Patienten mit ARDS verbessert wird. Ein typisches Beispiel für das ANP, das erfindungsgemäß verwendet werden kann, ist ein α-hANP, das aus 28 Aminosäureresten aufgebaut ist (siehe die Japanische Patentpublikation Nr. 19520/1988); es ist jedoch anzumerken, daß irgendwelche Peptide, die die Ringstruktur und das C-Ende des zur Diskussion stehenden Peptids aufweisen, nämlich solche mit Aminosäureresten in den Positionen 7 bis 28 von α-hANP, ohne Einschränkung verwendet werden können. Das zur Diskussion stehende Peptid kann ein natürlich vorkommendes sein, das isoliert und gereinigt wird, oder es kann entweder durch chemische Synthese oder rekombinante Gentechnologie hergestellt werden.
- Das erfindungsgemäß zu verwendende Peptid kann in Form eines Salzes mit einem Metall vorliegen, wie z. B. Natrium, Kalium, Lithium oder Calcium, oder mit einer organischen Base. Alternativ kann das Peptid in Form eines Salzes mit einer Mineralsäure, wie z. B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Phosphorsäure, vorliegen, oder mit einer organischen Säure, wie z. B. Essigsäure oder Maleinsäure. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß das erfindungsgemäße Peptid, wenn es als Pharmazeutikum verwendet werden soll, in freier Form oder als pharmazeutisch annehmbares Salz vorliegen kann.
- Das erfindungsgemäße Peptid oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon wird vorzugsweise mit einem Träger, Excipienten, Verdünner oder anderem pharmakologisch annehmbaren Vehikel, die an sich bekannt sind, gemischt und dann nach einem. Verfahren, das für Pharmazeutika auf Peptidbasis üblicherweise angewendet wird, verabreicht, nämlich durch parenterale Verabreichung, wie z. B. intravenöse, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung. Die orale Verabreichung ist im allgemeinen nicht wirksam, weil die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung im Verdauungsstrakt einer Zersetzung unterliegt; wenn gewünscht, kann sie peroral verabreicht werden, nachdem sie in einer Dosisform formuliert wurde, die im Verdauungstrakt weniger wahrscheinlich zersetzt wird, z. B. als Mikrokapsel, in der das interessierende Peptid (der wirksame Bestandteil) in Liposomen eingeschlossen ist. Alternativ kann die pharmazeutische Zusammensetzung so abgegeben werden, daß sie durch Schleimhäute, die von denen des Verdauungstraktes verschieden sind, absorbiert werden, wie z. B. durch das Rektum, innerhalb der Nase oder unter der Zunge. In diesem Fall kann die Zusammensetzung als Suppositorium, Nasenspray oder Sublingualtablette verabreicht werden.
- Die Dosierung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung variiert abhängig von Faktoren, wie der zu behandelnden Erkrankungen, dem Alter des Patienten, seinem oder ihrem Körpergewicht, der Schwere der Erkrankung und dem Weg der Verabreichung; sie kann im allgemeinen in Dosen im Bereich von 0,1 ug/kg bis 100 mg/kg, und vorzugsweise von 0,5 um/kg bis 5 mg/kg, verabreicht werden, wobei der Bereich von 1 ug/kg bis 1 mg/kg besonders bevorzugt ist.
- In allen Versuchen wurden männliche New Yorkshire-Schweine mit einem Gewicht von 16 bis 44 kg verwendet. Den Tieren wurden 24 Stunden vor dem Test weder die Aufnahme von Nahrung oder Wasser erlaubt. Sie wurden durch intravenöse Injektion von Pentobarbital-Natrium (2,0 mg/kg) und Pancuroniumbromid (0,1 mg/kg) anästhesiert, und danach die Anästhesie durch intravenöse Injektion von Pentobarbital-Natrium (0,5 mg/kg/Stunde) und Pancuroniumbromid (0,1 mg/kg/Stunde) aufrechterhalten. Die Tiere wurden in liegender Stellung angeordnet und mit einer Frequenz von 17 Beatmungen/min mit einem Atemhubvolumen von 10 bis 15 ml/kg beatmet, wobei der Partialdruck des Sauerstoffs im arteriellen Blut (PaO&sub2;) bei 35 bis 45 Torr gehalten wurde. Physiologische Kochsalzlösung (5 ml/kg) wurde anfänglich durch intravenöse In jektion infundiert, und die intravenöse Injektion 30 Minuten lang mit einer Rate von 4 ml/kg/Stunde aufrechterhalten.
- Zur Messung des Blutdrucks, des Blut-ANP-Spiegels und des Blutgases wurde in die Oberschenkelarterie jedes Tieres ein Teflon-Katheter eingeführt. Gleichzeitig wurde ein Pulmonalarterienkatheter durch die rechte Cephalica eingeführt, um die Veränderungen im pulmonalen arteriellen Druck aufzuzeichnen. Der pulmonale arterielle Druck (PAP) und der rechte Vorhofdruck (RAP) wurden mit mit einem Thermistor versehenen Druckwandlern gemessen. Der pulmonale Kapillardruck (PCWP) wurde mit einem Ballonkatheter gemessen. Das Herzzeitvolumen (CO) wurde aus dem Mittelwert der drei Messungen mittels der Thermodilutionsmethode berechnet. Die Körpertemperatur wurde mit einem Thermistor gemessen, der in die Lungenschlagader eingeführt war und mit Hilfe eines Wärmemantels bei 37 bis 38ºC gehalten wurde. Von den vier Beinen wurden Elektrocardiogramme induziert, und die ECC- Wellenform und Zahl der Herzschläge gemessen.
- In die Blase jedes Tieres wurde eine Kanüle eingeführt und in Intervallen von 30 Minuten Urinproben gesammelt. Blutproben und hämodynamische Messungen wurden ebenfalls in Intervallen von 30 Minuten durchgeführt, aber zwischen der Sammlung der Urinproben. Blutproben zur Prüfung der α-hANP- Blutspiegel wurden in gekühlten Glaskolben gesammelt, von denen jeder EDTA (0,1 mg/ml) und Aprotinin (500 KIU/ml) enthielt. Die Blutproben wurden sofort bei 4ºC zentrifugiert und das Plasma bei -70ºC nicht länger als 2 Wochen vor der Verwendung der Messung der α-hANP-Spiegel gelagert. Die Plasma-α-hANP-Spiegel wurden mittels der RIA-Methode unter Verwendung eines Kaninchen anti-α-hANP-Antikörpers gemessen.
- Alle Prüflinge wurden 60 Minuten lang äquilibrieren gelassen, bis stabile Werte des Blutdrucks, des arteriellen Blutgases und der Harnausscheidung erreicht wurden. Die ersten 30 Minuten-Werte nach der Zeit, nachdem die Parameter stabil wurden, wurden als Bezugsliniendaten verwendet. Mit Hilfe eines in die Trachea eingeführten Polyethylen-Katheters wurde 0,1 N HCl (2,0 ml/kg) in die Lungen an beiden Seiten während 30 Sekunden instilliert, wodurch eine Verletzung der Lunge induziert wurde. Die Tests wurden mit den folgenden drei Gruppen von Tieren, von denen jede aus 5 Tieren bestand, durchgeführt.
- (1) Gruppe I: ANP-Gruppe (Schweinen, in den eine Lungenverletzung induziert wurde, wurde ANP verabreicht); α-hANP, gelöst in 0,025 ml 0,5% BSA wurde durch intravenöse Injektion mit einer Rate von 0,1 ug/kg/min durch die rechte äußere Jugularvene während 6 Stunden verabreicht (beginnend mit 60 bis 120 Minuten nach HCl-Aspiration).
- Zeitverlauf nach HCl-Aspiration (in min)
- (2) Gruppe II: Furosemid-Gruppe (Schweinen mit induzierter Lungenverletzung wurde Furosemid (Lasix von Hoechst AG) verabreicht; 60 Minuten nach HCl-Aspiration wurde Furosemid (0,05 mg/kg) durch rasche intravenöse Injektion verabreicht; danach wurde 0,5% BSA durch intravenöse Injektion mit einer Rate von 0,025 ml/kg/min während eines Zeitraums von 6 Stunden, beginnend 60 bis 120 Minuten nach HCl- Aspiration, verabreicht.
- (3) Gruppe III: Kontrollgruppe (Schweinen mit induzierter Lungenverletzung wurde BSA verarbreicht); 0,5% BSA wurde durch Injektion mit einer Rate von 0,025 ml/kg/min während 6 Stunden, beginnend 60 bis 120 Minuten nach HCl-Aspiration, verabreicht.
- Die nachfolgenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen, sind aber auf keine Weise einschränkend.
- Der Plasma-ANP-Spiegel der ANP-Gruppe betrug 60 Minuten nach HCl-Aspiration (unmittelbar vor der ANP-Verabreichung) 47,9 ± 10,5 pg/ml, nach einer 60-minütigen intravenösen Injektion von ANP (120 Minuten nach HCl-Aspiration) stieg der Plasma-ANP-Spiegel jedoch auf 1130,6 ± 123,19 pg/ml. 60 Minuten nach dem Ende der ANP-Verabreichung (180 Minuten nach HCl-Aspiration) sank er scharf auf 118,5 + 38,95 pg/ml ab.
- In der Kontrollgruppe oder der Furosemid (Lasix)-Gruppe traten hingegen keine merklichen Veränderungen im Plasma-ANP-Spiegel auf.
- Die Ergebnisse des Beispiels 1 sind in Fig. 1 dargestellt.
- In der ANP-Gruppe betrug die Rate der Urinausscheidung 30 bis 60 Minuten nach HCl-Aspiration 0,016 + 0,03 mg/kg/min. während der ersten 30 Minuten der ANP-Verabreichung (60 bis 90 Minuten nach HCl-Aspiration) stieg die Rate der Urinausscheidung jedoch auf 0,065 + 0,013 ml/kg/min. Die Rate kehrte 30 bis 60 Minuten nach dem Ende der ANP-Verabreichung (150 bis 180 Minuten nach HCl-Aspiration) auf 0,028 + 0,11 ml/kg/min zurück.
- In der Furosemid-Gruppe betrug 30 bis 60 Minuten nach HCl- Aspiration die Rate der Urinausscheidung 0,018 + 0,004 ml/kg/min. während der ersten 30 Minuten der Furosemid-Abgabe (60 bis 90 Minuten nach HCl- Aspiration) stieg die Rate der Urinausscheidung jedoch auf 0,110 + 0,052 ml/kg/min. und kehrte 30 bis 60 Minuten nach dem Ende der Furosemid- Verabreichung (150 bis 180 Minuten nach HCl-Aspiration) auf 0,027 + 0,009 ml/kg/min zurück. Die Gesamtmenge des von der ANP-Gruppe nach ANP- Verabreichung (60 bis 180 Minuten nach HCl-Aspiration) gesammelten Urins betrug 0,251 ± 0,061 ml/kg/120 min. während der Wert für die Furosemid- Gruppe 0,205 ± 0,068 ml/kg/120 min betrug; offensichtlich waren zwischen den zwei Werten keine signifikanten Unterschiede vorhanden.
- In der Kontrollgruppe stieg die Rate der Urinausscheidung vom Bezugslinienwert 0,010 + 0,002 mg/kg/min (vor HCl-Aspiration) auf 0,028 + 0,008 ml/kg/min bei 120 bis 150 Minuten nach HCl-Aspiration. Die Gesamtmengean von der Kontrollgruppe während des Zeitraums von 60 bis 180 Minuten nach HCl-Aspiration gesammelten Urins betrug jedoch 0,110 ± 0,045 ml/kg/120 min. ist also beträchtlich kleiner als die Werte für die ANP- und die Furosemid-Gruppe (p < 0,05).
- Die Ergebnisse des Beispiels 2 sind in Fig. 2 dargestellt. In der Intensität ihrer diuretischen Wirkung waren ANP und Furosemid vergleichbar.
- Der Wert von PaO&sub2; bei 60 Minuten nach HCl-Aspiration war in jeder der Gruppen Kontrolle, ANP- und Furosemid-Gruppe geringer als der Grundlinienwert (vor HCl-Aspiration). Zwischen den PaO&sub2;-Werten vor und 60 Minuten nach HCl-Aspiration waren jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den drei Gruppen vorhanden, wie dies nachstehend näher diskutiert wird.
- In der ANP-Gruppe fiel PaO&sub2; von der Bezugslinie 495,7 ± 20,1 mmHg auf 153,86 ± 37,94 mmHg bei 60 Minuten nach HCl-Aspiration. Bei 60 Minuten nach ANP-Verabreichung (180 Minuten nach HC&sub1;-Aspiration) kehrte Pa02 auf 404,5 ± 48,2 mmHg zurück, was der höchste Wert der drei Gruppen war (p < 0,05 gegenüber der Furosemidgruppe, und p < 0,001 gegenüber der Kontrollgruppe). In der Furosemid-Gruppe sank der PaO&sub2;-Wert, der bei der Bezugslinie 490,3 ± 29,0 mmHg betrug, auf 120,5 + 33,1 mmHg bei 60 Minuten nach HCl-Aspiration. Bei 60 Minuten nach Furosemid-Verabreichung (180 Minuten nach HCl-Aspiration) stieg der PaO&sub2;-Wert auf 287,9 ± 78,2 mmHg (p < 0,05 gegenüber der Kontrollgruppe). In der Kontrollgruppe sank PaO&sub2; von der Bezugslinie 495,7 ± 48,6 mmHg auf 152 + 43,2 mmHg bei 60 Minuten nach HCl- Aspiration. Der PaO&sub2;-Wert bei 180 Minuten nach HCl-Aspiration betrug 171,1 ± 32,6 mmHg, und war vom Wert bei 60 Minuten nicht signifikant verschieden. Die Ergebnisse des Beispiels 3 sind in Fig. 3 dargestellt.
- Der Abfall im PaO&sub2;, der durch HCl-Aspiration induziert wurde, konnte durch ANP und Furosemid kompensiert werden, wobei aber ANP wirksamer als Furosemid war.
- Es wurde berichtet, daß ANP eine basodilatierende Wirkung besitzt und deshalb wird angenommen, daß ANP die Fähigkeit besitzt, PAP zu erniedrigen. Zusätzlich ist die Erniedrigung von PAP wichtig für eine wirksame Behandlung einer akuten Lungenverletzung aufgrund von ARDS:
- In der ANP-Gruppe stieg PAP, der bei der Grundlinie 12,7 ± 1,3 mmHg betrug, auf 18,5 ± 1,6 mmHg bei 60 Minuten nach HCl-Aspiration (p < 0,01 gegenüber dem Bezugslinienwert; kein signifikanter Unterschied zwischen der Kontroll- und Furosemid-Gruppe für den PAP-Wert 60 Minuten nach HCl-Aspiration). Nach 60 Minuten ANP-Verabreichung (120 Minuten nach HCl- Aspiration) fiel PAP auf 15,6 ± 2,0 mmHg ab (p < 0,01 gegenüber dem Bezugslinienwert, und p < 0,05 gegenüber der Kontroll- und Furosemid-Gruppe während 120 Minuten nach HCl-Aspiration); bei 60 Minuten nach dem Ende der ANP-Verabreichung (180 Minuten nach HCl-Aspiration) kehrte der PAP-Wert auf 18,9 + 2,1 mmHg zurück (kein signifikanter Unterschied zwischen der Furosemid- und Kontrollgruppe für den PAP-Wert 180 Minuten nach HCl-Aspiration).
- In der Furosemid-Gruppe stieg PAP vom Bezugslinienwert 12,7 + 1,9 mmHg auf 20,4 + 2,3 mmHg 60 Minuten nach Furosemid-Verabreichung (120 Minuten nach HCl-Aspiration).
- In der Kontrollgruppe stieg PAP, der bei der Bezugslinie 12,2 ± 0,8 mmHg betrug, auf 18,9 + 2,4 mmHg bei 120 Minuten nach HCl-Aspiration. Die Ergebnisse des Beispiels 4 sind in Fig. 4 dargestellt.
- ANP konnte die PAP-Spiegel senken, Furosemid zeigte jedoch keine PAPsenkende Wirkung.
- In der ANP-Gruppe fiel BP, der bei der Bezugslinie 100,8 + 8, 8 mmHg betrug, auf 79,4 ± 4,7 mmHg 60 Minuten nach ANP-Verabreichung (120 Minuten nach HCl-Aspiration). Bei 60 Minuten nach dem Ende der ANP- Verabreichung (180 Minuten nach HCl-Aspiration) kehrte BP auf 91,8 ± 5,6 mmHg zurück (kein signifikanter Unterschied zwischen der Furosemid- und Kontrollgruppe).
- In der Furosemid-Gruppe oder der Kontrollgruppe wurden keine signifikanten Veränderungen mi BP beobachtet.
- Die Ergebnisse des Beispiels 5 sind in Fig. 5 dargestellt.
- ANP konnte die BP-Werte erniedrigen, Furosemid zeigte jedoch keine BPerniedrigende Wirkung.
- Es wurde gezeigt, daß ANP zur Behandlung von ARDS im Tiermodell wirksam ist. Man kann deshalb sicher annehmen, daß ANP als Fluidregulierender Faktor bei Patienten mit ARDS zur Minderung einer respiratorischen Insuffizienz wirksam sein wird. ARDS ist eine Erkrankung, die die Behandlung in Intensivstationen erfordert, aber es sind zur Zeit keine Arzneimittel verfügbar, die wirksam gegen ARDS sind; in Anbetracht des großen Bedürfnisses, das bei Klinikern für ein wirksames Arzneimittel gegen ARDS besteht, stellt die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von ARDS einen großen Nutzen auf dem Gebiet der Medizin dar.
Claims (6)
1. Verwendung eines menschlichen Atriopeptids zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verringerung der Schwere eines
pulmonalen Ödems und zur Verbesserung der Gasaustauschfähigkeit bei Patenten
mit akuter Atemwegserkrankung, die von einem pulmonalen Ödem begleitet ist.
2. Verwendung eines menschlischen Atriopeptids zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Hypoxämie bei
Patienten mit akuter Atemwegserkrankung, die von einem pulmonalen Ödem begleitet
ist.
3. Verwendung eines menschlichen Atriopeptids zur Herstellung einer
pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Hypoxämie von ARDS
bei Patienten mit akuter Atemwegserkrankung, die von einem pulmonalen Ödem
begleitet ist,
4. Verfahren zur Herstellung einer, pharmazeutischen Zusammensetzung,
das die Stufe des Mischens eines menschlichen Atriopeptids und eines
pharmazeutisch annehmbaren Trägers umfaßt, zur Verwendung zur Verringerung der
Schwere eines pulmonalen Ödems und zur Verbesserung der
Gasaustauschfähigkeit bei Patienten mit akuter Atemwegserkrankung, die von einem pulmonalen
Ödem begleitet ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung,
das die Stufe des Mischens eines menschlichen Atriopeptids und eines
pharmazeutisch annehmbaren Trägers umfaßt, zur Verwendung zur Verbesserung der
Hypoxämie bei Patienten mit akuter Atemwegserkrankung, die von einem
pulmonalen Ödem begleitet ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung,
das die Stufe des Mischens eines menschlichen Atriopeptids und eines
pharmazeutisch annehmbaren Trägers umfaßt, zur Verwendung zur Verbesserung der
Hypoxämie von ARDS bei Patienten mit akuter Atemwegserkrankung, die von
einem pulmonalen Ödem begleitet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4002424A JP2925391B2 (ja) | 1992-01-09 | 1992-01-09 | Ards治療用医薬組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69326849D1 DE69326849D1 (de) | 1999-12-02 |
DE69326849T2 true DE69326849T2 (de) | 2000-04-20 |
Family
ID=11528876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69326849T Expired - Fee Related DE69326849T2 (de) | 1992-01-09 | 1993-01-04 | Verwendung von humanem Atrio-natriuretischem Peptid zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Atemunwohlseinsyndroms bei Erwachsenen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5418219A (de) |
EP (1) | EP0551077B1 (de) |
JP (1) | JP2925391B2 (de) |
AT (1) | ATE185973T1 (de) |
DE (1) | DE69326849T2 (de) |
DK (1) | DK0551077T3 (de) |
ES (1) | ES2141116T3 (de) |
GR (1) | GR3032442T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5846932A (en) * | 1993-11-12 | 1998-12-08 | Genentech, Inc. | Receptor specific atrial natriuretic peptides |
US6525022B1 (en) | 1993-11-12 | 2003-02-25 | Genentech, Inc. | Receptor specific atrial natriuretic peptides |
US5665704A (en) * | 1993-11-12 | 1997-09-09 | Genentech, Inc. | Receptor specific atrial natriuretic peptides |
US5504111A (en) * | 1994-12-30 | 1996-04-02 | Medichem Research, Inc. | Use of 2,3 alkylcarbonyloxybenzoic acid in treating adult respiratory distress syndrome |
US5780440A (en) * | 1996-06-17 | 1998-07-14 | Protease Sciences Inc. | Treatment of pulmonary disease with protease inhibitors |
CA2646792C (en) | 1999-12-28 | 2010-09-28 | Sony Corporation | Signal processing device and method, and recording medium |
IL145926A0 (en) * | 2001-10-15 | 2002-07-25 | Mor Research Applic Ltd | Peptide epitopes of mimotopes useful in immunomodulation |
IL155136A0 (en) | 2003-02-10 | 2003-10-31 | Enzymotec Ltd | A composition for reducing blood cholesterol and triglycerides |
US20060233863A1 (en) | 2003-02-10 | 2006-10-19 | Enzymotec Ltd. | Oils enriched with diacylglycerols and phytosterol esters and unit dosage forms thereof for use in therapy |
JPWO2004110489A1 (ja) * | 2003-06-13 | 2006-07-20 | 第一アスビオファーマ株式会社 | Th1型免疫疾患予防又は治療用医薬組成物 |
JP2008509213A (ja) * | 2004-08-09 | 2008-03-27 | エンジモテック リミテッド | 糖尿病患者のための食物製品 |
WO2006016363A2 (en) | 2004-08-10 | 2006-02-16 | Enzymotec Ltd. | Mixture of phytosterol ester(s) and 1, 3-diglyceride(s) for use in the treatment of medical conditions |
EP1896500A4 (de) * | 2005-06-28 | 2010-08-11 | Yeda Res & Dev | Gliomedin, fragmente davon und verfahren zu ihrer anwendung |
US20090068253A1 (en) * | 2005-09-06 | 2009-03-12 | Guilford F Timothy | Method for the treatment of infection with hhv-6 virus and the amelioration of symptoms related to virus using liposomal encapsulation for delivery of reduced glutathione |
EP2001518B1 (de) * | 2006-03-30 | 2013-07-10 | Palatin Technologies, Inc. | Cyclische natriuretische peptidkonstrukte |
AU2007233123A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-11 | Palatin Technologies, Inc. | Linear natriuretic peptide constructs |
US8580746B2 (en) * | 2006-03-30 | 2013-11-12 | Palatin Technologies, Inc. | Amide linkage cyclic natriuretic peptide constructs |
US20100150924A1 (en) * | 2007-05-22 | 2010-06-17 | Elior Peles | Regulation of myelination by nectin-like (necl) molecules |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60136596A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-20 | Suntory Ltd | ペプチド及びこれを有効成分とする利尿剤 |
DE3443257A1 (de) * | 1984-11-28 | 1986-05-28 | Bissendorf Peptide GmbH, 3002 Wedemark | Mittel enthaltend vollsynthetisches alpha-humanes atriales natriuretisches peptid (alpha-hanap) |
US5043321A (en) * | 1988-07-11 | 1991-08-27 | Center For Innovative Technology | Adrenocorticotropin release inhibiting factor |
-
1992
- 1992-01-09 JP JP4002424A patent/JP2925391B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-04 EP EP93100032A patent/EP0551077B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-04 DK DK93100032T patent/DK0551077T3/da active
- 1993-01-04 ES ES93100032T patent/ES2141116T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-04 DE DE69326849T patent/DE69326849T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-04 AT AT93100032T patent/ATE185973T1/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-07-22 US US08/279,075 patent/US5418219A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-20 GR GR20000400137T patent/GR3032442T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0551077A2 (de) | 1993-07-14 |
JPH05186366A (ja) | 1993-07-27 |
DE69326849D1 (de) | 1999-12-02 |
US5418219A (en) | 1995-05-23 |
GR3032442T3 (en) | 2000-05-31 |
ATE185973T1 (de) | 1999-11-15 |
JP2925391B2 (ja) | 1999-07-28 |
ES2141116T3 (es) | 2000-03-16 |
EP0551077B1 (de) | 1999-10-27 |
DK0551077T3 (da) | 2000-04-10 |
EP0551077A3 (en) | 1994-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326849T2 (de) | Verwendung von humanem Atrio-natriuretischem Peptid zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Atemunwohlseinsyndroms bei Erwachsenen | |
DE60004181T2 (de) | Behandlung der pulmonalen hypertension durch inhalation von benzinden-prostaglandine | |
DE69428351T3 (de) | Systemische effekte der inhalation von stickstoffoxid | |
DE69133584T2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einen Lungengefässverengung und von Asthma | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE60027985T2 (de) | Behandlung von Lungenhochdruck | |
JP2007532663A (ja) | ニューロパシー性の糖尿病性足潰瘍を治療するためのトレプロスチニルの使用 | |
EP0642349B1 (de) | Anwendung von urodilatin bei lungen- und bronchialerkrankungen | |
EP0514328B1 (de) | Chenodeoxycholsäure oder Ursodeoxycholsäure zur Behandlung von Erkrankungen der Atmungsorgane | |
DE69004532T2 (de) | Topisch anzuwendende Defibrotid enthaltende Arzneizubereitungen. | |
Macnee et al. | A comparison of the effects of almitrine or oxygen breathing on pulmonary arterial pressure and right ventricular ejection fraction in hypoxic chronic bronchitis and emphysema | |
Cox et al. | Vitamin C supplements and diabetic cutaneous capillary fragility | |
DE68907976T2 (de) | Verwendung eines Thromboxan-A2-Rezeptorantagonist zur Herstellung eines Arzeneimittels zur Behandlung pulmonarer Hypertonie, die durch Protamin-induzierte Neutralisation von Heparin verursacht wird. | |
JP3415643B2 (ja) | 筋ジストロフィー症治療薬 | |
EP2581082B1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Status asthmaticus | |
Anderson | Hemodynamic and non-bronchial effects of ipratropium bromide | |
KR102606504B1 (ko) | 니클로사마이드를 포함하는 폐고혈압의 예방 및 치료용 조성물 | |
Brown | Gammahydroxybutyrate in paediatric anaesthesia | |
Black et al. | Clinical impressions of enflurane | |
EP1435994B1 (de) | Neue verwendung von lungensurfactant | |
DE69904051T2 (de) | Zubereitung enthaltend derivate von phenylaminothiophenessigsäure zur behandlung der akuten respiratorischen insuffizienz (ards) und der akuten respiratorischen insuffizienz bei kindern (irds) | |
EP0301373A2 (de) | Erzeugnisse, enthaltend Gallopamil und Prazosin | |
Secher | ANAESTHETIC MANAGEMENT OF THE MYASTHENIG PATIENT A Review of 33 Cases | |
DE3239714C2 (de) | Verwendung von 5-Methyl-7-dietylamino-s-triazolo-(1,5-a)-pyrimidin zusammen mit einem }blichen pharmazeutisch annehmbaren Tr{ger zur Behandlung von chronischen okklusiven Lungenerkrankungen | |
Sebel et al. | Effects of doxapram on postoperative pulmonary complications following thoracotomy |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAICHI SUNTORY PHARMA CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |