CH679963A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH679963A5 CH679963A5 CH899/90A CH89990A CH679963A5 CH 679963 A5 CH679963 A5 CH 679963A5 CH 899/90 A CH899/90 A CH 899/90A CH 89990 A CH89990 A CH 89990A CH 679963 A5 CH679963 A5 CH 679963A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- flap
- handset
- earpiece
- screen
- holder
- Prior art date
Links
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 10
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/21—Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1632—External expansion units, e.g. docking stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1656—Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1675—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
- G06F1/1677—Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/247—Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/60—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
- H04M1/6033—Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
- H04M1/6041—Portable telephones adapted for handsfree use
- H04M1/6075—Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
1
CH 679 963 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Teiefoneinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Telefoneinrichtungen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie werden namentlich als tragbare Funktelefone und als in einem Automobil fest oder lösbar installierte Autotelefone eingesetzt, wie zum Beispiel im DE-GM 8 703 864.1 und der EP-A 0 121 927 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mobile, universell verwendbare Kommunikationseinrichtung zu schaffen, die Funktelefonbetrieb in Verbindung mit Computerarbeit und Datenübermittlung ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe ist Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsarten sind in den abhängigen Patentansprüchen umschrieben.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht üblichen Funktelefonbetrieb mit dem Handapparat und Freihörsprechen im Funktelefonbetrieb unter gleichzeitiger Arbeit am Gerät, wobei das Freihörsprechen mittels der Sprech- und Hörmuschel des an der Klappenrückseite gehalterten Handapparats erfolgen kann und beide Muscheln in der für das Arbeiten am Bildschirm eingestellten Klappenlage zwangsläufig in einer für die Sprechschallaufnahme des Bildschirmbetrachters und die Schallwiedergabe zum Betrachter optimalen Lage angeordnet sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Telefoneinrichtung mit zugeklappter Klappe und aufgelegtem Handapparat,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung mit schräg nach hinten geklappter Klappe,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Einrichtung mit zugeklappter Klappe in Blickrichtung des Pfeils III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Einrichtung mit zugeklappter Klappe in Blickrichtung des Pfeils IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Einrichtung mit schräg nach hinten geklappter Klappe in Blickrichtung des Pfeils V in Fig. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Handapparat,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Handapparats,
Fig. 8 eine Untersicht des Handapparats, und
Fig. 9 eine Stirnansicht des Handapparats in Blickrichtung des Pfeils IX in Fig. 7.
Die dargestellte Telefoneinrichtung hat einen als Bedienapparat ausgebildeten Handapparat 1 und ein wahlweise tragbares oder in einem Fahrzeug montierbares Gerät 2.
Das Gerät 2 hat ein Gehäuse 3, in das eine Funkbzw. Autotelefon-Sende/Empfangseinheit mit deren HF- und NF-Teil tragenden Leiterplatten, ein Akkuoder Batterieeinschub und ein Personal Computer (PC) sowie ggf. weitere elektronische Bauteile eingebaut sind. An der Oberseite des vorderen Teils 4 des PC-Gehäuses 3 ist eine Tastatur 5 für den PC angeordnet.
Der Handapparat 1 ist mit einem (nicht dargestellten) Spiralkabel über eine Steckverbindung mit dem Gerät 2 (der Sende/Empfangseinheit) verbunden.
An der Unterseite des Handapparats 1 sind die Sprech- und Hörmuschel 6, 7 mit den Schalleinlass-und -auslassöffnungen 16, 17, an der Oberseite die Wähl- und Bedientasten 8, 9 sowie eine Anzeigeanordnung 10 mit einem Flächenanzeigelement (liquid crystal display LCD) und Leuchtdioden (lichtemittierende Dioden LED) angeordnet. Die Wähl-und Bedientasten 8, 9 des Handapparats 1 umfassen die Nummernwähltasten für die Telefonnummernwahl, die üblichen Telefonbedientasten, mit denen die Sende/Empfangseinheit angesteuert wird, Rufwiederholungen ausgelöst und in einem Nummernspeichern gespeicherte Telefonnummern abgerufen werden usw. sowie zusätzlich PC-Befehlstasten für die Abgabe von Befehlen an den PC, etwa eine Datenübermittlungsbefehltaste für die Auslösung der Übermittlung von im PC bereitgestellten Daten über Telefonfunk usw. Der Handapparat 1 kann mithin sowohl in der üblichen Weise direkt mit der Sende/Empfangseinheit kommunizieren als auch mit dem PC und über diesen mit der Sende/Empfangseinheit.
Das Gerät 2 hat nach Art eines sog. Laptops eine um zwischen dem vorderen Gehäuseteil 4 und dem hinteren Gehäuseteil 11 angebrachte Scharniere 12 schwenkbare Klappe 13 mit einem an deren Vorderseite angeordneten grossen LCD-Bildschirm 14. Der PC ist durch eine sog. Starrflexleiterplatte mit dem LCD-Bildschirm 14 verbunden.
An der Rückseite der Klappe 13 ist eine Halterung 15 für den Handapparat angeordnet. Die (in der Zeichnung nicht näher dargestellte) Halterung 15 hält den Handapparat 1 so an der Klappe 13, dass die Handapparatunterseite 18 der Klappe 13 zugewandt ist. Die Halterung 15 besteht aus einem in die Rückseite der Klappe 13 eingebauten Permanentmagneten, der auf eine in die Unterseite 18 des Handapparats 1 im Griffbereich zwischen der Sprech-und Hörmuschel 6, 7 eingelassene Eisenplatte wirkt. Der Permanentmagnet kann natürlich auch an der Unterseite 18 des Handapparats 1 und die Eisenpiatte an der Klappenrückseite vorgesehen sein.
Ferner kann auch eine mechanische Schnapphal-terung oder eine mechanische Verriegelungs-halterung vorgesehen sein, etwa nach Art der in der US-A 4 153 822 beschriebenen Schnapphalte-rung oder der in der EP-A 0 137 383 beschriebenen Verriegelungshalterung. Im ersteren Fall ist der Handapparat durch zwei an der Klappenrückseite angeordnete Rasten gehalten, deren Rastwiderstand sowohl beim Auflegen als auch beim Abheben durch Druck bzw. Zug auf den Handapparat überwindbar ist. Im letzteren Fall ist der Handapparat durch zwei an der Klappenrückseite angeordnete Sperren (z.B. Klinken) gegen Zug gesichert gehalten und kann nur durch Betätigung einer (ebenfalls an der Klappenrückseite angeordneten) Ausrück-vorrichtung abgehoben werden.
Bei zugeklappter Klappe 13 (Fig. 1) liegt der Bildschirm 14 über der PC-Tastatur 5, d.h. diese ist von der Klappe 13 zugedeckt; der Handapparat 1 ist zum
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 963 A5
4
Abnehmen, d.h. zum Lösen von der Halterung 15 frei zugänglich und die an seiner Oberseite angeordneten Wähl- und Bedientasten (8, 9) sind betätigbar. Die Klappe 13 ist in dieser Stellung durch eine (nicht dargestellte) Verriegelungsvorrichtung gesichert, so dass sie beim gegen die Magnetkraft (bzw. den mechanischen Rastwiderstand) der Halterung 15 erfolgenden Abnehmen des Handapparats 1 in der zugeklappten Stellung bleibt.
Zum Arbeiten mit der PC-Tastatur 5 wird die Verriegelungsvorrichtung gelöst und die Klappe 13 zusammen mit dem an ihrer Rückseite gehalterten Handapparat 1 zurückgeklappt. In der zum Betrachten des Bildschirms 14 optimalen, schräg nach hinten geneigten Lage der Klappe 13 (Fig. 2) sind die Sprech- und Hörmuschel 6, 7 des an der Klappenrückseite gehalterten Handapparats 1 dem Betrachter des Bildschirms 14 zugewandt.
Die beiden die Sprech- und die Hörmuschel 6, 7 aufweisenden Enden des Handapparats 1 überragen die Klappe 13 seitlich derart, dass wenigstens der überwiegende Teil der Schalleinlassöffnungen 16 der Sprechmuschel 6 und der Schallauslassöffnungen 17 der Hörmuschel 7 des an der Rückseite der schräg nach hinten geklappten Klappe 13 gehalterten Handapparats 1 einen freien Schallweg zum Betrachter des Bildschirms 14 haben.
Neben der Tastatur 5 ist an der Oberseite des vorderen Teils 4 des Gehäuses 3 ein (in der Zeichnung nicht dargestellter) Klappensensor (z.B. eine einfache Drucktaste) eines Befehlgebers angeordnet.
Bei zugeklappter Klappe 13 initialisiert der Befehlgeber eine erste Betriebsart, nämlich die normale Funk- bzw. Autotelefonbetriebsart, in welcher der Wählvorgang mit den Wähl- und Bedientasten 8, 9 des Handapparats 1 erfolgt und dieser beim Telefonieren am Ohr gehalten wird.
Bei geöffneter Klappe initialisiert der Befehlgeber eine zweite Betriebsart, in welcher mit Hilfe der Tastatur 5 in der üblichen Weise mit dem PC gearbeitet werden und zudem durch Betätigung entsprechender Tasten der Tastatur 5 eine Funktelefonverbindung über ein Modem (für die Datenübermittlung vom und zum Computer) und/oder über den Handapparat 1 im Freihörsprechbetrieb mit der Sprech- und Hörmuschel 6, 7 aufgebaut werden kann.
Beim Umschalten von der ersten in die zweite Betriebsart erfolgt automatisch eine Umschaltung eines Lautstärkereglers, wodurch die Lautstärke der in der Hörmuschel 7 angeordneten Lautsprecherkapsel von einem niedrigen Wert (genügend für das Hören mit der am Ohr gehaltenen Hörmuschel) auf einen hohen, für das Freihören ausreichenden Wert erhöht wird. Das Umschalten von der ersten in die zweite Betriebsart und mithin die Lautstärkeerhöhung kann auch mitten in einem in der ersten Betriebsart geführten Telefongespräch erfolgen. Beim Umschalten kann ferner auch der Verstärkungsgrad des Mikrofonverstärkers (des in der Sprechmuschel 6 angeordneten Mikrofons) entsprechend erhöht werden. (Dabei ist natürlich dafür Sorge zu tragen, dass keine akustische Rückkopplung auftritt).
Wie in Fig. 2 erkennbar, sind in der zum Betrachten des Bildschirms 14 optimalen, schräg nach hinten geneigten Lage der Klappe 13 die Sprech- und Hörmuschel 6, 7 zwangsläufig in der für die Sprechschallaufnahme des den Bildschirm 14 betrachtenden Benutzers und für die Schallwiedergabe zum Benutzer optimalen Lage, d.h. mit optimaler Richtwirkung zum Benutzer angeordnet. Zusätzliche Mikrofone und Lautsprecher für den Freihörsprechbetrieb («handsfree»-Betrieb) sind deshalb nicht notwendig.
Um auch noch die verbleibende dritte Betriebsart zu ermöglichen, nämlich Funk- bzw. Autotelefonbetrieb mit am Ohr gehaltenem Handapparat 1 und zum Betrachten des Bildschirms 14 und ggf. einhändigem Arbeiten mit dem PC aufgeklappter Klappe 13 kann die vom Befehlgeber beim Öffnen der Klappe 13 vorgenommene Umschaltung mittels einer entsprechenden Befehltaste rückgängig gemacht werden.
An eine seitlich am hinteren Teil 11 des Gehäuses 3 vorgesehene (nicht dargestellte) Anschlussbuchse ist wahlweise eine Funkantenne oder der Stecker einer an die Funktelefonantenne eines Fahrzeugs angeschlossenen Verbindungsleitung anflansch- bzw. anschliessbar.
Weiter ist am hinteren Teil 11 des Gehäuses 3 eine (nicht dargestellte) Anschlussbuchse für den An-schluss eines (mobilen) Faxgeräts an die Sende/Empfangseinheit vorgesehen, das sowohl in der ersten als auch in der zweiten Betriebsart (bei geschlossener und bei geöffneter Klappe 13) betrieben werden kann.
Der PC hat eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) serielle Schnittstelle RS 232 für den An-schluss von Messmodulen (z.B. Multimeter, Logik-analysator oder Oszilloskop). Die von den Messmodulen in den PC eingegebenen Messdaten werden im Speicher des PC gespeichert und am Bildschirm 14 angezeigt. Sie können mit Hilfe eines in den PC eingebauten (oder an den PC anschliessbaren) Modems an eine zentrale Datenverarbeitungsanlage übermittelt werden, womit eine rasche Ferndiagnose ermöglicht wird. (In den PC können auch Module für die Datenaufbereitung verschiedener Messgeräte eingebaut sein).
Zum Tragen des Geräts 2 ist am hinteren Gehäuseteil 11 ein Griffwulst 19 gebildet, der eine Griffmulde 20 überragt. Kühlrippen 21 am hinteren Gehäuseteil 11 und eine Riffelung 22 am Gehäuseboden dienen der Kühlung des PC, die Riffelung 22 zusätzlich als Rutschschutz.
Die Telefoneinrichtung kann in einem Fahrzeug als Autotelefoneinrichtung montiert werden oder wahlweise als tragbare Funktelefoneinrichtung benutzt werden.
Die Tastatur 5 kann eine Umschalttaste haben, mit der bei schräg nach hinten geklappter Klappe 13 die Funkverbindung wahlweise über den Handapparat 1 (Freihörsprechbetrieb) oder über den PC mit dem Modem (Datenübermittlungsbetrieb) erfolgen kann. Ferner kann der PC auch eine mittels einer Taste der Tastatur 5 aufrufbare, ein gleichzeitiges Freihörsprechen über den Handapparat 1 und Da-tenübermitteln über den PC ermöglichende Vorrichtung mit einer Frequenzweiche für die getrennte
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 963 A5
6
Übermittlung der Sprachfrequenzen und der digitalen Daten zum Handapparat 1 und PC aufweisen.
Die Einrichtung Iässt sich u.a. für eine Messdatenerfassung im Fahrzeug oder im mobilen Einsatz an beliebigen Maschinen nutzen. Im Fahrzeug können Messdaten der für die Fahrzeugdiagnostik üblicherweise bereits vorhandenen Messvorrichtungen vom PC aufgenommen und mit einem geeigneten Diagnoseprogramm vom PC selber verarbeitet und das Diagnoseergebnis am Bildschirm 14 angezeigt werden oder die Messdaten können über die Sende/Empfangseinheit an die Datenverarbeitungsanlage der Werkstatt übermittelt, dort analysiert und das Diagnoseergebnis wieder zurückübermittelt und auf dem Bildschirm 14 angezeigt werden. Entsprechendes gilt für die Messdatenerfassung im mobilen Einsatz, etwa durch Wartungspersonal.
Vorteilhaft ist, dass der Benutzer gleichzeitig am PC arbeiten und «handsfree» (im Freihörsprechbetrieb) über den an der Rückseite der Klappe 13 gehalterten Handapparat 1 telefonieren kann, d. h. jeweils Messdaten, Diagnoseergebnisse usw. abrufen und die auf dem Bildschirm 14 angezeigten Daten und Ergebnisse telefonisch mit Spezialisten im Mutterhaus diskutieren kann, denen dieselben Daten über die Sende/Empfangseinheit übermittelt und auf deren eigenem PC-Bildschirm angezeigt werden können, um den Dialog zu erleichtern.
Für die Anwendung im Fahrzeug kann das Gerät 2 auf der Rücksitzbank oder der Mittelarmlehne installiert werden. Es kann auch im Kofferraum mitgeführt werden, wobei im Fahrzeug eine vom Kofferraum in den Fahrzeugraum führende Leitung fest zu verlegen ist, an deren im Fahrzeugraum befindlichen Kupplungsteil das Spiralkabel des Handapparats 1 und an deren im Kofferraum befindlichen Kupplungsteil das Gerät 2 jeweils anzuschliessen ist. Im Fahrzeug wird dabei zweckmässig noch eine einfache Halterung für den Handapparat 1 installiert.
Wenn das Gerät 2 im Kofferraum mitgeführt wird, Iässt sich während der Fahrt die Funktelefonfunktion nutzen. Ausserdem können - bei an das Gerät 2 im Kofferraum angeschlossenem Telefaxgerät - Te-lefaxe aufgenommen und über die Empfangseinheit empfangene Daten im Speicher des PC abgespeichert werden. Eine Datenübermittlung vom PC über die Sendeeinheit ist ebenfalls möglich: Wenn z.B. vor der Fahrt eine Datenübermittlung infolge Überlastung des Telefonnetzes oder der angerufenen Datenbank nicht möglich war, kann der PC während der Fahrt selbsttätig periodisch (oder jeweils ausgelöst durch einen mittels einer der PC-Befehlstasten 9 des Handapparats gegebenen Sendebefehl) wieder versuchen, die Telefonverbindung herzustellen und wenn diese zustandekommt die vorher vom Be-nützer im PC festgelegten Daten übermitteln.
Im Gerät 2 kann ein Anrufbeantworter mit einem Tonbandkassettenteil oder einer digitalen Sprach-aufeeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung installiert sein, wobei die Sprachaufzeichnung mit Hilfe des Mikrofons 6 des Handapparats 1 erfolgt. Ferner können elektrische Baugruppen zur Sprachco-dierung- und -decodierung, zur Spracherkennung und zur Störgeräuschunterdrückung vorgesehen sein. Im weiteren kann im Gerät 2 (oder im Handapparat 1) ein Kartenleser für die Benutzung des Funktelefons mit Codekarte angeordnet sein.
Ferner kann der Speicher des PC einen Telefonnummernspeicher haben, der über die Tasten 8, 9 des Handapparats 1 abrufbar ist, entweder einzeln >
nach Betätigung einer entsprechenden Bedientaste 9 durch anschliessende Codewahl mittels der Wähl-tastur 8, oder im sog. «Voice Scrolling»-Betrieb t durch Drücken einer Voice Scrolling-Taste, wonach den Telefonnummern zugeordnete, in einem Sprachspeicher gespeicherte (vom Benutzer bei der ersten Inbetriebnahme der Einrichtung über die Mikrofonkapsel 6 eingegebene) Kennworte der Reihe nach über die Lautsprecherkapsel 7 des Handapparats 1 akustisch wiedergegeben und das Anwählen des gewünschten Teilnehmers erfolgt, wenn bei der Wiedergabe des betreffenden Kennworts eine Wählauslösetaste gedrückt oder ein akustischer Wählbefehl gegeben wird, der von der Mikrofonkapsel 6 des Handapparats 1 aufgenommen und mit einer im Gerät 2 vorgesehenen Spracherken-nungseinheit erkannt wird.
Der Handapparat 1 könnte statt mit einem Spiralkabel auch durch eine Infrarotverbindung mit dem Gerät 2 verbunden sein (Infrarotsende/Empfangseinheit in Handapparat 1 und im Gerät 2).
Zusätzlich zum Personal Computer oder an dessen Stelle könnte auch der Empfangsteil eines Farbfernsehers in das Gerät 2 eingebaut sein, als dessen Bildschirm der LCD-Bildschirm 14 dient. Ferner kann ein Radio eingebaut werden.
Der Bildschirm 14 kann für ein Bildtelefon genutzt werden.
Das Gerät 2 kann auch mit einem Zusatzlautsprecher ausgerüstet sein, um in besonders lauter Umgebung oder bei einem Konferenzgespräch mit mehreren, relativ weit vom Gerät entfernt sitzenden Gesprächsteilnehmern, wofür die Schallausgangsleistung der Hörkapsel 7 des Handapparats 1 ungenügend sein kann, eine gute Verständlichkeit zu gewährleisten.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Telefoneinrichtung, mit einem die Sprech- und Hörmuschel (6, 7) aufweisenden Handapparat (1) und einem eine Halterung (15) für den Handapparat (1) aufweisenden, tragbaren und/oder in einem Fahrzeug montierbaren Gerät (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (2) eine Klappe (13) mit einem an ihrer Vorderseite angeordneten Bildschirm (14) hat,und die Halterung (15) für den Handapparat (1) an der Rückseite der Klappe (13) angeordnet und so ausgebildet ist, dass bei zugeklappter Klappe (13) der Handapparat (1) zum Abnehmen frei zugänglich ist und bei schräg nach hinten geklappter Klappe *(13) die Sprech- und Hörmuschel (6, 7) des an ihrer Rückseite gehalterten Handapparats (1) einem Betrachter des Bildschirms (14) zugewandt sind. ^2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapparat (1) die den Bildschirm (14) tragende Klappe (13) seitlich überragt.derart, dass wenigstens ein Teil der Sprechmuschel (6) und vorzugsweise auch der Hörmuschel (7) des510152025303540455055606547CH 679 963 A5an der Rückseite der schräg nach hinten geklappten Klappe (13) gehalterten Handapparats (1) einen freien Schallweg zum Betrachter des Bildschirms (14) hat.3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen durch einen Klappensensor gesteuerten Umschalter, der beim Aufklappen der zugeklappten Klappe (13) die Lautstärke der in der Hörmuschel (7) des Handapparats (1) angeordneten Lautsprecherkapsel von einem für das Hören mit der am Ohr gehaltenen Hörmuschel (7) angepassten ersten Wert auf einen für das Freihören ausreichenden, höheren zweiten Wert umschaltet, und der dabei vorzugsweise auch den Verstärkungsgrad des Mikrofonverstärkers des in der Sprechmuschel (6) des Handapparats (1) angeordneten Mikrofons von einem ersten Wert auf einen höheren, zweiten Wert umschaltet.4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Handapparat (1) an seiner der Sprech- und Hörmuschel (6, 7) abgewandten Oberseite Wähl- und Bedientasten (8, 9) aufweist, die bei an der zugeklappten Klappe (13) ge-haltertem Handapparat (1) betätigbar sind.5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (2) einen Computer enthält, dessen Tastatur (5) von der zugeklappten Klappe (13) überdeckt ist.6. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, gekennzeichnet durch einen durch einen Klappensensor gesteuerten Befehlgeber, der bei zugeklappter Klappe (13) eine erste Betriebsart initialisiert, in welcher der Telefonnummernwählvorgang mit den Wähl- und Bedientasten (8, 9) des Handapparats (1) erfolgt, und bei aufgeklappter Klappe (13) eine zweite Betriebsart initialisiert, in welcher der Telefonnummernwählvorgang mit Hilfe der Tastatur (5) des Computers erfolgt.7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sende/Empfangseinheit für den Funktelefon- bzw. Au-totel' ^betrieb in das Gerät (2) eingebaut ist.8 -ichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dac gekennzeichnet, dass die Halterung (15) als ethaiterung ausgebildet ist.9 -ichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadi gekennzeichnet, dass die Halterung (15) als mechanische Schnapp- oder Verriegelungshal-terung ausgebildet ist.10. Einrichtung nach einem der Anpsrüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (13) in der zugeklappten Stellung durch eine Verriegelung gesichert ist.*%51015202530354045505560655
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH899/90A CH679963A5 (de) | 1990-03-19 | 1990-03-19 | |
DE4108169A DE4108169A1 (de) | 1990-03-19 | 1991-03-14 | Telefoneinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH899/90A CH679963A5 (de) | 1990-03-19 | 1990-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH679963A5 true CH679963A5 (de) | 1992-05-15 |
Family
ID=4197771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH899/90A CH679963A5 (de) | 1990-03-19 | 1990-03-19 |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH679963A5 (de) |
DE (1) | DE4108169A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG47982A1 (en) * | 1991-09-26 | 1998-04-17 | Casio Computer Co Ltd | Portable telephone apparatus including electronic notebook function |
DE4137678A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftwagen mit fernbedienbarem autotelefon |
DE4407133A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-21 | Telefunken Microelectron | Mobilfunkanlage für drahtlose Daten- und Fernsprechübertragung |
US5584054A (en) * | 1994-07-18 | 1996-12-10 | Motorola, Inc. | Communication device having a movable front cover for exposing a touch sensitive display |
US5719936A (en) * | 1995-03-07 | 1998-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Communication device for mobile operation having a telephone and notebook with display |
DE19520947C5 (de) * | 1995-06-02 | 2012-04-05 | Constin Design Gmbh | Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung |
US6798882B2 (en) | 1995-09-28 | 2004-09-28 | Nokia Mobile Phones Limited | Mobile station |
FI113518B (fi) * | 1995-09-28 | 2004-04-30 | Nokia Corp | Päätelaite |
FI111897B (fi) | 1995-11-24 | 2003-09-30 | Nokia Corp | Kaksitoiminen tiedonvälityslaite |
FI111896B (fi) * | 1995-11-24 | 2003-09-30 | Nokia Corp | Kaksitoimisen tiedonvälityslaitteen käyttöä helpottava toiminto ja kaksitoiminen tiedonvälityslaite |
FI101669B1 (fi) | 1996-02-23 | 1998-07-31 | Nokia Mobile Phones Ltd | Monipalvelumatkaviestin |
DE19640645A1 (de) * | 1996-10-02 | 1997-09-25 | Joerg Nagel | Elektronisches Gerät mit Computertechnik, TV- + Radioempfang, CD-Player, + Mobil-Telefon-, Notebook und HiFi-, Video-, Audio-, und Telekommunikationseigenschaften + digitaler Mini-Kamera |
DE19705636C2 (de) * | 1997-02-14 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Funkgerät |
DE19917169A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-11-02 | Kamecke Keller Orla | Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten |
GB9930449D0 (en) * | 1999-12-23 | 2000-02-16 | Promotion & Display Tech Ltd | Handset |
DE10141190A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-04-03 | Daimler Chrysler Ag | Multifunktionales System und Mobile Einheit für Fahrzeug-Telematikanwendungen |
US7050767B2 (en) * | 2003-07-07 | 2006-05-23 | Sony Ericsson Mobile Communications, Ab | Mobile computing devices having rotationally exposed user interface devices |
JP2015026113A (ja) * | 2013-07-24 | 2015-02-05 | ソニー株式会社 | 表示装置及び操作装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153822A (en) * | 1977-03-08 | 1979-05-08 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Telephone set |
DE3313146A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil fuer ein autotelefon |
EP0137382B1 (de) * | 1983-10-11 | 1988-05-11 | Peiker, Heinrich Andreas | Sprechhörer, insbesondere für ein Autotelefon |
DE3515434A1 (de) * | 1984-04-27 | 1986-06-26 | Brandenstein Erwin | Schnurloses fernsprechgeraet |
DE3704738A1 (de) * | 1986-03-08 | 1988-08-25 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Endgeraet mit einem, eine tastatur tragenden schlitten, welcher eine weitere tastatur oder anzeigevorrichtung freigibt |
JP2524707B2 (ja) * | 1986-06-25 | 1996-08-14 | 株式会社リコー | 複合通信端末装置 |
DE8703864U1 (de) * | 1987-02-24 | 1987-07-30 | Nokia-Mobira Oy, Salo | Tragbares Funktelefon |
DE3806473A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Licentia Gmbh | Mobiles funktelefon |
-
1990
- 1990-03-19 CH CH899/90A patent/CH679963A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-03-14 DE DE4108169A patent/DE4108169A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4108169C2 (de) | 1993-07-22 |
DE4108169A1 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108169C2 (de) | ||
DE19726602B4 (de) | Kommunikationsvorrichtung | |
DE19746161A1 (de) | Kraftfahrzeug-Akustikeinheit | |
DE69412245T2 (de) | Freisprecheinrichtung für zellulartelefone zur verwendung in verbindung mit einem rundfunkempfänger in kraftfahrzeugen | |
DE3517890A1 (de) | Schnurloses telefon | |
DE19716486A1 (de) | Vorrichtung zur Fernsteuerung | |
EP0932524B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
EP0630140B1 (de) | Schnurloses Telefon | |
DE69411585T2 (de) | Vorrichtung zur umschaltung eines telefonendgerätes mit telefonhörer auf ein zusatzgerät | |
DE8816921U1 (de) | Telefonapparat | |
DE69619095T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Telefons in ein Freisprechgerät | |
DE102008038251B4 (de) | Mobiles Endgerät mit einem Antennenmodul und Antenneneinstellverfahren dafür | |
DE19841847C2 (de) | Haltevorrichtung für Mobilfunktelefone | |
EP0934631B1 (de) | Rundfunkempfänger | |
DE19919389A1 (de) | Mobilfunktelefon | |
DE102005023883B4 (de) | Peripheriegerät | |
DE4207507A1 (de) | Nachrichtentechnisches geraet mit einer freisprecheinrichtung | |
DE19800443A1 (de) | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufnahme eines tragbaren Telekommunikationsgerätes | |
DE2536076B2 (de) | Rundfunkgerät mit einem Infrarotsender | |
EP2381655B1 (de) | Kommunikationseinrichtung | |
DE4326826A1 (de) | Verfahren und Fernbedienung von Anrufbeantwortern | |
DE10347158A1 (de) | Funktelefon mit einem von der Basis getrennten Handapparat mit Mitteln zum Anzeigen wenigstens einer Information | |
DE19511506B4 (de) | Kommunikationsgerät | |
DE4141887C1 (de) | ||
DE19641755A1 (de) | Schnurloser Telefonapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |