CH679735A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH679735A5 CH679735A5 CH440/90A CH44090A CH679735A5 CH 679735 A5 CH679735 A5 CH 679735A5 CH 440/90 A CH440/90 A CH 440/90A CH 44090 A CH44090 A CH 44090A CH 679735 A5 CH679735 A5 CH 679735A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rail
- drawer
- arm
- furniture
- track
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/49—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
- A47B88/493—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0043—Wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0059—Guide located at the side of the drawer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0064—Guide sequencing or synchronisation
- A47B2210/0081—Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
1
CH 679 735 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubladenauszug nach Differentialbauart mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Schubladenauszüge dieser Art werden als Differentialauszüge bezeichnet, da wegen der erwähnten Lagerung der Rollen und der Führung der Schienen aneinander die bewegten Schienen gleichmäs-sig und gleichzeitig laufen, wobei die Mittelschiene gegenüber der Schubkastenschiene jeweils nur den halben Weg zurücklegt. Der Auszugweg der Schienen gegeneinander ist begrenzt. Für diese Begrenzung sind Anschläge vorgesehen. Bei der Führung nach der CH-PS 342 716 liegt der Auflageschenkel der Schubkastenschiene oberhalb der beiden unteren Horizontalschenkel der Mittelschiene und der Möbelschiene. Aus dem Auflageschenkel der Schubkastenschiene ist eine Lasche freigestanzt und nach unten gebogen. Am vorderen Ende der Mittelschiene und hinter dessen vorderer Stützrolle ist ein klotzartiger Puffer eingespannt, der mit der erwähnten Lasche als Anschlagbegrenzung dient. Diese Anschlagbegrenzung erfüllt zwar die ihr zugedachte Funktion, doch bedingt diese Konstruktion eine grosse Bauhöhe der Führung, da hier unterhalb des horizontalen Auflageschenkels der Schubkastenschiene noch Teile der beiden anderen Schienen liegen. Dies bedingt beim Einbau dieser Schienen einen nicht unerheblichen Platzverlust.
Zwischen der Möbelwand eines Möbelkorpus und der darin befindlichen Schublade ist ein Raum auszusparen, der die Schubladenauszüge aufzunehmen hat. Dieser spaltartige, ausgesparte Raum soll möglichst schmal sein, damit für den Schubkasten viel Platz zur Verfügung steht, andererseits soll der hier unterzubringende Schubladenzauszug nicht unter die Unterkante des Schubkastens ragen, da dadurch die Raumnutzung beeinträchtigt wird (Platzverlust).
Bei einem Differentialauszug etwas anderer Bauart (US-PS 2 687 924) ist die Schubkastenschiene im Querschnitt als liegendes T ausgebildet, die seitlich an der Wange des Schubkastens befestigt wird. An dem oberhalb des horizontalen Schenkels liegenden Abschnitt dieser Schiene, und zwar in deren Mittelbereich, ist ein vorspringender Zapfen angeordnet, der bei vorgezogener Schiene an einem zweiarmigen Hebel anliegt, der an der vorderen Stirnseite der Mittelschiene angelenkt ist und der gegenüber dieser Schiene vorsteht. Dieser Schubladenauszug ist ohne Platzverlust zu montieren, doch sind in der Regel die erwähnten seitlichen Montagen der Ladenschiene an der Wange des Schubkastens nicht gewünscht, da diese Art der Montage umständlich ist und zusätzliche Arbeitshilfsmittel benötigt.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion dieser Art ist am vorderen Ende der Mittelschiene eine Klinke schwenkbar gelagert und an der Laufbahn der Ladenschiene in deren hinterem Bereich eine Lasche freigestanzt und hochgebogen. Diese Lasche an der Ladenschiene ist jedoch sehr schmal und, bezogen auf die Breite dieser Ladenschiene, seitlich versetzt. Dies deswegen, damit bei der be-
stimmungsgemässen Benutzung des Auszuges diese Lasche an der mittleren Laufrolle der Mittelschiene vorbeifahren kann. An sich sollten solche Führungen sehr schmal gebaut werden, jedoch ist bei dieser Konstruktion darauf Bedacht zu nehmen, dass diese Lasche an der erwähnten Rolle vorbeiziehen muss, so dass diesem Bestreben nach schmaler Bauart hier eine sehr enge Grenze gesetzt ist. Darüberhinaus muss auch die erwähnte mittlere Rolle, die nicht unerhebliche Kräfte abzustützen hat, sehr schmal gebaut werden, was andererseits wieder hohe spezifische Belastungen der Rollen bewirkt, mit der Gefahr, dass diese hohen belasteten Rollen vor der Zeit ausleiern. Auch kann bei der hier vorgesehenen schmalen, als Anschlag dienenden Lasche kein elastischer Puffer befestigt werden, da ein solcher Puffer einerseits die Vorbeifahrt der Lasche an der mehrfach erwähnten Rolle behindern würde, und ferner ein doch relativ kleiner elastischer Puffer den hier auftretenden Belastungen auf Dauer nicht Stand halten könnte.
Bei einer weiteren bekannten Ausführung ist zur Auszugbegrenzung der Ladenschiene gegenüber der Mittelschiene das hintere Ende der Laufbahn der Ladenschiene etwas hochgebogen und dieses hochgebogene Ende läuft bei der Betätigung des Auszuges an der als Stütz- und Widerlager dienenden mittleren Rolle der Mittelschiene an. Dieser Anschlag kann aber allzu leicht überfahren werden, vor allem bei Auszügen für hohe Belastungen. Dies ist dadurch bedingt, dass als Gegenstück dieser aufgebogenen Lasche als Anschlag die freidrehbare, als Stütz- und Widerlager dienende Rolle wirkt. Bei einer ähnlichen Konstruktion eines Auszuges dieser Art ist an der Auflagefläche der Ladenschiene ein seitlich auskragender Arm mit einem massiven Gummipuffer vorgesehen, welcher beim Ausziehen an einen Anschlag an der Mittelschiene aufläuft, der seinerseits am unteren horizontalen Schenkel dieser Schiene angebracht ist. Dieser Anschlag wirkt zwar sicher und verlässlich und kann entsprechend gross dimensioniert werden, diese Konstruktion ist aber wegen der damit verbundenen Bauhöhe nicht ohne erheblichen Platzverlust zu verwenden.
Von diesem Stand der Technik geht nun die Erfindung aus und sie zielt darauf, zwischen den Schienen Anschläge zu schaffen, die ihre Funktion sicher und verlässlich erfüllen und dennoch der Auszug so kontruktiv gestaltet werden kann, dass er ohne Platzverlust zu montieren ist, und zwar in Verbindung mit einer Schubkastenschiene, die einen horizontalen Auflageflansch für den Schubkasten besitzt, wobei darüberhinaus die vorhandene Konstruktionsbreite der Führung für die Bemessung der Breite der Laufrollen ungehindert und ungeschmälert verwendet werden kann. Die Lösung dieser komplexen Aufgabe wird durch jene Massnahmen erreicht, die Inhalt und Gegenstand des Patentanspruches 1 sind.
Ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der hinter seiner Schwenkachse liegende Arm des zweiarmigen Hebels in an sich bekannter Weise länger als der andere Arm und ist der längere Arm aufgrund der auf ihm lastenden Gewichtskraft in seiner
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 735 A5
4
nach unten und hinten gerichteten Lage gehalten, so müssen für die funktionsrichtige Lage dieses zweiarmigen Hebels nicht besondere konstruktive Massnahmen weil beispielsweise zusätzliche Federn vorgesehen werden.
Damit der Hebel nicht auf dem horizontalen Flansch der Ladenschiene gleitet, wenn der Schubladenauszug betätigt wird, ist weiterhin vorgesehen, dass der längere Arm des zweiarmigen Hebels an einem als Lasche aus dem Steg der Mittelschiene freigestanzten und ausgebogenen Anschlag anliegt. Dadurch ist seine stets eindeutige Lage mit einfachen konstruktiven Mitteln gesichert. Darüberhinaus ist diese AbStützung des längeren Hebelarmes aus Beanspruchungsgründen wichtig, da der Schubkasten ja beim Ausziehen u.U. mit voller Wucht am Hebel anschlägt, und durch die hier vorgeschlagene Abstützung des einen Hebelarmes wird ein erheblicher Teil der Aufprallwucht von diesem Anschlag aufgefangen, ohne dass dabei die Schwenkachse des Hebels selbst zu stark belastet wird.
Soll der Schubkasten zu Revisionszwecken ausgehängt werden, so muss der zweiarmige Hebel manuell betätigt werden. Um ihn für den Benutzer leicht zugänglich zu machen, ist vorgesehen, dass das vordere Ende des kürzeren Armes des zweiarmigen Hebels in einer Aussparung liegt, die im oberen horizontalen Flansch der Mittelschiene ausgespart ist. Das in dieser Aussparung des Flansches liegende Hebelende kann noch zusätzlich mit einer Signalfarbe markiert sein, um so diesen Hebel für den Benutzer des Auszuges augenfällig zu machen.
Schubladenauszüge werden hohen Belastungen unterworfen. Für verschiedene Einsatzzwecke sind sogar Testzeugnisse vom Technischen Überwachungsverein vorzulegen. Bei einer solchen Prüfung ist vorgesehen, dass der Schubkasten zehnmal mit einer Geschwindigkeit von 1 m/sec und mit Nennlast gegen den Anschlag gefahren wird, hier gegen den zweiarmigen Hebel. Um diesen stark beanspruchten Hebel ausreichend stabil zu gestalten, ist vorgesehen, dass der zweiarmige Hebel einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
Um die Auszugsweite zwischen Möbelschiene und Mittelschiene mit einfachen Mitteln zu begrenzen, ist vorgesehen, dass - in Auszugrichtung gesehen - hinter der Aussparung für das vordere Ende des kurzen Armes des zweiarmigen Hebels aus dem oberen horizontalen Flansch der Mittelschiene eine Lasche freigestanzt und hochgebogen ist, die mit einer im vorderen Bereich der oberen Laufbahn der Möbelschiene freigestanzten und nach unten gebogenen Lasche eine Anschlagbegrenzung bildet zwischen Mittelschiene und Möbelschiene.
Wie schon erwähnt, muss, wenn der Schubkasten ausgehängt werden soll, der zweiarmige Hebel manuell betätigt werden. Damit dieser Hebel leicht zugänglich und ohne Schwierigkeiten und ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen betätigt werden kann, ist vorgesehen, dass die Aussparung im oberen Flansch für das vordere Ende des Hebels bei gegenüber der Möbelschiene bis zum Anschlag ausgezogener Mittelschiene vor der Stirnseite der Möbelschiene liegt. Dank dieser Massnahme ist der evtl. mit einer Signalfarbe markierte Hebel ohne weiteres für die manuelle Betätigung greifbar.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Möbelschiene;
Fig. 2 die Mittelschiene;
Fig. 3 die Schubkastenschiene, jeweils in Ansicht;
Fig. 4 die in den Fig. 1-3 gezeigten Schienen zusammengebaut und eingefahren;
Fig. 5 den Schubladenauszug nach Fig. 4 auf volle Länge ausgefahren;
Fig. 6 veranschaulicht das Aushängen der Ladenschiene;
Fig. 7 ist eine Stirnansicht der Schubkastenführung nach Fig. 4 und
Fig. 8 und 9 veranschaulichen Details.
Die an einem Möbelkorpus innseitig zu befestigende Möbelschiene 1 hat einen im wesentlichen eiförmigen Querschnitt 2, der gebildet ist aus dem vertikalen Steg 3 und den oberen und unteren Laufbahnen 4 und 5, wobei die obere Laufbahn 4 noch zusätzlich einen umgebördelten Rand besitzt. Ein Gummipuffer 6 am hinteren Ende der Schiene 1 bildet einen hinteren Anschlag für die Mittelschiene 8. Eine Lasche 7 als vorderer Anschlag für eben diese Schiene 8 ist dadurch gebildet, dass aus der oberen Laufbahn 4 diese Lasche freigestanzt und nach unten gebogen wird. Ferner ist diese Laufbahn 4 am stirnseitigen Ende dieser Möbelschiene 1 nach Art einer Delle 30 etwas nach unten ausgebogen. Ferner ist noch zu vermerken, dass in der unteren Laufbahn 5, ebenfalls nahe dem stimseitigen vorderen Ende, eine Aussparung 34 ausgelenkt ist.
Die Mittelschiene 8 besitzt ebenfalls einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt 9 mit einem oberen und einem unteren Horizontalflansch 10 und 11, wobei diese beiden Flansche 10 und 11 nur der Verstärkung und Versteifung der Mittelschiene 8 dienen, für die Funktion des Auszuges jedoch keine Bedeutung und Aufgabe haben.
Am vorderen Ende dieser Mittelschiene 8 ist eine Stützrolle 12 freidrehbar gelagert, und ebenfalls freidrehbar gelagert ist die Laufrolle 13 am hinteren oberen Ende dieser Schiene 8. Im mittleren Bereich der Schiene 8 sind an deren vertikalen Steg 14 weitere freidrehbare Laufrollen 15 und 16 vorgesehen, die gegenüber den sie tragenden Wellen- oder Achszapfen ein etwas grösseres Spiel besitzen, wobei diese beiden Laufrollen 15 und 16 die Schiene 8 bzw. deren untere Kante nach unten überragen. Eine weitere, freidrehbar gelagerte Rolle 17 als Stütz- und Widerlagerrolle liegt oberhalb und vor der mittleren Laufrolle 15. Im Bereich zwischen beiden Laufrollen 15 und 16 ist im oberen Flansch 10 eine Lasche 18 freigestanzt und nach oben gebogen und bildet so das Gegenstück zur als Anschlag dienenden Lasche 7 an der Schiene 1. Nahe dem oberen Flansch 10 und hinter der Stütz- und Widerlagerrolle 17 ist um die rechtwinklig zur Zeichenebene stehende Schwenkachse 19 ein zweiarmiger Hebel 20 frei beweglich gelagert, der einen U-förmigen Querschnitt besitzt. Der längere Arm 21 dieses He-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 735 A5
6
faels 20 (Fig. 8) ist nach unten und hinten gerichtet, der kürzere Arm 22 ragt mit seinem abgeflachten Ende in eine im oberen Flansch 10 vorgesehene Aussparung 23. Die aus Fig. 2 bzw. Fig. 8 ersichtliche Schwenklage des Hebels 20 ist bedingt durch die auf ihn einwirkende Gewichtskraft, die den längeren Arm 21 dieses Hebels 20 im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Grundsätzlich wäre es möglich, diese Stellung des Hebels auch mittels einer an ihm wirksamen Federkraft zu erzielen. In der in Fig. 2 und Fig. 8 gezeigten Stellung liegt der Hebel 20 mit seinem längeren Arm 21 an einem Anschlag 24 an, der durch eine aus dem vertikalen Steg 14 freigestanzten und hochgebogenen Lasche gebildet ist.
Schlussendlich ist noch im Zusammenhang mit dieser Mittelschiene 8 zu vermerken, dass im stirnseitigen Bereich der obere Flansch 10 nach Art einer Delle 32 hochgebogen ist. Hinter der vorderen mittleren Laufrolle 15 besitzt der Steg 14 der Mittelschiene noch einen kleinen, nasenartig nach unten gerichteten Vorsprung 25, der die Unterkante dieses Steges 14 bzw. den unteren Flansch 11 etwas nach unten überragt und gegenüber diesem vorsteht.
Die Schubkastenschiene 26 (Fig. 3) besitzt einen Z-förmigen Querschnitt 27 mit einem horizontalen Flansch 18 zur Auflage des hier nicht dargestellten Schubkastens und eine obere horizontale Laufbahn 29, hier mit einem nach unten umgebördelten Rand. Das rückseitige Ende der Laufbahn 29 ist zur Bildung eines Anschlages 31 hochgebogen.
Fig. 4 veranschaulicht die vorstehend besprochenen Schienen nach den Fig. 1-3 in funktionsgerechtem Zusammenbau, wobei der durch diese Schienen gebildete Schubladenauszug hier zur Gänze eingefahren ist. Die beiden Dellen 30 und 32 liegen hier einander unmittelbar benachbart und verhindern so, dass der eingefahrene Schubkasten hochgehoben werden kann. Die Mittelschiene liegt mit ihrem hinteren stirnseitigen Ende am Gummipuffer 6 an und die Schubkastenschiene 26 ist über ihre Laufbahn 29 von der Stützrolle 12 und den mittleren Laufrollen 15 und 16 getragen, wobei von oben her an dieser Laufbahn 29 die Widerlager- und Stützrolle 17 anliegt. Diese Widerlager- und Stützrolle 17 stellt in Verbindung mit den auf ihren Lagerzapfen mit Spiel gelagerten Laufrollen 15 und 16 sicher, dass bei der Betätigung des Auszuges sich die Schienen in der einleitend erwähnten Differentialweise gegeneinander verschieben. Sind hier beim geschilderten Ausführungsbeispiel die mittleren Laufrollen 15 und 16 mit Spiel auf ihren Achszapfen gelagert, so wäre es auch möglich, die Achszapfen dieser Laufrollen an Schwenkhebeln anzubringen und die Rollen selbst ohne wesentliches Spiel auf den Achszapfen zu lagern, was bei Führungen dieser Art an sich bekannt ist. Der zweiarmige Hebel 20 nimmt dabei die aus Fig. 2 bzw. 8 ersichtliche Stellung ein und sein unteres Ende liegt knapp oberhalb der Führungsbahn 9 der Schubkastenschiene 26.
Wird nun der Schubladenauszug betätigt und voll ausgezogen, so bewegen sich die Mitteischiene 8 und die Schubkastenschiene 26 gleichmässig und gleichzeitig nach links (Fig. 5), bis Lasche 7 und Lasche 18 die weitere Verschiebung zwischen Möbelschiene 1 und Mittelschiene 8 blockieren. Mehr oder weniger gleichzeitig läuft dabei der Anschlag 31 der Schubkastenschiene 26 am Hebel 20 an. Das hintere Ende der Schubkastenschiene 26 liegt dabei noch auf der vorderen, mittleren Laufrolle 15 auf. Wird der Auszug wieder eingeschoben, so laufen Mittelschiene und Schubkastenschiene gleichmässig nach hinten (in Fig. 5 nach rechts).
Soli nun, aus welchen Gründen immer, der Schubkasten entfernt werden (Reinigung oder Überholung), so wird, ausgehend von der aus Fig. 5 ersichtlichen Lage der Schienen zueinander, der Hebel 20 etwas hochgedrückt, indem auf diesen Hebel 20 in Richtung des Pfeiles 33 eingewirkt wird. Dadurch wird der Anschlag 31 der Schubkastenschiene freigegeben und die Schubkastenschiene 26 kann nach vorne ausgezogen werden (Fig. 6), wobei der Anschlag 31 die Stütz- und Widerlagerrolle 17 unterfährt. So bald das hintere Ende der Schubkastenschiene 26 die vordere, mittlere Laufrolle 15 freigegeben und damit entlastet hat, wird das zwischen deren Achszapfen und Laufkranz vorhandene Spiel wirksam, indem nun die Mittelschiene 8 um das Ausmass dieses Spieles absinkt, was ja aus Fig. 6 ersichtlich ist, wobei der nasenartige Vorsprung 25 in eine am vorderen Ende der Laufbahn 5 der Möbelschiene 1 vorgesehene Aussparung 34 einrastet. Damit ist sichergestellt, dass beim nachfolgenden Einhängen des Schubkastens die Mittelschiene 8 erst dann ihren Rücklauf beginnt, wenn wieder das hintere Ende der Schubkastenschiene 26 auf diese Laufrolle 15 aufgeschoben und damit die Mittelschiene 8 angehoben wird, so dass die zwischen Vorsprung 25 und Aussparung 34 wirksame Verriegelùng wieder aufgehoben ist.
Um das «Einfädeln» der Schubkastenschiene 26 zu erleichtern, kann, wie in Fig. 9 dargestellt, vor der vorderen, mittleren Laufrolle 15 der Mittelschiene 8 eine Auflauframpe 35 in Form eines Keiles, beispielsweise aus Kunststoff, angebracht sein, wobei diese Auflauframpe 35 auf Seiten des vertikalen Steges 14 eingeschnitten ist (strichlierte Linie 36), so dass hier eine Nut gebildet wird, welche beim Einschieben der Schubkastenschiene 26 den nach unten umgebördelten Rand der oberen Laufbahn 29 aufnimmt.
Wurde vorstehend im Zusammenhang mit der Schubkastenschiene angegeben, dass diese einen Z-förmigen Querschnitt besitzt, so sei hier vermerkt, dass dieser Querschnitt auch L-förmig gestaltet sein kann, in diesem Falle fehlt der horizontale Auflageflansch, der vertikale Steg der Schiene wird dann unmittelbar mit dem Schubkasten verbunden.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Schubladenauszug nach Differentialbauart mit beidseitig je drei Schienen (1, 8,26), von welchen eine im Querschnitt C-förmige Möbelschiene (1) ortsfest an einem Möbelkorpus befestigbar ist und eine im Querschnitt L- oder Z-förmige Schubkastenschiene (26) an einem ausziehbaren Möbelteil befestigbar ist und diese Schubkastenschiene (26) eine510152025303540455055606547CH 679 735 A58obere horizontale Laufbahn (29) besitzt und zwischen diesen beiden Schienen (1, 26) eine Mittelschiene (8) angeordnet ist, die an ihren beiden Enden je eine Stütz- bzw. Laufrolle (12, 13) aufweist und zwischen diesen endseitig vorgesehenen Rollen (12, 13) weitere Rollen (15, 16, 17) vorgesehen sind, welche mit der Laufbahn (29) der Schubkastenschiene (26) zusammenwirken, wobei mindestens eine dieser Rollen (15) im Mittelbereich - bezogen auf die Längserstreckung der Mittelschiene (8) - nahe der unteren Kante dieser Schiene (8) vorgesehen ist und gegenüber dieser Kante nach unten vorsteht, und eine oberhalb dieser Rolle (15) angeordnete, frei drehbare Rolle (17) als Stütz-und Widerlager für die Laufbahn (29) der Schubkastenschiene (26) dient und oberhalb dieser Laufbahn (29) liegt, und zur Begrenzung der Ausziehweiten der Schienen gegeneinander Anschläge vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass - in Auszugrichtung gesehen - hinter der als Stütz- und Widerlager dienenden Rolle (17) am vertikalen Steg (14) der Mittelschiene (8) und oberhalb des von der Schubkastenschiene (26) überfahrenen Bereiches ein zweiarmiger Hebel (20) schwenkbar gelagert ist, dessen hinter seiner Schwenkachse (19) liegende Arm (21) nach hinten und unten gerichtet ist und knapp oberhalb der Laufbahn (29) der Schubkastenschiene (26) endet und die Schubkastenschiene (26) an ihrem hinteren Ende einen aufgebogenen Anschlag (31) besitzt, der am nach hinten und unten gerichteten Arm (21) des zweiarmigen Hebels (20) anliegt, wenn die Schubkastenschiene (26) in ihre Auszugstellung gefahren ist (Fig. 5).2. Schubladenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hinter seiner Schwenkachse (19) liegende Arm (21) des zweiarmigen Hebels (20) länger ist als der andere Arm (22), und der längere Arm (21) aufgrund der auf ihm lastenden Gewichtskraft in seiner nach unten und hinten gerichteten Lage gehalten ist (Fig. 8).3. Schubladenauszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Arm (21) des zweiarmigen Hebels (20) an einem als Lasche aus dem Steg (14) der Mittelschiene (8) freigestanzten und ausgebogenen Anschlag (24) anliegt.4. Schubladenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des kürzeren Armes (22) des zweiarmigen Hebels (20) in einer Aussparung (23) liegt, die im oberen horizontalen Flansch (10) der Mittelschiene (8) ausgespart ist.5. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (20) einen U-förmigen Querschnitt aufweist (Fig. 8).6. Schubladenauszug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - in Auszugrichtung gesehen - hinter der Aussparung (23) für das vordere Ende des kurzen Armes (22) des zweiarmigen Hebels (20) aus dem oberen horizontalen Flansch (10) der Mittelschiene (8) eine Lasche (18) freigestanzt und hochgebogen ist, die mit einer im vorderen Bereich der oberen Laufbahn (4) der Möbelschiene (1) freigestanzten und nach unten gebogenen Lasche (7) eine Auszugbegrenzung bildet zwischen Mittelschiene (8) und Möbelschiene (1).7. Schubladenauszug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) im oberen Flansch (10) für das vordere Ende des Hebels (20) bei gegenüber der Möbelschiene (1) bis zum Anschlag ausgezogener Mittelschiene (8) vor der Stirnseite der Möbelschiene (1) liegt (Fig. 5).8. Schubladenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Stütz- und Widerlager dienende, frei drehbare Rolle (17) vor der im Mittelbereich der Mittelschiene (8) angeordneten Rolle (15) liegt.5101520253035404550556065
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0054689A AT391603B (de) | 1989-03-09 | 1989-03-09 | Schubladenauszug nach differentialbauart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH679735A5 true CH679735A5 (de) | 1992-04-15 |
Family
ID=3493469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH440/90A CH679735A5 (de) | 1989-03-09 | 1990-02-12 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT391603B (de) |
CH (1) | CH679735A5 (de) |
DE (1) | DE4005406A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT409710B (de) * | 2000-09-20 | 2002-10-25 | Fulterer Gmbh | Auszug für ein ausziehbares möbelteil |
EP1350445A1 (de) | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
EP1350444A1 (de) | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel |
EP1360914A1 (de) | 2002-05-06 | 2003-11-12 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
AT502661B1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-05-15 | Fulterer Gmbh | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile |
WO2022089838A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-05-05 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT402599B (de) * | 1994-01-13 | 1997-06-25 | Fulterer Gmbh | Laufrolle für schubkastenführungen mit laufrolle für schubkastenführungen mit differentialeffekt differentialeffekt |
AT404221B (de) * | 1994-07-11 | 1998-09-25 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für schubladen |
AT408306B (de) * | 1994-07-11 | 2001-10-25 | Blum Gmbh Julius | Ausziehführungsgarnitur für schubladen |
DE10324084B4 (de) * | 2002-05-27 | 2006-03-16 | Hörmann Kg Dissen | Rollabschluss |
DE102004002822A1 (de) | 2004-01-12 | 2005-08-04 | Alfit Ag | Ausziehführung für Schubladen |
AT505053B1 (de) * | 2007-04-02 | 2009-02-15 | Fulterer Gmbh | Rollen-differentialausziehführung |
AT506062B1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-06-15 | Fulterer Gmbh | Rollen-ausziehführung |
AT512897B1 (de) | 2012-10-02 | 2013-12-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil |
AT513608B1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-06-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil |
AT514559B1 (de) | 2013-08-19 | 2015-02-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung |
AT516222B1 (de) | 2014-08-25 | 2018-01-15 | Fulterer Gmbh | Ausziehführung |
US11583078B2 (en) | 2020-08-04 | 2023-02-21 | Accuride International, Inc. | Extendable drawer slide |
AT523909B1 (de) * | 2020-11-16 | 2022-01-15 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687924A (en) * | 1952-06-18 | 1954-08-31 | Mcgraw Electric Co | Extension hanger for cabinet drawers |
CH342716A (de) * | 1956-07-18 | 1959-11-30 | Merz Meyer Alice | Doppel-Differentialauszug für Schubladen |
-
1989
- 1989-03-09 AT AT0054689A patent/AT391603B/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-12 CH CH440/90A patent/CH679735A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-21 DE DE4005406A patent/DE4005406A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT409710B (de) * | 2000-09-20 | 2002-10-25 | Fulterer Gmbh | Auszug für ein ausziehbares möbelteil |
EP1350445A1 (de) | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
EP1350444A1 (de) | 2002-04-02 | 2003-10-08 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel |
AT412181B (de) * | 2002-04-02 | 2004-11-25 | Fulterer Gmbh | Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile |
AT413186B (de) * | 2002-04-02 | 2005-12-15 | Fulterer Gmbh | Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile |
EP1360914A1 (de) | 2002-05-06 | 2003-11-12 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
AT412182B (de) * | 2002-05-06 | 2004-11-25 | Fulterer Gmbh | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile |
AT502661B1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-05-15 | Fulterer Gmbh | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile |
EP1795088A1 (de) * | 2005-12-06 | 2007-06-13 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile |
WO2022089838A1 (de) | 2020-10-28 | 2022-05-05 | Fulterer Ag & Co Kg | Ausziehführung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA54689A (de) | 1990-05-15 |
DE4005406A1 (de) | 1990-09-13 |
AT391603B (de) | 1990-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT391603B (de) | Schubladenauszug nach differentialbauart | |
DE19535013B4 (de) | Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile | |
DE19951849B4 (de) | Seitenführung für Hochschrankauszüge | |
AT505022A4 (de) | Schrank | |
DE2946113A1 (de) | Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten | |
AT502661B1 (de) | Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile | |
DE2020746A1 (de) | Seilfuehrungsstation fuer schienengebundene Transportbahnen,insbesondere fuer Bergbaubetriebe | |
EP0300022A1 (de) | Ausziehführung. | |
EP0806162A1 (de) | Schubladenführung | |
DE2651670C2 (de) | Geländegängiges Laufsportgerät | |
AT392401B (de) | Schubkastenauszug | |
WO2008012038A2 (de) | Ausziehführung zur führung von möbelteilen | |
EP0367274A2 (de) | Vereinfachte Vollauszugführung | |
DE19816576C2 (de) | Fahrwerk, insbesondere für Hubwerke | |
DE895855C (de) | Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CH693161A5 (de) | Ausziehvorrichtung eines Hochschrankes. | |
AT393070B (de) | Schubladenauszug nach differentialbauart | |
AT390721B (de) | Schubkastenauszug | |
AT398888B (de) | Schubladenauszug | |
DE19751384A1 (de) | Ausziehvorrichtung für Tablare oder Schubkästen | |
DE1817482A1 (de) | Vorrichtung zur geradlinigen Fuehrung einer Schublade | |
AT312850B (de) | Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile | |
DE3101594A1 (de) | "schubladenauszugvorrichtung" | |
AT386942B (de) | Schubladenauszugeinrichtung | |
DE3143118C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |