CH679084A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH679084A5 CH679084A5 CH1658/89A CH165889A CH679084A5 CH 679084 A5 CH679084 A5 CH 679084A5 CH 1658/89 A CH1658/89 A CH 1658/89A CH 165889 A CH165889 A CH 165889A CH 679084 A5 CH679084 A5 CH 679084A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- matrix
- periphery
- binary code
- data
- determining
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/40—Extraction of image or video features
- G06V10/46—Descriptors for shape, contour or point-related descriptors, e.g. scale invariant feature transform [SIFT] or bags of words [BoW]; Salient regional features
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/06009—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
- G06K19/06037—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/14—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K2019/06215—Aspects not covered by other subgroups
- G06K2019/06262—Aspects not covered by other subgroups with target- or other orientation-indicating feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Editing Of Facsimile Originals (AREA)
- Image Input (AREA)
Description
1
CH 679 084 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Binärcode gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 5 zum Ablesen dieses Binärcodes und ein Verfahren nach Anspruch 8 zum Erzeugen desselben.
Optisch ablesbare Codes sind bekannt. Durch einen solchen als Prüfkartensymbol ausgebildeten Code wird die Information durch eine Kombination von schwarzen und weissen Kästchen in einer Matrix dargestellt, wobei alle Kästchen der Matrix gleich gross sind. Da die Anzahl und Grösse der Kästchen vorbestimmt ist, erwartet der Computer, der diese Daten empfängt oder erzeugt, dass die Anzahl Kästchen innerhalb der Matrix mit der vorbestimmten Anzahl übereinstimmt, und dass alle Kästchen diesselbe Grösse aufweisen. Dieser Code ist nicht zufriedenstellend. Er ist unfähig, die Datenkapazität dynamisch zu expandieren oder zu komprimieren, um den sich verändernden Kundenanforderungen ohne eine Umprogrammierung der Software des Abtastcomputers zu genügen. Der Benutzer dieses Codes muss daher die Datenanforderungen identifizieren, bevor er das Software-System freigibt. Zudem, da jedes Kästchen eine genau bestimmte Grösse aufweist und die Anzahl Kästchen vorbestimmt ist, muss der Abtastcomputer für die erwartete Matrixgrösse vorbereitet sein, was den Benutzer zwingt, einen individuell dimensionierten Prüfkartencode für jeden Abtaster zu verwenden. Es werden somit mehrere Code-Abtaster sowie ein System zur Trennung der Codes benötigt, die unterschiedlich dimensioniert sind oder eine unterschiedliche Code-Dichte aufweisen und dann dem geeigneten Code-Abtaster zugeführt werden.
Codes, die diese Nachteile nicht aufweisen, weil sie Angaben enthalten, die bezüglich der Grösse oder der Codierungsart vom Computer interpretiert werden können, sind auch bekannt. Ein solcher Code ist beispielsweise aus dem U.S. Patent Nr. 3763 467 bekannt. Diese Patentschrift beschreibt ein optisches Lesen von Daten, die in Boxform auf einer Karte vorliegen. Die Karte ist an ihrer Peripherie mit zwei ein Feld bestimmenden Marken markiert, die sich an der vorderen und an der hinteren Kante der Box befinden, um die Grösse des Feldes anzugeben, das in der Box gespeicherte Binärcode-Dezimaldaten enthält. Die erste Datenzeile innerhalb der Box bildet die Peripheriekante und enthält eine Formatinformation zur Identifizierung der Spalte, die innerhalb der Box abgelesen werden soll. Dieser Code hat sich auch als nicht zufriedenstellend erwiesen, weil sich daraus Schwierigkeiten mit der Dichte und mit der Grösse ergeben. Die Grösse des Feldes ist zwar variabel, die effektive Grösse der Zeichen innerhalb des Feldes jedoch nicht, was dazu führt, dass eine kleinere Feldgrösse einen kleineren gespeicherten Informationsgehalt aufweist. Zudem müssen sich die zu lesenden Grösseanga-ben in speziellen Positionen befinden, damit sie von der Abtastvorrichtung aufgenommen und ausgewertet werden können.
Es besteht daher der Wunsch, über einen dynamisch variablen optisch maschinenlesbaren Binärcode sowie über ein entsprechendes Verfahren zum Ablesen und/oder zum Erzeugen eines solchen Codes verfügen zu können, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Binärcode mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Damit ergibt sich ein verbesserter optisch lesbarer Binärcode.
Andere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b zwei erfindungsgemässe Binärcodes mit verschiedenen Grössen, jedoch mit demselben Informationsgehalt,
Fig. 2a-2d Datenanordnungen innerhalb der Peripherie für Binärcodes nach der Erfindung,
Fig. 3a-3d redundante Kompositionen von visuellen Zellen innerhalb der Matrix gemäss der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockdiagramm für eine Vorrichtung zur Bearbeitung und Abtastung des Codes nach der Erfindung und
Fig. 5 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Ablesen des Binärcodes.
Fig. lazeigt einen allgemein als eine Matrix 10 dargestellten Binärcode nach der Erfindung. Die Binärcodematrix 10 weist eine Peripherie oder Umfangsli-nie mit zwei Seiten 12,12' und zweiten Seiten 14,14' auf. Die zwei Seiten 12, 12' bilden zwei feste, sich überschneidende Balken und die Seiten 14, 14' bestehen aus alternierenden dunklen und hellen Kästchen 16 bzw. 18. Daten, die allgemein mit 19 bezeichnet sind, sind innerhalb der Peripherie 11 der Matrix 10 gespeichert.
Die Daten 19 werden innerhalb der Peripherie der Matrix 10 gespeichert, indem jedes Zeichen, das gespeichert werden soll, in einen sichtbaren Binärcode umgewandelt wird, der durch dunkte und helle Kästchen dargestellt wird, die den Einsen und Nullen einer Binärinformation entsprechen. Ein Buchstabe oder eine Zahl, die dem Binärcode 0001 entspricht, kann daher durch eine Folge von Datenzellen dargestellt werden, wobei jede Zelle entweder ein dunkles oder ein helles Kästchen enthält. Die Daten, die 0001 darstellen, würden somit als eine Reihe von drei hellen Zellen und einer dunklen Zelle erscheinen. Die Zahlen 0 bis 9 werden beispielsweise innerhalb einer Matrix 10 durch Muster von hellen Zellen 20 und dunklen Zellen 22 dargestellt.
Die binäre Darstellung der hundertachtundzwan-zig (128) US-ASCII Buchstaben, (die beispielsweise als alphanumerische Daten gebraucht werden), Zahlen und Symbole benötigt acht Binärbits oder im Fall von Matrix 10 acht visuelle Kästchen oder Zellen, um ein Zeichen darzustellen. Wird aber der maximale Bereich der Zeichen definiert, die in jeder Position der Eingangsreihe erscheinen können, so ist es möglich, jene Binärbits zu eliminieren, die eine redundante Information aufweisen, die dem Gesamtbereich von Zeichen gemeinsam ist, indem die benötig-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 084 A5
4
te Anzahl der visuellen Kästchen auf weniger als acht komprimiert wird, um ein einzelnes Zeichen darzustellen. In einer Ausführung, in der nur die Buchstaben A bis D in der ersten Position der Eingangsreihe erscheinen sollen, braucht man nur zwei visuelle Kästchen, um die vier möglichen Binärbitkonfigurationen darzustellen. Wenn das Vorhandensein einer dunklen Zelle mit «D» und einer Lichtzeile mit «L» angezeigt wird, so könnte der Buchstabe A durch LD dargestellt werden, der Buchstabe B durch DL, C durch DD und D durch LL, so dass alle Buchstaben mit nur zwei Zellen der visuellen Binärinformation dargestellt werden. In ähnlicher Weise, wenn man weiss, dass in der zweiten Zeichenposition der Eingangsreihe nur Zahlwerte von 0 bis 9 erscheinen werden, muss man nur vier visuelle Zellen reservieren, um die zehn möglichen Binärvariationen zu gestalten, um ein solches Zeichen zu bilden. In der obigen Ausführung müssen daher insgesamt sechs visuelle Kästchen oder Zellen reserviert werden, um die zwei Zeichen der codierten Information darzustellen, statt 16 Zellen wie beim US-ASCII-System.
Die Grösse des Quadrats und die Anzahl Zellen, die innerhalb seiner Peripherie enthalten sind, werden durch den Peripheriecode (11) bestimmt. Die Balken 12, 12' geben die physische Grösse der Matrix 10 an.
Zur leichteren Erläuterung wurde eine quadratische Matrix 10 mit gleichen Seiten 12,12'dargestellt. Jedes Parallelogramm, wie ein Rechteck, dessen Fläche durch das Produkt Länge mal Höhe gegeben ist, kann jedoch verwendet werden.
Die Seite 14 gibt die Dichte oder Anzahl Zellen 20, 22 an, die in der Matrix 10 enthalten sind. Die Anzahl alternierender Kästchen 16, 18, angefangen mit dem ersten hellen Kästchen 18 neben jeder Umfangsseite 12', entspricht der auf die nächste Zahl abgerundeten Quadratwurzel der Anzahl visueller Zellen 20, 22, die innerhalb der Peripherie der Matrix 10 enthalten sind.
In diesem Beispiel ist das Kästchen, das sich neben der Umfangsseite 12' befindet, ein helles Kästchen 18. In einer Matrix mit einer anderen Anzahl Zellen 20, 22 kann jedoch die Seite 14 mit einem dunklen Kästchen 16 beginnen, um einen geeigneten Wert für die Anzahl alternierender Kästchen 16, 18 zu erhalten.
In einer praktischen Ausführung können die Zahlen 0 bis 9 innerhalb der Matrix 10 mit Hilfe von 36 visuellen Zellen 20, 22 codiert und in einer Matrix 10 eingeschlossen werden, die eine Umfangsseite 14 mit sechs dunklen und sechs hellen Kästchen 16 bzw. 18 aufweist. Dadurch, dass eine Peripherie vorgesehen ist, die die Grösse der Matrix 10 und die Anzahl der in ihr enthaltenen visuellen Zellen in Binärform angibt, wird eine Binärcodematrix 10 erzeugt, die wie weiter unten erklärt werden soll, unabhängig von der physischen Grösse oder der Informationsdichte erkennbar und durch einen Abtastcomputer identifizierbar ist.
Als Vergleich wird auf die in Fig. 1b dargestellte Matrix 10a hingewiesen, die dieselbe Information in derselben Form wie die Matrix 10 enthält und eine Peripherie 11a in einem kleineren Massstab mit entsprechend kleineren Umfangseiten 12a und 14a aufweist. Die physische Grösse des Codes kann daher unbegrenzt sein. Dadurch, dass durch das Format dem Abtastcomputer die Grösse und Dichte der Matrix In maschinenlesbarer Form angegeben wird, ist es möglich, zu einer Maschinenlesbarkeit von sehr verschiedenen Grössen und von Binärcodes verschiedener Informationsdichten durch ein einziges optisches Abtastcomputersystem zu gelangen. In praktischen Ausführungen kann die physische Grösse im Bereich von 0,6 bis 45 cm2 (1710 bis 7 Quadrat-Inches) liegen, da sie nur durch die Fähigkeit des Druckers zur Nachbildung der gewählten Grösse beschränkt ist.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen Anordnungen von visuellen Zellen 22 innerhalb der Matrix 10, wobei ähnliche Elemente in Fig. 1a mit denselben Bezugsnummern bezeichnet sind. Ein Zeichen kann durch die dunklen visuellen Zellen 22a, 22b, 22c, 22d und 22e dargestellt sein. Die visuellen Zellen 22a bis 22e können sich in verschiedenartigen Positionen innerhalb der Matrix 10 befinden. Die visuellen Zellen 22 können in Reihe an einer Ecke der Matrix 10 (Fig. 2a) angeordnet oder rund um die Ecken der Matrix 10 (Fig. 2b) verteilt oder sich in umgekehrter Reihenfolge an einer Ecke der Matrix 10 (Fig. 2c) befinden oder ganz unregelmässig innerhalb der Matrix 10 (Fig. 2d) verteilt sein. Jede Matrix 10 kann für eine spezifische visuelle Zellendisposition in Abhängigkeit der Bedürfnisse eines bestimmten Benutzers verschlüsselt sein. Dies erlaubt einem Benutzer, Muster zu haben, die entweder von allen Benutzern des Binärcodes oder nur von bestimmten Benutzern des Binärcodes, wie beispielsweise in streng geheimen Kontrollvorrichtungen, lesbar sind. Ein Kennzeichen 23 zur Bestimmung der Codierung in Gebrauch wird in visuellen Zellen, die sich innerhalb der Peripherie 11 der Matrix 10 befinden, in einer vorbestimmten Referenzposition innerhalb der Matrix 10 codiert. Das Kennzeichen 23 kann sich beispielsweise in einem vorbestimmten Abstand vom Schnittpunkt der Balken 12, 12' befinden. Zudem kann eine Mischung von Öffentlichen und geheimen Mustern innerhalb derselben Struktur vorhanden sein, um der Öffentlichkeit zu erlauben, einen Teil des Inhalts der Matrix 10 zu lesen, und nur einem Teil des Publikums zu erlauben, den Inhalt des Restes der Matrix 10 zu lesen. In einer bevorzugten Ausführung gibt es 256 Mustervariationen für das Hinstellen der optischen Zellen 22, 23 innerhalb der Matrix 10.
Die Daten 19 können auch mehr als einmal gespeichert werden, um so eine Redundanz in der innerhalb der Matrix 10 codierten Information zu erzeugen. Die Redundanz kann in einem Bereich von keiner bis zu 400% Redundanz liegen. Zudem muss die Redundanz, wie in den Fig. 3a-3d dargestellt, nicht in denselben Mustern wie die Wurzelzellen liegen. Die visuellen Zellen A, B, C, D sind innerhalb der Matrix 10 mehrmals vorhanden. Die durch die dunkleren Buchstaben dargestellte Wurzelzelle kann wie ein Spiegelbild (Fig. 3a, 3b, 3c) oder nach einem unregelmässigen Muster (Fig. 3d) wiederholt werden, insofern identische visuelle Zellen wie A, A nicht nebeneinander liegen. Durch die Redundanz geht
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH679 084 A5
e somit der Code nicht verloren, wenn bei normaler Übertragung oder beim Gebrauch ein Teil der Matrix vernichtet oder verformt wird.
Die Matrix 10 kann durch die Vorrichtung nach Fig. 4 gelesen werden. Das visuelle Bild der Matrix 10 zusammen mit ihrer umschliessenden Fläche wird durch einen optischen Abtaster 24 erfasst, der das Bild in eine Reihe elektronischer Impulse umwandelt. Der Abtaster 24 kann ein lichtempfindliches elektronisches Feld, eine optische Kamera mit ladungsgekoppelten Halbleiterbauelementen (CCD), ein Li-nearsensorabtaster, ein Laserleser für zweidimensionale Abtastung und dergleichen sein.
Die durch den Abtaster 24 erzeugten elektronischen Impulse werden einem Digitalwandler 26 zugeführt, der diese elektronischen Impulse in eine Reihe computererkennbarer Binärdatenbits, die dem abgetasteten Bild entsprechen, umwandelt. Jeder visuellen Zelle wird ein binärer numerischer Wert in Abhängigkeit der vom Abtaster 24 wahrgenommenen Lichtstärke zugeordnet. Den visuellen Zellen, die absolut schwarz und absolut weiss sind, werden die höchsten bzw. niedrigsten Werte zugeordnet, während dazwischen liegenden Schattenbildern Stufenwerte zugeordnet werden, um dadurch ein elektronisches Bild der abgetasteten Matrix 10 zu erzeugen. Dieses Bild wird der zentralen Prozessoreinheit eines Computers 28 («CPU») zugeführt, der ein digitales Bild der Matrix 10 und eines Teils ihrer umschliessenden Fläche als Referenz in seinem Speicher speichert.
Die Matrix 10 befindet sich nicht immer in einer leicht definierbaren Orientierung in bezug auf den Abtaster 24. Der Computer (CPU) 28 führt daher eine binäre Suchaktion durch, um die codierten Muster zu lokalisieren und die Orientierung der Matrix, wie sie im Computer 28 gespeichert ist, zu bestimmen. Die Besonderheiten der Peripherie 11 der Matrix 10 liefern einen Referenzpunkt. Jede Matrix 10 enthält zwei Balken 12,12'. Der Computer 28 sucht diese zwei Balken, und nachdem er sie gefunden hat, sucht er auch den Schnittpunkt der Balken. Durch Einstellung der Ecke beim Schnittpunkt der Seiten 12, 12' identifiziert der Computer 28 die besondere Lage der Matrix 10 unabhängig von Grösse und Orientierung innerhalb des abgetasteten Sichtfeldes. Der Computer 28 misst dann die Länge von jedem in seinem Speicher gespeicherten Balken 12, 12' und den Winkel, in dem sie sich überschneiden. Der Computer 28 berechnet dann die Lage der gegenüberliegenden Ecke der Matrix 10. Durch Verwendung der Länge und des Schnittwinkels der Seiten 12,12'kann die Matrix 10 immer erkannt werden, und zwar auch dann, wenn sie während der Digitalisierung relativ stark linear verformt wurde, vorausgesetzt, dass das Binärbild die Form eines Parallelogramms beibehält. Die Besonderheiten der Peripherie 11 erlauben zudem dem Computer 28 die Matrix 10 von anderen Symbolen oder Bildern im Ab-tastfeld zu unterscheiden.
Nun wird auf Fig. 5 hingewiesen, in der ein Flussdiagramm zum Auslesen und Decodieren der Matrix 10 angegeben wird. Nachdem die vier Ecken der Matrix 10 identifiziert worden sind, zählt der Computer 28 die alternierend dunklen und hellen Kästchen
16,18 der Umfangsseiten 14 gemäss einer Stufe 100. Da die Seiten 14, 14' identisch aufgebaut sind, wird die eine Seite 14 verwendet, um die andere Seite 14' zu kontrollieren, um in der Stufe 102 die dort enthaltene Information zu bestätigen. In der Stufe 104 berechnet der Computer 28 das Produkt der Anzahl Kästchen jeder Seite 14,14' und bestimmt die Dichte der innerhalb der Matrix enthaltenen Zellen. Bei der Berechnung des Matrixwinkels, der Matrixgrösse und der Matrixdichte kann der Computer 28 auch die Lage jeder optischen Zelle 20, 22 bezüglich der sich überschneidenden Linien 12, 12' gemäss Stufe 106 berechnen. So kann das Zentrum jeder visuellen Zelle 20, 22 bestimmt werden. Der Computer 28 kennt nun die physische Grösse der zu decodierenden Muster, die totale Anzahl visueller Zellen oder ihres elektronischen Äquivalents, die als Daten 19 gespeichert sind, und die Lage des Zentrums jeder visuellen Zelle 20, 22 bezüglich der vier Ecken der Matrix 10. Da die physische Grösse und die Zellendichte der Matrix 10 eher berechnete als vorbestimmte Werte sind, kann der Computer 28 eine Matrix 10 jeder physischen Grösse oder Dichte erkennen und decodieren.
Die Muster der Daten 19 werden zuerst decodiert, indem das Musterverteilungskennzeichen gemäss Stufe 108 identifiziert wird. Das Verteilungskennzeichen wird immer als eine Anzahl visueller Zellen gespeichert, die sich in einer bestimmten Lage bezüglich der Ecken der Matrix 10 befindet. Nachdem die Orientierung der Matrix 10 durch den Computer 28 in der Stufe 110 bestimmt wurde, findet somit der Computer 28 aus dem digitalisierten Bild der Matrix 10 das elektronische Äquivalent der visuell codierten Kennzeichenzellen zurück. Nach Decodierung dieser Kennzeichenzellen gemäss Stufe 112 erfährt der Computer 28, welche von den 256 Zellverteilungsmustern gebraucht wurde, um die Daten 19 innerhalb der Matrix 10 zu codieren. Nachdem das Verteilungsmuster bestimmt wurde, sammelt der Computer 28 gemäss Stufe 114 die geeigneten Zellen, um die Binärzeichenreihen wiederzufor-men, die den ursprünglich zur Codierung eingegebenen Binärzeichenreihen entsprechen.
Zur Erzeugung der Matrix 10 muss der Computer 28 den Prozess umkehren und zuerst die 0,1 Binärsprache des Computers in die dunkel/hell-visuellen Zellen 20, 22 der Matrix 10 umwandeln. Der Computer 28 berechnet die maximale Anzahl der Zeichenvariationen, die für jede Position der Eingangsreihe zu erwarten sind, und bestimmt dann die minimale Anzahl visueller Zellen, die notwendig sind, um diese Anzahl Variationen zu codieren. Das Kompressionsverfahren ändert in Abhängigkeit von der Art der vorherbestimmten Eingangseingaben. Wenn beispielsweise bekannt ist, dass nur Zahlen bei einer bestimmten Eingangsposition erscheinen werden, können die Achtbitbinärzahlen auf 3,32 visuelle Zellen komprimiert werden; wenn alle alphabetischen Zeichen vorkommen können, kann ein Achtbitbinärbuchstabe auf 4,75 visuelle Zellen komprimiert werden; oder wenn das Eingangszeichen alphabetisch oder numerisch sein kann, reduziert der Kompressionsalgorithmus jedes Eingangszeichen von acht Binärbits auf 5,21 visuelle Zellen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH679 084A5
8
Im weiteren kann das System von den verfügbaren «Teil»-Zellen Gebrauch machen. Das erste alphanumerische Zeichen benötigt beispielsweise sechs (kleinste ganze Zahl grösser als 5,21) visuelle Zellen, während das zweite alphanumerische Zeichen nur fünf benötigen wird (10,42 Zellen minus 6 für das erste Zeichen = 4,42 abgerundet auf 5). Dies erlaubt eine Erhöhung der Binärkompression wie oben beschrieben, wodurch die notwendige Dichte der Matrix 10 weiter reduziert wird. Wenn es, wie bei Fig. 1a, bekannt wäre, dass alle zehn einzugebenden Zeichen numerisch (0 bis 9) sind, würde der Computer 28 mittels des Kompressionalgorithmus bestimmen, dass die Anzahl potentieller binärer Variationen durch 34 visuelle Zellen statt der 80 Zellen erreicht wird, die man sonst vorsehen müsste.
Der Benutzer gibt dann die gewünschte Verteilungsart für die visuellen Zellen in den Computer 28 ein und dann auch einen gewünschten Redundanzgrad zwischen 0 und 400%. Der Computer 28 analysiert das Muster der visuellen Grundzelle, die codiert werden soll, und wählt für die redundanten Datenzellen Positionen, die sich möglichst weit weg von der Grundzelle befinden, um die grösste Wahrscheinlichkeit dafür zu erreichen, dass mindestens eine Zelle überleben wird, falls die Matrix 10 (Fig. 3a, 3b, 3c, 3d) teilweise untergeht. Dann wird die Anzahl der für die codierten Daten benötigten visuellen Zellen berechnet und der Anzahl der als Verteilungskennzeichen benötigten visuellen Zellen hinzugefügt, um die Dichte der Matrix 10 zu bestimmen. Die Quadratwurzel davon wird dann berechnet, "um die Anzahl der Kästchen zu bestimmen, die notwendig sind, um die Seiten 14,14' der Peripherie 11 der Matrix 10 zu bilden. Zuletzt wird die vom Benutzer gewünschte physische Grösse der Matrix 10 eingegeben, um die Länge der Seiten 12,12'der Matrix 10 zu bestimmen. Nach der Berechnung all dieser Werte veranlasst der Computer 28 einen Drucker 30, die neu erzeugte Matrix 10 herauszugeben.
Der angegebene maschinenlesbare zweidimensionale Binärcode mit einer Umfangslinie, die die physische Grösse des Codes an zwei ihrer Seiten und die Dichte der codierten Information an den zwei anderen Seiten angibt, ist dynamisch veränderbar bezüglich Grösse und Dichte der darin enthaltenen Information.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass die festen Linien der Länge, der Höhe und der Fläche des Codes entsprechen, wobei die im Peripherie-Code enthaltene Information einmal erscheinen kann oder auch mehrere Male, um eine Redundanz in die gespeicherte Information einzuführen, die auch in mehreren Mustern innerhalb der Matrix gespeichert werden kann.
Die Vorteile der Erfindung können wie folgt zu-sammengefasst werden:
- Der Computer kann Grösse und Dichte der abzutastenden Matrix unabhängig voneinander bestimmen.
- Der Computer kann die codierte Information unabhängig von der jeweiligen physischen Grösse oder dem Datenvolumen innerhalb des Symbols erkennen, erfassen und behandeln.
- Der Code kann unabhängig von der Orientierung des Symbols bezüglich des Abtasters eingelesen und bearbeitet werden.
- Der Code erlaubt eine dynamische Codierung von grossen Informationsmengen in jeder physischen Grösse.
- Der Code erlaubt dem Computer eine unabhängige Erkennung und Decodierung der im Code enthaltenen Information, ohne dass die physische Grösse, die Datendichte oder der Rotationswinkel des Codes bezüglich des Lesers berücksichtigt werden müssen.
- Der Code erlaubt eine dynamische durch den Computer erzeugte Bestimmung der Dichte der Codematrix, ohne dass der Benutzer spezielle Massnahmen treffen muss; damit hat der Benutzer eine absolute Kontrolle über die Wahl der physischen Grösse des Codes und des Datenvolumens.
Claims (9)
1. Optisch maschinenablesbarer Binärcode mit eine Matrix bildenden Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie (11) der Matrix (10) eine erste Seite (12) und eine zweite Seite (12') aufweist, die sich in der Hauptecke der Matrix schneiden, und dass Dichteangaben zur Bestimmung der Dichten der innerhalb der Matrix enthaltenen Daten (20, 22, ...) in einer dritten Seite (14) der Peripherie und in einer vierten Seite der Peripherie (11) vorhanden sind, indem diese zwei Seiten mindestens je eine Gruppe von alternierenden dunklen Flächen (16; 16') und hellen Flächen (18; 18') umfasst, derart, dass das Produkt der Anzahl der hellen Flächen (18) und der dunklen Flächen (16) der einen Gruppe und das Produkt der Anzahl der hellen Flächen (18') und der dunklen Flächen (16') der anderen Gruppe der Dichte der sich innerhalb der Matrix (10) befindenden Daten entspricht.
2. Binärcode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie (11) der Matrix (10) Grösseangaben zur Bestimmung der physischen Grösse der Matrix (10) enthält.
3. Binärcode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherie (11) Orientierungsangaben zur Bestimmung der Orientierung der* Matrix (10) bezüglich des optischen Feldes enthält.
4. Binärcode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verteilungsangaben zur Bestimmung der Verteilung der Daten innerhalb der Matrix vorhanden sind.
5. Verfahren zur Bestimmung der Grösse und der Dichte eines dynamisch variablen Binärcodes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Seite (12) und die zweite Seite (12') der Peripherie feste Linien sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Abtastung des Binärcodes mit einem optischen Abtaster, um die Matrix und die umschliessende Fläche der Matrix in eine Sequenz von elektronischen Impulsen umzuwandeln, wobei sich der Binärcode und der visuelle Code in einem visuellen Feld befinden;
b) Umwandlung der elektronischen Impulse in eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 084 A5
Reihe von elektronischen, einem zweiten Bild entsprechenden Datenbits;
c) Erzeugung einer bitartigen Abbildung der Matrix;
d) Positionierung der zwei ersten Seiten der Peri- 5 , pherie und Bestimmung ihrer Länge; und e) Bestimmung des Produktes der Anzahl der hellen und der dunklen Flächen der Gruppe der dritten Seite und der Anzahl der hellen und der dunk- ^ len Flächen der Gruppe der vierten Seite. 1 o
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Schnittpunkt der ersten und der zweiten Seite gebildete Hauptecke positioniert und die Orientierung der Matrix bestimmt wird. 15
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die innerhalb der Matrix enthaltenen Daten durch helle und durch dunkle Flächen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Verfahrensschritt die sich innerhalb der Matrix befindenden Daten de- 20 codiert werden.
8. Verfahren zur Erzeugung eines Binärcodes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Umwandlung der Daten, die im Code enthalten 25 werden sollen, in Binärform;
b) Bestimmung der Anzahl visueller Zellen, die notwendig sind, um die binärcodierte Information innerhalb der Matrix darzustellen;
c) Bestimmung der Grösse der zu bildenden Ma- 30 trix;
d) Bildung der zwei ersten Seiten der Peripherie als feste Linien, die sich in der Hauptecke der Matrix schneiden und deren Länge durch die Linienlänge bestimmt wird, die notwendig ist, um den 35 Flächeninhalt der Matrix darzustellen;
e) Berechnung der Quadratwurzel der Anzahl visueller Zellen, die notwendig sind, um die im Binärcode enthaltenen Daten darzustellen, auf eine ganze Zahl abgerundet, 40
f) Erzeugung der dritten Seite, derart, dass die totale Anzahl der dunklen und der hellen Flächen der Gruppe dieser dritten Seite gleich der abgerundeten Quadratwurzel der Anzahl optischer Zellen ist, die von der Matrix umfasst werden sol- 45 len;
g) Erzeugung der vierten Seite der Peripherie mit einem Gruppenprodukt, das dem der Gruppe der dritten Seite gleich ist, wobei sich diese zwei letzten Seiten in einer zweiten Hauptecke der Matrix 50 schneiden und wobei die vier Seiten der Matrix ihre Peripherie bilden; und h) Erzeugung des Binärcodes als visuelle Zellen innerhalb der Peripherie der Matrix.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 55
zeichnet, dass die visuellen Zelle Innerhalb der Pe- r ripherie des Binärcodes einem vorbestimmten Musterbild entsprechen.
TO. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch .
gekennzeichnet, dass ein Verteilungskennzeichen 60 erzeugt wird, das Angaben zur Decodierung eines vorbestimmten Musterbildes enthält.
65
6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/190,205 US4939354A (en) | 1988-05-05 | 1988-05-05 | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH679084A5 true CH679084A5 (de) | 1991-12-13 |
Family
ID=22700422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1658/89A CH679084A5 (de) | 1988-05-05 | 1989-05-02 |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (9) | US4939354A (de) |
JP (4) | JP2951965B2 (de) |
KR (1) | KR930012137B1 (de) |
AU (1) | AU622173B2 (de) |
BE (1) | BE1002654A3 (de) |
CA (1) | CA1341134C (de) |
CH (1) | CH679084A5 (de) |
DE (1) | DE3914440A1 (de) |
DK (1) | DK175021B1 (de) |
ES (1) | ES2017022A6 (de) |
FI (1) | FI99056C (de) |
FR (1) | FR2631182B1 (de) |
GB (2) | GB2218240B (de) |
GR (1) | GR890100297A (de) |
IE (1) | IE62337B1 (de) |
IL (1) | IL90140A (de) |
IT (1) | IT1231365B (de) |
MX (1) | MX167333B (de) |
MY (1) | MY104121A (de) |
NL (1) | NL193505C (de) |
NO (1) | NO180810C (de) |
NZ (1) | NZ228997A (de) |
PT (1) | PT90469B (de) |
SE (1) | SE506353C2 (de) |
ZA (1) | ZA893288B (de) |
Families Citing this family (226)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE114376T1 (de) * | 1987-07-11 | 1994-12-15 | Hirokazu Yoshida | Verfahren zum lesen von blättern mit identifikationscode. |
US5204515A (en) * | 1987-07-11 | 1993-04-20 | Teiryo Sangyo Co., Ltd. | Method of reading identification code sheets using borders to determine scan angle |
US4924078A (en) * | 1987-11-25 | 1990-05-08 | Sant Anselmo Carl | Identification symbol, system and method |
US4939354A (en) * | 1988-05-05 | 1990-07-03 | Datacode International, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5042079A (en) * | 1988-08-12 | 1991-08-20 | Casio Computer Co., Ltd. | Method of recording/reproducing data of mesh pattern, and apparatus therefor |
US5591957A (en) * | 1988-08-12 | 1997-01-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Apparatus for reading mesh pattern image data having bars along upper and lower sides of mesh pattern and a boundary line between horizontally adjacent dark and light area of mesh pattern |
US5304786A (en) * | 1990-01-05 | 1994-04-19 | Symbol Technologies, Inc. | High density two-dimensional bar code symbol |
US5153928A (en) * | 1989-06-09 | 1992-10-06 | Casio Computer Co., Ltd. | Method and apparatus for recording/reproducing mesh pattern data |
US5051736A (en) * | 1989-06-28 | 1991-09-24 | International Business Machines Corporation | Optical stylus and passive digitizing tablet data input system |
US5410620A (en) * | 1989-08-02 | 1995-04-25 | Teiryo Sangyo Co., Ltd. | Digital data reader of digital data recording sheet |
US5337361C1 (en) * | 1990-01-05 | 2001-05-15 | Symbol Technologies Inc | Record with encoded data |
US5241166A (en) * | 1990-07-02 | 1993-08-31 | Chandler Donald G | Low resolution target acquisition |
JPH0481918A (ja) * | 1990-07-25 | 1992-03-16 | Sharp Corp | キー入力装置 |
US5128528A (en) * | 1990-10-15 | 1992-07-07 | Dittler Brothers, Inc. | Matrix encoding devices and methods |
US5223701A (en) * | 1990-10-30 | 1993-06-29 | Ommiplanar Inc. | System method and apparatus using multiple resolution machine readable symbols |
US5189292A (en) * | 1990-10-30 | 1993-02-23 | Omniplanar, Inc. | Finder pattern for optically encoded machine readable symbols |
US5153418A (en) * | 1990-10-30 | 1992-10-06 | Omniplanar, Inc. | Multiple resolution machine readable symbols |
US5170044A (en) * | 1990-11-09 | 1992-12-08 | Pitney Bowes Inc. | Error tolerant 3x3 bit-map coding of binary data and method of decoding |
DK0570524T3 (da) * | 1991-02-04 | 1996-02-05 | Dolby Lab Licensing Corp | Lagermedium og apparat og fremgangsmåde til udledning af information fra et sådant medium ved overek semplering |
DE4107020A1 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-10 | Franzis Verlag Gmbh | Verfahren zur zweidimensionalen speicherung von daten auf einem bedruckbaren oder fotografisch entwickelbaren medium |
US5202552A (en) * | 1991-04-22 | 1993-04-13 | Macmillan Bloedel Limited | Data with perimeter identification tag |
ATE144730T1 (de) * | 1991-06-07 | 1996-11-15 | Elpatronic Ag | Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von wiederbefüllbaren behältern, insbesondere kunststoff-flaschen sowie code-symbol zur kennzeichnung von kunststoff-flaschen |
EP0522254B1 (de) * | 1991-07-08 | 1995-04-12 | Elpatronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Behältern |
WO1993002429A1 (en) * | 1991-07-19 | 1993-02-04 | Frederic Rentsch | A method of representing binary data |
US6643656B2 (en) | 1991-07-31 | 2003-11-04 | Richard Esty Peterson | Computerized information retrieval system |
US5278400A (en) * | 1991-08-19 | 1994-01-11 | Xerox Corp | Multiple threshold encoding of machine readable code |
US5262623A (en) * | 1991-09-04 | 1993-11-16 | Omniplanar, Inc. | Method and apparatus for distinguishing a preferred bar code or the like |
US5207412A (en) * | 1991-11-22 | 1993-05-04 | Xerox Corporation | Multi-function document integrater with control indicia on sheets |
US5296693A (en) * | 1991-12-16 | 1994-03-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink intrusion resistant digital code |
GB2265237A (en) * | 1992-03-17 | 1993-09-22 | Int Data Matrix Inc | Producing and reading a machine-optically-readable code |
JPH05290197A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-05 | Teiriyou Sangyo Kk | 二次元コ−ドシンボルマ−クの解読方法 |
US5612525A (en) * | 1992-06-02 | 1997-03-18 | Elpatronic Ag | Apparatus for marking refillable containers, more especially plastic bottles |
US5357095A (en) * | 1992-07-16 | 1994-10-18 | Schiapparelli Biosystems, Inc. | Reagent bottle identification and reagent monitoring system for a chemical analyzer |
US5513013A (en) * | 1992-08-24 | 1996-04-30 | Xerox Corporation | Facsimile output job sorting unit and system |
US5288986A (en) * | 1992-09-17 | 1994-02-22 | Motorola, Inc. | Binary code matrix having data and parity bits |
JP2005228357A (ja) * | 1992-09-28 | 2005-08-25 | Olympus Corp | コード情報及びコード情報生成方法 |
US5610811A (en) * | 1992-11-09 | 1997-03-11 | Niti-On Medical Supply Co., Ltd. | Surgical instrument file system |
EP0599482A3 (de) * | 1992-11-27 | 1996-11-20 | Moore Business Forms Inc | Verfahren zur Auswertung von Gedrucktem auf einem Substrat. |
US5416311A (en) * | 1993-01-05 | 1995-05-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Data storage device with multiple levels of spacial density |
JPH06309485A (ja) * | 1993-02-25 | 1994-11-04 | Nippondenso Co Ltd | 光学的情報読取装置 |
JP2764224B2 (ja) * | 1993-03-01 | 1998-06-11 | ユナイテツド パーセル サービス オブ アメリカ インコーポレイテツド | 補足目標の位置を求める方法および装置 |
US5566245A (en) * | 1993-03-09 | 1996-10-15 | United Parcel Service Of America, Inc. | The performance of a printer or an imaging system using transform-based quality measures |
US5337362A (en) * | 1993-04-15 | 1994-08-09 | Ricoh Corporation | Method and apparatus for placing data onto plain paper |
JP2539745B2 (ja) * | 1993-06-25 | 1996-10-02 | 帝菱産業株式会社 | 光学的読取り可能な2進コ―ド |
JP2835274B2 (ja) * | 1994-02-24 | 1998-12-14 | 株式会社テック | 画像認識装置 |
US5554841A (en) * | 1994-03-01 | 1996-09-10 | Lynn Ltd. | Article marker and decoding method |
US7387253B1 (en) * | 1996-09-03 | 2008-06-17 | Hand Held Products, Inc. | Optical reader system comprising local host processor and optical reader |
US5591956A (en) * | 1995-05-15 | 1997-01-07 | Welch Allyn, Inc. | Two dimensional data encoding structure and symbology for use with optical readers |
US5726435A (en) * | 1994-03-14 | 1998-03-10 | Nippondenso Co., Ltd. | Optically readable two-dimensional code and method and apparatus using the same |
US5614704A (en) * | 1994-03-16 | 1997-03-25 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Encoded symbol reader with image reversal function |
JP3375416B2 (ja) * | 1994-03-16 | 2003-02-10 | ペンタックス株式会社 | データシンボル読み取り装置 |
DE4409198B4 (de) * | 1994-03-17 | 2008-07-17 | Areva Np Gmbh | Einrichtung zur fotografischen Dokumentation einer Anlage |
GB2290137B (en) * | 1994-03-18 | 1998-03-11 | Rolls Royce Plc | A method and apparatus for identifying the orientation of a dot matrix code marking of an article |
US5463213A (en) * | 1994-05-03 | 1995-10-31 | Honda; Takafaru | Code mark reader |
US5637850A (en) * | 1994-05-03 | 1997-06-10 | Honda; Takaharu | Method of making and reading engraved and oxidation code marks on surgical instruments |
JP2916373B2 (ja) * | 1994-06-02 | 1999-07-05 | オリンパス光学工業株式会社 | 情報記録媒体及び情報再生装置 |
DE69515481T2 (de) * | 1994-06-07 | 2000-10-19 | United Parcel Service Of America, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines zweidimensionalen Symboles im Raumbereich |
DE69524098T2 (de) * | 1994-07-26 | 2002-12-05 | International Data Matrix, Inc. | Nicht veränderbare sich selbst verifizierende gegenstände |
DE69535212T2 (de) * | 1994-07-26 | 2007-08-23 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Verfahren und systeme zur erzeugung und authentifizierung unveränderbarer selbstüberprüfender artikel |
US5718457A (en) | 1994-07-29 | 1998-02-17 | Elpatronic Ag | Method of marking objects with code symbols |
US5568607A (en) | 1994-08-19 | 1996-10-22 | International Data Matrix, Inc. | Apparatus, systems and methods for controlling power consumption in a selectively enabled processing system |
US5455414A (en) * | 1994-09-15 | 1995-10-03 | Metanetics Corporation | Simplified bar code decoding with dynamically loadable data character sets |
US5773811A (en) * | 1994-10-11 | 1998-06-30 | Schramm, Jr.; Harry F. | Method for marking, capturing and decoding machine-readable matrix symbols using ultrasound imaging techniques |
JP3448120B2 (ja) | 1994-12-27 | 2003-09-16 | シャープ株式会社 | デジタル情報記録担体 |
US5929429A (en) * | 1995-01-03 | 1999-07-27 | Xerox Corporation | Distributed dimensional labeling for dimensional characterization of border-type embedded data blocks |
US5572010A (en) * | 1995-01-03 | 1996-11-05 | Xerox Corporation | Distributed type labeling for embedded data blocks |
US5939703A (en) * | 1995-01-03 | 1999-08-17 | Xerox Corporation | Distributed dimensional labeling for dimensional characterization of embedded data blocks |
US5553084A (en) * | 1995-01-06 | 1996-09-03 | Intermec Corporation | Error correction enhancement for code one and other machine-readable symbologies |
US5602377A (en) * | 1995-03-01 | 1997-02-11 | Metanetics Corporation | Bar code dataform scanning and labeling apparatus and method |
JP3623003B2 (ja) * | 1995-03-10 | 2005-02-23 | シャープ株式会社 | デジタル情報記録方法および解読方法 |
JP3668275B2 (ja) * | 1995-03-15 | 2005-07-06 | シャープ株式会社 | デジタル情報記録方法、解読方法および解読装置 |
GB9507098D0 (en) * | 1995-04-06 | 1995-05-31 | Rolls Royce Plc | Process and apparatus for reading a dot matrix code marking of an article |
US5778011A (en) * | 1995-06-07 | 1998-07-07 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for writing and protecting against random and cluster errors in image blocks |
JP3676443B2 (ja) * | 1995-09-01 | 2005-07-27 | オリンパス株式会社 | 情報再生装置及び情報再生方法 |
US5691773A (en) * | 1995-09-12 | 1997-11-25 | Metanetics Corporation | Anti-hand-jittering dataform readers and methods |
US6747692B2 (en) | 1997-03-28 | 2004-06-08 | Symbol Technologies, Inc. | Portable multipurpose recording terminal and portable network server |
US5862270A (en) * | 1995-12-08 | 1999-01-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Clock free two-dimensional barcode and method for printing and reading the same |
US5862267A (en) * | 1995-12-11 | 1999-01-19 | Intermec Ip Corp. | Method and apparatus for locating data regions in stored images of symbols |
JP2958396B2 (ja) * | 1995-12-20 | 1999-10-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
US5786583A (en) * | 1996-02-16 | 1998-07-28 | Intermec Corporation | Method and apparatus for locating and decoding machine-readable symbols |
US5811776A (en) * | 1996-02-26 | 1998-09-22 | Intermec Corporation | Method and apparatus for accurately locating data regions in stored images of symbols |
US6820807B1 (en) * | 1996-03-01 | 2004-11-23 | Cobblestone Software, Inc. | Variable formatting of digital data into a pattern |
US6098882A (en) * | 1996-03-01 | 2000-08-08 | Cobblestone Software, Inc. | Variable formatting of digital data into a pattern |
US5742041A (en) * | 1996-05-29 | 1998-04-21 | Intermec Corporation | Method and apparatus for locating and decoding machine-readable symbols, including data matrix symbols |
US5988506A (en) * | 1996-07-16 | 1999-11-23 | Galore Scantec Ltd. | System and method for reading and decoding two dimensional codes of high density |
GB9615057D0 (en) * | 1996-07-18 | 1996-09-04 | Newman Paul B D | Identification and tracking of carcasses and primal cuts of meat |
US6064763A (en) * | 1996-07-26 | 2000-05-16 | Intermec Ip Corporation | Time-efficient method of analyzing imaged input data to locate two-dimensional machine-readable symbols or other linear images therein |
JP3209108B2 (ja) * | 1996-08-23 | 2001-09-17 | 松下電器産業株式会社 | 2次元コード読み取り装置 |
WO1998025211A1 (en) * | 1996-12-02 | 1998-06-11 | Nicholas Cal | Tracking system for animals and carcasses |
US6000614A (en) * | 1996-12-20 | 1999-12-14 | Denso Corporation | Two-dimensional code reading apparatus |
US5818032A (en) * | 1997-01-03 | 1998-10-06 | Sun; Tsu-Hung Tom | Encoded color halftone micro-dots for high density digital information storage |
US5902987A (en) * | 1997-02-20 | 1999-05-11 | Intermec Ip Corporation | Apparatus and method of rapidly locating edges of machine-readable symbols or other linear images |
JP2001513932A (ja) | 1997-03-07 | 2001-09-04 | アキュー−ソート・システムズ・インコーポレーテッド | 効果的に位置決めする符号化された象徴記号の走査システム |
US6097839A (en) * | 1997-03-10 | 2000-08-01 | Intermec Ip Corporation | Method and apparatus for automatic discriminating and locating patterns such as finder patterns, or portions thereof, in machine-readable symbols |
JPH1126333A (ja) * | 1997-06-27 | 1999-01-29 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体装置及びその情報管理システム |
US6032860A (en) * | 1997-08-05 | 2000-03-07 | Ci-Matrix | Uniform ultraviolet strobe illuminator and method of using same |
EP0944878A4 (de) * | 1997-09-22 | 2002-09-04 | Ascom Hasler Mailing Sys Inc | Technik zur effektiven erzeugung von postinformation representierenden mehrdimensionale symbolen |
US20030004900A1 (en) * | 1999-05-19 | 2003-01-02 | Robert G. Schwartz | Technique for effectively generating multi-dimensional symbols representing postal information |
US6128414A (en) * | 1997-09-29 | 2000-10-03 | Intermec Ip Corporation | Non-linear image processing and automatic discriminating method and apparatus for images such as images of machine-readable symbols |
FR2769107B1 (fr) * | 1997-09-30 | 2001-07-13 | Centre Nat Rech Scient | Procede de codage, equipement pour le codage et produit ainsi code |
US6186895B1 (en) | 1997-10-07 | 2001-02-13 | Mikohn Gaming Corporation | Intelligent casino chip system and method or use thereof |
JP2913475B1 (ja) * | 1998-02-17 | 1999-06-28 | 一男 佐藤 | 二次元コードの形成方法 |
TW434520B (en) * | 1998-06-30 | 2001-05-16 | Sony Corp | Two-dimensional code recognition processing method, device therefor and medium |
US6256398B1 (en) | 1998-08-22 | 2001-07-03 | Kenneth H. P. Chang | Encoding and decoding a message within an image |
US6082619A (en) * | 1998-12-16 | 2000-07-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for locating and reading a two-dimensional barcode |
US6565003B1 (en) | 1998-12-16 | 2003-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for locating and reading a two-dimensional barcode |
DE19903586A1 (de) | 1999-01-29 | 2000-08-03 | Heuft Systemtechnik Gmbh | System zur Verwaltung einer großen Anzahl wiederverwendbarer Mehrwegverpackungen |
JP2000252200A (ja) * | 1999-03-02 | 2000-09-14 | Nikon Corp | 露光用基板およびその情報読み取り方法および装置、露光装置、およびこれを用いた半導体デバイス製造方法 |
US6371373B1 (en) | 1999-05-25 | 2002-04-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for reading a two-dimensional barcode |
US6543692B1 (en) | 1999-09-03 | 2003-04-08 | Gerhard Nellhaus | Schema for identification of solid form drugs |
DE60045250D1 (de) | 1999-09-17 | 2010-12-30 | Silverbrook Res Pty Ltd | Verfahren und system zur instruktion eines computers |
US6372293B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-04-16 | Matrix Technologies Corporation | Test tube with data matrix code markings |
SE517445C2 (sv) * | 1999-10-01 | 2002-06-04 | Anoto Ab | Positionsbestämning på en yta försedd med ett positionskodningsmönster |
US6728391B1 (en) | 1999-12-03 | 2004-04-27 | United Parcel Service Of America, Inc. | Multi-resolution label locator |
US6340118B1 (en) * | 1999-12-16 | 2002-01-22 | Xerox Corporation | Exclusive or cross-coupled framing codes for self-clocking glyphs |
US6244764B1 (en) | 2000-01-21 | 2001-06-12 | Robotic Vision Systems, Inc. | Method for data matrix print quality verification |
US6636837B1 (en) * | 2000-01-27 | 2003-10-21 | Eastman Kodak Company | Method and apparatus for ordering photofinishing goods and/or services |
US7180638B1 (en) | 2000-02-16 | 2007-02-20 | Ricoh Co., Ltd. | Network fax machine using a web page as a user interface |
SE0000949L (sv) | 2000-03-21 | 2001-09-22 | Anoto Ab | Positionsinformation |
US7072529B2 (en) * | 2000-03-21 | 2006-07-04 | Anoto Ab | Systems and methods for information storage |
CN1200385C (zh) * | 2000-05-09 | 2005-05-04 | 卡勒兹普麦迪亚公司 | 编码和解码机器可读码的方法和设备 |
DE60124619T2 (de) | 2000-05-25 | 2007-09-20 | Novartis Ag | Kontaktlinse mit gespritzter Inversionsmarkierung |
US6941026B1 (en) | 2000-06-13 | 2005-09-06 | Cognex Corporation | Method and apparatus using intensity gradients for visual identification of 2D matrix symbols |
US6533181B1 (en) * | 2000-07-22 | 2003-03-18 | Roboric Vision Systems, Inc. | Direct marking of parts with encoded symbology method, apparatus and symbolody |
US7113627B1 (en) | 2000-08-09 | 2006-09-26 | Eastman Kodak Company | Location of extended linear defects |
US6280914B1 (en) | 2000-08-09 | 2001-08-28 | Eastman Kodak Company | Photographic element with reference calibration data |
US6456798B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-09-24 | Eastman Kodak Company | Barcode and data storage arrangement on a photographic element |
US6866199B1 (en) | 2000-08-09 | 2005-03-15 | Eastman Kodak Company | Method of locating a calibration patch in a reference calibration target |
US6985270B1 (en) * | 2000-08-09 | 2006-01-10 | Eastman Kodak Company | Method and photographic element for calibrating digital images |
US6284445B1 (en) | 2000-08-09 | 2001-09-04 | Eastman Kodak Company | Reference calibration patch arrangement to minimize exposure and measurement artifacts and maximize robustness to defects |
US8682077B1 (en) | 2000-11-28 | 2014-03-25 | Hand Held Products, Inc. | Method for omnidirectional processing of 2D images including recognizable characters |
KR100404306B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2003-11-01 | 주식회사 아이콘랩 | 코드화된 패턴 및 이의 코드 추출 방법 |
EP1227426A1 (de) * | 2001-01-30 | 2002-07-31 | Ulrich AG | Verfahren zum Anbringen eines maschinenlesbaren Datenträgers an einem Werkstück |
JP4884591B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2012-02-29 | 株式会社ハル研究所 | コード読取装置、娯楽システム及び記録媒体 |
US6869022B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-03-22 | General Electric Company | Computer-and human-readable part markings and system and method using same |
DE10131577A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Schutz eines Mikrorechner-Systems gegen Manipulation seines Programms |
JP2003058841A (ja) * | 2001-08-09 | 2003-02-28 | Satoshi Mizoguchi | 二次元コード |
JP4846945B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2011-12-28 | 特定非営利活動法人日本視覚障がい情報普及支援協会 | 二次元コード |
WO2003025845A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-27 | Codemagic | Machine-readable symbol and related method |
US6998270B2 (en) * | 2001-11-26 | 2006-02-14 | Lab Vision Corporation | Automated tissue staining system and reagent container |
US20040033163A1 (en) * | 2001-11-26 | 2004-02-19 | Lab Vision Corporation | Automated tissue staining system and reagent container |
WO2003052681A1 (en) | 2001-12-17 | 2003-06-26 | International Barcode Corporation | Double-sided bar code doubling as a single bar code |
TWI235926B (en) | 2002-01-11 | 2005-07-11 | Sonix Technology Co Ltd | A method for producing indicators and processing system, coordinate positioning system and electronic book system utilizing the indicators |
US7003166B2 (en) * | 2002-01-29 | 2006-02-21 | Eastman Kodak Company | Method of encoding data in a monochrome media |
ATE408202T1 (de) * | 2002-02-04 | 2008-09-15 | Baumer Optronic Gmbh | Redundanter zweidimensionaler code und decodierverfahren |
DE10220220C1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-05-22 | Tropf Hermann | Lokalisierungsmuster für automatisch lesbare Codes und für Klarschrift, sowie Codierung von Klarschrift |
DE10307775B4 (de) * | 2002-02-22 | 2008-04-17 | Tropf, Hermann, Dipl.-Ing. | Gemusterter Code mit robuster Decodierung, insbesondere Signalcode, Decodierverfahren, Decodiereinrichtung, Leseeinrichtung, sowie Datenträger mit Programm |
US7177476B2 (en) * | 2002-02-28 | 2007-02-13 | Eastman Kodak Company | Method of decoding data encoded in a monochrome medium |
US7044429B1 (en) | 2002-03-15 | 2006-05-16 | Q2100, Inc. | Methods and systems for coating eyeglass lens molds |
US7123742B2 (en) * | 2002-04-06 | 2006-10-17 | Chang Kenneth H P | Print user interface system and its applications |
US6976161B2 (en) * | 2002-06-12 | 2005-12-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and method for configuration of an electronic device using a user-fillable configuration sheet |
US7003657B2 (en) * | 2002-06-21 | 2006-02-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Apparatus and method for configuration of an electronic device using a scanned configuration sheet |
US7107009B2 (en) * | 2002-06-26 | 2006-09-12 | Nokia Corporation | Method, system and computer program product for personalizing the functionality of a personal communication device |
US6817527B2 (en) * | 2002-06-28 | 2004-11-16 | Nokia Corporation | Carriers for printed circuit board marking |
US20040010446A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-15 | Marko Vanska | Mobile customer relationship management |
US20040019791A1 (en) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Congruence, Llc | Code for object identification |
US6934013B2 (en) * | 2002-08-20 | 2005-08-23 | Reginald Vachon | Compressed symbology strain gage |
JP3930891B2 (ja) | 2002-09-26 | 2007-06-13 | 健治 吉田 | ドットパターンを用いた情報再生装置 |
JP2003178940A (ja) * | 2002-10-02 | 2003-06-27 | Oki Electric Ind Co Ltd | 工程管理システム及び工程管理方法 |
US7274909B2 (en) * | 2002-10-31 | 2007-09-25 | Nokia Corporation | Method and system for selecting data items for service requests |
US7072672B1 (en) * | 2002-11-01 | 2006-07-04 | Nokia Corporation | Disposable mini-applications |
US20040093274A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-05-13 | Marko Vanska | Method and apparatus for making daily shopping easier |
DE60236111D1 (de) | 2002-12-03 | 2010-06-02 | Silverbrook Res Pty Ltd | Rotationssymmetrische markierungen |
US7648678B2 (en) | 2002-12-20 | 2010-01-19 | Dako Denmark A/S | Method and system for pretreatment of tissue slides |
US20040135828A1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-15 | Schmitt Stephen E. | Printer and method for printing an item with a high durability and/or resolution image |
US20030120613A1 (en) * | 2003-01-28 | 2003-06-26 | Jayant Neogi | Customizing objects and materials with digital identifiers |
EP1616289A4 (de) * | 2003-04-07 | 2008-04-02 | Silverbrook Res Pty Ltd | Messeinrichtung für codierte daten |
SK10072003A3 (sk) * | 2003-08-08 | 2005-03-04 | Dušan Kočiš | Dátový kanál pozadia na papierovom alebo inom nosiči |
GB0321169D0 (en) * | 2003-09-10 | 2003-10-08 | Hewlett Packard Development Co | Methods and apparatus for generating images |
US7209128B2 (en) * | 2003-10-29 | 2007-04-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optical coding of position information on printed surfaces |
US7407107B2 (en) * | 2003-12-08 | 2008-08-05 | Nokia Corporation | Apparatus, system, method and computer program product for creating shortcuts to functions in a personal communication device |
KR20080019729A (ko) * | 2004-04-02 | 2008-03-04 | 실버브룩 리서치 피티와이 리미티드 | 모놀리식 집적회로 |
JP4570389B2 (ja) * | 2004-04-26 | 2010-10-27 | アライ株式会社 | レーザマーキングによる2次元コードの形成方法、及びレーザマーキング装置 |
US8316068B2 (en) | 2004-06-04 | 2012-11-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Memory compression |
KR100608204B1 (ko) | 2004-06-17 | 2006-08-02 | (주)엠비원 | 로고가 삽입된 패턴코드 및 그의 인코딩 및 그의 디코딩방법 |
SE0401647D0 (sv) * | 2004-06-28 | 2004-06-28 | Anoto Ab | Coding and decoding of data |
US7304585B2 (en) * | 2004-07-02 | 2007-12-04 | Nokia Corporation | Initiation of actions with compressed action language representations |
US6874370B1 (en) | 2004-07-15 | 2005-04-05 | Reginald I. Vachon | Finite element analysis fatigue gage |
US7604594B2 (en) * | 2004-08-04 | 2009-10-20 | General Electric Company | Method and system of controlling ultrasound systems |
DE102004063950B4 (de) * | 2004-08-07 | 2009-02-19 | Tropf, Hermann | Kanalcodiervorrichtung |
DE102004038601B4 (de) * | 2004-08-07 | 2006-08-24 | Tropf, Hermann | Kanalcodierungsverfahren und Codiereinrichtung |
US20060065989A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Thad Druffel | Lens forming systems and methods |
US7204421B2 (en) * | 2004-10-27 | 2007-04-17 | Symbol Technologies, Inc. | Method of identifying and authenticating products using an identification pattern and a bar code reader |
US7455013B2 (en) * | 2005-03-08 | 2008-11-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Secure printing method to thwart counterfeiting |
US7676038B2 (en) * | 2005-03-08 | 2010-03-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Secure printing method to thwart counterfeiting |
AU2005331401B2 (en) | 2005-04-28 | 2012-07-12 | Kenji Yoshida | Information input/output method using dot pattern |
ITMI20050824A1 (it) * | 2005-05-06 | 2006-11-07 | Secure Edge S R L | Codice grafico bidimensionale ad alta densita' e sistema di codifica e sistema di decodifica basati su tale codice |
US7905409B2 (en) * | 2005-05-20 | 2011-03-15 | Senshin Capital, Llc | Print medium feature encoding and decoding |
US8074891B2 (en) * | 2005-06-17 | 2011-12-13 | Anoto Ab | Coding and decoding methods and apparatuses |
US7533818B2 (en) | 2005-06-28 | 2009-05-19 | Direct Measurements Inc. | Binary code symbol for non-linear strain measurement and apparatus and method for analyzing and measuring strain therewith |
JP3771252B1 (ja) | 2005-07-01 | 2006-04-26 | 健治 吉田 | ドットパターン |
US7597262B2 (en) * | 2005-07-13 | 2009-10-06 | Nokia Corporation | Two dimensional (2D) code and code size indication method |
DE102005037388B4 (de) * | 2005-08-08 | 2007-05-16 | Tropf Hermann | Kanaldecodierung mit zugehörigem Code |
US7529409B2 (en) * | 2005-10-14 | 2009-05-05 | Microscan Systems, Inc. | 2-D encoded symbol quality assessment |
WO2008020867A2 (en) * | 2005-11-21 | 2008-02-21 | Q2100, Inc. | Methods of making and using metal oxide nanoparticles |
JP2007172304A (ja) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Sony Corp | 2次元バーコード、情報処理装置、情報処理方法、並びにプログラム |
US8789756B2 (en) * | 2006-02-25 | 2014-07-29 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test element coding apparatuses, systems and methods |
EP1826705A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-08-29 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Analytisches Verbrauchsmittel und Anordnung zum Auslesen von Informationen |
US7377181B2 (en) * | 2006-03-10 | 2008-05-27 | Northrop Grumman Corporation | In-situ large area optical strain measurement using an encoded dot pattern |
US7478746B2 (en) * | 2006-05-31 | 2009-01-20 | Konica Minolta Systems Laboratory, Inc. | Two-dimensional color barcode and method of generating and decoding the same |
CA2696946C (en) | 2006-08-17 | 2013-05-28 | Direct Measurements, Inc. | Multi-format, binary code symbol for non-linear strain measurement |
JP2007059948A (ja) * | 2006-11-27 | 2007-03-08 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体チップ、半導体チップの製造方法、リードフレーム、リードフレームの製造方法、半導体装置及び半導体装置の製造方法。 |
WO2008088870A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Progressive Gaming International Corporation | Table monitoring identification system, wager tagging and felt coordinate mapping |
US20080274552A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Brian Guthrie | Dynamic Information Transfer |
EP2203808A4 (de) * | 2007-09-21 | 2012-08-08 | Silverbrook Res Pty Ltd | Druckertreiber für einen interaktiven drucker |
US8511551B1 (en) | 2008-01-11 | 2013-08-20 | Terry B. Foster | Information card and method of accessing the same |
US20090192731A1 (en) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | System and Method for Monitoring a Health State of Hydrocarbon Production Equipment |
US8011596B2 (en) * | 2008-02-13 | 2011-09-06 | Hand Held Products, Inc. | Machine readable 2D symbology printable on demand |
JP5120156B2 (ja) | 2008-03-27 | 2013-01-16 | 株式会社デンソーウェーブ | 二次元コード |
US8272038B2 (en) | 2008-05-19 | 2012-09-18 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for secure authorization |
US8552336B2 (en) * | 2008-12-23 | 2013-10-08 | Triune Ip Llc | Micro matrix data marking |
US8430315B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-04-30 | SignaKey LLC | Data encoding and decoding |
JP5184672B2 (ja) * | 2011-04-04 | 2013-04-17 | 株式会社 廣済堂 | 二次元コードの読取方法およびプログラム |
CN102799840A (zh) * | 2011-05-23 | 2012-11-28 | 中兴通讯股份有限公司 | 数据传输方法及装置 |
WO2013036228A1 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Generating an incremental information object |
HUE054416T2 (hu) * | 2012-12-14 | 2021-09-28 | Alcon Inc | Szemészeti lencse egyedi lencseazonosító kóddal |
CN105103162A (zh) * | 2013-02-28 | 2015-11-25 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 用于批量序列化的标识符 |
EP2790133B1 (de) * | 2013-04-11 | 2019-02-20 | European Central Bank | Sicherheitsmerkmal und Objekt mit Sicherheitsmerkmal |
US20140372469A1 (en) * | 2013-06-14 | 2014-12-18 | Walter Gerard Antognini | Searching by use of machine-readable code content |
EP2977934B1 (de) * | 2014-07-21 | 2018-11-21 | 4JET Technologies GmbH | Digitale Codierung von Gummiartikeln |
JP1544168S (de) * | 2015-04-03 | 2016-02-22 | ||
US10311596B2 (en) * | 2015-10-16 | 2019-06-04 | Seiko Epson Corporation | Image processing device, robot, robot system, and marker |
DE102016114257A1 (de) * | 2016-08-02 | 2018-02-08 | Würth - Elektronik GmbH & Co KG | Markierung zur Kennzeichnung von Produkten |
US10909432B2 (en) | 2017-10-06 | 2021-02-02 | Denso Wave Incorporated | Two-dimensional code composed of a plurality of types of cells |
US11660899B2 (en) * | 2017-11-07 | 2023-05-30 | Sumitomo Electric Sintered Alloy. Ltd. | Iron-based sintered body, method for laser-marking the same, and method for manufacturing the same |
US12095485B2 (en) * | 2022-10-26 | 2024-09-17 | Radu Mircea Secareanu | Binary data compression / decompression method |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL293519A (de) * | 1962-12-10 | |||
DE1248981B (de) * | 1963-03-02 | 1967-08-31 | Zuse K G , Bad Hersfeld | Anordnung zur Abtastung von Datenmarkierungen |
GB1168857A (en) * | 1967-04-25 | 1969-10-29 | Gerhard Ritzerfeld | Data Carrier for Storing or Punching Numeral Information |
US3632995A (en) * | 1968-05-09 | 1972-01-04 | Howard W Wilson | Coded article |
US3660641A (en) * | 1969-10-30 | 1972-05-02 | Simcom Corp | Coded data storage medium |
US3894756A (en) * | 1971-10-18 | 1975-07-15 | Optronics Int | Identification card having a reference beam coded hologram |
US3845279A (en) * | 1972-03-01 | 1974-10-29 | L Rosdorff | Notation system |
US3763467A (en) * | 1972-05-04 | 1973-10-02 | Ibm | Method and apparatus for reading documents |
US3801775A (en) * | 1972-08-07 | 1974-04-02 | Scanner | Method and apparatus for identifying objects |
US4014300A (en) * | 1975-12-01 | 1977-03-29 | General Motors Corporation | Rich-core stratified charge spark ignition engine with rich mixture scoop |
JPS5295121A (en) * | 1976-02-06 | 1977-08-10 | Hitachi Ltd | Code plate |
US4113993A (en) * | 1977-05-03 | 1978-09-12 | Xerox Corporation | Automatic dialer having a recall memory |
US4254329A (en) * | 1978-10-31 | 1981-03-03 | News Log International Incorporated | Microfiche information retrieval and control system utilizing machine readable microfiche and visually readable microfiche |
DE2906456A1 (de) * | 1979-02-13 | 1980-10-16 | Schoenebeck | Optisch ablesbare schrift ocdl (optische computer direkt-lesung) |
US4263504A (en) * | 1979-08-01 | 1981-04-21 | Ncr Corporation | High density matrix code |
US4695991A (en) * | 1980-12-09 | 1987-09-22 | Storage Research Pty. Ltd. | Reading information stored in multiple frame format |
WO1985002284A1 (en) * | 1980-12-09 | 1985-05-23 | Storage Research Pty. Ltd. | Machine readable markers for cartesian information storage media |
US4542288A (en) * | 1981-02-27 | 1985-09-17 | Drexler Technology Corporation | Method for making a laser recordable wallet-size plastic card |
DE3131276C2 (de) * | 1981-08-07 | 1986-02-13 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven Abfällen |
JPS5875353A (ja) * | 1981-10-29 | 1983-05-07 | Pioneer Electronic Corp | デ−タ変換方式 |
US4766300A (en) * | 1984-08-06 | 1988-08-23 | Norand Corporation | Instant portable bar code reader |
US4430563A (en) * | 1982-04-30 | 1984-02-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Data processing form |
US4488679A (en) * | 1982-11-01 | 1984-12-18 | Western Publishing Company, Inc. | Code and reading system |
JPS59104207U (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-13 | 松下電工株式会社 | 負荷制御装置 |
JPH0233195B2 (ja) * | 1983-07-22 | 1990-07-25 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Dejitarujohonokirokuhohooyobikirokutantai |
US4734565A (en) * | 1983-10-12 | 1988-03-29 | Drexler Technology Corporation | Read-only optical card and system |
US4634850A (en) * | 1983-10-12 | 1987-01-06 | Drexler Technology Corporation | Quad density optical data system |
SE446583B (sv) * | 1984-11-07 | 1986-09-29 | Dln Consulting Ab | Forfarande for uppdelning av materialstycken i mindre enheter och forskjutning av dessa enheter samt anordning for genomforande av forfarandet |
US4652730A (en) * | 1985-01-03 | 1987-03-24 | Honeywell Information Systems Inc. | Method and apparatus for skew compensation in an optical reader |
US4782221A (en) * | 1985-04-01 | 1988-11-01 | Cauzin Systems, Incorporated | Printed data strip including bit-encoded information and scanner control |
US4692603A (en) * | 1985-04-01 | 1987-09-08 | Cauzin Systems, Incorporated | Optical reader for printed bit-encoded data and method of reading same |
NL8501460A (nl) * | 1985-05-22 | 1986-12-16 | Philips Nv | Werkwijze voor het identificeren van voorwerpen die voorzien zijn van een kodeveld met stipkode, inrichting voor het identificeren van zo een stipkode, en produkt voorzien van zo een stipkode. |
US4728783A (en) * | 1985-11-15 | 1988-03-01 | Cauzin Systems, Incorporated | Method and apparatus for transforming digitally encoded data into printed data strips |
US4754127A (en) * | 1985-11-15 | 1988-06-28 | Cauzin Systems, Incorporated | Method and apparatus for transforming digitally encoded data into printed data strips |
JPH0824270B2 (ja) * | 1985-12-25 | 1996-03-06 | 日本電信電話株式会社 | たたみ込み符号器および最尤復号器 |
DE3604779A1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-08-13 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zum erkennen von verfaelschten meldungen in protokolliereinrichtungen |
US4814589A (en) * | 1986-04-18 | 1989-03-21 | Leonard Storch | Information transfer and use, particularly with respect to objects such as gambling chips |
US4707681A (en) * | 1986-04-24 | 1987-11-17 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for implementing optimum PRML codes |
CA1293805C (en) * | 1987-02-10 | 1991-12-31 | Veritec, Inc. | Authenticating pseudo-random code and apparatus |
US4972475A (en) * | 1987-02-10 | 1990-11-20 | Veritec Inc. | Authenticating pseudo-random code and apparatus |
US5204515A (en) * | 1987-07-11 | 1993-04-20 | Teiryo Sangyo Co., Ltd. | Method of reading identification code sheets using borders to determine scan angle |
JPS6486289A (en) * | 1987-07-11 | 1989-03-30 | Teiryo Sangyo Kk | Identifying code paper |
JPH0821054B2 (ja) * | 1987-09-17 | 1996-03-04 | 帝菱産業株式会社 | 識別コード読取装置 |
ATE114376T1 (de) * | 1987-07-11 | 1994-12-15 | Hirokazu Yoshida | Verfahren zum lesen von blättern mit identifikationscode. |
US4794239A (en) * | 1987-10-13 | 1988-12-27 | Intermec Corporation | Multitrack bar code and associated decoding method |
US5136145A (en) * | 1987-11-23 | 1992-08-04 | Karney James L | Symbol reader |
US4924078A (en) * | 1987-11-25 | 1990-05-08 | Sant Anselmo Carl | Identification symbol, system and method |
US4874936A (en) * | 1988-04-08 | 1989-10-17 | United Parcel Service Of America, Inc. | Hexagonal, information encoding article, process and system |
US4939354A (en) * | 1988-05-05 | 1990-07-03 | Datacode International, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5124536A (en) * | 1988-05-05 | 1992-06-23 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5053609A (en) * | 1988-05-05 | 1991-10-01 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
US5126542A (en) * | 1988-05-05 | 1992-06-30 | International Data Matrix, Inc. | Dynamically variable machine readable binary code and method for reading and producing thereof |
JPH0233221A (ja) * | 1988-07-22 | 1990-02-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コード変換装置と復号装置 |
JPH05290197A (ja) * | 1992-04-06 | 1993-11-05 | Teiriyou Sangyo Kk | 二次元コ−ドシンボルマ−クの解読方法 |
JP3089595B2 (ja) * | 1994-08-19 | 2000-09-18 | 日鉱金属株式会社 | 電解採取によるインジウムの回収方法 |
-
1988
- 1988-05-05 US US07/190,205 patent/US4939354A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-04-25 CA CA000597699A patent/CA1341134C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-28 MX MX015858A patent/MX167333B/es unknown
- 1989-05-01 IL IL90140A patent/IL90140A/xx unknown
- 1989-05-02 JP JP1112367A patent/JP2951965B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-02 CH CH1658/89A patent/CH679084A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-02 DE DE3914440A patent/DE3914440A1/de not_active Ceased
- 1989-05-02 IE IE143189A patent/IE62337B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 BE BE8900485A patent/BE1002654A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 NL NL8901129A patent/NL193505C/nl not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 DK DK198902184A patent/DK175021B1/da not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 NO NO891834A patent/NO180810C/no not_active Application Discontinuation
- 1989-05-03 ZA ZA893288A patent/ZA893288B/xx unknown
- 1989-05-03 SE SE8901602A patent/SE506353C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-05-03 FR FR898905924A patent/FR2631182B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-04 PT PT90469A patent/PT90469B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-05-04 GR GR890100297A patent/GR890100297A/el unknown
- 1989-05-04 AU AU33991/89A patent/AU622173B2/en not_active Ceased
- 1989-05-04 GB GB8910214A patent/GB2218240B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-04 KR KR1019890006120A patent/KR930012137B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-04 IT IT8947911A patent/IT1231365B/it active
- 1989-05-04 FI FI892146A patent/FI99056C/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-05-04 NZ NZ228997A patent/NZ228997A/en unknown
- 1989-05-05 ES ES8901580A patent/ES2017022A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 MY MYPI89000609A patent/MY104121A/en unknown
-
1991
- 1991-05-07 US US07/694,616 patent/US5324923A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-30 GB GB919111614A patent/GB9111614D0/en active Pending
-
1992
- 1992-06-30 US US07/907,769 patent/US5329107A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-23 US US08/264,642 patent/US5464974A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,481 patent/US5468953A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,790 patent/US5479004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,789 patent/US5484999A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,855 patent/US5473151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 US US08/264,856 patent/US5477045A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-22 JP JP6196838A patent/JP2622235B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-22 JP JP6196817A patent/JP2931209B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-22 JP JP6196844A patent/JP2935640B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH679084A5 (de) | ||
DE69715076T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Binärbildes | |
DE3716787C2 (de) | ||
DE3689416T2 (de) | Mustermerkmalextraktion. | |
DE19814075B4 (de) | Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern | |
DE69603547T2 (de) | Codierungsverfahren und Decodierungsschaltung für die Komprimierung von chinesischen Textzeichendaten | |
DE69330582T2 (de) | Aufzeichnung mit kodierten Daten | |
DE69519196T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE69929572T2 (de) | Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Strichcode ohne Taktsignal und ohne Ränder | |
DE68922998T2 (de) | Verfahren zur Digitalisierung von in Formblättern eingetragenen Informationen mittels Vergleich mit sehr grossen Symbolen. | |
DE3636675C2 (de) | ||
DE69924324T2 (de) | Erkennungsverfahren und Erkennungsgerät für eine zweidimensionale Kodierung, und Speichermedium | |
DE69635512T2 (de) | Verfahren zum Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes ohne Taktsignal | |
DE69226846T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Wortgrenzen im Text | |
DE69526915T2 (de) | Kodierung und dekodierung von paketenstreifenkodes | |
DE69131394T2 (de) | Maschinenlesbares Zeichen mit Mehrfachauflösung | |
DE69830383T2 (de) | Kodierverfahren | |
DE69721941T2 (de) | Gerät und Verfahren zum Extrahieren von Mustern | |
DE3633743A1 (de) | Zeichenerkennungssystem | |
DE19623318C2 (de) | Teilpixelcodierungs- und Decodierungsverfahren | |
DE3783974T2 (de) | Optischer buchstabenleser. | |
DE69421487T2 (de) | Verfahren zum Vergleichen von Mustern basierend auf der Verwendung von Bildelementmatritzen und Bildelementvektoren | |
DE3241673C2 (de) | Verfahren zum Verdichten von Daten Zwei-wertiger Bilddarstellungen | |
DE69503807T2 (de) | Strichcode-decodierung | |
DE69319506T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Kodieren und Dekodieren digitaler Bilddaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |